Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen"

Transkript

1 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Norbert Rüffer Folien und Text des Referats im Internet: 1

2 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Überblick Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz, am klassischen Syndromansatz orientierte diagnostische Verfahren AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme des klassischen Syndromansatzes Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 2

3 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 3

4 Am klassischen Syndromansatz orientierte diagnostische Verfahren Boston Diagnostic Aphasia Examination (BDAE, Goodglass/Kaplan 1972) Aachener Aphasie Test (AAT, Huber u.a. 1983) 4

5 Syndrome nach AAT Standardsyndrome - Wernicke Aphasie - Broca Aphasie - Globale Aphasie - Amnestische Aphasie Sonderformen - Leitungsaphasie - Transkortikale Aphasie modalitätsspezifische Sprachstörungen - Alexie - Agraphie 5

6 Standardsyndrome: Symptome - Wernicke Aphasie - reichlich phonematische und/oder semantische Paraphasien, die z.t. grob vom Zielwort abweichen und Neologismen, gut erhaltener Sprachfluss, häufig überschießende Sprachproduktion, Paragrammatismus, Sprachverständnis erheblich gestört, Kommunikationsfähigkeit stark eingeschränkt - Broca Aphasie - erheblich verlangsamter Sprachfluss mit großer Sprachanstrengung, schlechte Artikulation, stark gestörte Prosodie, reichlich phonematische Paraphasien, Agrammatismus, Sprachverständnis mäßig beeinträchtigt, Kommunikationsfähigkeit vorwiegend auf Grund der expressiven Sprachstörung stark eingeschränkt - Globale Aphasie - Sprachproduktion und Sprachverständnis gleichermaßen reduziert, nur stockender Sprachfluss mit erheblicher Sprechanstrengung, meist schlechte Artikulation und Prosodie, Vorherrschen von Sprachautomatismen und Stereotypien, die sprachliche Kommunikation ist nahezu unmöglich - Amnestische Aphasie - Wortfindungsstörungen, gut erhaltener Sprachfluss, weitgehend intakter Satzbau, semantische Paraphasien mit geringer bedeutungsmäßiger Abweichung vom Zielwort, Sprachverständnis nur geringfügig gestört, gute Kommunikationsfähigkeit 6

7 Gefäßanatomische Lokalisation der Aphasie-Syndrome Die aphasischen Syndrome...sind...Artefakte, hervorgerufen durch die Verteilung der Gefäßversorgung in der Sprachregion (Poeck, 1981) 7

8 Gefäßanatomische Lokalisation der Aphasie- Syndrome Broca-Areal 8

9 Gefäßanatomische Lokalisation der Aphasie- Syndrome Wernicke-Areal 9

10 Gefäßanatomische Lokalisation der Aphasie- Syndrome Globale Aphasie 10

11 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 11

12 Aachener Aphasie Test (AAT) Diagnostische Ziele 1. Auslese von aphasischen Patienten gegenüber hingeschädigten Patienten ohne Aphasie 2. Klassifizierung von aphasischen Patienten nach einem der vier Standardsyndrome Gobale Aphasie, Wernicke Aphasie, Broca Aphasie, Amnestische Aphasie bzw. Einstufung als nichtklassifizierbare Aphasie 3. Bestimmung des Schwergrads der aphasischen Störungen insgesamt und für jedes der vier Standardsyndrome anhand eines Leistungsprofils 4. Identifizierung der Nicht-Standard-Aphasien Leitungsaphasie und transkortikale Aphasie anhand von operationalen Kriterien 5. Identifizierung der modalitätsspezifischen Sprachstörungen Alexie und Agraphie sowie von sprechmotorischen Störungen (Dysarthrie, Sprechapraxie) anhand von operationalen Kriterien 12

13 Aachener Aphasie Test (AAT) Testteile 1. Spontansprache (SPON) 2. Token Test (TT) 3. Nachsprechen (NACH) 4. Schriftsprache 5. Benennen (BEN) 6. Sprachverständnis (SV) 13

14 Aachener Aphasie Test (AAT) Diagnosebeispiel 14

15 Aachener Aphasie Test (AAT) Diagnosebeispiel 15

16 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 16

17 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 17

18 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 18

19 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 19

20 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) - Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 20

21 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 21

22 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon weitere Symptome: gut erhaltener Sprachfluss,... Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus weitere Symptome: erheblich verlangsamter Sprachfluss mit großer Sprachanstrengung,... Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 22

23 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus weitere Symptome: reichlich phonematische Paraphasien,... Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen weitere Symptome: möglicherweise phonematische Paraphasien/Jargon,... Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 23

24 Problem 2: Die Aphasie-Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Wernicke Aphasie Leitsymptome: Paragrammatismus, Paraphasien, Jargon weitere Symptome: möglicherweise Wortfindungsstörungen,... Broca Aphasie Leitsymptom: Agrammatismus weitere Symptome: möglicherweise Wortfindungsstörungen,... Globale Aphasie Leitsymptom: Sprachautomatismen weitere Symptome: möglicherweise Wortfindungsstörungen,... Amnestische Aphasie Leitsymptom: Wortfindungsstörungen 24

25 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 25

26 Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Läsionsorte bei Globaler Aphasie (Poeck u.a. 1984) Broca-Areal Wernicke-Areal Globale Aphasie 26

27 Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht AAT-Syndrome und Läsionsorte (de Bleser 1988) Globale Aphasie Broca-Areal Wernicke-Areal 27

28 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 28

29 Problem 4: Die Aphasie-Syndrome sind linguistisch unsystematisch - Wernicke Aphasie - reichlich phonematische und/oder semantische Paraphasien, die z.t. grob vom Zielwort abweichen und Neologismen, gut erhaltener Sprachfluss, häufig überschießende Sprachproduktion, Paragrammatismus, Sprachverständnis erheblich gestört, Kommunikationsfähigkeit stark eingeschränkt - Broca Aphasie - erheblich verlangsamter Sprachfluss mit großer Sprachanstrengung, schlechte Artikulation, stark gestörte Prosodie, reichlich phonematische Paraphasien, Agrammatismus, Sprachverständnis mäßig beeinträchtigt, Kommunikationsfähigkeit vorwiegend auf Grund der expressiven Sprachstörung stark eingeschränkt - Globale Aphasie - Sprachproduktion und Sprachverständnis gleichermaßen reduziert, nur stockender Sprachfluss mit erheblicher Sprechanstrengung, meist schlechte Artikulation und Prosodie, Vorherrschen von Sprachautomatismen und Stereotypien, die sprachliche Kommunikation ist nahezu unmöglich - Amnestische Aphasie - Wortfindungsstörungen, gut erhaltener Sprachfluss, weitgehend intakter Satzbau, semantische Paraphasien mit geringer bedeutungsmäßiger Abweichung vom Zielwort, Sprachverständnis nur geringfügig gestört, gute Kommunikationsfähigkeit sprachsystematische Symptome sprechmotorische Symptome unterschiedliche Module und Modalitäten der Sprachverarbeitung sprachpragmatische Symptome möglicherweise sprachunspezifisches Symptome 29

30 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 30

31 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 31

32 Fraktionierungs- und Transparenzannahme (Caramazza 1984) 1. Hirnschädigung kann selektiv Subsysteme der Sprachverarbeitung stören (Fraktionierungsannahme) 2. Die erhaltenen Leistungen spiegeln die Funktion der nicht-gestörten Subsysteme in einer Weise wieder, die erkennen lässt, welches Subsystem gestört ist (Transparenzannahme). 32

33 Logogenmodell 33

34 Am Logogenmodell orientierte psycholinguistische Verfahren zur Aphasiediagnostik PALPA Psycholinguistic Assessments of Language Processing in Aphasia Kay/Lesser/Coltheart, 1992 LeMo Lexikon modellorientiert De Bleser u.a.,

35 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 35

36 LeMo Diagnostische Ziele Das diagnostische Ziel des Untersuchungsverfahrens besteht nicht in der Zuordnung aphasischer Störungen zu einem Aphasiesyndrom, sondern in einer am Logogenmodell orientierten differenzierten Erfassung von gestörten bzw. erhaltenen Aspekten der lexikalischen Verarbeitung. 36

37 LeMo Testteile 1. Auditives Diskriminieren von Neologismenpaaren 2. Auditives Diskriminieren von Wortpaaren 3. Visuelles Diskriminieren von Neologismenpaaren 4. Visuelles Diskriminieren von Wortpaaren 5. Auditives lexikalisches Entscheiden 6. Visuelles lexikalisches Entscheiden 7. Visuelles lexikalisches Entscheiden mit Wörtern und pseudo-homophonen Neologismen 8. Nachsprechen von Neologismen 9. Nachsprechen von Wörtern 10. Nachsprechen von Fremdwörtern 11. Nachsprechen mit umgekehrter Phonemabfolge 12. Nachsprechen mit Hinzufügung eines Artikels 13. Nachsprechen von Nomina, Adjektiven und Funktionswörtern 14. Lautes Lesen von Neologismen 15. Lautes Lesen von GPK-regelmäßigen Wörtern 16. Lautes Lesen von regelmäßigen und unregelmäßigen Wörtern 17. Lesen intern: Lexikalisches Entscheiden phonologisches Wort/Neologismus 18. Lesen intern: Reime 19. Lautes Lesen von Nomina, Adjektiven und Funktionswörtern 20. Schreiben nach Diktat von Neologismen 21. Schreiben nach Diktat von regelmäßigen und unregelmäßigen Wörtern 22. Schreiben nach Diktat von Nomina, Adjektiven und Funktionswörtern 23. Auditives Wort-Bild-Zuordnen 24. Visuelles Wort-Bild-Zuordnen 25. Auditives Synonymie-Entscheiden 26. Visuelles-Synonymie-Entscheiden 27. Auditives Synonymie-Entscheiden mit semantischem Ablenker 28. Visuelles Synonymie-Entscheiden mit semantischem Ablenker 29. Visuelles Wort-Bild-Zuordnen mit homophonen Alographen 30. Mündliches Benennen 31. Schriftliches Benennen 32. Benennen: Reime finden 33. Schriftliches Benennen mit homophonen Allographen 37

38 LeMo Auswertung 1. Zunächst wird jedes Testergebnis einem von drei Leistungsniveaus zugeordnet. Hierbei wird zwischen normaler Leistung, beeinträchtigter Leistung und Leistung im Ratebereich unterschieden 2. Durch einen statistischen Vergleich zwischen den Testergebnissen in den Tests und den Itemgruppen werden Dissoziationen und Parametereffekte, d.h. das individuelle Leistungsprofil eines Patienten erfasst. Dieses individuelle Leistungsprofil beschreibt: - Dissoziationen zwischen den Routen und Komponenten der Einzelwortverarbeitung (z.b. zwischen mündlichem und schriftlichem Benennen von Bildern), - parameterspezifische Leistungsunterschiede (z.b. zwischen Schreiben nach Diktat für regelmäßige und unregelmäßige Wörter) - und bestimmte Fehlertypen in den verschiedenen Aufgaben (z.b. das besonders häufige Vorliegen von semantischen Paralexien beim lauten Lesen von Wörtern) 3. Das Leistungsprofil eines Patienten wird dann auf der Grundlage des Logogenmodells interpretiert 38

39 LeMo Diagnostikbeispiel 39

40 LeMo Diagnostikbeispiel 40

41 LeMo Diagnostikbeispiel 41

42 LeMo Diagnostikbeispiel 42

43 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 43

44 Grenzen des Logogenmodells 1. Das Logogenmodell beleuchtet nur einen eingeschränkten Aspekt der Sprachverarbeitung die lexikalische Verarbeitung monomorphematischer Wörter. 2. Die Syntax und Semantik der Verarbeitung von Sätzen und die wichtige Verarbeitung lexikalisch-morphologischer und morphosyntaktischer Strukturen in Sätzen bleibt unberücksichtigt. 3. Außerdem fehlen zumindest in der LeMo zugrundeliegenden Fassung des Logogenmodells - die Details der wortformbezogenen und einzelheitlichen phonologischen und graphematischen Verarbeitung. 4. Unberücksichtigt bleiben auch die Textverarbeitung und der gesamte Bereich der Sprachpragmatik. 44

45 Grenzen des Logogenmodells Die Zukunft der der Aphasiediagnostik gehört Verfahren, die wie PALPA und LeMo an Sprachverarbeitungsmodellen orientiert sind - aber entsprechend den Erkenntnisforschritten in der Kognitiven Linguistik an Modellen, die differenzierter sind und eine größere theoretische Relevanz haben. 45

46 Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Symptome und Syndrome der Aphasie, klassischer Syndromansatz AAT: Diagnostische Ziele, Testaufbau Methodologische und empirische Probleme mit dem klassischen Syndromansatz Problem 1: Viele Aphasien lassen sich nicht in Syndrome klassifizieren Problem 2: Die Syndrome sind in sich heterogen (politypisch) Problem 3: Moderne bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns bestätigen die lokalisatorischen Annahmen des Syndromansatzes nicht Problem 4: Die Syndrome sind linguistisch unsystematisch Die Alternative: Psycholinguistisch orientierte Diagnostik und Therapie Die Testbatterie LeMo Grenzen des Logogenmodells Aphasietherapie 46

47 Aphasietherapie Dem psycholinguistischen Paradigmenwechsel in der Aphasiediagnostik entspricht eine psycholinguistische Orientierung in der Behandlung von Aphasien. 47

48 Aphasietherapie Neubert, Rüffer, Zeh-Hau ( ): Neurolinguistische Aphasietherapie, NAT-Verlag 1. Lexikalisch-semantische Störungen 2. Agrammatismus 3. Lexikalisch-phonematische Störungen 4. Bild-semantische Störungen 5. Bild-phonematische Störungen 6. Satzergänzung 7. Störungen der lexikalisch-semantischen Verbverarbeitung 48

49 Aphasietherapie 1. Psycholinguistisch systematische Aphasietherapie basiert auf einer detaillierten psycholinguistisch orientierten Diagnostik durch Verfahren wie z.b. LeMo. 2. Sie versucht ausgehend von differenzierten diagnostischen Erkenntnissen über intakte und beeinträchtige Routen und Komponenten der Sprachverarbeitung mit differenziertem, linguistisch systematischem therapeutischem Material positive Therapieeffekte zu erzielen. 49

50 Aphasietherapie 3. Bei Aphasie handelt es sich häufig nicht um einen Zusammenbruch der Sprachverarbeitung, sondern eher um eine Art von Desynchronisation der Sprachverarbeitung bei erhaltener Wissensbasis. 4. Das Ziel einer psycholinguistisch systematischen therapeutischen Intervention besteht deshalb primär darin, noch intakte aber nicht mehr synchrone Routen und Komponenten der Sprachverarbeitung wieder zu synchronisieren. 50

51 Aphasietherapie 5. Dabei kommt der Schriftsprache wegen ihrer offline-verarbeitungsbedingungen und der Möglichkeit, pathologisch reduzierte Zeitfenster in der Verarbeitung zu erweitern, eine herausragende Bedeutung für die therapeutische Intervention im Sinne einer Synchronisation von Routen und Komponenten der Sprachverarbeitung zu. 51

52 Aphasietherapie Wörter > Silben im Wortkontext > Phoneme im Wortkontext > Phoneme im Kontext von Neologismen 52

53 Schlussbemerkung und Ausblick 1. Diagnostische Verfahren wie PALPA oder LeMo haben vor dem Hintergrund von methodologischen und empirischen Problem mit dem klassischen Syndromansatz eine psycholinguistische Wende in der Aphasiediagnostik eingeleitet, die sich von den klassischen Syndrombegriffen in der Aphasiologie verabschiedet hat und sich an Sprachverarbeitungsmodellen orientiert. 2. Dass diese psycholinguistische Wende in der Aphasiediagnostik durch Verfahren eingeleitet wurde, die am Logogenmodell orientiert sind, bedeutet nicht, dass das Logogenmodell die Ultima Ratio einer psycholinguistisch orientierten Aphasiediagnostik wäre. 3. Die erwähnten Grenzen des Logogenmodells erfordern es, die Aphasiediagnostik durch eine Orientierung an theoretisch anspruchvolleren Verfahren, die avancierte Konzepte aus der kognitiven Linguistik benutzen, weiterzuentwickeln. 53

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Sprache und Gehirn 1 (5) Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Norbert Rüffer Vorbemerkung, Zusammenfassung

Mehr

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation APHASIEN Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation Pierre Paul Broca Sprachstörungen sind auf eine Läsion in der linken Hemisphäre zurückzuführen. APHEMIE. Sprachstörungen betreffen

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 XIII 1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 2 Grundlagen 3 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 4 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 6 2.3 Welche Störungen können mit einer

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Sprache und Sprechen 1(1) Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Petra Pluschinski Vorbemerkung Nach der Diskussion methodologischer Aspekte zum Thema

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Henrik Bartels, Universität Potsdam Traditionell besteht in der Diagnostik und

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Was ist eine Aphasie?

Was ist eine Aphasie? Was ist eine Aphasie? Wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch eine Krankheit oder einen Unfall beschädigt oder zerstört wird, kann eine Sprachstörung Aphasie auftreten. Das Sprachzentrum ist bei den meisten

Mehr

Jela Reitz. Erworbene Schriftsprachstärungen

Jela Reitz. Erworbene Schriftsprachstärungen Jela Reitz Erworbene Schriftsprachstärungen Jela Reitz Erworbene Schriftsprachstörungen Eine neurolinguistische Aufgabensammlung zur Erfassung schriftsprachlicher Leistungen Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik C. Eulitz Gliederung Anliegen der Neurolinguistik - Einordnung / Definitionen - interdisziplinäre Ausrichtung des Gebietes Methoden der Neurolinguistik

Mehr

Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau. Neurolinguische Aphasietherapie. Materialien. Satzergänzung. NAT-Verlag

Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau. Neurolinguische Aphasietherapie. Materialien. Satzergänzung. NAT-Verlag Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau Neurolinguische Aphasietherapie Materialien Satzergänzung NAT-Verlag Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau Neurolinguistische Aphasietherapie

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht Masterarbeit Julia Opitz Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik, MSc Betreuerin: Mag. Silvia Keglevic 19.10.2012 Legionärskrankheit Entdeckung

Mehr

«Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Aphasie

«Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Aphasie PRAXIS Schweiz Med Forum 2008;8(44):844 848 844 «Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Fanny Dittmann a, Marianne Schneitter b Kantonsspital Bruderholz a Leitende Logopädin, b Neuropsychologin

Mehr

BIAS Akut Auswertungsbogen 1

BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

Sprache und Aphasien 1

Sprache und Aphasien 1 Sprache und Aphasien 1 Aphasien 38 % der linkshirnigen Schlaganfälle führen zu Sprachstörungen Spontane Besserung zunächst in den ersten Wochen Klinische Erfahrung: keine wesentliche spontane Besserung

Mehr

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen Postgraduale Weiterbildung des dbs zur Erfüllung der Zulassungsanforderungen für die Indikationsbereiche SP5 und SP6: Erworbene sprachsystematische

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

BIAS Reha Auswertungsbogen 1

BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln GERONTO SPEZIAL Frontotemporale Demenz G. Nelles, Köln Fallbeispiel Herr XYZ, 65 Jahre Unter Arbeitsbelastung zunehmende Gedächtnisstörungen. Herr XYZ berichtet, dass er in letzter Zeit häufig nach Wörtern

Mehr

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von

Mehr

Psycholinguistik und Aphasie

Psycholinguistik und Aphasie Universität Leipzig, Institut für Linguistik Modul 04-006-1009 Akademische Fertigkeiten 30.01.2017 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Wie können psycholinguistische Erkenntnisse

Mehr

REDEZUGINTERNE BEARBEITUNGSSTRATEGIEN

REDEZUGINTERNE BEARBEITUNGSSTRATEGIEN Wissenschaftliche Arbeit für das Staatsexamen am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg REDEZUGINTERNE BEARBEITUNGSSTRATEGIEN FÜR LEXIKALISIERUNGSPROBLEME BEI APHASIE Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Output-Strukturen. Input-Strukturen

Output-Strukturen. Input-Strukturen Output-Strukturen Input-Strukturen Funktionsprinzipien des Gehirns Sprachproduktive Prozesse? Sprachperzeptive Prozesse? Output-Strukturen Input-Strukturen Speicherstrukturen (mentales Lexikon) Funktionsprinzipien

Mehr

Sprachentwicklung. intonatorische Regelmaessigkeiten der Sprache Erkennen des Betonungsmustern, der einfachen Wortstellungsregeln

Sprachentwicklung. intonatorische Regelmaessigkeiten der Sprache Erkennen des Betonungsmustern, der einfachen Wortstellungsregeln An der Bildung lautsprachlicher Aeusserungen sind ca.100 Muskeln beteiligt. Sprachentwicklung Sprachliches Wissen (Phonologie, Morphologie, Syntax,, Lexikon, Semantik) Kommuninaktives Wissen (Sprachverstehen,

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

ERSTE STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN SONDERSCHULEN 01. August 2008 AN DER FAKULTÄT FÜR SONDERPÄDAGOGIK

ERSTE STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN SONDERSCHULEN 01. August 2008 AN DER FAKULTÄT FÜR SONDERPÄDAGOGIK ERSTE STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN SONDERSCHULEN 01. August 2008 AN DER FAKULTÄT FÜR SONDERPÄDAGOGIK DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE LUDWIGSBURG IN VERBINDUNG MIT DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MIT SITZ IN

Mehr

Aphasieund Sprachproduktion

Aphasieund Sprachproduktion Barbara Höhle Aphasieund Sprachproduktion Sprachstörungen bei Broca- und Wernicke-Aphasikern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Höhle, Barbara: Aphasie und

Mehr

Helen Leuninger. Neurolinguistik

Helen Leuninger. Neurolinguistik Helen Leuninger. Neurolinguistik Helen Leuninger Neurolinguistik Problerne, Probleme, Paratiigmen, Paradigmen, Perspektiven Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Aphasie. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Aphasie. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen H. Ackermann, G. Liuzzi ISBN 978-3-17-024484-9 Kapitel D1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie

Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie Maria Etzien 1, Franziska Bachmann 2 & Antje Lorenz 3 1 Department Linguistik, Universität Potsdam

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Aphasie: Ursachen für Aphasien: 1. Zerebrovaskuläre Ätiologie ( 80% aller Aphasien ) a) Thrombose b) Embolie c) Gefäßruptur

Aphasie: Ursachen für Aphasien: 1. Zerebrovaskuläre Ätiologie ( 80% aller Aphasien ) a) Thrombose b) Embolie c) Gefäßruptur Aphasie: Aphasien sind zentrale Sprachstörungen, die linguistisch als Beeinträchtigungen in den verschiedenen Komponenten des Sprachsystems ( Phonologie, Lexikon, Syntax und Semantik ) zu beschreiben sind.

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

NEUROLINGUISTISCHE APHASIETHERAPIE

NEUROLINGUISTISCHE APHASIETHERAPIE Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau NEUROLINGUISTISCHE APHASIETHERAPIE Materialien Lexikalisch-phonematische Störungen NAT Verlag Copyright 1994 by NAT-Verlag Hofheim Dieser Band (Arbeitsblätter

Mehr

Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie

Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie Forum Logopädie Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie Bearbeitet von Ruth Nobis-Bosch, Ilona Rubi-Fessen, Rolf Biniek, Luise Springer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 13 147941

Mehr

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Der Effekt hochfrequenter Intervalltherapie bei chronischen Aphasiker_innen am Beispiel der Constraint-Induced Aphasia Therapy Verfasserin Anna Berghamer, BSc angestrebter

Mehr

Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick

Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick Aphasie bei Kindern ein wissenschaftshistorischer Forschungsüberblick Miriam Gisa Einleitende Überlegungen zum Thema der Masterarbeit Circa 3000 Kinder und Jugendliche erleiden pro Jahr in Deutschland

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Nicole Stadie, Jürgen Cholewa, Ria De Bleser LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie.

Nicole Stadie, Jürgen Cholewa, Ria De Bleser LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Nicole Stadie, Jürgen Cholewa, Ria De Bleser LEMO 2.0 Lexikon modellorientiert Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie natverlag Nicole Stadie, Jürgen Cholewa, Ria De Bleser LEMO 2.0 Lexikon modellorientiert

Mehr

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Gliederung: 1. Motivierender Auftakt mit Arbeitsauftrag an die Gruppe 2. Semantisch

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Aphasiediagnostik mit LEMO 2.0 Testüberblick und Anwendung im sprachtherapeutischen Alltag

Aphasiediagnostik mit LEMO 2.0 Testüberblick und Anwendung im sprachtherapeutischen Alltag Sprachtherapie aktuell Aus der Praxis für die Praxis Aphasiediagnostik mit LEMO 2.0 Testüberblick und Anwendung im sprachtherapeutischen Alltag Ingrid Aichert & Steffanie Kiermeier Zusammenfassung: Mit

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Erika Pullwitt Andreas Winnecken. Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen

Erika Pullwitt Andreas Winnecken. Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen Erika Pullwitt Andreas Winnecken Aphasie wenn Sprache zerbricht Die Betroffenheit der Mitbetroffenen Erika Pullwitt schloss ihrer Ausbildung zur Drogistin und Fotofachkauffrau ein Pädagogik-Studium an.

Mehr

Anamnese und Diagnostik

Anamnese und Diagnostik 95 8 Anamnese und Diagnostik B. Schneider, M. Wehmeyer, H. Grötzbach 8.1 Was soll in Anamnese und Diagnostik erreicht werden? ICF-orientierte Ziele 96 8.2 ICF-orientierte Anamnese 97 8.3 Diagnostik in

Mehr

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n...

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n... Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h ru n g... i 2.4.4 Amnestisches Syndrom und 1.1 Die Entwicklung der zentrale Kontrolle... 30 Neuropsychologie... i 2.4.5 Gleichgültigkeit und A n gst... 32 1.1.1 Die Anfänge...

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx Aphasie cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Mehr

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Arbeit mit Menschen, die bereits

Mehr

Erworbene Dyslexien bei deutschsprachigen Patienten: Störungsortspezifische Diagnose im kognitiven Modell

Erworbene Dyslexien bei deutschsprachigen Patienten: Störungsortspezifische Diagnose im kognitiven Modell Spektrum Patholinguistik 9 (2016) 207 213 Erworbene Dyslexien bei deutschsprachigen Patienten: Störungsortspezifische Diagnose im kognitiven Modell Rebecca Schumacher 1, Frank Burchert 1 & Irene Ablinger

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Achhammer B, Büttner J, Sallat S, Spreer M: Pragmatische Störungen im Kindes-

Mehr

Frontotemporale Demenzen richtig erkennen

Frontotemporale Demenzen richtig erkennen Frontotemporale Demenzen richtig erkennen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Häufigkeit der Ätiologie von Demenzerkrankungen

Mehr

Sprache und Denken Teil I: Sprache gestört Denken gestört?

Sprache und Denken Teil I: Sprache gestört Denken gestört? Sprache und Denken I 1 (6) Sprache und Denken Teil I: Sprache gestört Denken gestört? Margret Eckold Einleitung Thomas Helmenstein und ich, wir wollen Sie nun mit einem weiteren Thema zur Differentialdiagnostik

Mehr

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT J U L I A N E K R E T Z S C H M A R U N I V E R S I T Ä T S A L Z B U R G 1 5. 0 3. 2 0 1 3 GLIEDERUNG

Mehr

Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie?

Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie? Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie? Zur Spontansprache akuter Aphasien. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht von: Marion

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Klaus Poeck mit Beiträgen von Wolf gang Hartje, Walter Huber, Bernt Orgass, Klaus Poeck, Walter Sturm und Dorothea Weniger 28 Abbildungen, 10 Tabellen 2008

Mehr

Diplomarbeit. Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten. Verfasserin: Silke Streiftau.

Diplomarbeit. Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten. Verfasserin: Silke Streiftau. Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Psychologie Klinische Psychologie Diplomarbeit Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Protokollbogen 1. Protokollbogen I. Anamnesedaten. Auswertung der Leistungsbereiche I VI : Prozentränge

Protokollbogen 1. Protokollbogen I. Anamnesedaten. Auswertung der Leistungsbereiche I VI : Prozentränge Protokollbogen 1 Protokollbogen I Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnose: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher: W. Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK. rper L. Deecke Neuropsychologie. Alma Mater Rudolphina

Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK. rper L. Deecke Neuropsychologie. Alma Mater Rudolphina Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK rper L. Deecke Neuropsychologie α-privativum-syndrome Alma Mater Rudolphina Vorlesung Wie regiert das Gehirn den KörperK rper L. Deecke Neuropsychologie α-privativum-syndrome

Mehr

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung Flektioinsmorphologie in der : Einführung Einführungsveranstaltung zum Seminar: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flektionsmorphologie Institut für Linguistik Universität Leipzig

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9. Sitzung SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Inhalte: Wh-Logogen-Modell Lexikalisch-semantische Störung - Verständnis - Produktion

Mehr

Sprache und Aphasien 1

Sprache und Aphasien 1 Sprache und Aphasien 1 Aphasien 38 % der linkshirnigen Schlaganfälle führen zu Sprachstörungen Spontane Besserung zunächst in den ersten Wochen Klinische Erfahrung: keine wesentliche spontane Besserung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Aphasie im Kindesalter am Beispiel des Landau-Kleffner-Syndroms. Verfasserin.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Aphasie im Kindesalter am Beispiel des Landau-Kleffner-Syndroms. Verfasserin. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Aphasie im Kindesalter am Beispiel des Landau-Kleffner-Syndroms Verfasserin Carmen Abbrederis angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien,

Mehr

Logikrätsel in der Aphasietherapie

Logikrätsel in der Aphasietherapie Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf ggmbh im Werner Otto Institut, Hamburg Studienarbeit Logikrätsel in der Aphasietherapie Verfasserinnen: Thora Engelmann Laura Meyer Curtiusweg

Mehr

Atypische cerebrale Dominanz am Beispiel von gekreuzter Aphasie und Apraxie. Diplomarbeit

Atypische cerebrale Dominanz am Beispiel von gekreuzter Aphasie und Apraxie. Diplomarbeit Atypische cerebrale Dominanz am Beispiel von gekreuzter Aphasie und Apraxie Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 3. Sitzung: Inhalte Seminarinfos: Semesterplan und Tutorium Abschluss: Sprache und Gehirn Split-Brain Patienten Modellvorstellungen zur Sprache (und Methoden) Sprachstörungen Bei Erwachsenen

Mehr

JÜRGEN TESAK DAS BILD DER APHASIE EIN ESSAY ZUR SPRACHLOKALISATION

JÜRGEN TESAK DAS BILD DER APHASIE EIN ESSAY ZUR SPRACHLOKALISATION JÜRGEN TESAK DAS BILD DER APHASIE EIN ESSAY ZUR SPRACHLOKALISATION JÜRGEN TESAK DAS BILD DER APHASIE EIN ESSAY ZUR SPRACHLOKALISATION Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

SPRECHAPRAKTISCHE STÖRUNGEN ( Heinrich Mundt)

SPRECHAPRAKTISCHE STÖRUNGEN ( Heinrich Mundt) SPRECHAPRAKTISCHE STÖRUNGEN ( Heinrich Mundt) Abgrenzung zu a) aphasisch-phonologischen Störungen (Beeinträchtigung abstrakter sprachlicher Prozesse und Konzepte) und b) dysarthrischen Störungen (sprechmotorische

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch. des Studiengangs. Logopädie dual (B.Sc.)

Auszug aus dem Modulhandbuch. des Studiengangs. Logopädie dual (B.Sc.) Medizinische Fakultät & Philosophische Fakultät Ausbildungsintegrierender Modellstudiengang Logopädie (B.Sc.) und Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie (M.Sc.) Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof.

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome?

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome? Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome? Julia Siegmüller, Henrik Bartels & Wolfgang Sucharowski 1 2 Frühstadien Lebensumgebung: selbstständig organisiertes Leben Selbstreflexion:

Mehr

Zentrale Sprachund. Sprechstörungen EDITION MARHOLD. Herausgegeben von / Manfred Grohnfeldt. Mit mehreren Abbildungen und Tabellen

Zentrale Sprachund. Sprechstörungen EDITION MARHOLD. Herausgegeben von / Manfred Grohnfeldt. Mit mehreren Abbildungen und Tabellen Zentrale Sprachund Sprechstörungen Herausgegeben von / Manfred Grohnfeldt Mit mehreren Abbildungen und Tabellen EDITION MARHOLD IM WISSENSCHAFTSVERLAG VOLKER SPIESS Landes-Lenrer-Bibliothek des Fürstentums

Mehr

Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie ein Fallbeispiel

Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie ein Fallbeispiel Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie ein Fallbeispiel Von Ursula Danz und Norina Lauer Ausgehend vom Logogen-Modell können verschiedene Formen von Dyslexie bei Aphasie unterschieden werden.

Mehr

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29 1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 15 2.2 Aphasie als Störung der Sprache 17 2.3 Aphasie

Mehr

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige

Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Informationen für Betroffene und Angehörige Eine Aphasie wird meist durch einen Schlaganfall verursacht, der häufig ohne Ankündigung und sehr

Mehr

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich ... Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich hinter dem Begriff Aphasie versteckt. Aphasie ist

Mehr

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Klinische

Mehr

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4 B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Note Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Vgl. Bemerkung Basismodule

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1

Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1 Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus 1 Anke Wenglarczyk, Stefanie Weise & Judith Heide Department Linguistik, Universität Potsdam 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Elizitierung von Spontansprache bei Aphasie: Effekt der Aufgabenvariation. Verfasserin.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Elizitierung von Spontansprache bei Aphasie: Effekt der Aufgabenvariation. Verfasserin. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Elizitierung von Spontansprache bei Aphasie: Effekt der Aufgabenvariation Verfasserin Michaela Ruprat angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.)

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Störungen des Lexikons

Störungen des Lexikons Störungen des Lexikons Störungsbilder 28.05.07 Beate Lingnau Termine 28.04.2007 Grundbegriffe/Modelle/Lexikonentwicklung 12.05.2007 Störungsbilder 09.06.2007 Diagnostik 07.07.2007 Therapie 28.05.07 Beate

Mehr

Bettina Brendel. Das Verfahren der rhythmisch-akustischen Stimulation in der Behandlung UTZ. München. z ~; i ---~

Bettina Brendel. Das Verfahren der rhythmisch-akustischen Stimulation in der Behandlung UTZ. München. z ~; i ---~ Bettina Brendel Das Verfahren der rhythmisch-akustischen Stimulation in der Behandlung sprechapraktischer Patienten Die Überprüfung eines neuen Therapieansatzes UTZ Herbert Utz Verlag. München Wissenschaft

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr