KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG"

Transkript

1 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

2 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Hey Tina! Was lernt man in diesem Kapitel? In diesem Kapitel lernen wir alles rund um die Kosten- und Leistungsrechnung im öffentlichen Sektor. Wir lernen unter anderem, wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang kennen, den Aufbau der Kostenrechnung, die Entstehung, die Ziele und den Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung und deren Adressanten. Und wozu lernen wir das? Ganz einfach Tim: Jede Leistung, die ein Mitarbeiter erbringt, verursacht Kosten. Mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung werden die verursachten Kosten mit der erbrachten Leistung verglichen. Dadurch kann kontrolliert werden, wie effizient gearbeitet wurde, das heißt, ob mit den aufgewendeten Kosten eine gute oder eine schlechte Leistung erbracht wurde. Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt daher eine sehr wichtige Kontrollmöglichkeit dar. Verwaltungsakademie des Bundes

3 INHALTSVERZEICHNIS Kosten und Leistungsrechnung 1. Ausgangslage Überblick über die Bundes-, Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR) Begriffsabgrenzungen Was sind Kosten? Kostenträger Einzelkosten Gemeinkosten Fixe Kosten Variable Kosten Kostenarten Entstehung von Kosten Kostenstellen Leistungen Interne Leistungen Externe Leistungen Ziele und Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung Adressaten der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenwälzung Verrechnung von internen Leistungen Verrechnung von externen Leistungen Verwaltungsakademie des Bundes

4 Die Kostenrechnung im öffentlichen Sektor erleichtert die Planung und Kontrolle der anfallenden Kosten. Den Kosten werden die erbrachten Leistungen gegenübergestellt, wodurch kontrolliert werden kann, wie effizient (=wie gut) gearbeitet wird. 1. Ausgangslage Im Jahr 2002 hat die österreichische Bundesregierung beschlossen eine Kosten- und Leistungsrechnung nach einheitlichen Gesichtspunkten in der Bundesverwaltung einzusetzen. Die einzelnen Ministerien hatten bis 31. Dezember 2004 Zeit eine Kostenund Leistungsrechnung in ihren Ressorts zu implementieren (einzuführen). Mit 29. Dezember 2004 wurde vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) die dementsprechende Kosten- und Leistungsrechnungs-Verordnung erlassen. Im Jahr 2001 wurde die Firma SAP damit beauftragt, ein einheitliches Buchungsprogramm für das gesamte Rechnungswesen des Bundes (also für alle Ressorts) zu entwickeln. Es hat den Namen SAP-HV und wird in allen Ressorts eingesetzt. Die Firma SAP ist einer der weltweit größten Computersoftware- Hersteller, sie wurde im Jahr 1972 gegründet und hat derzeit rund MitarbeiterInnen. Die Abkürzung SAP steht für Systeme Anwendungen Produkte. Mittlerweile setzen weltweit über Unternehmen die Produkte der Firma SAP ein. Überblick HV-SAP Softwareeinsatz Verwaltungsakademie des Bundes

5 Die Kosten- und Leistungsrechnung Kosten stellt und Leistungsrechnung neben den Kreisen der Haushaltsverrechnung / des Haushaltsmanagements und der Finanzbuchhaltung den dritten Rechnungskreis im Gesamtsystem der Haushaltsverrechnung (Rechnungswesen in SAP) des Bundes dar. Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt neben den Kreisen der Haushaltsverrechnung / des Haushaltsmanagements und der Finanzbuchhaltung den dritten Rechnungskreis im Gesamtsystem der Haushaltsverrechnung (Rechnungswesen in SAP) des Bundes dar. Rechnungswesen in SAP Haushaltsverrechnung / Haushaltsmanagement: Haushaltsverrechnung Budgetierung / und Haushalts- Budgetmanagement: vollzug Budgetierung und Budgetvollzug VWV / Finanzierungsrechnung Rechnungswesen in SAP Finanzbuchhaltung: Hauptbuchhaltung, Finanz- Debitoren- buchhaltung: und Kreditorenbuchhaltung Hauptbuchhaltung, Debitoren- und Kreditoren- BEV buchhaltung / Ergebnisrechnung Kosten- und Leitungsrechnung / Controlling: Kosten- und Leitungs- Gemeinrechnunkostencontrolling / Controlling: Gemeinkostencontrolling BKLR VWV / Auszahlung Finanzierungs- vs. Einzahlung rechnung Ausgaben vs. Einnahmen Auszahlung vs. Einzahlung BEV / Ergebnis- (Vermögen rechnung vs. Kapital) Aufwand vs. Ertrag (Vermögen vs. Kapital) Kosten BKLR vs. Erlöse Leistungen Kosten vs. Erlöse Ausgaben vs. Aufwand vs. Leistungen Einnahmen Liquidität Ertrag Erfolg Effizienz Liquidität Erfolg Effizienz Rechnungswesen in SAP Rechnungswesen in SAP Verwaltungsakademie des Bundes Verwaltungsakademie des Bundes

6 1.1 Überblick über die Bundes-, Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR) Die Kosten- und Leistungsrechnung ist wie schon erwähnt ein Teilsystem des Rechnungswesens in SAP und besteht aus folgenden aufeinander abgestimmten Elementen: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung bildet die Grundlage und den Ausgangspunkt der BKLP. Ihre Kernaufgabe besteht darin, alle für die Erstellung der Leistungen der Bundesverwaltung verbrauchten Ressourcen vollständig, eindeutig und überschneidungsfrei nach einzelnen Kostenarten zu erfassen und auszuweisen. Sie dokumentiert welche Kosten, nach Arten differenziert, in welcher Höhe, innerhalb einer Abrechnungsperiode angefallen sind und gibt somit Aufschluss über den Werteverzehr (primäre Kosten) sowie den internen Wertefluss (sekundäre Kosten) innerhalb der Organisationseinheiten. Kostenstellenrechnung Kostenstellen dienen der verursachungsgerechten Zuordnung der angefallenen Kosten zu bestimmten Orten der Kostenentstehung. Der Begriff Ort ist dabei nicht nur räumlich zu verstehen, er kann auch einen Funktionsbereich oder beispielsweise eine Ressource umfassen. Jede Kostenstelle soll genau einer verantwortlichen Person zugeordnet werden, damit ergibt sich eine eindeutige Kostenverantwortung. Auf Kostenstellen werden alle Kosten kontiert, die zum Verbuchungszeitpunkt nicht direkt den Leistungen der Verwaltungseinheit zugeordnet werden können. Das sind praktisch alle Personalkosten, Kosten für interne Leistungen, aber auch klassische Gemeinkosten, also Beträge die mit einem Schlüssel aufgeteilt werden müssen. Verwaltungsakademie des Bundes

7 Kostenträgerrechnung Kosten und Leistungsrechnung Im Mittelpunkt der Kostenträgerrechnung steht die externe Leistung. Eine externe Leistung ist das Ergebnis eines abgeschlossenen Arbeitsprozesses, der aus einer Reihe von sachlich zusammengehörenden Arbeitsschritten (Aktivitäten, Tätigkeiten, Handlungen) besteht. Im Gegensatz zu den internen Leistungen befinden sich die Abnehmer (Empfänger, Nutzer) von externen Leistungen außerhalb des Ressorts. Leistungen sind so zu definieren, dass die gesamte Arbeitszeit der Mitarbeiter auf die einzelnen Leistungen klar zurechenbar ist. Die Leistungen müssen den gesamten Leistungsumfang einer Organisationseinheit abdecken, d.h. dass die Tätigkeiten sämtlicher Mitarbeiter der Organisationseinheit diesen Leistungen zurechenbar sein müssen. Die vielfältigen Tätigkeiten etc. sind daher zu Leistungen zusammenzufassen. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1 Was sind Kosten? Unter Kosten versteht man folgendes: Kosten sind der in Geld bewertete Ge- oder Verbrauch von Wirtschaftsgütern oder Dienstleistungen, der für die Erstellung, Erbringung und Verwertung von öffentlichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft innerhalb einer Periode entstanden ist. Das ist ein sehr komplizierter Satz, den sollten wir uns genauer ansehen. Zum besseren Verständnis werden wir die einzelnen Satzbausteine getrennt voneinander analysieren! versteht man den in Geld bewerteten Kosten werden immer in Geldeinheiten angegeben, also zum Beispiel in Euro oder Dollar. Ge- oder Verbrauch von Wirtschaftsgütern oder Dienstleistungen Der Gebrauch eines Wirtschaftsgutes ist zum Beispiel das Arbeiten auf dem Firmen-PC. Der Verbrauch eines Wirtschaftsgutes ist zum Beispiel das Schreiben mit einem Bleistift. (der Bleistift ist nach einer gewissen Zeit ausgeschrieben und kann nicht mehr verwendet werden. Er wurde verbraucht.) der für die Erstellung, Erbringung und Verwertung von öffentlichen Leistungen Erstellung: zum Beispiel Schreiben eines Geschäftsbriefes Erbringung: zum Beispiel Besprechung mit einem Kunden Verwertung: zum Beispiel Verwenden von Forschungsergebnissen Verwaltungsakademie des Bundes

8 sowie zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft Auch für bereits vorhandene Leistungsträger fallen Kosten an, zum Beispiel Stromkosten für die Firmen-PCs. innerhalb einer Periode entstanden sind. Um die Kosten miteinander vergleichen zu können, werden sie immer für einen gewissen Zeitraum berechnet. Dies kann zum Beispiel ein Monat oder ein Jahr sein. Kosten sind sachlich, zeitlich und kalkulatorisch abzugrenzen. Sachliche Abgrenzung: Die Kosten sind einem bestimmten Produkt bzw. einer bestimmten Leistung zuzuordnen. Zeitliche Abgrenzung: Die Kosten sind einer bestimmen Periode zuzuordnen (z.b. Mai 2011). Kalkulatorische Abgrenzung: Einige Kosten sind für das Ergebnis des Betriebes nicht relevant (sogenannte neutrale Aufwendungen), diese gehören in der Kostenrechnung ausgeschieden. Andererseits gibt es einige Kosten, die mit realen Geldströmen nicht übereinstimmen, sondern vielmehr zu den Kosten hinzugerechnet werden müssen (sogenannte kalkulatorische Kosten). 2.2 Kostenträger Jede erbrachte Leistung bzw. jedes hergestellte Produkt ist ein Kostenträger. Für einen Friseur ist zum Beispiel jede Frisur ein Kostenträger. Für einen Autohersteller ist jedes Auto ein Kostenträger. Um festzustellen, wie viele Kosten von einem einzelnen Kostenträger verursacht wurden, versucht man, die Gesamtkosten auf die Kostenträger aufzuteilen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, denn es gibt zwei Arten von Kosten: 2.3 Einzelkosten Einzelkosten sind Kosten, die einem bestimmten Kostenträger eindeutig zugeordnet werden können. Wenn zum Beispiel ein Tischler 5 Laufmeter Holz für das Fertigen eines Kastens benötigt, dann sind diese 5 Laufmeter Einzelkosten, die direkt der Erstellung des Kastens zugeordnet werden können. Verwaltungsakademie des Bundes

9 2.4 Gemeinkosten Kosten und Leistungsrechnung Gemeinkosten betreffen allgemein die gesamte Leistungserstellung. Sie können nicht einem Kostenträger eindeutig zugeordnet werden. Gemeinkosten sind zum Beispiel die Heizkosten für die Bürogebäude. Man unterscheidet echte Gemeinkosten und unechte Gemeinkosten. Unter echte Gemeinkosten versteht man folgendes: Bei echten Gemeinkosten ist die direkte Zurechnung der Kosten auf die verschiedenen Kostenträger technisch bzw. organisatorisch nicht möglich. Hier ist noch ein Beispiel für echte Gemeinkosten: Stromkosten für eine Lagerhalle, es ist nicht möglich festzustellen, welches Produkt im Lager welche Stromkosten verursacht. Unter unechte Gemeinkosten versteht man folgendes: Bei unechten Gemeinkosten wäre die direkte Zurechnung der Kosten auf den Kostenträger möglich, ist jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Hier ist noch ein Beispiel für unechte Gemeinkosten: Nägel in einer Tischlerei. Prinzipiell könnte der Tischler alle Nägel abzählen, die er für das Erstellen eines Tisches benötigt hat, jedoch würde hier ein unnötig hoher Arbeitsaufwand entstehen. Verwaltungsakademie des Bundes

10 Beim Verbuchen von Gemeinkosten geht man folgendermaßen vor: Man erfasst sie in einem ersten Schritt alle gemeinsam. Danach teilt man sie mittels eines vorgegebenen Schlüssels auf die einzelnen Kostenträger auf. Bei uns gibt es vier Abteilungen: Einkauf, Vertrieb, Personal und Sekretariat. Ich soll nun die jährlichen Heizkosten von 1.600,- auf die einzelnen Abteilungen aufteilen, der vorgegebene Schlüssel ist: Einkauf 3 Vertrieb 2 Personal 4 Sekretariat 1 Ich zähle also die einzelnen Schlüssel zusammen und komme auf einen Gesamtschlüssel von 10. Daher dividiere ich die gesamten Heizkosten durch 10 ( / 10 = 160) und multipliziere sie dann mit den einzelnen Schlüsseln: Einkauf: 3 x 160 = 480 Vertrieb: 2 x 160 = 320 Personal: 4 x 160 = 640 Sekretariat: 1 x 160 = 160 Und somit habe ich die gesamten Heizkosten mit Hilfe des vorgegebenen Schlüssels auf die einzelnen Abteilungen aufgeteilt! Neben der Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten gibt es noch ein weiteres Unterscheidungskriterium in der Kostenrechnung: Fixe und variable Kosten. 2.5 Fixe Kosten Unter fixen Kosten versteht man folgendes: Fixe Kosten entstehen immer, also unabhängig von der Auslastung eines Unternehmens. Für ein Bürogebäude beispielsweise muss man Miete zahlen, diese Miete fällt immer an, egal ob in dem Büro tatsächlich etwas gearbeitet wird oder nicht, daher zählt die Miete zu den Fixkosten. Verwaltungsakademie des Bundes

11 2.6 Variable Kosten Kosten und Leistungsrechnung Unter variable Kosten versteht man folgendes: Variable Kosten entstehen nur dann, wenn von dem Unternehmen eine Leistung erbracht wird. In einer Druckerei beispielsweise fallen Kosten für den Einkauf von Papier nur dann an, wenn tatsächlich etwas gedruckt wird. Daher zählen die Papierkosten in der Druckerei zu den variablen Kosten. Die Aufteilung in fixe und variable Kosten ist manchmal recht schwierig. In einem Hotel fallen beispielsweise immer Heizkosten an, auch wenn keine Gäste anwesend sind. Kommen jedoch viele Gäste, werden sie die Heizkörper stärker aufdrehen bzw. mehr Warmwasser verbrauchen, wodurch die Heizkosten steigen, deswegen sind die Heizkosten in diesem Fall nur teilweise fixe Kosten. 2.7 Kostenarten In der Einleitung haben wir gelernt, dass die Kosten- und Leistungsrechnung ein Teilbereich des Rechnungswesens ist. Ein anderer Teilbereich ist die Finanzbuchhaltung. In der Finanzbuchhaltung spricht man von Aufwänden und Erträgen, während man in der Kosten- und Leistungsrechnung (wie der Name schon sagt) von Kosten und Leistungen spricht. Bei der Verbuchung der Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung (z.b. Rechnungserfassung) werden aufgrund einer Co-Kontierung die Kostenstelle oder ein SAP-Innenauftrag (Kostenträger) des Verursachers angegeben und mitgebucht. Die Sachkonten der Kontenklassen 4-8 bzw. die letzten sieben Stellen der Finanzposition stehen in einer 1:1-Beziehung mit der primären Kostenart der Kostenartenrechnung. Somit ist die Kostenstelle oder der SAP-Innenauftrag mit Kosten belastet. Die Kostenartenrechnung geht von den Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung aus. Die Aufwendungen werden kontrolliert und bei Bedarf abgegrenzt normalisiert umgewertet ergänzt Abgrenzen Aufwände die nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben, sollen in der Kostenrechnung abgegrenzt (also abgezogen) werden. Verwaltungsakademie des Bundes

12 z.b.: Für die Opfer eines Erdbebens in China spendet unsere Firma 400,-. Diese Spende hat nichts mit der eigentlichen Geschäftstätigkeit unserer Firma zu tun, und gehört daher in der Kostenrechnung abgezogen. z.b.: Unsere Firma hat 500,- an der Börse verspekuliert. Der Verlust aus dem Aktienkauf ist abzuziehen, da diese Kosten nicht betriebsnotwendig sind. Normalisieren In der Finanzbuchhaltung werden Aufwände und Erträge nach ihrem zufälligen zeitlichen Anfall und nicht nach ihrem durchschnittlichen Anfall verrechnet, in der Kostenrechnung sollen solche unregelmäßig anfallenden Aufwände normalisiert (also aufgeteilt) werden. z.b.: der Selbstbehalt einer Versicherung beträgt 300,-, durchschnittlich passiert alle drei Jahre ein Unfall. In der Finanzbuchhaltung entsteht der gesamte Aufwand von 300,- im Jahr des Unfalls, während man in unfallfreien Jahren gar keine Aufwände verbucht. In der Kostenrechnung werden die 300,- auf die drei Jahre aufgeteilt, somit also 100,- jedes Jahr verbucht. z.b.: Für unser Büro wird um 360,- ein neuer Drucker gekauft, seine Nutzungsdauer beträgt drei Jahre. Die Kosten des Druckers werden in der Kostenrechnung auf seine Nutzungsdauer aufgeteilt, also 360 / 3 = 120. Umwerten In der Finanzbuchhaltung erfolgt die Bewertung von Aufwendungen auf Basis des Anschaffungswertprinzips. In der Kostenrechnung sollen die Anschaffungswerte umgewertet werden und nach Möglichkeit die betriebswirtschaftlich richtigen Werte angesetzt werden. z.b.: Es wird ein neuer PKW für die Firma angeschafft. Laut Finanzbuchhaltung beträgt die Buchungsdauer des PKWs 8 Jahre, allerdings beträgt die tatsächliche Nutzungsdauer des PKWs nur 5 Jahre. Daher ist in der Kostenrechnung mit den 5 Jahren Nutzungsdauer zu rechnen. Ergänzen Es gibt auch Kosten, die von der Finanzbuchhaltung nicht erfasst werden, aber für den Betrieb trotzdem relevant sind. Diese Kosten gehören ergänzt. z.b.: der Lohn des Geschäftsführers. Gleichartige Kostenarten können zu Analyse- und Verrechnungszwecken zu Kostenartengruppen zusammengefasst werden. Kostenartengruppen sind dann hilfreich, wenn mehrere Kostenarten in einem Vorgang bearbeitet bzw. verrechnet werden. Verwaltungsakademie des Bundes

13 2.8 Entstehung von Kostenarten Kosten und Leistungsrechnung Die Sachkonten der Ergebnisrechnung (=Kontenklassen 4 bis 8) werden automatisch als primäre Kostenarten in die BKLR übernommen. Die Sachkonten der Kontenklassen 0 bis 3 sowie 9 finden in der BKLR keine Berücksichtigung. Die Erfassung der Kostenarten erfolgt zum Großteil direkt über integrierte Buchungen im Rahmen der Finanzbuchhaltung bzw. im Rahmen des Haushaltsmanagements. Die Abbildung zeigt den Zusammenhang der Sachkonten der Finanzbuchhaltung. Dies sind die primären Kostenarten der BKLP. Kostenarten in der BKLP Primäre Kostenarten: Kosten, die ihren Ursprung in der Ergebnisrechnung haben Sekundäre Kostenarten: dienen im Wesentlichen zur Abbildung von Leistungsbeziehungen in der BKLR. Sekundäre Kostenarten haben keine Entsprechung in der Ergebnisrechnung Neutrale Kostenarten: eigentlich keine Kosten im engeren Sinn, da sie nicht mit der Leistungserstellung in direktem Bezug stehen (z.b. Subventionen) Verwaltungsakademie des Bundes

14 2.9 Kostenstellen Kosten und Leistungsrechnung Wir haben bereits gelernt, dass jede erbrachte Leistung bzw. jedes verkaufte Produkt ein Kostenträger ist. Oft will man aber nicht wissen, welchem Produkt bzw. welcher Leistung die Kosten zugeordnet werden können, sondern in welchem Bereich des Unternehmens die Kosten angefallen sind. Dazu bedient man sich der Kostenstellen-Rechnung. Unter Kostenstellen versteht man folgendes: Kostenstellen sind Leistungs- bzw. Verantwortungsbereiche, die räumlich und/oder organisatorisch abgrenzbar sind und denen einzelne Kosten zugeordnet werden können. Ein Computerhersteller könnte zum Beispiel folgende Kostenstellen haben: Verwaltung, Vertrieb, Produktion, Lager, Buchhaltung, Einkauf Die Gliederung von Kostenstellen erfolgt nach Organisationseinheiten Räumlichen Gegebenheiten Tätigkeiten Abgrenzungszwecken Wie man Kosten mit Hilfe von Schlüsseln aufteilt, haben wir bereits bei der Aufteilung von Gemeinkosten gelernt! Kostenstellenrechnung - Kostenfluss Verwaltungsakademie des Bundes

15 Kostenstellenarten: Kosten und Leistungsrechnung Endkostenstellen: o Hauptkostenstellen (erbringen Leistung) o Nebenkostenstellen (nicht in Verbindung mit Leistungserbringung) Vorkostenstellen: o Geben (interne) Leistungen, im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, an andere KoSt (Kostenstellen) ab o Weiterverrechnung von gesammelten Kosten auf andere KoSt (z.b. Telefonkosten) Die Verrechnung (Belastung/Entlastung der Kostenstellen) erfolgt im Rahmen der Kostenwälzung (siehe auch Punkt 6) In der Kostenstellenrechnung wird also die Frage gestellt, wo die Kosten für die betriebliche Leistung angefallen sind, während in der Kostenträgerrechnung berechnet wird, wie viel die betriebliche Leistung gekostet hat! Verwaltungsakademie des Bundes

16 Also zusammenfassend muss ich mir zu den Kosten folgendes merken: Kosten sind der in Geld bewertete Ge- oder Verbrauch von Wirtschaftsgütern oder Dienstleistungen, der für die Erstellung, Erbringung und Verwertung von öffentlichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft innerhalb einer Periode entstanden ist. Kosten sind sachlich zeitlich kalkulatorisch abzugrenzen. Jede erbrachte Leistung bzw. jedes hergestellte Produkt ist ein Kostenträger. Kosten werden unterteilt in Einzelkosten Gemeinkosten fixe Kosten variable Kosten abgegrenzt normalisiert umgewertet ergänzt Kostenstellen sind Leistungs- bzw. Verantwortungsbereiche, die räumlich und/oder organisatorisch abgrenzbar sind und denen einzelne Kosten zugeordnet werden können. Verwaltungsakademie des Bundes

17 3. Leistungen Kosten und Leistungsrechnung Unter Leistung versteht man folgendes: Eine Leistung ist das Ergebnis eines abgeschlossenen Arbeitsprozesses. Jeder Arbeitsprozess besteht aus einer Reihe von sachlich zusammengehörenden Arbeitsschritten. Leistungen haben den gesamten Leistungsumfang einer Organisationseinheit abzudecken, das bedeutet, dass die Tätigkeiten sämtlicher Mitarbeiter der Organisationseinheit zu den Leistungen zurechenbar sein müssen (es darf also keine Tätigkeit geben, die keiner Leistung zugeordnet ist!). Die einzelnen vielfältigen Tätigkeiten sind daher zu Leistungen zusammenzufassen. Jede Leistung hat einen Abnehmer (Empfänger), für den die Leistung erbracht wird. Diese können sich sowohl innerhalb eines Bundesministeriums als auch außerhalb des Ministeriums befinden. Man unterscheidet daher zwischen internen und externen Leistungen. 3.1 Interne Leistungen Interne Leistungen stellen eine Voraussetzung für die Erfüllung von Kernaufgaben eines Ministeriums dar. Hierbei handelt es sich überwiegend um Leistungen, die von der inneren Verwaltung erbracht werden. Eine interne Leistung ist beispielsweise das Überweisen der Mitarbeitergehälter von der Personalabteilung auf die Konten der einzelnen Mitarbeiter. 3.2 Externe Leistungen Bei externen Leistungen befinden sich die Leistungsempfänger außerhalb des Ministeriums. Hier unterscheidet man: Leistungen für die Politik Leistungen für Private (z.b.: Kunden, Bürger) Leistungen für andere öffentliche Körperschaften (z.b.: EU, Drittstaaten, Bundesländer) Unter Körperschaft versteht man folgendes: Eine Körperschaft ist ein aus mehreren Personen bestehender Verband bzw. eine politische Partei. Sie ist mitgliedschaftlich organisiert, besteht aber unabhängig vom Wechsel ihrer konkreten Mitglieder (d.h. wenn ein Mitglied aus der Körperschaft austritt, bleibt die Körperschaft weiterhin bestehen). Verwaltungsakademie des Bundes

18 4. Ziele und Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung soll im Sinne des Regierungsabkommens aus dem Jahr 2000 als Werkzeug für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Zweckmäßigkeit Wirksamkeit dienen. Die Bedeutung dieser Begriffe haben wir bereits im Modul Beschaffung, Inventar und Materialverwaltung gelernt! Ein weiteres Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, jegliche Handlungen in den einzelnen Ressorts transparenter zu machen, sprich die Öffentlichkeit soll dadurch mehr Einblicke in die Leistungen (und den damit verbundenen Kosten) der Ressorts bekommen. Unter Transparenz versteht man folgendes: Das Wort Transparenz leitet sich vom lateinischen Wort transparens ab, was übersetzt durchscheinend bedeutet. Unter transparentem Handeln versteht man also, dass jeder Einblick in Entscheidungen und Vorgänge erhält, und nichts verschleiert und vertuscht wird. Außerdem ist die Kosten- und Leistungsrechnung ein wichtiges Hilfsmittel bei der Budgetierung, sie hilft die Leistungen der Ressorts zu bewerten und die finanziellen Mittel des Bundes gerecht auf die einzelnen Ressorts zu verteilen. Mit der Kosten- und Leistungsrechnung sollen Entscheidungen über den richtigen Mitteleinsatz getroffen werden können, sie soll bei Reorganisationsvorhaben (der Ablaufund Aufbauorganisation) unterstützen, sie soll die Möglichkeit einer Kontrolle des Kapazitätsauslastungsgrades bieten und Vergleiche zwischen einzelnen Ämtern vereinfachen. Die Kosten- und Leistungsrechnung bietet den Führungskräften in den Ressorts erstmals die Möglichkeit, ihre Führungsarbeit über Kennzahlen zu steuern und bereichsinterne Prozesse hinterfragen zu können. Verwaltungsakademie des Bundes

19 Also zusammenfassend muss ich mir zu den Leistungen und den Zielen und dem Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung folgendes merken: Eine Leistung ist das Ergebnis eines abgeschlossenen Arbeitsprozesses. Jeder Arbeitsprozess besteht aus einer Reihe von sachlich zusammengehörenden Arbeitsschritten. Es gibt interne Leistungen externe Leistungen Die Kosten- und Leistungsrechnung soll im Sinne des Regierungsabkommens aus dem Jahr 2000 als Werkzeug für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Zweckmäßigkeit Wirksamkeit dienen. Verwaltungsakademie des Bundes

20 5. Adressaten der Kosten- und Leistungsrechnung Also werden in der Kosten- und Leistungsrechnung detaillierte Aufzeichnungen über die erbrachten Leistungen und die damit verbundenen Kosten der einzelnen Ressorts gemacht. Doch wer sieht sich diese Aufzeichnungen eigentlich an? Es gibt viele Personengruppen, die Interesse an den Aufzeichnungen der Kosten- und Leistungsrechnung haben. Prinzipiell unterscheidet man ressortinterne und ressortexterne Adressaten. Ressortinterne Adressanten Ressortexterne Adressanten Bundeskanzler / Bundesminister BMF (Bundesministerium für Finanzen) Staatssekretäre Rechnungshof Sektionsleiter Allgemeine Öffentlichkeit Gruppenleiter Abteilungsleiter Verwaltungsakademie des Bundes

21 6. Kostenwälzung Kosten und Leistungsrechnung Die kostenmäßige Darstellung der internen Leistungsverflechtungen bzw. Leistungsbeziehungen ist eine weitere wichtige Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung. Man unterscheidet hier zwei Arten: Verrechnung von internen Leistungen Verrechnung von externen Leistungen 6.1 Verrechnung von internen Leistungen Eine Kostenstelle erbringt oft Leistungen für andere Kostenstellen, die Kosten die dabei anfallen, müssen entsprechend auf andere Kostenstellen (die die Empfänger der Leistung waren) weiterverrechnet werden. Hier ist ein Beispiel für eine Kostenstelle: Die Kostenstelle Betriebskantine kocht nicht für sich selbst, sondern für das gesamte Unternehmen. Sie erbringt 20 % ihrer Leistungen für das Sekretariat, 40 % für Einkauf & Lager und 40 % für Marketing & Vertrieb. Daher muss man die Gesamtkosten der Betriebskantine auf die anderen Kostenstellen umwälzen. Position Kosten Sekretariat Einkauf & Marketing & Betriebskantine Lager Vertrieb Strom Miete Summe Umlage Betriebskantine Die Gesamtkosten der Betriebskantine werden also zu 20/40/40 auf die anderen Kostenstellen verteilt. In der Praxis kommt es allerdings auch häufig vor, dass mehrere Kostenstellen gegenseitig Leistungen voneinander beziehen. Solche Beziehungen werden durch den Einsatz spezieller Verrechnungsprogramme am PC berechnet. Verwaltungsakademie des Bundes

22 6.2 Verrechnung von externen Leistungen Außerdem werden auch oft Leistungen von Kostenstellen für externe Leistungsempfänger erbracht, in so einem Fall werden die Kosten von der Kostenstelle auf Kostenträger weiterverrechnet. Kombinierte Verrechnung Unter kombinierter Verrechnung wird in der Kosten- und Leistungsrechnung eine gleichzeitige Verrechnung einer Kostenstelle auf interne und externe Leistungen verstanden. Das Ebenenmodell Die Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes sieht in den einzelnen Ressorts eine Verrechnung nach einem Ebenenmodell vor. Hierfür ist erforderlich, dass die Kostenstellen in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden, in welcher dann die Kostenwälzung (also die Weiterverrechnung von Kosten einer Kostenstelle auf eine andere) erfolgt. Das Ebenenmodell sieht für die Verrechnung eines Ressorts folgende Struktur vor: Ebenenbezeichnung Ebene 1: Gebäude Einsatz Sowohl für Zentralstelle als auch für nachgeordnete Dienststellen Ebene 2: Interne Leistungserbringer Zentralstelle Zentralstelle Ebene 3: Externe Leistungserbringer Zentralstelle Ebene 4: Interne Leistungserbringer nd Ebene 5: Externe Leistungserbringer nd nachgeordnete Dienststellen Ebene 6: Produktion (optional) Den Aufbau des Ebenenmodells/Kostenwälzung findest du auf der nächsten Seite! Verwaltungsakademie des Bundes

23 Zentralstellen (Ministerien) Objektkostenstellen (Kostenstellenart 1) Gebäude 1 Gebäude 2... Gebäude n Ebene 2 (Kostenstellenart 2): Erbringer Interner Leistungen Verrechnung auf die Organisationskostenstellen Immobilienabt. Facility Mgt. Budgetabteilung Personalabt. EDV-Abteilung Fuhrpark... Kanzlei Leitung PersAbt. Leitung EDV Abt. Ebene 3 (Kostenstellenart 3): Erbringer Externer Leistungen Leitung Kanzlei Betrieb/ Wartung Budget-Mgt. Personal-Mgt. Fuhrpark Kommunikation IKT... Verrechnung auf Ebene 3, Ext. Lstg. Fachabteilung 1 Fachabteilung 2 Fachabteilung 3 Fachabteilung 4 Fachabteilung 5 Fachabteilung 6 Leitung Abt. 2 Leitung Abt. 4 Leitung Abt. 5 Externe Leistungen Leistung X Leistung V Leistung W Leistung U Verrechnung auf Ext. Lstg. Legende: Kostenstelle Interne Leistung Leitung Externe Leistung Oberste Organe und kleine nachgeordnete Dienststellen können nach Erstellen des Einvernehmens mit dem BMF und dem Rechnungshof das vereinfachte BKLP-Modell einrichten. Das vereinfachte BKLP-Modell findest du auf der nächsten Seite! Verwaltungsakademie des Bundes

24 Nachgeordneter Bereich (vereinfachtes BKLR-Modell) Objektkosten der Ebene 1 Ebene 4: Erbringer Interner Leistungen Verwaltung und Infrastruktur Leitung Verw. und Infrastruktur Verwaltungs- und Infrastrukturleist.... Fuhrpark Ebene 5: Erbringer Externer Leistungen 1 bis n Kostenstellen 0 bis n Leitungsleistungen 1 bis n interne Leistungen bzw. Leistungsgruppen Verrechnung auf Ebene 5, Ext. Lstg. 1 bis n Externe Leistungen Fachabteilung 1 Leitung F.-Abt Fachabteilung n 1 bis n Kostenstellen 0 bis n Leitungsleistungen Verrechnung auf Ext. Lstg. Leistung X Leistung V Legende: Kostenstelle Interne Leistung Interne Leistungsgruppe Leitung Externe Leistung Verwaltungsakademie des Bundes

25 Also zusammenfassend muss ich mir zu den Adressanten der Kosten- und Leistungsrechnung und zur Kostenwälzung folgendes merken: Es gibt Ressortinterne Adressanten Ressortexterne Adressanten Die kostenmäßige Darstellung der internen Leistungsverflechtungen bzw. Leistungsbeziehungen ist eine weitere wichtige Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei gibt es die Verrechnung interner Leistungen Verrechnung externer Leistungen Verwaltungsakademie des Bundes

26 Übersicht der Abkürzungen Kosten und Leistungsrechnung Die wichtigsten Abkürzungen sind hier noch einmal übersichtlich dargestellt: Abkürzung Bezeichnung BKLR Bundes- Kosten- und Leistungsrechnung KoSt Kostenstelle nd nachgeordnete Dienststelle SAP-HV Einheitliche Buchungs-Software für alle Ressorts Verwaltungsakademie des Bundes

27 Glossar Kosten und Leistungsrechnung Begriff Erklärung Echte Gemeinkosten Bei echten Gemeinkosten ist die direkte Zurechnung der Kosten auf die verschiedenen Kostenträger technisch bzw. organisatorisch nicht möglich. Einzelkosten Einzelkosten sind Kosten, die einem bestimmten Kostenträger eindeutig zugeordnet werden können. Fixkosten Fixe Kosten entstehen immer, unabhängig von der Auslastung eines Unternehmens. Gemeinkosten Gemeinkosten betreffen allgemein die gesamte Leistungserstellung, sie können keinem Kostenträger eindeutig zugeordnet werden. Körperschaft Eine Körperschaft ist ein aus mehreren Personen bestehender Verband bzw. eine politische Partei. Sie ist mitgliedschaftlich organisiert, besteht aber unabhängig vom Wechsel ihrer konkreten Mitglieder (d.h. wenn ein Mitglied aus der Körperschaft austritt, bleibt die Körperschaft weiterhin bestehen). Kosten Kosten sind der in Geld bewertete Ge- oder Verbrauch von Wirtschaftsgütern oder Dienstleistungen, der für die Erstellung, Erbringung und Verwertung von öffentlichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft innerhalb einer Periode entstanden ist. Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung geht von den Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung aus. Gegebenenfalls werden Aufwendungen abgegrenzt, normalisiert, umgewertet oder ergänzt. Kostenstellen Kostenstellen sind Leistungs- bzw. Verantwortungsbereiche, die räumlich und/oder organisatorisch abgrenzbar sind und denen einzelne Kosten zugeordnet werden können. Verwaltungsakademie des Bundes

28 Kostenstellenrechnung Auf Kostenstellen werden alle Kosten kontiert, die zum Verbuchungszeitpunkt nicht direkt den Leistungen der Verwaltungseinheit zugeordnet werden können. Das sind praktisch alle Personalkosten, Kosten für interne Leistungen, aber auch klassische Gemeinkosten, also Beträge die mit einem Schlüssel aufgeteilt werden müssen. In der Kostenstellenrechnung wird die Frage gestellt, wo die Kosten für die betriebliche Leistung angefallen sind. Kostenträger Jede erbrachte Leistung bzw. jedes hergestellte Produkt ist ein Kostenträger. Leistung Eine Leistung ist das Ergebnis eines abgeschlossenen Arbeitsprozesses. Jeder Arbeitsprozess besteht aus einer Reihe von sachlich zusammengehörenden Arbeitsschritten. Leistungsempfänger Jede Leistung hat einen Empfänger (Abnehmer), für den die Leistung erbracht wird. Man unterscheidet interne und externe Leistungen. Transparenz Das Wort Transparenz leitet sich vom lateinischen Wort transparens ab, was übersetzt durchscheinend bedeutet. Unter transparentem Handeln versteht man also, dass jeder Einblick in Entscheidungen und Vorgänge erhält, und nichts verschleiert und vertuscht wird. Unechte Gemeinkosten Bei unechten Gemeinkosten wäre die direkte Zurechnung der Kosten auf den Kostenträger möglich, ist jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Variable Kosten Variable Kosten entstehen nur dann, wenn von dem Unternehmen eine Leistung erbracht wird. Verwaltungsakademie des Bundes

29 Wissensfragen Kosten und Leistungsrechnung Jetzt seid ihr an der Reihe und könnt durch die Beantwortung der folgenden Fragen euer Wissen unter Beweis stellen. 1. Wie heißt das einheitliche Buchungsprogramm des Bundes und seit wann wird es flächendeckend in allen Resorts eingesetzt? 2. Was versteht man ganz allgemein unter dem Begriff Kosten? 3. Was ist ein Kostenträger? Nenne ein Beispiel für einen Kostenträger eines Elektrohändlers! 4. Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gemeinkosten? 5. Welche zwei Arten von Gemeinkosten gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich? 6. Was ist der Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten? 7. Was versteht man unter Kostenstellen? 8. Was ist der Unterschied zwischen der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung? 9. Was versteht man unter einer Leistung? 10. Nenne zwei Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung! 11. Nenne zwei mögliche ressortexterne Adressaten der Kosten- und Leistungsrechnung! 12. Wann ist eine interne Leistungsverrechnung notwendig? Verwaltungsakademie des Bundes

30 Arbeitsaufgaben Kosten und Leistungsrechnung Zum Schluss bräuchte ich jetzt noch eure Unterstützung bei der Bearbeitung der folgenden Aufgaben. Aufgabe 1: Als erstes haben wir die Aufgabe, verschiedene Kostenarten die in unserem Ministerium anfallen, in Einzel- oder Gemeinkosten aufzuteilen! Bitte begründe immer deine Auswahl! Heizkosten für unsere Bürogebäude Einzelkosten Gemeinkosten Begründung Getränke im Foyer (für die Begrüßung unserer Gäste) In unserer Betriebskantine gibt es heute Erdäpfelgulasch. Der Chefkoch benötigt für jede Portion exakt 500 g Rindfleisch und 200 g Kartoffeln Der Chefkoch der Betriebskantine bekommt pro Monat ein Gehalt von 2.000,- überwiesen Verwaltungsakademie des Bundes

31 Aufgabe 2: Als nächstes sollen wir Aufwendungen aus unserer Finanzbuchhaltung in Kosten für unsere Kosten- und Leistungsrechnung umwandeln. Kontonummer, Bezeichnung Gehälter Aufwand laut G & V Überleitung Kosten 9.200,00 Gehaltsnebenkosten 2.900,00 Geringwertige Wirtschaftsgüter 330,00 Versicherungsaufwand 0 Verlust aus Aktienkauf 500 Sonstige Aufwendungen 3.700,00 Zinsaufwand für Darlehen 900,00 Summe Kosten Summe Leistungen ,00 Betriebsergebnis Position Geringwertige Wirtschaftsgüter : Im Frühjahr wurde für unser Büro ein Kopierer um 330,- gekauft und in der Finanzbuchhaltung voll als Aufwand verbucht. Die Nutzungsdauer des Kopierers kann mit drei Jahren angenommen werden. Position Versicherungsaufwand : Der Selbstbehalt bei der Versicherung des Firmen- Dienstwagens beträgt bei einem Unfall 2.000,-. Durchschnittlich passiert alle fünf Jahre ein Unfall, heuer ist keiner passiert. Position Verlust aus Aktienkauf : Unser Unternehmen hat heuer Aktien gekauft, die rasant an Wert verloren haben und mittlerweile mit einem Verlust von 500,- wieder verkauft wurden. Position Sonstige Aufwendungen : In den sonstigen Aufwendungen sind Spenden für eine Hungerskatastrophe in Afrika in Höhe von insgesamt 900,- enthalten. Verwaltungsakademie des Bundes

32 Aufgabe 3: Kosten und Leistungsrechnung Als letzte Aufgabe für diese Einheit sollen wir Kosten, auf unsere verschiedenen Kostenstellen aufteilen! Die Aufteilungsschlüssel sehen folgendermaßen aus: Telefongebühren: 4/3/1/2 Büromaterial (Kugelschreiber, Papier,...): 5/4/3/0 Mineralwasser für unsere Mitarbeiter (Aufteilung nach verbrauchten Litern): 5/25/10/20 Miete (Aufteilung nach m²): 45/90/50/60 Die Betriebskantine erbringt Leistungen für die anderen Kostenstellen, daher sollen ihre Gesamtkosten mit dem Schlüssel 30/30/40 auf die anderen Kostenstellen umgelegt werden! Deine Aufgabe: Teile die Gesamtkosten mit Hilfe der Schlüssel auf die einzelnen Kostenstellen auf und berechne die Summen! Danach lege bitte die Kostenstelle Betriebskantine mit Hilfe des Schlüssels 55/70/68 (konsumierte Mahlzeiten pro Abteilung) auf die anderen Kostenstellen um! Einkauf & Lager Marketing & Vertrieb Position Kosten Sekretariat Betriebskantine Telefongebühren 530 Büromaterial 240 Mineralwasser 120 Miete 980 Summe Umlage Betriebskantine Verwaltungsakademie des Bundes

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr