Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller"

Transkript

1 Anja Müller

2 3. Sitzung: Inhalte Seminarinfos: Semesterplan und Tutorium Abschluss: Sprache und Gehirn Split-Brain Patienten Modellvorstellungen zur Sprache (und Methoden) Sprachstörungen Bei Erwachsenen Bei Kindern

3 Meine Hausaufgabe Split Brain Patienten Split-Brain- Patienten: corpus callosum durchtrennt, d.h. auch die Sehbahn

4 Modellvorstellungen zur Sprache Logogen-Modell (angelehnt an Morton 1969, Patterson 1988) Verarbeitungsebenen: Inputlexika; semantisches Lexikon mit Verbindung zum kogn. System; Outputlexika einzelne Wörter sind als LOGOGENE in den einzelnen Lexika gespeichert Logogene sammeln Aktivierung wird best. Schwellenwert erreicht, feuert das Logogen und leitet die Aktivierung an die nächste Ebene weiter

5 Modellvorstellungen zur Sprache Modell der Sprachproduktion (Levelt 1989) Abgrenzbar, autonome Module Module wandeln Input in Output um; Inkrementelle Verarbeitung Verarbeitung nur in einer Richtung möglich, aber paralleles Arbeiten der Module möglich Ausgangspunkt: Konzeptplanung auf Grundlage des common grounds, Theory of Mind. etc. Dann erfolgt grammat. Enkodierung; Abruf der Lemmata aus dem Lexikon gleichzeitige Bereitstellung morphophonologischer Infos Artikulation

6 Modellvorstellungen zur Sprache Erkenntnisse über Hirnaktivitäten von sprachgesunden Personen durch gezielte Variation experimenteller Bedingungen ( funktionelle Kartierung Großer Einfluss von bildgebenden Verfahren, z.b. PET Positronenemissionstomographie (Darstellung der Verteilung einer zuvor verabreichten leicht radioaktiven Substanz markierter Sauerstoff; Stoffwechselumsatz wird gemessen) fmrt funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (Verwendung eines natürlichen Kontrastmittels; Änderung der magnetischen Eigenschaften des Blutes abhängig vom Sauerstoffgehalt; Aktivität braucht Sauerstoff)

7 Modellvorstellungen zur Sprache

8 Modellvorstellungen zur Sprache Neben Frage nach Aktivitäten und deren Lokalisation auch Frage nach der zeitlichen Dynamik von Sprache in welcher zeitlichen Abfolge stehen verschiedene sprachliche Prozesse zueinander? bspw. bei der Worterkennung oder bei grammatischen und semantischen Analysen Sprache passiert in Sekundenbruchteilen Zeitsensitive Methode, z.b. EEG - Elektroenzephalographie (Messung der hirnelektrischen Aktivität mit Hilfe von Elektroden auf der Kopfhaut)

9 Modellvorstellungen zur Sprache EEG misst elektrische Aktivität benachbarter Nervenzellen (nicht der einzelnen Nervenzelle)

10 Modellvorstellungen zur Sprache Semantische Analyse The pizza was too hot to eat. The pizza was too hot to drink. The pizza was too hot to cry. Syntaktische Analyse Der Fisch wurde im Teich geangelt. Der Fisch wurde im geangelt. Annahme, - dass korrekte Sätze normale Satzverarbeitung im Gehirn widerspiegeln - dass durch inkorrekte Sätze der Zeitpunkt bestimmt werden kann, an dem der Fehler bemerkt wird

11 Modellvorstellungen zur Sprache Semantische Analyse The pizza was too hot to eat. The pizza was too hot to drink. The pizza was too hot to cry. Etwa 400 ms nachdem das kritische Wort (eat/drink/cry) präsentiert wurde, wird für falsche Sätze eine N 400 beobachtet Abstufungen bezüglich der Verletztheit (drink vs. cry) Aus: Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2005). Gehirn & Sprache, S. 36

12 Modellvorstellungen zur Sprache Syntaktische Analyse Der Fisch wurde im Teich geangelt. Der Fisch wurde im geangelt. Bereits nach 120ms zeigt sich ein erhöhtes Signal für ungrammat. Sätze = ELAN (early left anterior negativity) Wenig später P600 (späte Positivierung) Rekonstruktion grammat. Probleme (um den Satz doch noch interpretieren zu können) Aus: Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2005). Gehirn & Sprache, S. 38/39

13 Modellvorstellungen zur Sprache Modell des Sprachverstehens auf Grundlage von EKP- Befunden (nach Friederici 1995) Bestimmung von Verarbeitungsschritten Syntaktische Information scheint vorrangig zu sein, d.h. wahrgenommenes Wort wird schnell in eine mentale Satzstruktur integriert; passt das Wort nicht ELAN Bedeutung aus dem Lexikon wird aktiviert; es wird versucht, das Wort lexikalisch-semantisch in den Satzkontext zu integrieren; passt das Wort nicht N400 Phase der Reanalyse bzw. Korrektur P 600 Aus: Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2005). Gehirn & Sprache, S. 41

14 Modellvorstellungen zur Sprache Neurokogn. Modell zur akustischen Sprachverarbeitung (nach Friederici 2002) berücksichtigt Befunde von bildgebenden Verfahren und EKP- Befunde Kombination von angenommenen Sprachverabeitungsprozessen und korrespondierenden Hirnarealen Aus: Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2005). Gehirn & Sprache, S. 43

15 Schlüsselbegriffe: Sprache und Gehirn 2 Hemisphären, 4 verschiedene Hirnlappen, Faserbündel, Windungen, Furchen, corpus callosum, ipsilateral, kontralateral, Synaptogenese, Synapseneliminierung, Wernicke, Broca, split brain Kreuzung von Seh- und Hörbahnen Logogenmodell, Wernicke Lichtheim Schema fmrt, EEG

16 Sprachstörungen bei Erwachsene Aphasie Als Folge einer Erkrankung des Gehirns Störung der Kommunikation; sprachliche Fähigkeiten (Sprechen, Verstehen, Schreiben, Lesen) sind in unterschiedlichem Ausmaß betroffen Keine Denkstörung Ursachen: Schlaganfall!(Insult, Apoplex, Infarkt, Hirnschlag), Unfallverletzungen, Hirnabbauprozessen (z.b. Alzheimer), Tumorerkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.b. Multiple Sklerose) Schlaganfall: plötzliche lokale Durchblutungsstörung des Gehirns; kein einheitlicher Entstehungsmechanismus ca Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland) Embolie (Gefäßverschluss) Stenose (Gefäßverengung) Riss in der Blutgefäßwand

17 Sprachstörungen bei Erwachsene Aphasie Häufig verbunden mit einer rechtsseitigen Halbseitenlähmung (Hemiparese, Hemiplegie): Bewegungsstörung im rechten Arm bzw. Bein Gesichts- und Mundmuskultur kann ebenfalls betroffen sein Häufig auch Sprechstörung, d.h. Beeinträchtigung der Sprechmotorik Auch Sehstörung möglich: rechtsseitige Halbseitenblindheit (Hemianopsie); visuelle Signale im rechten Gesichtsfeld werden nicht mehr wahrgenommen (Pat. liest bspw. nur die linke Seite der Zeitung)

18 Blutversorgung des Gehirns Quelle: Sprache und Gehirn ein neurolinguistisches Tutorial

19 Blutversorgung des Gehirns Quelle: Sprache und Gehirn ein neurolinguistisches Tutorial

20 Aphasietypen Aphasische Hauptsyndrome Broca-Aphasie Wernicke-Aphasie Amnestische Aphasie (leichteste Form der A.) Globale Aphasie (schwerste Form der A.) Aphasische Sonderformen Transkortikale Aphasien Leitungsaphasie Wernicke-Lichtheim Schema (1) Broca-Aphasie (2) Wernicke-Aphasie (3) Leitungsaphasie (4) Transkortikal-motorische Aphasie (5) Dysarthrie/Sprechapraxie (Sprechstörung) (6) Transkortikal-sensorische Aphasie (7) Reine Worttaubheit (Störung der lautsprachlichen Perzeption)

21 Aphasietypen - Störungsorte 21

22 Aphasietypen - Störungsorte 22

23 Broca-Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus kurze (z.t. telegrammstilartige) Äußerungen aus 1-3 Wörtern; vereinfachte syntaktische Struktur - häufig Aneinanderreihung von Inhaltswörtern - Auslassen von Funktionswörtern - Vereinfachen oder Weglassen von Flexionen - Wortordnung nach thematischer Wichtigkeit phonematische Paraphasien (Bezug zum Zielwort erkennbar), insbes. durch - Substitution (Schruch - Spruch) - Auslassung (Tamm - Stamm, Test - Attest) große Sprachanstrengung, langsames Sprechen, viele Pausen (meist verbunden mit Dysarthrie) 23

24 Broca-Aphasie Eingeschränkter Wortschatz, sonst kaum lexikalische Auffälligkeiten Sprachverstehen relativ gut erhalten; beim Verstehen von komplexen Strukturen kann es zu Auffälligkeiten kommen (Ähnlich beim Lesesinnverständnis) Das Lesen und Verstehen einfacher Sätze ist aber i.d.r. nicht beeinträchtigt. Beim Schreiben zeigt sich die selbe syntaktische Störung wie in der Spontansprache. 24

25 Broca-Aphasie Broca-Aphasie Untersucher: "Wie hat es mit Ihrer Krankheit angefangen?" Patient: "Ein, zwei, drei, vier Tage... eh... Flugzeug... Sonne scheint und so... vier Tage und zwei Tage... eh... bewußtlos und umfallen und später eine Woche... Hubschrauber... zu Hause bleiben und Böblingen Krankenwagen... Stuttgart Böblingen und später eins zwei Monate... eh... hier Böblingen... eh..." Untersucher: "Sind Sie von Böblingen aus hierher gekommen?" Patient: "Eh... eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben... silben eh... sieben Tage... Hubschrauber... hier Böblingen Krankenhaus, und... eh... nein nein... eh... zwei Pilote... ein Doktor und ihr Mann und eine Frau... ich." Untersucher: "Was machen Sie in Ihrer Freizeit?" Patient: "Laden gehen einkaufen." 25

26 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) BROCA-APHASIE - chronisch; schwerer Agrammatismus (Einzelwörter) U: Wie hat das denn damals angefangen mit Ihrer Krankheit? P: ja ja... Hirnschlag... eh... und ohnmächtig... Krankenhaus... ja... Krankenhaus Andernach... Rollstuhl U: Zuerst waren Sie im Rollstuhl? P: ja... eh... ja... Arm... Bein... Gesicht... schwer lähmen... eh... und denn... üben üben üben U: Und ist es jetzt besser geworden? P: Doch ja U: Wie ist es denn mit dem Sprechen? P: Hirnschlag... eh eh... weg weg U: War`s ganz weg? P: ja... Ei... Oma... also... eh... üben... ja U: War das hier das erste Mal, daß Sie Sprachtherapie gemacht haben? P: Nein... eh eh... Bad Godesberg... Rehazentren U: Wo wohnen Sie eigentlich? P: Nähe Koblenz U: Wohnen Sie alleine, oder wohnen Sie mit jemandem zusammen, wie ist das? P: Eh Frau und Kinder... 1, 2, 3, 4, fünf Jahre alt U: Sie sind verheiratet und Sie haben ein Kind, das ist fünf Jahre alt. Ist das ein Junge oder ein Mädchen? P: Eh... das Mädchen U: Was waren Sie denn von Beruf? P: Eh... Be.amter... Arbeitsamt... Koblenz U: Was mußten Sie denn da machen... was waren Ihre Aufgaben? P:... mhm... Baustellen gucken... Bußgeld ja U: Und was machen Sie jetzt so? P: Eh... Renten 26

27 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) BROCA-APHASIE - chronisch; leichterer Agrammatismus U: Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit? Was ist da passiert? P: Ja... im Bett passiert... und dann ins Krankenhaus... nichts mehr gesprochen... und nichts mehr... erzählt... U: Ist das nachts passiert? P: Ja, ja. U: Und wie haben Sie das eigentlich gemerkt? P: Eh... vielleicht... im... ach ich weiß nicht... das ist... im Bett passiert... und dann... ins Clo gegangen... un dann... zu ein... und dann... (zeigt auf die rechte Körperseite) U: Und dann merkten Sie, daß die eine Seite... P: Eine Seite... nicht mehr... und nicht mehr sprechen... und nicht mehr... sprechen 27

28 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) BROCA-APHASIE - 5 Monate; mit phonematischen Paraphasien U: Wie ist das gekommen mit Ihrer Krankheit? P: Ich äh... mi... min Schipfahren gewesen... äh... in Schlan... in Schlandtal... ähäh das ist äh... int... Süd.. tü... rol... und da ja ätz äh. bin ich... äh k... äh... fahren... mis einer Kruppe... und die äh... Kruppe ist äh von ter Untirmertität... hä Schortschulernen und äh äh äh... äh äh... ja... und äh Tport... äh Forpertoren und äh da... äh ja äh... bin ich ja... ter Schi äh äh... Eis hoffen gekangen... das äh äh. berichten mir anderke Leute... ten denn ich mar ts. kurz. pristig... äh ähbe... wußtlon ja... äh... ter Ski war offen und da fin ich... äh... kalaffärts und... äh äh... mis meinen fkopf äh äh Ski... der war so (zeigt senkrechte Position)... in Eis... und da bin ich ja... schleinen den Kopf... und mitda ich noch... noch. ja...twantig oder füntig Meter äh ke... fallen... äh... das war ein scheicher Hand äh äh... und äh... na ta äh Meter hoch... äh... soh. Krätzer. Ich bin Schifahren gewesen... im Schnalstal... das ist in Südtirol... und da ja... bin ich gefahren mit einer Gruppe... und die Gruppe ist von der Universität... Sportstudenten und Professoren... und ja... bin ich ja... der Schi... Eis offen gegangen... das berichten mir andere Leute... denn ich war kurzfristig bewußtlos... der Schi war offen und da bin ich talwärts und... mit meinen Kopf... Schi... der war so (zeigt senkrechte Position)... in Eis... und da bin ich ja... anscheinend den Kopf und da bin ich noch... noch. ja... zwanzig oder fünfzig Meter gefallen... das war ein steiler Hang... und... na Meter hoch... Gletscher. 28

29 Wernicke-Aphasie Leitsymptom: Paragrammatismus Verstöße in der sequentiellen Organisation von Sprachäußerungen - Verdoppelung von Satzteilen - falsche Platzierung von Satzteilen - Verschränkung von Satzmustern - Satzabbrüche das andere Problem ist nur der dass ich meine Kontrolle reicht mir nicht viele phonematische Paraphasien - Ersetzen: Kinn - Kamm - Umstellen: Urine- Ruine - Auslassen: Tock - Stock - Hinzufügen: Krette - Kette - Vorwegnehmen: Tirnspitze - Turmspitze

30 Wernicke-Aphasie viele semantische Paraphasien - mit Ähnlichkeit zum Zielwort: Stuhl - Tisch - grob abweichend: Bart - Hemd - Neologismus: rizupel, billzergel - extrem: phonematischer oder semantischer Jargon Sprachverständnis oft schon bei Einzelwörtern gestört Flüssige Sprachproduktion; Artikulation und Prosodie ungestört beim Nachsprechen kommt es teils zu erheblichen syntaktischen und/oder lexikalischen Abweichungen vom vorgegebenen Satz paraphasische Entstellungen auch beim Lesen und Schreiben Lesesinnverständnis ist sehr stark beeinträchtigt Oftmals kein Störungsbewußtsein für paraphasische Entstellungen 30

31 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) WERNICKE-APHASIE - 7 Wochen nach Schlaganfall U: Wie hat Ihre Krankheit angefangen? P: Ja es ist auch vor allen Dingen bei mir kann ich nicht alles sagen... dann kommt bei mir manches bei mir über hier rauber durch mir... und sagte dann auch jetzt müßt Du sch... nachschauen... wie`s geht... und nur ich bin leider im einzelnen nicht in der Lage, das im einzelnen zu sagen... ich muß manches warten... ich weiß, wenn ich Ihnen sage, hier ist oder hier ist das... das kann ich aber ich kann es nicht eh anders eh in zeig weitergeb en... da ist mir manches nicht in Ordnung U: Wie lange ist das denn jetzt schon her? P: Eh es sind ins der ersterns vier und doch noch vier also jetzt insgesamt 7 Jahre... da kam das wied... dann wurd`mir gesagt ich müßte also warten... etwas... und wieder etwas bissen besser mitnehmen... und vor allen Dingen ist bei mir morgens wie jetzt hier der Zuwau dort da pach ich doch n bißchen auf und ist bis zu mittag... dann wird das besser... un da wird auch bei mir, wenn ich rausgehe, das seh ich... nur was hier ein biß... und hier so... was aufsehen...das ist bei mir nicht ganz... also das ist so... ja das fegt... es fehlt einiges. 31

32 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) WERNICKE-APHASIE - 7 Wochen; phonematischer Jargon U: Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit? Was ist damals passiert? P: Ja... das weiß ich eben nicht so war mein Mann... weiß von mir an nicht so sehr... selber... ich war zum Trocken... zum Frocken... zum Frocken nicht... und hatte in der Fähren... sit dann bei dem... bei der... bei dem Mähren ztum zu hier (zeigt auf ihre Haare) zum außen... und dann bin ich weg... und dann kam meine... braus die Mährchen und eh... rechts wur die Folle und und holt die... eh... S.fähren... und... haut mich nach Hause ins Fähren... in in ins... eheh. Pähren... zu marken... an auf...mehring Karten... und dann hab ich eben lange nichts gewest... mein Mann ist gemort... der hat das später hab idis dann gesagt und hab ich eigentlich hier zwei zwei viele Jahren gar nicht richtig weiß das alles vergessen... 32

33 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) WERNICKE-APHASIE - 7 Wochen nach Schlaganfall U: Wie hat Ihre Krankheit angefangen? P: Ja es ist auch vor allen Dingen bei mir kann ich nicht alles sagen... dann kommt bei mir manches bei mir über hier rauber durch mir... und sagte dann auch jetzt müßt Du sch... nachschauen... wie`s geht... und nur ich bin leider im einzelnen nicht in der Lage, das im einzelnen zu sagen... ich muß manches warten... ich weiß, wenn ich Ihnen sage, hier ist oder hier ist das... das kann ich aber ich kann es nicht eh anders eh in zeig weitergeb en... da ist mir manches nicht in Ordnung U: Wie lange ist das denn jetzt schon her? P: Eh es sind ins der ersterns vier und doch noch vier also jetzt insgesamt 7 Jahre... da kam das wied... dann wurd`mir gesagt ich müßte also warten... etwas... und wieder etwas bissen besser mitnehmen... und vor allen Dingen ist bei mir morgens wie jetzt hier der Zuwau dort da pach ich doch n bißchen auf und ist bis zu mittag... dann wird das besser... un da wird auch bei mir, wenn ich rausgehe, das seh ich... nur was hier ein biß... und hier so... was aufsehen...das ist bei mir nicht ganz... also das ist so... ja das fegt... es fehlt einiges. 33

34 Conduite d approche bei Wernicke-Aphasie Abbildung eines Gefangenen mit Fußketten: "Klösen... Schlase... Schlage... Klause... Glesen... Kretten... Kretten gebunden... eingeschlagene eingeschlossene Kretten... ein Kräusel... ein Kräusliger... ein Fänger... ein Ver... ein Vergebrachener... ein Fangener... Gefangener" In dieser Kette sind nebeneinander Folgen von phonematisch, morphologisch und semantisch ähnlichen Wörtern zu erkennen Abbildung einer Turmspitze: "Hier ist ein Türm... Türn... Türnspit... Türmsürze... Türn... die Türntüschpe... die Kürnstücke" Beispiel für das Abdriften 34

35 Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen Sprachliche Stereotypien - Floskeln: stereotyp wiederkehrend, z.t. der Sprechsituation angemessen - Automatismen: formstarr, nicht zum Kontext passend - extrem: Recurring Utterances Schwere Störung der Produktion und des Verstehens Ausfall der Syntax - Aneinanderreihen semantisch inadäquater Wörter oder Neologismen

36 Globale Aphasie Schreiben ist i.d.r. nicht möglich Lesesinnverständnis ist meist noch stärker beeinträchtigt als das Verständnis gesprochener Sprache teilweise noch erhaltene Sprachfunktionen - Sprechen automatisierter Reihen (z.b. Wochentage, Zahlenreihe) - Vermittlung affektiver Informationen durch - Intonation - Lautstärke - Sprechrhythmus

37 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) GLOBALE APHASIE - 4 Wochen nach Schlaganfall zusätzl. schwere Störung der Sprechmotorik (Anarthrie) U: Wie ist das gekommen mit Ihrer Krankheit? P: (keine Reaktion, erfolglose Artikulationsversuche ohne Stimmgebung) U: Versuchen Sie`s doch nochmal P:...eh U: Ist das schon lange her? P: nee U: Wie lange ungefähr? P: eh... (erfolglose Artikulationsversuche) U: Und ist das plötzlich gekommen? P: mh U: Waren Sie da zu Hause? P: nee...eheh...eh (will sich korrigieren, erfolglose Artikulationsversuche) 37

38 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) GLOBALE APHASIE - Sprachautomatismen Beispiel 1 U: Wie ist das gekommen mit der Krankheit? P: m... de... de dodo... und eh... do dodo... eh U: Ist das schon lange her? P: nee... m...dodo... dodo... (zeigt 4 Finger) U: 4 Wochen? P: ja... dodo... und dudu U: Und ist das plötzlich gekommen? P: m.m U: Wie ist das denn gekommen? P: ja... dada (zeigt gelähmte Seite) U: Sind Sie da morgens aufgewacht, und Sie konnten nicht mehr gehen? P: nee dududu... und eh...dudodo und dodo. Beispiel 2 U: Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit? P: (spricht durchgängig stark verwaschen) ja ja... ich... färe... bit.so... bit so... bit... faä... fit...däre... däre... däre... defi... defi... defi... färefäre U: Sind Sie aus Aachen? P: ja... ich... abdera... der... obri... obdi... sehen Sie. ich wille... gang.. gang... ober... obren... urne. 38

39 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) GLOBALE APHASIE - 4 Monate nach Schlaganfall U: Wie ist das bei Ihnen gekommen? Was ist da passiert? P: tja... (leicht verwaschen:) s`weiß ich nicht... kann ich nicht U: Sie selbst können sich nicht erinnern? P: nein... nein U: Ist das ganz plötzlich aufgetreten? P: nein... ja... ich so... und auch... eh... ija... gut U: Sie sind da umgefallen? P: ja is da... da... nicht... da und dann so U: Und was haben Sie gerade gemacht... war das zu Hause... oder im Beruf? P: ja ja... nein nein... ich da... ja... ich... so... gut... da... und ch`k`hin... da hier... sa... und ch`da... kann ich nicht eh... dann ga... ach gut... ja hier da... (leicht verwaschen:) heich ich nicht... da nich... nich U: Waren Sie allein? P: ja... ja ja... ja hier da... da sa... ama ach so... und in der da... und ach Gott hier nicht... nä (lacht)... und sag, mein Gott, komisch nich... ja und da... nich. 39

40 Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen Leichte Form: Flüssige Produktion mit Wortfindungsstörungen Schwere Form: lange Pausen im Sprachfluss; angestrengtes Suchen; Pausen werden oft mit Floskeln (inhaltsleere Redewendung) gefüllt Wortfindungsstörungen äußern sich durch - Ersatzwörter - Umschreibungen - Floskeln - Wiederholungen - Pantomime - Effektivität von Anlauthilfen, Lückensätzen - sofortiges Wiedererkennen des gesuchten Wortes

41 Amnestische Aphasie Semantische Paraphasien Meist sind sich die Patienten ihrer semantischen Paraphasien bewußt Schreiben und Lesen ist i.d.r. problemlos möglich, allerdings zeigt sich auch beim Schreiben Wortfindungsstörungen Gut erhaltene Sprachfunktionen - Sprachverständnis (Probleme mit komplexen Strukturen möglich) - Artikulation - Prosodie

42 Amnestische Aphasie Untersucher: "Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit?" Patient: "Samstags bin ich dann dahin und sonntags bin ich dann nach hier gekommen... und dienstags ham se mich denn... also dienstags... dienstags ham se mich denn... hm... das müßte man jetzt wieder sagen können... in jenem Fall... da war ich dann zwei Tage in... eh... da war ich dann zwei Tage im... na soll ich jetzt denn Trauma sagen oder... in jedem Fall ich wußte nicht mehr was ich tat." "Jetzt hab ich mich... eh... im Dezember... ich hab gehört hier wäre also eine... eh... man könnte hier nen Aphasietest also machen lassen... und eventuell net... Moment wie heißt das... also, von außen her... eh... ohne mi'm Haus zu sein... wie heißt das?" Untersucher: Eine ambulante Behandlung." Patient: "Am... ambula... also manche Worte da komm ich einfach noch nicht drauf... das was... also ambulant Behandlung... eh... und um noch eine wesentliche Besserung des Zustands zu erreichen." 42

43 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) AMNESTISCHE APHASIE (rasche Rückbildung aus Wernicke-Aphasie) U: Wie hat das mit Ihrer Krankheit angefangen? P: Ja, also es hat angefangen... am Donnerstag abends de. Woche... und is ein plötzlich ein ein ein ziemlicher... wie soll ich sagen... Stillstand... gekommen... und ich konnte weder Sprache sprechen noch eh... ja hauptsächlich Sprache sprechen... auch eben das das... im täglichen Leben nich sprechen können. U: Was haben Sie denn da gerade gemacht, als das passiert ist? P: Ich weiß es nicht... ich habe... ja ich hab an sich hab ich heut wollt ich anfangen... und ich hab wohl gemerkt wie ich dann anfing zu zu... eheh... zu zu... mich zu orientieren und so es nicht mehr ging... und so gar nichts mehr praktisch konnte. 43

44 (aus: Huber/Poeck/Springer: Sprachstörungen. Thieme (TRIAS), Stuttgart 1991) AMNESTISCHE APHASIE (rasche Rückbildung aus Wernicke-Aphasie) Wortfindungsstörungen beim Benennen: gezeigtes Bild Antwort des Patienten Waage Schraubenzieher Dosenöffner Hier kann man sehen, wie schwer ein Werkzeug sein kann... wenn das beide Seiten bewegt... also auf der einen Seite legt man das, was man haben will, und auf der anderen Seite legt man dann das Gewicht Schraubenzieher oder wie nennt man das Ding... nee nicht Schraubenzieher... ich kenn es... ich brauch es ja schon mal... ich weiß es nicht mehr hm ich weiß es genau was es ist... ein Öffner, wenn man was aufmachen will Schuhlöffel Ein... Schuh... ach... Schuh... nee... ja ja... da ham wirs... Schuhlöffel 44

45 Aphasie Diagnostik Modular-serielle Modelle der Wortverarbeitung heute:logogen-grundmodell nach Lesser & Milroy (1993)

46 3. Sitzung: Literatur Müller, H.M. (2012). Psycholinguistik-Neurolinguistik. 2.& 6. Kapitel. Fink Verlag. Herrmann, Chr. & Fiebach, Chr. (2005). Gehirn & Sprache. Fischer Verlag. Hartje, W. & Poeck, K. (1997). Klinische Neuropsychologie. Thieme Verlag. Sprache und Gehirn ein neurolinguistisches Tutorial Stadie, N. (2010). Sprachstörungen im Erwachsenenalter. In B. Höhle (Hg.), Psycholinguistik. Akademie Verlag. Siegmüller, J. & Bartels, H. (2006).Leitfaden Sprache Sprechen Stimme - Schlucken. Elsevier.

47 4. Sitzung: Vorschau Spracherwerbsforschung: Hintergrund Zeitfenster des Spracherwerbs Die Erwerbsaufgabe Inhalte, Fragen und Ziele Induktive und deduktive Methoden Basistext: Schulz, P. & Grimm, A. (2012). Spracherwerb. In H. Drügh, S. Komfort-Hein, A. Kraß, C. Meier, G. Rohowski, R. Seidel und H. Weiß (Eds.), Germanistik. Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Schlüsselkompetenzen (pp ). Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler.

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller Zu Beginn ein kleines Experiment 2. Sitzung: Inhalte Sprache und Gehirn Anatomische Grundlagen Spezialisierung der Hemisphären Entwicklung und Veränderung Geschlechtsunterschiede Sprachrelevante

Mehr

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik C. Eulitz Gliederung Anliegen der Neurolinguistik - Einordnung / Definitionen - interdisziplinäre Ausrichtung des Gebietes Methoden der Neurolinguistik

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation APHASIEN Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation Pierre Paul Broca Sprachstörungen sind auf eine Läsion in der linken Hemisphäre zurückzuführen. APHEMIE. Sprachstörungen betreffen

Mehr

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Norbert Rüffer Folien und Text des Referats im Internet: http://www.words

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Output-Strukturen. Input-Strukturen

Output-Strukturen. Input-Strukturen Output-Strukturen Input-Strukturen Funktionsprinzipien des Gehirns Sprachproduktive Prozesse? Sprachperzeptive Prozesse? Output-Strukturen Input-Strukturen Speicherstrukturen (mentales Lexikon) Funktionsprinzipien

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich ... Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich hinter dem Begriff Aphasie versteckt. Aphasie ist

Mehr

Was ist eine Aphasie?

Was ist eine Aphasie? Was ist eine Aphasie? Wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch eine Krankheit oder einen Unfall beschädigt oder zerstört wird, kann eine Sprachstörung Aphasie auftreten. Das Sprachzentrum ist bei den meisten

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK. rper L. Deecke Neuropsychologie. Alma Mater Rudolphina

Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK. rper L. Deecke Neuropsychologie. Alma Mater Rudolphina Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK rper L. Deecke Neuropsychologie α-privativum-syndrome Alma Mater Rudolphina Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK rper L. Deecke Neuropsychologie α-privativum-syndrome

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Sprache und Sprechen 1(1) Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Petra Pluschinski Vorbemerkung Nach der Diskussion methodologischer Aspekte zum Thema

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9. Sitzung SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Inhalte: Wh-Logogen-Modell Lexikalisch-semantische Störung - Verständnis - Produktion

Mehr

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 XIII 1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 2 Grundlagen 3 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 4 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 6 2.3 Welche Störungen können mit einer

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

VL Gehirn,... Sprache II

VL Gehirn,... Sprache II Prozesse beim Verstehen und der Produktion von Sprache greifen auf folgendes zurück: 1) Information über lautliche Struktur (Phonologie), 2) Information über Bedeutung von und zwischen Wörtern (Semantik)

Mehr

Daten Methoden Theorien Datentypen - Erhebungsverfahren

Daten Methoden Theorien Datentypen - Erhebungsverfahren Was ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft? Zum Beispiel: Gegenstand der Sprachwissenschaft sind die kognitiv verankerten Entitäten, Strukturen und Regeln, die die Erzeugung sprachlicher Äußerungen

Mehr

Spontansprache Sarah. Spontansprache: Sarah (4;0)

Spontansprache Sarah. Spontansprache: Sarah (4;0) Spontansprache: Sarah (4;0) 106 Äußerungen, davon gewertet: 72 unverständlich: 20 Ja/Nein: 5 Satzabbrüche: 2 Stereotypien/ Floskeln: 4 Wiederholungen: 3 Therapeutin und Kind unterhalten sich am Spieltisch

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Klaus Poeck mit Beiträgen von Wolf gang Hartje, Walter Huber, Bernt Orgass, Klaus Poeck, Walter Sturm und Dorothea Weniger 28 Abbildungen, 10 Tabellen 2008

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN

SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN LEXIKON HELEN LEUNINGER WINTERSEMESTER 09/ 10 Juliane Frühauf & Katharina Lach Gliederung Einleitung Sprachverarbeitung auf der Wortebene: Das Experimente Benennen Probanden

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs AG Neurodidaktik Institut für Psychologie Universität Hildesheim (c) Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs!!!

Mehr

Sprachentwicklung. intonatorische Regelmaessigkeiten der Sprache Erkennen des Betonungsmustern, der einfachen Wortstellungsregeln

Sprachentwicklung. intonatorische Regelmaessigkeiten der Sprache Erkennen des Betonungsmustern, der einfachen Wortstellungsregeln An der Bildung lautsprachlicher Aeusserungen sind ca.100 Muskeln beteiligt. Sprachentwicklung Sprachliches Wissen (Phonologie, Morphologie, Syntax,, Lexikon, Semantik) Kommuninaktives Wissen (Sprachverstehen,

Mehr

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Eine Aphasie wird meist durch einen Schlaganfall verursacht, der häufig ohne Ankündigung und sehr

Mehr

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt Sehen, aber nicht erkennen Agnosie kindgerecht erklärt Eine Kurzgeschichte von Janne Mesenhöller Entstanden im Rahmen einer Praktikumsarbeit unter der Betreuung von Priv.-Doz. Dr. Patrizia Thoma des Neuropsychologischen

Mehr

Sprache und Aphasien 1

Sprache und Aphasien 1 Sprache und Aphasien 1 Aphasien 38 % der linkshirnigen Schlaganfälle führen zu Sprachstörungen Spontane Besserung zunächst in den ersten Wochen Klinische Erfahrung: keine wesentliche spontane Besserung

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

5. Klasse Mathematik; Gymnasium; die erste Mathematikstunde im Schuljahr

5. Klasse Mathematik; Gymnasium; die erste Mathematikstunde im Schuljahr 5. Klasse Mathematik; Gymnasium; die erste Mathematikstunde im Schuljahr [x sec.]= längere Pause / = Anheben (vom Ton) der Stimme \ = Absenken (vom Ton) der Stimme nicht verständlicher Teil - = Ziehen

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Spracherwerb. Artikulaton der Kinder wakt takt takè/ tuw/ tuwt ki/ pet bit tœg. walks talks talked toot suit kick pet bit tag. dad tejkt.

Spracherwerb. Artikulaton der Kinder wakt takt takè/ tuw/ tuwt ki/ pet bit tœg. walks talks talked toot suit kick pet bit tag. dad tejkt. Spracherwerb 1) Zwei amerikanische Kinder so zwischen 4 und 5 Jahre alt haben die Aussprache rechts für das links angegebene Wort. Was machen die Kinder? Ist die Aussprache willkürlich, oder lassen sich

Mehr

Aphasieund Sprachproduktion

Aphasieund Sprachproduktion Barbara Höhle Aphasieund Sprachproduktion Sprachstörungen bei Broca- und Wernicke-Aphasikern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Höhle, Barbara: Aphasie und

Mehr

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Arbeit mit Menschen, die bereits

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Aachener Aphasie-Bedside-Test

Aachener Aphasie-Bedside-Test Patient:, Unters.-Nr.: 1 2 3 geb. am:, Unters.-Datum: Ereignisdatum : Krankheitsdauer: Untersuchungsdauer: Auswertung: Untertest BLIKO MUMO SIREI IDENT BENENN Punktwert (max. 50) Prozentrang (bezogen auf

Mehr

sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen, sagen, das Wichtigste, meines Erachtens, ist aktiv bleiben, beweglich bleiben.

sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen, sagen, das Wichtigste, meines Erachtens, ist aktiv bleiben, beweglich bleiben. Herzlich Willkommen zum Multiples Sklerose Podcast. Poetisch wird MS als Krankheit mit 1000 Gesichtern beschrieben. Lernen Sie in den Episoden dieses Podcasts jeweils ein Gesicht der Multiplen Sklerose

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Zwei Tage nur, da müssten wir ja unsere Wir haben einen neuen Fall. Es ist sehr

Zwei Tage nur, da müssten wir ja unsere Wir haben einen neuen Fall. Es ist sehr . Ein neuer Fall. Ein neuer Fall Lauter Vogelgesang weckte Oskar. Für einen Moment hatte er wunderbare Laune. Dann fiel ihm sein gestriges Erlebnis ein. Ein schwarzer Schatten fiel über den Tag. Oskar

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium Tutorium Ziel der Spracherwerbsforscung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 1) Was soll gelernt werden? 2) Wie kann das Kind ein so komplexes Sprachsystem erwerben? Lernbarkeitsproblem 3)

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Sprache und Gehirn 1 (5) Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Norbert Rüffer Vorbemerkung, Zusammenfassung

Mehr

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schall: Schall was ist das? 1. Doppelstunde: Wie entsteht Schall? Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall 4. Klasse anwesend: 23 Schüler

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau. Neurolinguische Aphasietherapie. Materialien. Satzergänzung. NAT-Verlag

Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau. Neurolinguische Aphasietherapie. Materialien. Satzergänzung. NAT-Verlag Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau Neurolinguische Aphasietherapie Materialien Satzergänzung NAT-Verlag Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau Neurolinguistische Aphasietherapie

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht Masterarbeit Julia Opitz Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik, MSc Betreuerin: Mag. Silvia Keglevic 19.10.2012 Legionärskrankheit Entdeckung

Mehr

BIAS Akut Auswertungsbogen 1

BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Szene 6: Reflexion, Erarbeitung Was

Mehr

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Ich bin James Cook. Guten Tag. Das war sicher das einzige Mal, dass ich das zu Ihnen sage. James Cook. Ich glaube, einige unter Ihnen haben den Namen schon das ein

Mehr

BIAS Reha Auswertungsbogen 1

BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

Erika Pullwitt Andreas Winnecken. Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen

Erika Pullwitt Andreas Winnecken. Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen Erika Pullwitt Andreas Winnecken Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen Erika Pullwitt schloss ihrer Ausbildung zur Drogistin und Fotofachkauffrau ein Pädagogik-Studium an.

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Henrik Bartels, Universität Potsdam Traditionell besteht in der Diagnostik und

Mehr

Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick

Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick Miriam Gisa Einleitende Überlegungen zum Thema der Masterarbeit Circa 3000 Kinder und Jugendliche erleiden pro Jahr in Deutschland

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung

Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung Rolle von Input und Korrektur Seminar: Psycho-/Neurolinguistik Dozentin: Dr. Anja Müller Referentinnen: Daniela Kratz Lisa Pfeiffer Vorgelegt am: 28.01.2013

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 10. Sitzung: Inhalte Morpho-Syntaxerwerb II Relativsätze Methode: Imitation Halbzeitbilanz Wort- und Satzbedeutung I Telizität Schriftliche Ausarbeitung Relativsätzen (RS) Der Hund, der die

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Psycho-, Neuro- und Patholinguistik

Psycho-, Neuro- und Patholinguistik pangloss.de Seite 1 / 8 Psycho-, Neuro- und Patholinguistik Allgemeines Glossar zur Psycho- und Neurolinguistik Assembling Broca-Zentrum Frege-Prinzip Frontallappen Lokalisationsfrage Okzipetallappen Peripetallappen

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Agrammatismus: Einführung

Agrammatismus: Einführung Agrammatismus: Einführung Maja Jurak, Thorsten Singer Tesak, 1991, Agrammatismus. In: Blanken, G. Hrsg., Einführung in die linguistische Aphasiologie, S. 157-199, Hochschulverloag/Freiburg S. 177-198 Der

Mehr