Heilpädagogik konkret A u s d er P ra x i s fü r d i e P ra x i s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heilpädagogik konkret A u s d er P ra x i s fü r d i e P ra x i s"

Transkript

1 Einladung zur Tagung 2016 Heilpädagogik konkret A u s d er P ra x i s fü r d i e P ra x i s Org a n i sa ti on Wann: Samstag, 05. Nov ember Uhr bis Uhr A nmeldeschluss: 16. September 2016 Wo: Campus Muristalden Muristrasse 8, Bern Bus Nr.12 ab Bahnhof ( Richtung Zentrum Paul Klee, Perron 1) bis St ation Liebegg Wie viel: Einzahlung bis ohne Essen mit Essen T ageskasse ohne Essen mit Essen A nmeldung unter E - B a n k i n g : V e r e i n h e i l p ä d a g o g i s c h t ä t i g e r L e h r p e r s o n e n / B e r n / I B A N CH

2 P rog ra m m 8.45 Anmelden bei der T agungsorganisation v or der A ula. I m Bist ro wird v om v hl-be ein Kaffee mit Gipfeli offeriert Begrüssung durch Georg St reit ( Präsident v hl-be) 9.30 Referat: v om Verst ehen ausgehen und so in der ( heil-) pädagogischen Praxis Beziehung und Entwicklung ermöglichen Pause Heike Meyer Dozentin der PH Bern Workshops* A - G ( bis 12.15) Mittagessen Workshops* A - G ( bis 15.00) Ausklang Clownin Nelly Carelli Schlusswort Georg St reit * Die Workshops sind an d er Tagung frei wählbar Mi tta g essen A B Kleiner Salat / Rindsschmorbraten mit Kartoffelstock, Saisongemüse / Kirsch- oder Quarktorte Kleiner Salat / Kürbispiccata mit Gerstotto / Kirschoder Quarktorte

3 W o r k sh o p s

4 A B TEACCH T EACCH ein Versorgungskonzept, das ursprünglich für Menschen mit A utismus-spektrum-störungen ent wickelt wurde, aber letztlich v on grossem Nutzen auch für Kinder und Jugendliche mit anderen A usgangsbedingungen sein kann. T EACCH soll unt erstützen: die Erwartungen A nderer, z.b. einer Lehrperson, und soziale Sit uationen ganz allgemein, besser zu v erstehen sowie das eigene Handeln erfolgreich zu organisieren. Der A nsatz fokussiert stark auf die indiv iduellen Voraussetzungen und Bedürfnisse v on Schülerinnen und Schülern. Eine Vielfalt v on Visualisierungs- und St rukturierungshilfen, die exemplarisch v orgestellt werden, können A nregungen geben, wie das Lernen und das Lernen lernen wirksam unterstützt werden können. Heike Meyer Dozent der PH Bern Kleine Inputs - Grosse Wirkung I m Unterricht geht v iel Zeit v erloren, weil Schülerinnen und Schüler zu spät ins Zimmer kommen. weil sie nicht zuhören. weil sie mit einander st reiten. weil sie ihr A rbeitsmaterial nicht finden. weil Jede St örung, die v erhindert wird, spart v iel Zeit. Oft kann man mit einem kleinen I nput die Sit uation posit iv beeinflussen. Die T eilnehmenden set zen sich mit pädagogischen Grundhaltungen auseinander; bearbeiten kleine, herausfordernde Unterrichtssituationen; erhalten hilfreiche I deen und St rategien, die sie bei ihrer A rbeit sofort einsetzen können. A ndrea Bühler-Burri, schulische Heilpädagogin Christine Gross, schulische Heilpädagogin

5 C 1 Dybuster Orthograph (Morgen ) Überblick A lle Lernenden sollten Lesen und Schreiben beherrschen. Lernenden mit einer Lese-Rechtschreib- Schwierigkeit ( LRS) fällt dies schwer, zumal die nöt igen Mittel und das Zeit fenster für die Förderung oft beschränkt sind. Eine Lösung bieten wissenschaftlich abgestützte Computerprogramme wie Dybuster Orthograph, welche selbständiges A rbeiten ermöglichen. Sein Erfolg basiert auf dem Einbezug v on neuropsychologischen Erkenntnissen über LRS, der einfachen Umsetzung in der int egrativen Förderung und der Möglichkeit für die Fachkräfte, die A rbeit mit den Coach -Programmen zu begleiten. Ziele Kennen der zugrundeliegenden neurobiologischen Konzepte v on Dybuster Ort hograph Dybuster Orthograph mit den Lernenden einführen können Möglichkeiten für den Einsatz v on Dybuster Ort hograph und im Schulalltag erkennen A rbeitsweise Präsentation und Diskussion; selbständiges A rbeiten am Computer Besonderes Die T eilnehmer werden gebeten, nach Möglichkeit einen eigenen Laptop mitzubringen. Der Kursleiter kann nur eine beschränkte A nzahl Laptops anbieten. Christian Vögeli, Gründer Dybuster A G

6 Dybuster Calcularis (Nachmittag ) C2 Überblick Mat hematische T eilaufgaben, welche wir v on unserem Gehirn häufig fordern, automatisiert dieses in hinteren Hirnregionen. Diese A utomatisation ist bei Kindern mit Rechenschwäche ( RS) v erzögert. Die Soft ware Dybuster Calcularis spricht gezielt diese v erschiedenen Hirnregionen für die Entwicklung mat hematischer Fähigkeiten an und st ärkt die wichtigen Verknüpfungen. Durch ein massgeschneidertes T rainingsprogramm fördert es jeden Benut zer individuell. Das Lernsystem ermöglicht den Lehrpersonen und Heilpädagogen eine effiziente und nachhaltige integrative Förderung bei Rechenschwäche. Ziele Neurobiologische Hintergründe kennen, auf denen das Lernen v on Dybuster Calcularis basiert Funktionen und Möglichkeiten v on Dybuster Calcularis einsetzen können Möglichkeiten für den Einsatz v on Dybuster Calcularis im Unterricht erkennen A rbeitsweise Präsentation und Diskussion; selbständiges A rbeiten am Computer Besonderes Die T eilnehmer werden gebeten, nach Möglichkeit einen eigenen Laptop mitzubringen. Der Kursleiter kann nur eine beschränkte A nzahl Laptops anbieten. Christian Vögeli, Gründer Dybuster A G

7 D Rhythmus und Perkussion ab Kindergarten Mit MIKURS, einem Rhythmuskartensystem mit T ierkarten, gelangen Sie auf einfache Weise über die Sprache zu «groovigen» Rhythmuskombinationen. Diese Rhythmusmuster lassen sich v ielseitig kombinieren und können v on Kindergarten, Heilpädagogik bis Mittelstufe im Unterricht eingesetzt werden. Besonders geeignet für Einsteiger/innen und «Unbegabte». Ziele: Erfahren v on grundlegenden Rhythmen über Bodymusic ( Körperperkussion) Erproben und anwenden eines v ielseitigen I nstrumentariums ( Cajon, T rommeln, Kleinperkussionsinstrumente usw.) Roland Schwab, Musik- und Sonderschullehrer ( Musiktherapeut) E1+2 Computerunterstütztes Lernen im heilpädagogischen Umfeld E 1: Morgen : Kindergarten/Unterstufe E 2: Nachmittag : Mittel-/Oberstufe I m Workshop lernen die T eilnehmer/innen attraktive Lern- und A rbeitsfelder rund um die I ntegration der Computer und T ablets für den Unterricht oder die T herapie kennen. Es werden v erschiedene Lernprogramme, A pps und I nternet -Plattformen v orgestellt, die sich als ergänzendes Übungsmaterial in der individuellen Förderplanung eignen. Während der Präsentation der Programme zu den T hemen der Mat hematik, Deutsch ( Wortschatz, Leseförderung, Rechtschreibung, Grammatik) und Merkfähigkeit/Kognition werden lernförderliche Krit erien aufgezeigt. Felix Müller, schulischer Heilpädagoge und I nh. der Firma MUELICOM (

8 F G Der Klang der Dinge Musizieren mit A lltagsgegenständen Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Klänge. I m Workshop werden A lltagsgegenstände zu I nstrumenten. Mit einfachen Spielregeln wird gemeinsam musiziert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Boris Lanz, Sozialpädagoge, Werklehrer, Musiker, A usbilder FA Geschichten handelnd erleben eine Sammlung ausgewählter Geschichten des audiopädagogischen Dienstes Münchenbuchsee Eintauchen in die A rbeit mit Geschichtentaschen zur Sprachförderung. Einführung und praktisches ausprobieren. Eine Geschichtentasche enthält ein Bilderbuch, Hauptfiguren und relevantes Material zum Nachspielen der Geschichte. Dazu passende Lieder, Verse, Bilder und Bast elanleitungen liegen bei. Eine Spielanleitung ermöglicht den kollegialen A ustausch. Geschichtentaschen eignen sich besonders für Kinder mit Sprachverständnisschwierigkeiten im A lter v on 0-10 Jahren. Ein Spass für Kinder und Pädagogen! Susanne Liggenstorfe & Ursula Oehler A PD Münchenbuchsee

9 H Über die zentrale Bedeutung der auditiven Wahrnehmung und deren gezielte Fördermöglichkeiten Die auditive Wahrnehmung dient hauptsächlich der A ufnahme und somit dem Lernen v on Sprache. Sie ist daher grundsätzlich das Hauptinstrument für die I ntegration in die Gesellschaft. Daneben hat das Hören aber auch einen grossen Einfluss auf die Emotionalit ät eines Menschen. Ev olutionär besteht zudem ein Zusammenhang zwischen auditiver Wahrnehmung und A ufmerksamkeit. I n einer Zeit, in der das pädagogische Fachpersonal mit A ufmerksamkeitsproblemen der Kinder zu kämpfen hat und Fachleute auf eine Zunahme v on a uditiven Verarbeitungsstörungen ( AVWS) hinweisen, ist das gezielte T rainieren v on auditiven Prozessen opportun. Der Workshop zeigt die v erschiedenen Bereiche der auditiven Wahrnehmung und eine Vielzahl v on auditiven Fördermöglichkeiten anhand des T rainingsprogramms Hörware auf. Hörware ist durch meine langjährige T ätigkeit als A udiopädagoge entstanden, entwickelt und get estet in der t äglichen A rbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern. Die Übungen bieten die eigentliche Nahrung für grundlegende Hörv erarbeitung. Somit fördern sie nicht nur Hörbeeinträchtigte, sondern dienen auch bei anderen, an Hörerfahrung geknüpften kognitiven Prozessen. Daniel A lexander Glauser sinnrich@bluewin.ch

W o r k s h o p s TEACCH Kleine Inputs - Grosse Wirkung

W o r k s h o p s TEACCH  Kleine Inputs - Grosse Wirkung Workshops A B TEACCH Sie lernen die theoretischen Grundlagen des TEACCH- Ansatzes kennen und erfahren, wie dieser Ansatz auf verschiedenen Ebenen beispielsweise der Strukturierung von Zeit, Raum und Materialien

Mehr

Pädagogisch neurologisch logisch?!

Pädagogisch neurologisch logisch?! Einladung zur Tagung 2012 Pädagogisch neurologisch logisch?! Eine Tagung zu Hirnentwicklung und Lernen 10.11.12 O r g a n i s a t i o n Wann: Samstag, 10. November 2012 8.45 Uhr bis 15.15 Uhr Anmeldeschluss:

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr 2017/18

CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr 2017/18 Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr

Mehr

Computerunterstütztes. Lernen und Arbeiten

Computerunterstütztes. Lernen und Arbeiten Computerunterstütztes Lernen und Arbeiten Mit Beiträgen von Felix Müller, Firma Muelicom Andreas Fehlmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter educa.ch, Bern Peter Niklaus, Lehrmittelverlag, Bern Herr Burri,

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen Samstag, 8. September 2018, Campus Brugg-Windisch

Mehr

Betreuer(in) Wohngruppe % Pensum (im Jobsharing, in Teilpensen ab ca. 40 % möglich)

Betreuer(in) Wohngruppe % Pensum (im Jobsharing, in Teilpensen ab ca. 40 % möglich) Die fördert, begleitet und unterstützt mehr als 130 Menschen mit einer kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigung in ihrem Lebensalltag. An den Standorten Meiringen und Ringgenberg, in der eindrücklichen

Mehr

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab NACHWUCHSFÖRDERUNG DURCH UNTERNEHMEN JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf dem Campus der HSR Hochschule

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Konzepte Unterrichtsbeispiele Lehrmittel Samstag,

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede Ökumenische Jahrestagung für religionspädagogisch Tätige und Interessierte im heilpädagogischen und integrativen Religionsunterricht (HRU) Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Jahrestagung 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht c/o Seminar- und Business Hotel Continental Biel - Bienne Tagungsprogramm Freitag,

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Tolkewitzer Strasse Dresden

Tolkewitzer Strasse Dresden Hier spielt die Musik Tolkewitzer Strasse 21 01277 Dresden Hier spielt die Musik Willkommen in der musikschule DD Halka Förster Seit 20 Jahren bietet die musikschuledd unterschiedliche Unterrichtsprogramme

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Fachtage. F Fachtage 57

Fachtage. F Fachtage 57 Fachtage F Unsere Fachtage behandeln Themen aus Theorie und Praxis und bestehen aus einem Hauptvortrag und können in vertiefende Workshops übergehen. Sie richten sich an pädagogisches Personal, Fachkräfte,

Mehr

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Akten der Dritten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 11. und 12. Juni 2010 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna

Mehr

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden 4.Netzwerktagung 1 heterogenlernen Wie geht Beziehungslernen? Atmosphäre gestalten souverän agieren selbstwirksam handeln Konflikte lösen Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden www.heterogen-lernen.ch

Mehr

Didaktischer Leitfaden

Didaktischer Leitfaden lilibu.ch Didaktischer Leitfaden 1 Inhalt 0 VORWORT 3 1 DIDAKTISCHER ORT DER LILIBU-ÜBUNGEN 4 1.1 ÜBUNG BUCHSTABENSCHLÜSSEL 4 1.2 LERNBEREICH SEHEN ÜBUNG BUCHSTABEN SUCHEN 5 1.3 LERNBEREICH HÖREN ÜBUNG

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. Lernen macht zum positiven Erlebnis schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. schulplus unterrichtet und betreut Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im Verhaltens-

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Therapeutische Vereinigung für Menschen mit ADHS Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Baden, Hotel Blume Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Fachtagung «Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Samstag, 8. September 2018 Campus PH Zürich Wer möchte Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht nicht gerne

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Die

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch Die

Mehr

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen Interessierte Teilnehmer/innen, Pädagogische Fachkräfte Tel.: 03521 7186208 Fax: 03521 7282544 Internet: www.volkssolidaritaet.de/elbtalkreis E-Mail: manuela.brauch@volkssolidaritaet.biz Datum: 08.09.2017

Mehr

Samstag, 16. November 2002 in Luzern

Samstag, 16. November 2002 in Luzern ES IST ZEIT FÜR BUBENARBEIT IMPULSTAGUNG VOM NETZWERK SCHULISCHE BUBENARBEIT Für Lehrpersonen, Ausbildnerinnen und Ausbildner, Schulbehörden und weitere Interessierte Samstag, 16. November 2002 in Luzern

Mehr

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM BA LA für sonderpädagogische Förderung: Liste freier Plätze im SS 18 Nummer Veranstaltungstitel Art freie Plätze Modulbezeichnung Basismodule 14412.0100 Einführung in die Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik

Mehr

Ihre Fragen und Anliegen aus der Praxis interessieren uns sehr und wir haben bereits damit begonnen ausgewählte Materialien für Sie zu beschreiben.

Ihre Fragen und Anliegen aus der Praxis interessieren uns sehr und wir haben bereits damit begonnen ausgewählte Materialien für Sie zu beschreiben. Didaktisches Zentrum Rückblick und Ausblick Seit der Eröffnung am 9. Mai 2012 bietet das Didaktische Zentrum (DiZ) ein spannendes Programm. Das Spielbuffet von Hans Fluri, Cuboro kreativ von Matthias Etter

Mehr

Wie man lehrt und lernt

Wie man lehrt und lernt Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Einladung zum 5. Kindergartenforum Thema Lehr- und Lerntypen Bild: www.info.lilibiggs.ch Mittwoch, 06. März 2013, 13.30-17.00 Uhr Zeughaus,

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN NATIONALE TAGUNG Fördern und Begleiten DIE LERNDOKUMENTATION EIN INSTRUMENT DER LERNORTKOOPERATION UND DER KOMPETENZORIENTIERUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN BESCHREIBUNG Das Programm bietet Präsentationen

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona

Waldorfpädagogik. in Altona Waldorfpädagogik in Altona Die Waldorfpädagogik Unsere Schule arbeitet seit über dreißig Jahren nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Pädagogik.

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Montforthaus, Feldkirch

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Montforthaus, Feldkirch Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Donnerstag, 19.4.2018 Montforthaus, Feldkirch Referenten Dr. Christian

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür zentrum RANFT stille spiritualität solidarität 2.9.2017 Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür Samstag, 2. September 2017 Herzlich willkommen im Geschätzte Obwaldnerinnen und Obwaldner, liebe Freunde

Mehr

Auch Konflikte wollen gemanagt werden Kleine Störungen können grosse Folgen haben

Auch Konflikte wollen gemanagt werden Kleine Störungen können grosse Folgen haben Kunst Unternehmen Auch Konflikte wollen gemanagt werden Kleine Störungen können grosse Folgen haben Eine malerische Auseinandersetzung mit der Theorie des Konfliktmanagements Spielerisch und kreativ eignen

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Menschenrechte dienen der Selbstbestimmung

Mehr

DIE KLEINE BERUFSAUSSTELLUNG FÜR DIE GROSSEN UNSERER ZUKUNFT AULA CHER

DIE KLEINE BERUFSAUSSTELLUNG FÜR DIE GROSSEN UNSERER ZUKUNFT AULA CHER AUSGANGSLAGE Die akademischen Berufe sind auf dem Vormarsch und Betriebe haben Schwierigkeiten, neue Lernende zu gewinnen. In Obwalden herrscht ein Fachkräftemangel. Unserer Ansicht nach sind die bestehenden,

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

DAS WORT GOTTES UNSER TÄGLICH BROT GIB UNS HEUTE. CSA Konferenz 2018 Samstag, 10. November

DAS WORT GOTTES UNSER TÄGLICH BROT GIB UNS HEUTE. CSA Konferenz 2018 Samstag, 10. November DAS WORT GOTTES UNSER TÄGLICH BROT GIB UNS HEUTE CSA Konferenz 2018 Samstag, 10. November 09:00 Kaffee und Zopf 09:30 Begrüssung 09:45 Einführung ins Thema Pause 10:45 Referat: Das Wort Gottes Unser täglich

Mehr

Wenn Sprache ins Spiel

Wenn Sprache ins Spiel REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Wenn Sprache ins Spiel kommt Fachtagung für Frühe Sprachförderung 5. April 2017 FH JOANNEUM Graz Eggenberg 1 PROGRAMM Fachtagung für

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Das Wetter und die passende Kleidung

Das Wetter und die passende Kleidung A1 Das Wetter und die passende Kleidung 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND Hütt gangi nach Biel id Sprachheilschuel u morn... Eine Institution der Salome Brunner-Stiftung Der Mensch lebt in seiner eigenen Lebenswelt und ist eingebunden

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: UNTERRICHT IN EINER NACH TEACCH PRINZIPI EN EINGERICHTET EN KLASSE Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

MoniSoft Workshop für Anfänger

MoniSoft Workshop für Anfänger MoniSoft Workshop für Anfänger Handling und Auswertung von großen Datenmengen im Rahmen von wissenschaftlichen Monitoringprojekten Nach zwei erfolgreichen Workshops im Januar 2014 und März 2015 an der

Mehr

HR-Marketing & Recruiting

HR-Marketing & Recruiting PARTNER FÜR HR-MARKETING UND RECRUITING Auftrittsmöglichkeiten & Preise März April / Oktober Dezember Berner Fachhochschule Technik und informatik (BFH-TI) HR-Marketing & Recruiting www.together.ch Auftrittsmöglichkeiten

Mehr

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite: PHBern, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11 info.ihp@phbern.ch www.phbern.ch Dr. Caroline Sahli Lozano Projektleiterin SECABS T +41

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Informationen für die Teilnehmenden

Informationen für die Teilnehmenden Samstag, 28. April 2018 Haus der Akademien Schweiz, Bern Informationen für die Teilnehmenden Kontakt : focus@ta-swiss.ch Liebe Teilnehmende Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am Workshop «Focus

Mehr

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education PPEER AKADEMIE 2014 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der PeerGroupEducation Wie die Umsetzung in der Praxis (kinderleicht) gelingt. Mittwoch, 17. September 2014 Aula Progr Zentrum für Kulturproduktion

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA Anmeldung Anfahrtsplan Ihre Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen in zweifacher Form notwendig: Veranstaltungsort: IMC Fachhochschule Krems Standort: Am Campus Krems, Trakt G1 3500 Krems an der Donau

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Begegnungstag Olten. Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung?

Begegnungstag Olten. Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Foto: Photocase 2013 Begegnungstag Olten Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Wollen Sie neue Wege in Ihrer didaktischen und methodischen Arbeit gehen? Interessiert Sie

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich habe Wünsche Wir begrüßen uns Ich im Umgang mit anderen Bedürfnisse äußern Ich bedanke mich Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille Meine Person Sozialpädagoge Lehrer Pädagogik Autismusspezialist 1994 2018 Behindertenbereich Schulbereich

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr