Pflege von alten Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege von alten Menschen"

Transkript

1 Pflege von alten Menschen 2. Auflage Springer

2 V 1 Einleitung l 1 Alter und Gesellschaft 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin 7 Literatur 12 3 Der alte Mensch in der Gesellschaft: Aiternstheorien und -modelle im Wandel und deren Bedeutung für die Pflege Die psychosozialen Aiternstheorien Das Defizitmodell des Alterns Die Disengagement-Theorie Die Aktivitätstheorie Die Kontinuitätsthese des Alterns (auch: Kontinuitätstheorie) Das Kompetenzmodell Der Begriff des qualitativen Verlaufsmodells und der Wachstumstheorie Der Begriff des biografisch orientierten Ansatzes Lebenserwartung, Lebensphase»Alter« Unterscheidungen der Lebensphase»Alter«nach Altersabschnitten Unterscheidung nach der»form«oder»art«des Alterns: biografisch, biologisch, sozial bzw. primär und sekundär Unterscheidungen nach dem Grad der Abhängigkeit oder der Einschränkung Die Stufen des sozialen Abstiegs nach Kuypers und Bengtson Altersstereotype Erlernte Hilflosigkeit 22 Literatur 23 4 Einrichtungen und Settings für die Pflege alter Menschen Mobile Pflege- und Betreuungsformen Heimhilfe Hauskrankenpflege Medizinische Hauskrankenpflege Besuchsdienste Reinigungsdienste Personenbetreuung Teilstationäre Pflege- und Betreuungsformen Akutgeriatrie Angebote aus dem Bereich der Kurzzeitpflege 30

3 VI Formen des betreuten Wohnens Tageszentren Stationäre Pflege-und Betreuungsformen Neue Wohnformen (Wohngemeinschaften, Hausgemeinschaften) Neue Wohnformen (Generationen-Wohnen) 34 Literatur 35 5 Soziale Betreuung im Rahmen der geriatrischen Pflege Warum geriatrische Pflege auch geriatrische, Soziale Betreuung bedeutet interdisziplinarität und Skill-und Grade-Mix: wichtige Zugänge 39 Literatur 40 II Alter und Altsein als Lebensbedingung 6 Die Lebensgeschichte alter Menschen und ihre Bedeutung für die pflegerische Interaktion Die Biografie - wichtige Begriffe Bedeutung und Funktionen der Biografiearbeit für die Pflege alter Menschen Methoden der Biografieerhebung in der Pflege älterer Menschen Risiken, Gefahren und Grenzen der Biografiearbeit in der Pflege älterer Menschen Literatur 49 7 Arbeit mit Gruppen: ein Element der sozialen Betreuung Älterer Formen von Gruppen, Gruppenzusammensetzung, Gruppengröße Hoch- und Niederschwelligkeit von Themen und Inhalten Grundsätze der Arbeit mit Gruppen 53 Literatur 54 8 Menschenbild und Pflegeverständnis in der Pflege älterer Menschen 55 Literatur 59 III Pflege älterer Menschen in Zusammenhang mit ausgewählten Erkrankungen 9 Pflege älterer Menschen mit demenziellen Erkrankungen Demenz: Formen, Abgrenzung von»normaler«vergesslichkeit zur beginnenden Alzheimer-Demenz Verlauf demenzieller Erkrankungen Typische Symptome demenzieller Erkrankungen Pflegeinterventionen und Praxistipps 69 Literatur 70

4 VII 10 Die Pflege depressiver, älterer Menschen Depressionen in der geriatrischen Pflege Grundsätzliches Symptome von Depressionen Schweregrade und Verlauf von Depressionen Formen von Depressionen Besonderheiten von Depressionen im Alter Pflegeinterventionen und Praxistipps 77 Literatur Die Pflege älterer Menschen, die unter wahnhaften Störungen leiden Wahn - worum es sich dabei handelt Wahninhalte mit besonderer Bedeutung für die geriatrische Pflege Pflegeinterventionen in Zusammenhang mit wahnhaften Störungen in der geriatrischen Pflege Praxistipps 84 Literatur 85 IV Besonderheiten der Pflege und Betreuung älterer Menschen in verschiedenen Settings 12 Der Eintritt in eine Einrichtung zur Pflege und Betreuung Der Eintritt: Auslöser und mögliche Folgen: Relokationssyndrom, Reaktanz, erlernte Hilflosigkeit Die Phase des Einlebens: begreifen, verständigen, integrieren Die besondere Bedeutung des Erhalts sozialer Rollen Praxistipps 94 Literatur Die Pflege älterer Menschen im Krankenhaus Alter und Krankheit, geriatrische Syndrome Problemfelder in der Pflege geriatrischer Klienten im Krankenhaus Pflegeinterventionen und Praxistipps 101 Literatur Pflege älterer Menschen im mobilen Bereich Bedeutung und Besonderheiten mobiler, geriatrischer Pflege Konfliktfelder in der mobilen, geriatrischen Pflege Konflikte zwischen Pflegenden und Angehörigen des Klienten Weitere mögliche Konfliktfelder Praxistipps 108 Literatur 110

5 VIII V Pflegerische Interventionen in Zusammenhang mit ausgewählten Bedürfnissen und Ressourcen im Alter 15 Lernen und Gedächtnis im Alter Adoleszenz-Maximum-Hypothese und Defizitmodell: Ein Rückblick auf überholtes Denken über Alter und Intelligenz Speicher- und Ressourcen-Modell Gedächtnisspeicher auf zeitlicher Ebene Gedächtnisspeicher auf inhaltlicher Ebene Lern- und Gedächtnisfunktion im Alter: Besonderheiten und beeinflussende Faktoren Zur Notwendigkeit des Lernens im Alter Praxistipps 122 Literatur Kommunikation mit älteren Menschen Die Bedeutung verschiedener Kommunikationsformen in der Pflege älterer Menschen Die Frage der»du«- oder»sie«-anrede und der so genannten Babysprache Praxistipps - Verständigung mit demenziell erkrankten Menschen 127 Literatur Einschränkungen der Orientiertheit Einschränkungen der Orientiertheit und mögliche Ursachen Wahrnehmung und Bewältigung von Einschränkungen der Orientiertheit durch die Betroffenen Formen und Beschreibung von Einschränkungen der Orientiertheit Pflegeinterventionen und Praxistipps in Zusammenhang mit Einschränkungen der Orientiertheit 132 Literatur Bewegung, Immobilität, Wandern und Sturzgefahr Bedeutung bzw. Ursachen von Mobilität und Immobilität für Betagte (bed is bad) Ursachen von Immobilität und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit bei alten Menschen Folgen von Immobilität und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit »Bed is bad«- alte Menschen, Mobilität und pflegerische Aufgaben Immobilität, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und ihre Auswirkungen auf verschiedene Lebensaktivitäten Einfache Mobilitäts-Assessments in der geriatrischen Pflege Der»Timed,up and go'-test«139

6 IX DerTinetti-Score Wandering, Checking, Trailing, Pottering: besondere Pflegephänomene in Zusammenhang mit der Bewegung bei alten Menschen Sturz und Sturzprophylaxe Sturzfolgen Sturz und Sturzursachen Sturz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen 145 Literatur Alt ist nicht gleich Breikost - Essen und Trinken Die Bedeutung der Aktivität»Essen und Trinken« Das Problem der Mangelernährung in der geriatrischen Pflege Anorexie in der Pflege älterer Menschen Schluckbeeinträchtigungen und Aspirationsgefahr Beeinträchtigungen der Kauleistung und Xerostomie Selbstversorgungsdefizit durch eingeschränkte körperliche bzw. motorische Fähigkeiten Selbstversorgungsdefizit durch herabgesetzte kognitive Fähigkeiten (z. B. bei demenzieller Erkrankung) Selbstversorgungsdefizit durch soziale oder psychische Probleme Mangelhafte Verwertung der Nahrung und/oder Verdauungsschwierigkeiten bzw. allgemeine Schwäche Die Unterstützung bei der Nahrungs- und Getränkeaufnahme (»Essen reichen«) 165 Literatur Harninkontinenz in der Pflege älterer Menschen Formen der Harninkontinenz Das Erleben von Inkontinenz Pflegeinterventionen und Praxistipps in Zusammenhang mit der Harninkontinenz älterer Menschen Praxistipps in Zusammenhang mit der funktionalen Inkontinenz Praxistipps in Zusammenhang mit der»erlernten«inkontinenz Praxistipps in Zusammenhang mit der durch psychosoziale Faktoren ausgelösten Inkontinenz 172 Literatur und Quellen Schlaf und Schlafbedürfnis älterer Menschen Schlaf und Schlafbedürfnis im Alter Schlafstörungen und schlafstörende Faktoren in der geriatrischen Pflege Schlafstörungen Faktoren, die den Schlaf stören Pflegeinterventionen und Praxistipps 178 Literatur 180

7 X 22 Sexualität und Geschlechterrollen in der Pflege älterer Menschen Sexualität und Alter Alterssexualität in der Pflege Betagter Sich als Mann oder Frau fühlen können und die Rolle der Pflege 184 Literatur 186 VI Die Rolle der Angehörigen in der Pflege älterer Menschen 23 Der Betagte, seine Familie und die Pflegenden Die Bedeutung familiärer Beziehungen für den älteren Menschen und die Pflege Geänderte Gesellschaftsstrukturen: Warum man nicht vom»abschieben«sprechen kann 191 Literatur Die Dritten im Bunde - der Weg zum Miteinander Angehörige in der Pflege älterer Menschen und ihre Rolle beim Eintritt des Betagten in eine Einrichtung zur Pflege und Betreuung Pflegende und die Angehörigen des Betagten Der Umgang mit inneren Widerständen und weitere Praxistipps Praxistipps 197 Literatur 198 VII Phänomene und Verhaltensmuster in der Pflege alter Menschen und wie damit umzugehen ist 25 Desinteresse und Antriebslosigkeit Desinteresse, Antriebslosigkeit, Passivität und Apathie Beobachtung dieser Verhaltensweisen Pflegeinterventionen und Praxistipps 203 Literatur Agitiertheit Agitiertheit Modelle zur theoretischen Erklärung unangemessenen bzw. herausfordernden Verhaltens Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Agitiertheit Pflegeinterventionen bzw. Praxistipps 211 Literatur Vokale Störungen Vokale Störungen in Zusammenhang mit vokalen Störungen Pflegeinterventionen und Praxistipps 215 Literatur 217

8 XI 28 Bemerkungen zum Umgang mit BPSD Praxistipps 221 Literatur Deprivation und psychischer Hospitalismus Deprivation und psychischer Hospitalismus: Formen, Ursachen und gefährdende Faktoren in der geriatrischen Langzeitpflege Symptome, Habituation und AutoStimulation Pflegeinterventionen und Praxistipps zur Deprivationsprophylaxe 226 Literatur 227 VIII Pflege- und Behandlungsstrategien bzw. Interventionen 30 Realitätsorientierungstraining ROT Wurzeln, Ziele, Zielgruppen und Gefahren des ROT Methodik des ROT Verhältnis des ROT zu anderen Modellen 233 Literatur Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm Das Problem: Warm-Satt-Sauber-Pflege Die zentralen Forderungen Böhms Aktivierung, Re-Aktivierung, Pflegeimpulse, Seelenpflege und Biografiearbeit Emotionale Erreichbarkeits-oder Interaktionsstufen 238 Literatur Validation und spezielle validierende Pflege Validation: Methode und zentrale Annahmen Stadien der Desorientierung in der Validation nach Naomi Feil Validationstechniken Weitere Eckpfeiler des Modells Spezielle validierende Pflege 245 Literatur Mäeutik Grundsätze des mäeutischen Pflegemodells Zwei Gefühlswelten und ihre Wechselwirkung Intuitives Wissen, die Rolle der Mäeutik und Pflegekultur Bausteine und Schwerpunkte des Modells Methodenvielfalt und Abgrenzung zur Validation 250 Literatur 251

9 XII IX Gewalt in der Pflege älterer Menschen 34 Gewalt in der Pflege Formen der Gewalt in der Pflege Zum Unterschied zwischen Aggression und Gewalt sowie vermeidbarer und unvermeidbarer Gewalt Elemente der»gewaltprophylaxe«in der geriatrischen Pflege 258 Literatur 260 X Professionelles Rollenverständnis 35 Ein professionelles Rollenverständnis in der geriatrischen Pflege 263 Literatur 266 Serviceteil Stichwortverzeichnis 268

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen Pflege von alten Menschen Pflege von alten Menschen 2. Auflage 1 C Wien Österreich ISBN 978-3-662-48150-9 DOI 10.1007/978-3-662-48151-6 ISBN 978-3-662-48151-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Einleitung... 1 Esther Matolycz. 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin... 7 Esther Matolycz Literatur...

Einleitung... 1 Esther Matolycz. 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin... 7 Esther Matolycz Literatur... Inhaltsverzeichnis ו Einleitung... 1 Alter und Gesellschaft 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin........... 7 Literatur... 12 3 De alte Mensch in der Gesellschaft: Alternstheorien

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Sach- und Personenregister

Sach- und Personenregister Sach- und Personenregister 24-Stunden-ROT 254 Abhängigkeit 28, 65, 94, 97, 188, 203 204, 256 257 Abschieben 207, 210, 220 Abstieg, sozialer, Stufen nach Kuypers und Bengtson 18, 28, 43 Adaptionszeit 88,

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 268

Serviceteil Stichwortverzeichnis 268 267 Serviceteil Stichwortverzeichnis 268 E. Matolycz, Pflege von alten Menschen, DOI 10.1007/978-3-662-48151-6, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 268 Stichwortverzeichnis 24-Stunden-ROT 233 A Abgrenzungsschwierigkeiten

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen Esther Matolycz 100 Fragen zur Biografiearbeit Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen In welchen Bereichen der Pflege kommt die Biografiearbeit hauptsächlich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. 22 Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 6 Weitere Modelle Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. Einige dieser

Mehr

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 INHALT Einleitung 8 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 1. Frage: Was ist eine Biografie beziehungsweise was ist Biografiearbeit?... 11 2. Frage: Wie kam die Biografiearbeit im deutschsprachigen

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive 13 1.1 Die Anfänge 14 1.2 International Roundtable on Ageing and Intellectual Disability.. 15 2 Begriffliche Implikationen

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Der Begriff - Pflegebedürftigkeit - im Wandel der Definition Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung der Selbständigkeit... bei der Kompensation

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1 VII Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ABSTRACT DANKSAGUNG I III V VII 1. EINFÜHRUNG 1 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6 2.1 Biografie: begriffliche Einordnung und Relevanz 6 2.1.1

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Anja Palesch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung 11 1 Die Pflege eines Angehörigen - eine ganz besondere Erfahrung

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referent: Hr. August Handler Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Pflegedrehscheibe im Grazer Stadtgebiet Spezifische

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig und möchten Ihre Kenntnisse

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Häufigkeiten demenzieller Erkrankungen 1 1.1 Geschichtlicher Überblick zur Demenz 1 1.1.1 Alois Alzheimer 2 1.1.2 Prominente Alzheimer-Betroffene 2 1.2 Prävalenz und

Mehr

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier Der demente Angehörige Fotografin Ursula Markus Definition Demenz nach ICD - 10 Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien Sexualität und Demenz Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien gerald@gatterer.at Sexualität im Alter? - Gesellschaft Tabuthema schon bei relativ jungen alten Menschen Oft auf Bereich der Zärtlichkeit

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation Wahrnehmungsförderung

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15 Zum Geleit... 5 Vorwort der Autoren... 7 1. Einleitung... 15 1.1. Demografische Entwicklung... 15 1.2. Blick nach Deutschland und die Schweiz... 16 1.3. Wahrnehmung einer Betroffenen... 17 2. Was ist Demenz?

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Wohnformen für Menschen mit Demenz Sebastian Knaak Wohnformen für Menschen mit Demenz Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Knaak, Sebastian: Wohnformen für Menschen mit Demenz, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2014 Originaltitel

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Nicht medikamentöse Therapie im Alter und bei Demenz

Nicht medikamentöse Therapie im Alter und bei Demenz Nicht medikamentöse Therapie im Alter und bei Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Sigmund-Freud Privatuniversität Wien gerald@gatterer.at www.gatterer.at Aspekte des Alterns Kalendarischer

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke 24.01.2018-25.01.2018 Kloster Irsee Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim Name Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim Adresse Name der Einrichtung, Ort: Derzeitiger Aufenthaltsort Aufzunehmende Person zu Hause Krankenhaus alternative Wohnform Kurzzeitpflege

Mehr

1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3

1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3 IX Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3 1.1 Einleitung 4 1.2 Leichte kognitive Störung (LKS) 4 1.3 Alzheimer-Demenz 5 Literatur.......................................................

Mehr

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Unser Konzept Ninos Kinderhaus Amberg ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr vorgesehen, die aus verschiedenen

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen... Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Paragraphen-Register... 15 A. Die Zielsetzung der neuen Regelungen... 19 B. Der (neue) Pflegebedürftigkeitsbegriff... 37 C. Das Neue Begutachtungsinstrument... 63 D. Die Pflegegrade...

Mehr

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Die Wiederherstellung der Mensch-Umwelt Passung (W-MUP). Corinna Kronsteiner-Buschmann, MScN Inhalt

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12 Teil I Menschen mit Demenz besser verstehen 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 2 Verwirrtheit - Delir - Demenz 16 2.1 Akute Verwirrtheit oder Delir 16 2.2

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Hauskrankenpflege Spezifische Beratungsstellen in Graz Tages-/Demenztageszentren

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort 13 Jean-Luc Moreau-Majer 1. Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15 Silvia Silva Lima, Geri Meier und Christoph Held Demenz und Lebensqualität 16 Demenz, Selbsterleben

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b 55430 Oberwesel http://ahz-ochs.de Orientierungskurs Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Dauer: 90 min Teilnehmer: 6-15 Inhalte:

Mehr

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit Goral, Jasmin Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit (validation as a method of social work in dealing with

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken Einführung: Was ist Demenz Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben Unterernährung und das Ablehnen von

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Grundlagen 1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal M. HAUPT 3 Häufigkeit

Mehr

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Kassel Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe Leiter der Akademie für Wundversorgung

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Den Helfern helfen Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Kursleitung: Heike Georg, Diplom-Psychologin (Koordinatorin

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Magdalena Stemmer-Lück Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Verlag W. Kohlhammer Inhalt Persönliche Vorbemerkung Einführende Übersicht IX XII

Mehr

2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19

2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19 1 Tipps zum Lernen für die Ausbildung 15 Inhalt Lernen lernen 2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 2.1 Was ist Gerontologie?

Mehr

Demenz fordert Präsenz!

Demenz fordert Präsenz! Demenz fordert Präsenz! Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz De Mens = Der Geist ist weg, nicht die Seele. Es gibt aktuell 36 Memory-Kliniken, die ca. 5000 differentialdiagnostische Abklärungen

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage NomosPraxis Richter Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III Pflegebegriff Vergütungen Potenziale 2. erweiterte Auflage Nomos NomosPraxis Ronald Richter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Welche Betreuungsform(en) ist/sind 2008 erforderlich?

Welche Betreuungsform(en) ist/sind 2008 erforderlich? Welche Betreuungsform(en) ist/sind 2008 erforderlich? Jürgen Osterbrink Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, A-5020 Salzburg www.pmu.ac.at Gesundheitsausgaben und BIP International

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr