J A H R E S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J A H R E S B E R I C H T"

Transkript

1 J A H R E S B E R I C H T

2

3 Seite 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht aus der Betriebskommission Eine Ära geht zu Ende Erfolgsrechnung nach H+ Statistik Organisation

4 Seite 4 B E R I C H T A U S D E R B E T R I E B S K O M M I S S I O N E R I K A W A L T, P R Ä S I D E N T I N D E R B E T R I E B S K O M M I S S I O N Das Jahr 2011 war das letzte Betriebsjahr des Zweckverbandes GerAtrium. Seit dem 1. Januar 2012 wird der Betrieb durch die Interkommunale Anstalt (IKA) geführt. Die Vorbereitungsarbeiten für diese Überführung waren wichtige Arbeiten in diesem Jahr, schliesslich wollten wir den Übergang pannenfrei gestalten. Was waren die wichtigsten Arbeiten? Alle Angestellten erhielten neue Arbeitsverträge. Das Personalreglement wurde überarbeitet (ist Bestandteil des neuen Arbeitsvertrages). Es wurden alle Versicherungen überprüft, ergänzt und die Verträge an die neue Rechtsform angepasst. Die Eigentumsübertragungen für die Grundstückverkäufe Pfaffbergwiese und Steinmüri konnten im Mai erfolgen. Die bestehenden acht Fonds wurden in einen BewohnerInnenfonds und einen Allgemeinen Fonds überführt und mit den entsprechenden Reglementen ausgestattet. Per wurden diese Fonds auf die Gemeinden aufgeteilt. Die Anteile der Gemeinden Illnau-Effretikon und Lindau werden an das Alterszentrum Bruggwiesen weitergeleitet, die Guthaben der IKA Gemeinden verbleiben im GerAtrium. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der austretenden Gemeinden Illnau-Effretikon und Lindau wurde eine kostenneutrale Lösung fürs Jahr 2012 gesucht und gefunden. Anfang Jahr hat uns die Administration der neuen Pflegefinanzierung stark beschäftigt. Die Informationen über die Verrechnungen waren zu Beginn nicht vollständig und so konnten die ersten Rechnungen des Jahres erst Ende Februar / Anfang März erstellt und versandt werden. Ein grosser Mehraufwand entstand und entsteht durch die Einführung der Einzelleistungsverrechungen (für ärztliche Leistungen, Physiotherapie, Pflegematerialien und Medikamente) statt der bisherigen Vollpauschalen. Im Monat Juli konnten die Betten nur zu 87 % ausgelastet werden. Dieser Rückstand gegenüber dem Budget konnte nicht mehr aufgeholt werden. Am Ende des Jahres fehlten 528 Pflegetage. Die Nachfrage nach Plätzen in der Demenzabteilung ist nach

5 Seite 5 wie vor gross. Das hat uns ermutigt, diese Station per 1. Oktober 2011 um 8 Plätze zu erweitern. Der Umbau konnte mit wenig Mittel realisiert werden und die Plätze sind belegt. Plätze für die Übergangspflege waren nicht sonderlich gefragt. die Nachfrage hat jedoch in der zweiten Jahreshälfte angezogen. Man wird weiter beobachten müssen, wie sich dieser Markt entwickelt und ob es angezeigt ist, dass im neuen Haus eine Station mit diesem Schwerpunkt eingerichtet wird. Im ganzen Jahr wurde unter der Führung der IKA gebaut. Die Bewohnerinnen und Bewohner und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten zum Teil erhebliche Lärmbelastungen in Kauf nehmen. Schön war es jedoch für die Mitarbeiter zu sehen, wie ihr neues Arbeitsumfeld aussehen wird. Ansonsten verlief der Betrieb in ruhigen Bahnen. Die Entscheide der Betriebskommission und der Geschäftsleitung wurden stets mit Blick auf die neue Trägerschaft gefällt. Der Zweckverband hat die operative Tätigkeit per eingestellt. Die Übernahme des Betriebs durch die IKA ist per erfolgt und gelungen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Geschäftsleitung sowie den Mitgliedern der Betriebs- und der Spitalkommission für ihre gute Arbeit. Nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte für die Bewohnerinnen und Bewohner der Aufenthalt so gestaltet werden, wie wir es für uns selber wünschen würden.

6 Seite 6 E I N E Ä R A G E H T Z U E N D E E N R I C O C A R U S O, G E S C H Ä F T S F Ü H R E R Vor über vier Jahren hat die Bevölkerung der Trägergemeinden des GerAtrium beschlossen, den Zweckverband bis Ende 2011 aufzulösen, einen Teil der Liegenschaften und Grundstücke zu veräussern und den Betrieb des Pflegezentrums in eine neue Trägerschaft mit der Rechtsform einer selbstständigen, öffentlich-rechtlichen Anstalt zu überführen. Bis dahin sollte der Betrieb weiterhin von den Gremien des Zweckverbandes geführt und die Kostenstruktur mit Blick auf die kommenden Veränderungen der übergeordneten finanziellen Rahmenbedingungen kontinuierlich verbessert werden. Parallel dazu mussten unter der Ägide der neuen Trägerschaft das Bauprojekt für den Umbau und die Erweiterung der für das künftige Pflegezentrum benötigten Liegenschaft vorangetrieben und insbesondere auch dessen Finanzierung geregelt werden. Überdies mussten bis Ende 2011 die organisatorischen und personellen Voraussetzungen geschaffen werden, damit die betriebliche Überführung per Ende Jahr reibungslos ablaufen konnte. Rückblickend kann festgestellt werden, dass dies dank dem ausserordentlichen Einsatz aller Beteiligten optimal gelungen ist. Als wäre dies alleine noch nicht genug, kam zum Bauprojekt und zu den Überführungsarbeiten eine weitere Herausforderung hinzu: Im Herbst 2010 wurde das neue Pflegegesetz vom kantonalen Parlament überraschend schnell verabschiedet, nach wiederholtem Aufschub musste die neue Pflegefinanzierung zwingend per 1. Januar 2011 eingeführt werden. Allen Beteiligten war klar, dass die dafür notwendige Vorlaufzeit sehr knapp bemessen war, zumal die konkreten Durchführungsbestimmungen lange auf sich warten liessen. Als zusätzliche Erschwernis kam hinzu, dass gleichzeitig mit Einführung der Pflegefinanzierung im Bereich der krankenkassenpflichtigen Leistungen vom bisherigen System der Vollpauschale auf die Einzelleistungsverrechnung umgestellt werden musste. Von den Arbeiten betroffen waren zur Hauptsache die Mitarbeiterinnen der Administration, zusätzlich involviert waren Teile der Pflege. Mit viel Sachverstand, Beharrlichkeit und der nötigen Umsicht, konnten die verschiedenen Hindernisse rasch und pragmatisch gemeistert werden, sodass insgesamt eine effiziente Fakturierung gewährleistet werden konnte und die Zahlungsfähig-

7 Seite 7 keit das ganze Jahr über gesichert war. Erfreulicherweise konnte die Jahresrechnung 2011 des Pflegezentrums mit einem Liquiditätsüberschuss von mehr als einer halben Million Franken abgeschlossen werden. Dies führt zu einer entsprechenden Verbesserung der finanziellen Startbedingungen für den Betrieb unter der neuen Trägerschaft. Gleichzeitig gibt es uns die Gewissheit, dass wir mit unserer strategischen Ausrichtung und dem seinerzeit bei der Gründung der Interkommunalen Anstalt gewählten Finanzierungsmodell im Einklang mit der neuen Pflegefinanzierung und somit auf dem richtigen Weg zu einer (voll-) kostendeckenden Betriebsführung befinden. Führt man sich die bevorstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen vor Augen, ist dies eine viel versprechende Ausgangslage, welche den nötigen Schwung für die weiteren Entwicklungen mit sich bringt. Nach über 50 Jahren geht die Ära des Zweckverbandes zu Ende. Im Namen der Geschäftsleitung danke ich unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen für das Wohlwollen und die spürbare Unterstützung während der nicht immer ganz störungsfreien Bauzeit. Unseren Mitarbeitenden danke ich für ihre umsichtige und engagierte Arbeit und den ausserordentlichen Einsatz bei zeitweise erschwerten Arbeitsbedingungen. Den Mitgliedern der Spital- und Betriebskommission danke ich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Im Rahmen der neuen Trägerschaft und des neuen Pflegezentrums werden wir bestrebt sein, der Bevölkerung weiterhin ein attraktives Versorgungsangebot mit qualitativ hoch stehender Pflege und Betreuung, verbinden mit einer modernen Hotellerie anbieten zu können.

8 Seite 8 E R F O L G S R E C H N U N G N A C H H + E N R I C O C A R U S O, G E S C H Ä F T S F Ü H R E R U R S U L A K U R Z, F I N A N Z E N / C O N T R O L L I N G Betriebsaufwand Besoldungen 6' ' Sozialleistungen 1' ' Personalnebenkosten Personal Externe Personal-Kosten 7' ' Medizinische Kosten Lebensmittel Haushaltaufwand Unterhalt + Reparaturen Anlagenutzung Energie + Wasser Zinsen UV Büro- + Verwaltungskosten Entsorgung Betriebsaufwand übriger Sachkosten 1' ' Betriebsaufwand 9' '

9 Seite 9 Betriebsertrag Tagestaxen -10' ' Übrige Leist für Bewohner Zinsen Leistungen an Personal + Dritte Staatsbeiträge Betriebsertrag -10' ' Ergebnis Hauptbetrieb Pflegetage Betten Bettenbelegung 92 % 94 % Nebenbetriebe Cafeteria Immobilien Ergebnis Nebenbetriebe Gesamtergebnis = Ertragsüberschuss

10 Seite 10 S T A T I S T I K E N R I C O C A R U S O, G E S C H Ä F T S F Ü H R E R U R S U L A K U R Z, F I N A N Z E N / C O N T R O L L I N G Aufenthaltsdauer 12% 5% 9% 12% 24% 21% weniger als 14 Tage 15 bis 29 Tage 30 bis 59 Tage 60 bis 89 Tage 90 bis 119 Tage 120 bis 359 Tage über 360 Tage 17% Austrittsgründe 9% 17% 32% verstorben nach Hause anderes Pflegeheim Spital 42%

11 Seite 11 Pflegetage nach Zweckverbandsgemeinden Fehraltorf Hittnau Illnau-Effretikon Lindau Pfäffikon Russikon Weisslingen andere Gem. ausser Kanton

12 Seite 12 O R G A N I S A T I O N Spitalkommission Dr. Rudolf Bolliger, Weisslingen, Präsident RPK / GPK Hans Aeschlimann, Russikon, Präsident Betriebskommission Erika Walt, Pfäffikon, Präsidentin Heimärzte Dr. med. Andreas Fritzsche (Leitender Arzt) Dr. med. Markus Frauenfelder Dr. med. Matthias Rist Dr. med. Reto Schnyder Dr. med. Mirjam Schorr Dr. med. Thomas Zogg Geschäftsleitung Enrico Caruso, Geschäftsführer Corinne Bangerter, Hotellerie Heidi Beer, Bildung / Kultur Silvia Messmer, Pflege / Betreuung Stationsleitungen Katharina Gloor, Demenzwohngruppe bis Corinne Lischer, Demenzwohngruppe ab Michaela Pleisch, Chriesibaum 1 Maja Schnurrenberger, Bueche 2 Regula Tobler, Bueche 1 Zusatzangebote Betreuung / Pflege Jeanine Altherr, Pflegeexpertin bis Elisabeth Hollenstein, Tagesheim Arun Widmer, Physiotherapie Angelo Ressegatti, Aktivierungstherapie Verwaltung und Dienste William Garcia, Verpflegung Thomas Egli, Technik / Sicherheit Thomas Fischer, Technik / Sicherheit Yvonne Hänggli, Sozialberatung Ursula Künzli, BewohnerInnenadministration Ursula Kurz, Finanzen / Controlling Heidi Suhner, Hauswirtschaft Ursula Traber, Personaladministration Denise von Büren, Projekte / QM

13

14 I M P R E S S U M : Auflage: 350 Exemplare Erscheinungsdatum: Mai 2012 Pflegezentrum GerAtrium Hörnlistrasse 76 Tel Pfäffikon

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T Seite 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht aus der Betriebskommission Vertrauen verpflichtet Pflege im Aufbruch Trotz Provisorium mehr Umsatz Lehren und Lernen in der

Mehr

Die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen

Die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen um tri A r e G h c s i m t a n y d z t e vern Jahre cht sberi 2016 Die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen IM FOKUS Demenzprojekt Mit dem Umbau des Hauses Chriesibaum erhält unsere Demenzabteilung bis

Mehr

Jahresbericht Pflegeheime Bueche und Chriesibaum

Jahresbericht Pflegeheime Bueche und Chriesibaum Jahresbericht 2004 Pflegeheime Bueche und Chriesibaum Inhalt Das fünfte Jahr nach der Spitalschliessung «reculer pour mieux sauter Vom Pflegeheim zum Pflegespital Lernende im GerAtrium X X X X Statistik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP)

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP) HERZLICH WILLKOMMEN Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP) Agenda Ausgangslage Auslöser und Gründe Ausgestaltung der Verselbständigung Zeitplan Fragen Ausgangslage Das WAP als Einrichtung

Mehr

Bericht der Betriebskommission 1. Bildung, ein Thema 4. Begleitung von Praktikantinnen der Institution Lindenbaum 5. Lernen in der Praxis 7

Bericht der Betriebskommission 1. Bildung, ein Thema 4. Begleitung von Praktikantinnen der Institution Lindenbaum 5. Lernen in der Praxis 7 Jahresbericht 2008 Inhalt Bericht der Betriebskommission 1 Entwicklungssprung 3 Bildung, ein Thema 4 Begleitung von Praktikantinnen der Institution Lindenbaum 5 Lernen in der Praxis 7 Berufsbildnerin und

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit. P f l e g e n u n d b e t r e u e n m i t W e i t b l i c k P f l e g e z e n t r u m G e r A t r i u m P f ä f f i k o n... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Vom 18./19. Dezember 007 / 7. Januar 008 Die Bürgerräte Riehen und Bettingen sowie der Gemeinderat Riehen beschliessen für das «Landpfrundhaus Riehen/ Bettingen»

Mehr

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Das Betriebsjahr 2009 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Rechtskleides. Aus PASSAGGIO AG wurde die Stiftung PASSAGGIO. Im Februar 1999 wurde PASSAGGIO als

Mehr

Schöne Aussicht. Monatsreport

Schöne Aussicht. Monatsreport Schöne Aussicht Monatsreport 2017 15.08.2017 Leitung Elke Wattinger 1 Bilanz IST 7/2017 IST 7/2016 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel 438'754 553'928 Forderungen 734'846 689'237 Vorräte 37'000 37'000

Mehr

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf Gemeinde Aadorf Betriebsordnung für das Alterszentrum Aaheim Aadorf INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Trägerschaft 3 Art. 2 Auftrag 3 Art. 3 Ärztliche Betreuung 3 Art. 4 Zusammenarbeit

Mehr

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017 Strategieänderung bei MRSAkolonisierten Bewohner/-innen in den der Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017 Der Auftrag der Im Auftrag der bieten die stationäre, teilstationäre und

Mehr

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31.

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31. Wege der Hygiene in den Hygiene in der Langzeitpflege der Dienstag, 31. Oktober 2017 Der Auftrag der Im Auftrag der bieten die stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege- und Betreuungsangebote für

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014 Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014 0 Herzlich willkommen Ablauf o Begrüssung o Luegeten AG Vorstellung neue Trägerschaft o Zukunft

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad (Gültig ab 01.01.2018) Pensionspreise für Langzeitpflege / Akutpflege / Ferienzimmer Einzelzimmer mit Lavabo CHF 160.00 Doppelzimmer mit Lavabo CHF 115.00 Betreuungstaxe

Mehr

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Referat Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Themen Eine Analyse ehealth Aargau rund um den Anschluss der Alters- und Pflegeheime an eine Stammgemeinschaft ehealth plus elektronisches Patientendossier

Mehr

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen Versorgungskonzept der Gemeinde Weisslingen für die Pflegeleistungen Weisslingen, 31. Dezember 2011 (revidiert 1. Januar 2014) Inhaltsverzeichnis 1.Orientierung...3 1.1.Zuständigkeit von Kanton und Gemeinden...4

Mehr

Qualitätsbericht 2015 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätsbericht 2015 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2015 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2015 Seite 1 von 7 Alters- und Pflegeheime Glarus Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 5 B1 Qualitätsstrategie

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Detaillierte Beschreibung der Kennzahlen der Schweizer Pflegeheime

Detaillierte Beschreibung der Kennzahlen der Schweizer Pflegeheime Detaillierte Beschreibung der Kennzahlen der Schweizer Pflegeheime Nr. Kennzahl Beschreibung Formel 1 Aufenthalte und Klienten 1.01 Anzahl Plätze Langzeitaufenthalt Anzahl der verfügbaren Plätze Langzeitaufenthalt.

Mehr

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 Seite 1 von 7 Alters- und Pflegeheime Glarus Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 5 B1 Qualitätsstrategie

Mehr

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum 1 Räbhof St. Basel-Olsberg BILANZ per 31.12 2015 Datum 25.02.2016 A k t i v e n Hauptkasse Räbhof 2 557.50 2 640.00 Haushaltskasse AWG 176.95 0.00 Kassa Mosaiko 1 276.80 1 748.40 Postkonten Räbhof 2 658.60

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2014 GESCHÄFTSBERICHT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD DAS JAHR 2014: DER BERICHT. Eines der wichtigen Ereignisse für das Palliativzentrum Hildegard

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien)

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien) Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien) (vom 4. Juni 2007) Die Bildungsdirektion, gestützt auf 2 Abs. 3 der Verordnung über die Bewilligung von Kinder- und Jugendheimen, Kinderkrippen

Mehr

Bad Säntisblick - früher und heute

Bad Säntisblick - früher und heute Bad Säntisblick - früher und heute Das «Bad Säntisblick» stützt sich auf eine lange Tradition, welche auf das Jahr1772 zurückführt. Damals entdeckte man im Kiesel unter dem Dorfgrund eine "heilsame" Wasserquelle.

Mehr

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 13 lit. b Ziff. 8 der Gemeindeordnung beschliesst:

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 13 lit. b Ziff. 8 der Gemeindeordnung beschliesst: Gemeinderat Protokoll-Auszug vom 23. Februar 2009 43. 11.4.1.2 Gesundheitswesen Zweckverband Spital Uster Herauslösung des Krankenheims Rotacher aus dem Zweckverband Spital Uster Genehmigung der Austrittstrittsvereinbarung

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Regionales Alterszentrum Schöftland AG, Birkenweg 5, 5040 Schöftland Telefon 062 739 75 75, Fax 062 739 75 50, info@razs.ch, www.razs.ch Spenden nehmen wir gerne entgegen unter PC

Mehr

«Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich.»

«Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich.» Budget 2016 «Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich.» 2 3 Bericht des Verwaltungsrates Ausgangslage bei den Kosten in der stationären Langzeitpflege Im Jahr 2011 wurde die vom Bund vorgeschriebene

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

VERORDNUNG FÜR DAS ALTERS- UND PFLEGEZENT- RUM BRUGGWIESEN (APZB)

VERORDNUNG FÜR DAS ALTERS- UND PFLEGEZENT- RUM BRUGGWIESEN (APZB) 300.01.03 APZBVO VERORDNUNG FÜR DAS ALTERS- UND PFLEGEZENT- RUM BRUGGWIESEN (APZB) Beschluss des Grossen Gemeinderates Illnau-Effretikon vom XX.XX.XXXX Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon Telefon

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Projekt Spitex Wyland AG

Projekt Spitex Wyland AG Projekt Spitex Wyland AG Zusammenschluss der Spitex Stammertal und der Spitex Andelfingen Stand des Projektes 1 Bildung der Spitex Wyland AG Die Gemeinderäte der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon,

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

KANTONSSPITAL NIDWALDEN: GESAMTBEITRAG UND PAUSCHAL- BEITRÄGE FÜR BETRIEB UND UNTERHALT SOWIE DIE INVESTITIONEN FÜR DAS JAHR 2010

KANTONSSPITAL NIDWALDEN: GESAMTBEITRAG UND PAUSCHAL- BEITRÄGE FÜR BETRIEB UND UNTERHALT SOWIE DIE INVESTITIONEN FÜR DAS JAHR 2010 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT KANTONSSPITAL NIDWALDEN: GESAMTBEITRAG UND PAUSCHAL- BEITRÄGE FÜR BETRIEB UND UNTERHALT SOWIE DIE INVESTITIONEN FÜR DAS JAHR 2010 BERICHT AN DEN LANDRAT STANS, 23. JUNI 2009

Mehr

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden Jahresrechnung 214 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 26. März 215 1 In Kürze Zweite Jahresrechnung nach HRM2: Vergleich mit Vorjahr Gesamtergebnis: Ertragsüberschuss von 55,2 Millionen Hohe

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 «Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 Spitex Aktuell Vorlagen, Auflagen und Qualität Kosten Lösung Spitex Mittleres Wynental Mögliche Spitex für die Zukunft 17.01.2014 2 Aktuell - Spitex Reinach

Mehr

Strategieziele IWB

Strategieziele IWB Strategieziele IWB 2016-2021 I Mein Zuhause. Mittendrin I Förrlibuckstrasse 110 8005 Zürich Der Führung ist wichtig, dass sich das IWB zu einer zukunftsorientierten Institution entwickelt. Dazu ist es

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

PRODUKTERECHNUNG In guten Händen Drahtzug

PRODUKTERECHNUNG In guten Händen Drahtzug PRODUKTERECHNUNG 2015 In guten Händen Drahtzug 2 Drahtzug Produkterechnung 2015 PRODUKTIONSBETRIEB Kanton Zürich AUFWAND 2015 2014 Betriebs-Aufwand 4 402 591.76 4 614 316.03 Personalaufwand 3 692 161.26

Mehr

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F H A U S F Ü R P F L E G E B E R N E I N E I N V E S T I T I O N I N D I E Z U K U N F T wir pflegen

Mehr

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege Herausforderung Gesundheitsversorgung Langzeitpflege Themenüberblick Veränderungen im Bedarf und im Angebot Neuerungen gesetzliche Rahmenbedingungen Vorstellung Gesundheitszentrum Dielsdorf (GZD) Leistungen

Mehr

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc Ablauf 1. Ausgangslage 2. Führungsverständnis 3. Auswirkungen auf

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG

ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG F R I E D H O F S T E I N M A U R & N E E R A C H ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG gemäss Paragraph 72, GG und Art. 530 ff OR zwischen den Politischen Gemeinden Steinmaur und Neerach über den Betrieb und Unterhalt

Mehr

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung: Tarifordnung 2018 Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung: 1. Geltungsbereich Die Tarifordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand 744.12 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 345 ausgegeben am 26. August 2011 Gesetz vom 29. Juni 2011 über den "Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEIN- mobil" (VLMG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

«Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen»

«Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen» Einladung zum Informationsabend Mittwoch, 21. März 2018 Gemeindesaal Hombrechtikon 19.30 Uhr Türöffnung 20.00 Uhr Beginn ca. 21.30 Uhr Ende März 2018 EDITORIAL Daniel Wenger, Verwaltungsratspräsident «Gemeinsam

Mehr

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Alterszentrum Kreuzlingen; Kirchstrasse 17, 8280 Kreuzlingen; Tel.071 350 60 00 Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Der Spitalarzt

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen? Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Jahresbericht Seite 1 von 6

Jahresbericht Seite 1 von 6 Jahresbericht 2016 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Heimleitung 3 Pflege und Betreuung 3 Hauswirtschaft 3 Verwaltung 4 - Personal 4 - Statistik 4 - Fluktuation 4 Bewohner 5 - Belegung 5 - Todesfälle 5

Mehr

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG)

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG) 4.000 Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG) Vom. September 00 (Stand. August 04) Vom Volke angenommen am. September 00 ). Allgemeine Bestimmungen Art. Regelungsbereich Dieses

Mehr

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation Generation für Generation AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN www.azk.ch info@azk.ch Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001 IHR ZIEL IST ES, WIEDER NACH HAUSE ZU GEHEN

Mehr

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Herzlich Willkommen! Halbjahresbilanz der neuen Medizinischen Universität Wien - "These boots are made for walking" Zeit: Mittwoch

Mehr

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS SVKS Spitex-Strategie 2015 und für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn Übergeordnete 2 1. Die Hilfe und Pflege zu Hause 3 2. Betreuung und Hauswirtschaft

Mehr

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel Reglement für das Alters- und Pflegeheim im Winkel Reglement Alters- und Pflegeheim im Winkel Neunkirch 2 Gestützt auf - Art. 52 Abs. 4 Gemeindegesetz vom 17. August 1998 - Gemeindeverfassung vom 28. Juni

Mehr

Zusammenschlussvertrag

Zusammenschlussvertrag Zusammenschlussvertrag zwischen der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Bachs, vertreten durch die Kirchenpflege, diese vertreten durch Peter Lang, Präsident, und Andrea Anderegg, Aktuarin, und der

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Verrechnete Stunden 2014 Pflege und Hauswirtschaft Personelles Finanzen Rechnung 2014 Bilanz 2014 Bericht der Revisionsstelle Betriebskommission Urs Domeisen GR Pfungen bis

Mehr

vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach Russikon

vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach Russikon vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach 18 8332 www.russikon.ch 043 355 61 11 gemeinderatskanzlei@russikon.ch Seite 2 von 8 1.1. Zuständigkeit von Kanton und Gemeinden 3 1.2. Versorgungsauftrag 3 1.3.

Mehr

Pflegeheim Langzeitpflege

Pflegeheim Langzeitpflege Pflegeheim Langzeitpflege Das Asana Spital Menziken verfügt über 70 Betten im Pflegeheim. Davon sind 53 Plätze für unsere Langzeitbewohner (Stationen Ost 3 und 4) und 17 für unsere Überbrückungsstation

Mehr

Mitgliederversammlung 4. Juli 2015

Mitgliederversammlung 4. Juli 2015 Mitgliederversammlung 4. Juli 2015 Ausgangslage Prüfung Jahresrechnung 2013 vom 11. November 2014 durch das Sozialamt Graubünden. Wesentliche Feststellungen / Bereinigungen: Einführung Anlagebuchhaltung

Mehr

KORE Vers /nh. Muster Betrieb.

KORE Vers /nh. Muster Betrieb. 2014 Kompatibilität Office 2010 KORE Muster Betrieb Inhalt Schlüssel, Leistungen FIBU erfassen Anlage erfassen BAB (Kostenstellen, Kostenträger, Kosten-, Leistungsnachweis) SOMED E0 - E3 drop down Pflegeplätze

Mehr

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden:

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden: Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden: Tagesaufenthalt Aufenthalt von morgens bis abends Kurzaufenthalt

Mehr

FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN. (Chinesische Weisheit)

FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN. (Chinesische Weisheit) FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN (Chinesische Weisheit) Professionelle Gästebetreuung / Hotellerie Ausgangslage Überschneidung diverser Tätigkeiten

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. April 2015 Geschäft Nr. 4 Anstaltsreglement Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen (APH) Alterszentrum (AZ) Alenia Muri-Gümligen (bisher) (neu) Teilrevision

Mehr

Heim Brunisberg Taxordnung 2011

Heim Brunisberg Taxordnung 2011 Seite 1 Heim Brunisberg Taxordnung 2011 gültig ab 1. März 2011 1. Taxen Hotellerie Die Hotellerietaxen werden nach Zimmer abgestuft. Zimmer Nr. Betten Grösse m² Preis pro Tag 1 2 (1) 18 Fr. 95.-- (112.--)

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017 Archiv 14.03.2 Geschäft 2017-168 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Gemeindeversammlung 7. Dezember 2017 Anfrage nach 51

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen vom 8. September 2016 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, 833.15 gestützt auf Artikel

Mehr

Abteilung, Referat, Webadresse. Stationäre Pflege in der Steiermark Mehr Personal und transparente Verrechnung

Abteilung, Referat, Webadresse. Stationäre Pflege in der Steiermark Mehr Personal und transparente Verrechnung Abteilung, Referat, Webadresse Stationäre Pflege in der Steiermark Mehr Personal und transparente Verrechnung Mehr Personal und ein transparentes Verrechnungssystem für die Pflegeheime Das Land Steiermark,

Mehr

Reglement. Geschäftsführung und Organisation

Reglement. Geschäftsführung und Organisation Reglement über Geschäftsführung und Organisation im Alterszentrum Castelsriet Sargans Der Gemeinderat Sargans erlässt gestützt auf Art. 28 des Sozialhilfegesetzes (sgs 381.1), Art. 3 des Gemeindegesetzes

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Pontresina, Celerina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz und S-chanf (mit rund 17 000 Einwohner) als Gemeinden, gesetzlich

Mehr

Hierzu wird ein Fonds zur Finanzierung der Investitionen und der Geschäftsführung

Hierzu wird ein Fonds zur Finanzierung der Investitionen und der Geschäftsführung Réf.-08-00 Referendum Gesetz über den Fonds zur Finanzierung der Investitionen und der Geschäftsführung staatlicher Immobilien (Fonds FIGI) vom 7.05.08 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (SGS Nummern)

Mehr

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung 08.10.2015 Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung Begrüssung Erika Stutz Vorsitzende der Geschäftsleitung der Alters- und Pflegeheim Hochdorf AG 179 Betten Häuser Rosenhügel

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 90 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Uri 2, beschliesst:

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 90 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Uri 2, beschliesst: GESETZ über das Kantonsspital Uri (KSUG) (vom 24. September 2017 1 ; Stand am 1. Januar 2018) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 90 Absatz 1 der Verfassung des Kantons

Mehr

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept Einwohnergemeinde Schulsekretariat Kramgasse 3 Postfach 158 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 710 21 10 Fax 031 710 21 13 www.grosshoechstetten.ch info@grosshoechstetten.ch Tagesschule Grosshöchstetten Organisatorisches

Mehr

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen»

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» vom 25. August 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Der Umzug Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt,

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Pflege von Menschen für Menschen

Pflege von Menschen für Menschen Krankenkassen anerkannt SPITEX SUISSE Pflege von Menschen für Menschen bei Ihnen zu Hause, in der gewohnten Umgebung. 365 Tage / 24 Stunden. Unser Team ist für Sie da: behutsam im Wesen und kraftvoll im

Mehr

MRSA herzlich willkommen

MRSA herzlich willkommen MRSA herzlich willkommen Freitag, 4. Mai 2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Bea Wozny Pflegezentrum Bombach Leiterin Pflegedienst

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr