Sach- und Personenregister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sach- und Personenregister"

Transkript

1 Sach- und Personenregister 24-Stunden-ROT 254 Abhängigkeit 28, 65, 94, 97, 188, , Abschieben 207, 210, 220 Abstieg, sozialer, Stufen nach Kuypers und Bengtson 18, 28, 43 Adaptionszeit 88, 92 94, 97, , 120, 158, 195, 256 Adipositas 155 Adoleszenz-Maximum-Hypothese 20, , 116 Affektlabilität Aggression 48, 64, 69, 73, 84, 87, 107, 114, 128, 133, 140, 222, 238, 240, 257, 259, 273, , 285 Agitiertheit VI, 66, 71, 74, 145, , , , 241, 250 Agnosie 65 66, 82, 158, 174 Akathisie 65 66, 82 Aktivitätstheorie 19 23, 26, 42, 257 Akutgeriatrie 34 Akutpflege 14, 16, 92 Alltagsgedächtnis 112, Alter, soziales 18, 27 Alternsprozess 18, 111, 138 Alternstheorie, kognitive 25 Alternstheorien V, 7 8, 18 19, 23, 111, 257, 263 Alternstheorien, psychosoziale 19 Altersdepression 71, 73 Alterssexualität Altersstereotyp 23, 29 Alzheimer 61 63, 145, 205 ambivalent 284 Ambivalenz 285 Amrhein,Ludwig 59 Anfälligkeit 28 29, 246 Anflutung 69, 258 Angehörige VI, 8, 17, 31 36, 38, 40, 49 50, 54, 59, 62, 64, 70, 74, 83, 86, 90, , , 107, 109, 114, 117, 120, 126, 130, 147, 174, 178, 181, 185, 196, 205, 207, , 223, 236, 243, , 265, 277 Anorexie , 157, , 181 Antriebslosigkeit VI, 66, , 177, 221, Apathie 66, 90, 221, , 241, 247 Aphasie 65, 82 Apraxie 65 66, 158, 174 Aspiration 165, 167 Aspirationsgefahr , 157, 163, 166, 168, 175 Aspirationspneumonie 165 Aspirationsprophylaxe 164, 166 Assessment 86, 148, 154 Ausscheidung 16, 33, 141, 161, 184, , 189, 259 Autostimulation 245, 247 Autostimulation, akustische 248 Autostimulation, motorische 247 Autostimulation, optische 248 Babysprache 123, 125, Bartholomeyczik, Sabine 145, 227 Basale Stimulation 124, 169, 224, 249, 251, , 274 Beavin 129 Beckenbodenmuskulatur 182, Bed is bad 140 Bedürfnisse, soziale 47, 257, 269 Bengtson 18, 28, 43 Beobachtungsbogen 271, 273 Bereich, extramuraler V, 11, 98 99, 102 Bestehlungswahn 78 Besuchsdienste 32, 190 Betreuungskonzept 17 Bewältigungsmechanismen 46 Bewegungen, sich wiederholende 264 Bewohnerbesprechung 274 Beziehungen, familiäre, 207 Biografie 8, 45 49, 52, 60, 86, 89, 116, 134, 136, 156, 179, 189, 202, 204, 226, 232, 234, , 257, , 269, 273 Biografie, historische Biografie, regionale 46, 259 Biografie, singuläre 46 Biografiearbeit 45 46, 49, 51 53, 68, 162, 224, 241, 244, 255, , Biografieerhebung 45, 49, 274 bipolar 70 Bobath 141, 164 Böhm, Erwin 8, 43, 47, 52, 93, , 253, 256, 277 BPSD 65, 67, 145, 231, 235, 240, 250 BPSD, Umgang mit VI, 240 Breikost VI, 154, 167, 171, 180 Charakteristik 271, 274 Checking 66, 137,

2 282 Sach- und Personenregister Compliance 49, 167, 175, 178, 188, 253 Coombes, Kay 164, 181 Coping 46, 259 Curriculum 7, 251 Daheimgefühl 260 Defizite, kognitive 65 Defizitmodell 19, 23, 26, 42, 109 Dehydrationsprophylaxe 161 Dekubitus , 148, 177 Delir 77, 129 Demenz 61 62, 69, 78, 154, 180, 226, 231, , 240 Demenz, Alzheimer-Typ 61 63, 145, 205 Demenz, Symptome 61, 65 Demenz, vaskuläre 62, 65 Demenz, Verlauf 61, 63 Demenzen 8, 92, 150 Demenzsyndrom 65 Depression 8, 62, 64, 70 74, 77, 81, 88, 92, 122, 132, 150, , 162, 165, 177, 183, 190, 194, 208, 213, 221, 237 Depression, agitierte 71 Depression, organisch bedingte 70 Depression, reaktive 70 Depression, Symptome 71 Deprivation VI, 77, 124, Deprivation, kognitive 245 Deprivation, sensorische 245, 247, 252 Deprivationsprophylaxe 98, 245, Deprivationssyndrom 246 Dermatozoenwahn 78 Desinteresse VI, 66, 221, , 250 Desorientiertheit 48, 64, 84, 89, 96, 122, , 133, 136, 175, 263 Desorientiertheit, örtlich 133 Desorientiertheit, situativ 133 Desorientiertheit, zeitlich 132 Desorientiertheit, zur Person 133 Desorientierung 132, 152, 176, , 256, , 275 Disengagement Disengagementtheorie 19 22, 26 Disuse-Hypothese 121 Dranginkontinenz , 187 Droes, Rose Marie 272 Du-Anrede 125 Durchschlafstörungen 71, 75 Dysphagie 157, 163 Eigenheiten 105 Elektrokrampftherapie 72 Elternrolle 21, 209 Endlichkeit 16 Entgeschlechtlichung 204 Ergotherapie 38, 190 Erikson, Erik 24, 263 Erreichbarkeitsstufen 258 Erreichbarkeitsstufen n. Böhm 255, 260 Erschöpfungsdepression 71 Expertise 12 Exsikkose 130, 133, 163 Exzessivität 228 Fähigkeiten, altersbeständige 110 Fähigkeiten, psychomotorische 118, 222 Fähigkeiten, weniger altersbeständige 110 Feil, Naomi 8, 24, 224, 253 Feil,Naomi 136, 226, 240, 270 flat affect 222 Fluchtreaktionen 210 Folklore 259 Fott 164, 169 Fragestellung, Arten der 51 Gastmans, C. 13 Gastrolle 99, 104, 107 Gedächtis, sensorisches 111 Gedächtnis V, , 114, 117, 206, 226 Gedächtnis, tertiäres 112 Gedächtnisfunktion 77, 109, 115 Gedächtnisleistung 8, 49, 111 Generation, dritte, Einrichtungen der 40 Generation, erste, Einrichtungen der 39 Generation, vierte, Einrichtungen der 40 41, 210 Generation, zweite, Einrichtungen der 39 Geriatriezentren, Wiener 36 gerontopsychiatrisch 77 Gerotranszendenz 24 Geschehen, multifaktorielles (Sturz) 70, 149 Geschlechterrollen VI, 198, 202 Gesprächssituationen 216 Gewalt VI, 9, 17, 30, 54, 219, 241, , 285 Gewalt, Formen der 279 Gewalt, personale 280 Gewalt, strukturelle Gewaltprophylaxe 14, 279, 283, 285 Go-go 18, 27, 145 Grond, Erich , 204, 225, 234 Gröning, Katharina 283 Größenwahn 79 Grübelzwang Grundumsatz 157 Habituation 245, 247 Halek, Margareta 145, 227 Hang over 96, 195 Harninkontinenz VI, , 186, 189, 206

3 Sach- und Personenregister 283 Harnkontinenz, Formen Hausbetreuungsgesetz 33, 42 Hauskrankenpflege 11, 31 32, 41, 212 Hauskrankenpflege, medizinische 32 Heimeintritt 85, , 215, , 246 Heimhilfe 31, 33, 41 Hilflosigkeit, erlernte 28, 87 88, 96 Hilflosigkeitsstadium 64 Hospitalisierung 95 Hospitalismus 94 95, 97, 244, 246 Hospitalismus, psychischer VI, 94 95, 165, Hypnotika 150, 195 Ich-Erleben 275 Immobilität VI, 65, 89, 94, 97, , 147, 172 Immobilität, Folgen der 137, Inkontinenz 64, 84, 101, 141, 150, , , 193, 205, 223, 247 Inkontinenz, Erleben 182, 184 Inkontinenzversorgung 31, 38, 186, 189, 196 Intelligenz, fluide 116 Intelligenz, kristalline 116 Interaktionsmuster 58 Interaktionsstufen 48, 261 Intervention V-VI, 8, 25, 49, 67 68, 83, 97, 109, 111, 120, 129, 134, 155, 170, 186, 191, 203, 206, , 234, 239, , 251, 256, 259, 269 Interventionsformen 7 Intimsphäre 103, 203, 280 Intuition 224, 261, 273 Isolation 15, 27, 38, 73, 78, 92, 97, 124, 140, 158, 160, 177, 237, 247 Isolation, soziale 208, 213 Jackson 129 Kachexie 155, 160 Kauleistung , 158, , 171 Kemper, Johannes 197, 279, 281 Kinästhetik 141 Klientenzentriertheit 105 Kognition 25, 39, 65, 109, , 158, 173, 231 kognitiv 18 20, 35, 64, 67, 91, 113, 140, 145, 245, 252, 260, 264 Kommunikation, analoge 124 Kommunikationsformen 123 kommunikationsfrei 284 Kompetenz, ethische 13 Kompetenz, fachliche 13 Kompetenz, persönliche Kompetenz, soziale und kommunikative 13 Kompetenz,fachliche 13 Kompetenzmodell 19, 23, 26 Komponente, motorische 118 Komponente, prämotorische 118 Kontinenz 86, 141, , 189 Kontinenztraining 187 Kontinuitätstheorie 22 Kontinuitätsthese 19, 22, 257 Krankenhaus V, 11, 14, 32, 40, 43, 92 93, 95 99, 108, 151, 156, 180, 184, , 198, , 277 Krankheitsgewinn 74, Krankheitsgewinn, primärer 94 Kurzzeitpflege Kurzzeitspeicher Kuypers 18, 28, 43 Langzeitgedächtnis 64, 112, 114, 226 Langzeitpflege 14, 16, 43, 96, 158, 171, 197, , 212, , 248, 252, 268 Langzeitspeicher Lebensaktivitäten 48, 72 73, Lebensbegleitung 16 Lebenslagenkonzept 25 Lebensphasen 24, 71, 263 Lebensqualität 14, 28, 93, 121, 271 Lehr, Ursula 11, 24 Leidensdruck 223 Lernen, inzidentelles 116 Lernfähigkeit 8, 23 Machtbeziehungen 59 Mäeutik VI, 68, 224, 241, 251, , , 284 Malnutrition 157 Mangelernährung 130, , , 177, 179, 181 Manie 70 Manieriertheit 229 Menschenbild V, 8, 15 16, 53, Miktionsprotokoll Miktionszyklus 186 Milieu 46, 260 Milisen, Koen 14, 17, 28, 30, 98, 108, 190, 198, 211, 226 Misstrauen 77, 104, 106, , 217, 219 Mobilität 27, 35, 86, 92, , 142, 144, , 151, 160, 172, 183, 187, 190, 211, 248 Mobilitätseinschränkungen 144, 172 Mobilitätsmessung 143 Mobiltität 27, 35, 86, 92, , 142, 144, , 151, 160, 172, 183, 187, 190, 211, 248

4 284 Sach- und Personenregister Morse Fall Scale 153 Motorik 15 16, 66, 138, 158 Multimorbidität 35, 92, 160 Mundschleimhaut Mutterwitz 260 Netzwerkstress 100, 102 noopsychisch 260 Normalitätsprinzip old 27 Orientiertheit 67, 86, 96, , 132, 153, 253, 263 Orientiertheit, Einschränkungen der VI, 67, , 139 Orientierung, mangelhafte, unglückliche 263 Osteoporose 92, 150 Pädagogik, schwarze 54 Paradox 129 Paranoia 77 Paraphrenie 77 parasympathikoton 48 Parteinahme 13 Partnerrolle 21 Passivität 71, 73, 88, 97, 140, 221, , , 241, 247 PEG-Sonde 164, Pensionierung 21 Peristaltik 158 Personenbetreuung 33 Pflege- und Betreuungsformen, extramurale 30 Pflege- und Betreuungsformen, stationäre 30 Pflege- und Betreuungsformen, teilstationäre 30 Pflege, erlebnisorientierte 270 Pflege, spezielle validierende nach Brigitte Scharb 268, 270 Pflege, Sprache der 124 Pflegeheim, Eintritt ins V, 83, 89, 108, 190, 208 Pflegeimpulse 255, , 261 Pflegeintervention 14, 18, 48 49, 52, 61, 67, 73, 76, 79, 92, 96, 109, , 134, 154, 156, 161, 166, 168, 172, 175, , 180, 182, , 191, 195, 213, 219, 221, 224, 227, 233, 235, 237, 245, 248, 250, 256, 269 Pflegekarte 271, 274 Pflegemodell, meäutisches, Grundsätze 270 Pflegemodell, Psychobiographisches nach Erwin Böhm VI, 22, 45, 48, 68, 224, 251, 255, 277 Pflegenotstand 12 Pflegetalent 272 Pflegeverständnis 16, 56 Physiotherapie 38, 144 picking behaviour 229, 241 Polarität 266 Polymorbidität 92 Pottering 66, 137, Prägung 260 Prävention 98, 147, 154, 181, 249 Präventivmaßnahmen 28 Probewohnen 35, 37, 85 Propriorezeption 151, 187 Psychose 129 Psychosen 71, 77, 235 Re-aktivierung 255, Reaktanz 87, 93 94, 131 Reaktanzfolgen Reaktionszeit 93, 138 Realitätskontrolle 80 Realitätsorientierungstraining VI, 8, 134, 251, 270, Reflexinkontinenz 182 Regression 57, 84, 95, 97, 156, 174, 176, 183, 247 Reife, filiale 208 Reife, parenterale Reinigungsdienste 31, 33 Reizarmut 245, 247 REM-Phasen 192, 194 Remobilisation 35 Repetition 228 Repräsentanz 25 Resilienz 131 Ressourcen-Modell 109, 111, 113 Rituale 75, 105, 107, 162, 198 Rollen, soziale 21, 83, 85, 89 91, 244 Rollenumkehrung 101 ROT VI, 69, , ROT-Tafel 252, 254 Rückzug 20 21, 46, 64, 74, 114, , 177, , 190, 202, , , , 259, , 267 Rückzugsverhalten 222 Sachweh, Svenja Sachzwänge 14, 16 Scharb, Brigitte 8, 251, 262, , 277 Schiff, Sonja Schlaf VI, 97, 140, 142, 170, , 195, 198 Schlafbedürfnis VI, 15, 96, Schlafstadien

5 Sach- und Personenregister 285 Schlafstörungen 72, 97 98, 142, 191, , 198, 213 Schlaftyp 191 Schluckbeeinträchtigungen 155, 157, Schluckstörung 64 65, 154, 163, , , 181 Schluckstörungen 64 65, 154, 163, , , 181 Schneider, Cornelia 25 Schulbildung 20, 111, 116 Schuldgefühle 74, 79, 84, 213 Schulz von Thun,Friedemann 216, 219 Schützendorf, Erich 12, 14, 54 55, 60, 282 Selbstbild 21 Selbstversorgungsdefizit 155, 158, , 177 Selbstvorwürfe 213 Sensorik Setting V, 7 8, 30, 83, 253 Settings V, 7 8, 30, 83, 253 Sexualität VI, 15, , 202, 205 Sicherheitsempfinden 132 Sinnverlust 15 Slow-go 18, 27, 145 Somatisierungstendenz 73 Sondenernährung 32 Sozialisation 260 Sparsamkeit 104, 106 Speicher-Theorie 111 Spiegeln 266 SPLATT 153 Starr-Weiner-Report 199 Stereotyp 23 Stimulation , 199, 230, 237, 241, 269 Stimulation, Basale 124, 169, 224, 249, 251, 269, 274 Störung, bipolare 70 Störungen 129 Störungen, vokale VI, 64, 67, Störungen, wahnhafte V, 76, 78 80, 82, 177 Störungen,vokale VI, 64, 67, Strategien, externale 119, 134 Stressinkontinenz 182 Strukturanalyse 25 Strukturierungshilfen 248 Stupor 72 Sturz 137, 142, , , 154 Sturzanamnese 153 Sturzfolgen 94, Sturzfolgen, Spirale der 148 Sturzgefahr VI, 137 Sturzgefährung 206 Sturzprophylaxe 137, 146, 148, 153, 188 Sturzursachen 149 Sundowning 66, 194, 236 Supervision 53, 201 sympathikoton 48 Tageszentren 34, Tageszentrum 38, 43 Tätigkeiten, haushaltsnahe 33 Tellington Touch 225, 234, 238 Tertiärgedächtnis 112, 114 Thomann, Christoph 216, 219 thymopsychisch 259 Tideiksaar, Rein 147 Tinetti-Score 142, 144 Tornstams, Lars 24 Trailing 66, 137, Training 111, , 138, Tremor 65, 172 Übertragung 233 Umgangsempfehlung 134, 274 Urkommunikation 261 Urlaubsbetreuung Urvertrauen 131 Validation VI, 8, 24, 68, 136, 197, 224, 226, 234, , 251, 255, , 265, , , Validationsanwender Validationstechniken 262, 265 Van der Kooij, Cora 134, 224, 251, 270, 273 Vegetieren 264 Verarmungswahn 78 Vereinsamung 27 Verfolgungswahn 78 Vergessensstadium 64 Vergesslichkeit im Alter 62 Vergiftungswahn 79, 160 Verkindlichung 125, 203 Verlaufsmodell, qualitatives 19, 23 Versagensgefühle Verwirrtheit 61, 65, 133, 228, 237, 253 Verwirrtheitsstadium 64 very old 27 Vigilanz 96, 159, 223 Vigilanzstörungen 96 Vulnerabilität 138, , 246 Wachstumstheorie 19, 23 Wahn 72, 76, 81 Wahninhalt 76, 78 Wahninhalte 76, 78 Wandern VI, 137, , , 235 Warm-Satt-Sauber-Pflege Watzlawick, Paul 129

6 286 Sach- und Personenregister Wechsler-Skalen 110 Widerstände, innere bei Angehörigen 211, Wohnformen, neue 30 Wohnumfeld 37, 213 Wundmanagement 32 Wundversorgung 31 Xerostomie , 158, 163, , 170 young old 27 Zahnprothesen , , 167, Zeitverwirrtheit 264 Zentrieren 265

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen Pflege von alten Menschen 2. Auflage Springer V 1 Einleitung l 1 Alter und Gesellschaft 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin 7 Literatur 12 3 Der alte Mensch in der Gesellschaft:

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 268

Serviceteil Stichwortverzeichnis 268 267 Serviceteil Stichwortverzeichnis 268 E. Matolycz, Pflege von alten Menschen, DOI 10.1007/978-3-662-48151-6, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 268 Stichwortverzeichnis 24-Stunden-ROT 233 A Abgrenzungsschwierigkeiten

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen Pflege von alten Menschen Pflege von alten Menschen 2. Auflage 1 C Wien Österreich ISBN 978-3-662-48150-9 DOI 10.1007/978-3-662-48151-6 ISBN 978-3-662-48151-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Einleitung... 1 Esther Matolycz. 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin... 7 Esther Matolycz Literatur...

Einleitung... 1 Esther Matolycz. 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin... 7 Esther Matolycz Literatur... Inhaltsverzeichnis ו Einleitung... 1 Alter und Gesellschaft 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin........... 7 Literatur... 12 3 De alte Mensch in der Gesellschaft: Alternstheorien

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen Esther Matolycz 100 Fragen zur Biografiearbeit Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen In welchen Bereichen der Pflege kommt die Biografiearbeit hauptsächlich

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Psychologie des Alterns

Psychologie des Alterns Ursula Lehr Psychologie des Alterns 11., korrigierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhalt 1 Einleitung 5 2 Historischer Überblick über die Erforschung der Alternsprozesse 7 2.1 Vorwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Häufigkeiten demenzieller Erkrankungen 1 1.1 Geschichtlicher Überblick zur Demenz 1 1.1.1 Alois Alzheimer 2 1.1.2 Prominente Alzheimer-Betroffene 2 1.2 Prävalenz und

Mehr

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. 22 Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 6 Weitere Modelle Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. Einige dieser

Mehr

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10 INHALT Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10 Teil I Menschen mit Demenz besser verstehen 1 ) Grundlagen zur Enttabuisierung von Demenz 14 1.1 Häufigkeit 14 1.2 Primäre und sekundäre Demenzen 15 1.2.1

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen Dr. Roland W. Kupper Trauer des Dementen um einen Angehörigen Reaktion auf die Veränderung des Dementen Reaktion auf die eigene Erkrankung Symptomentwicklung

Mehr

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 INHALT Einleitung 8 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 1. Frage: Was ist eine Biografie beziehungsweise was ist Biografiearbeit?... 11 2. Frage: Wie kam die Biografiearbeit im deutschsprachigen

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Das Pflege- und Betreuungsmodell Mäeutik im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift. Mäeutik-Symposium Mai 2017 Riedlingen

Das Pflege- und Betreuungsmodell Mäeutik im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift. Mäeutik-Symposium Mai 2017 Riedlingen Das Pflege- und Betreuungsmodell Mäeutik im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift Mäeutik-Symposium Mai 2017 Riedlingen Daheim sein im Konrad-Manopp-Stift was uns leitet Das Ganze Leben Das Pflegemodell

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19

2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19 1 Tipps zum Lernen für die Ausbildung 15 Inhalt Lernen lernen 2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 2.1 Was ist Gerontologie?

Mehr

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier Der demente Angehörige Fotografin Ursula Markus Definition Demenz nach ICD - 10 Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele Dr. Andreas Studer Leitender Arzt Psychogeriatrie Demenz und Ernährung Universitätsspital Basel 4. Februar 2015 Das Demenzsyndrom Neuropsychologie Amnesie

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte Wer»Alterspsychiatrie«sagt, denkt zumeist an»demenz«. Doch das ist nur eine psychische Erkrankung, die ältere Menschen treffen kann. Genauso wie Depression, Schizophrenie oder eine Suchterkrankung. P F

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Kassel Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe Leiter der Akademie für Wundversorgung

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12 Teil I Menschen mit Demenz besser verstehen 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14 2 Verwirrtheit - Delir - Demenz 16 2.1 Akute Verwirrtheit oder Delir 16 2.2

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN

BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN Bewerber Nr. Anmeldedatum Geplante Aufnahme: Zimmer-Nummer: BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN Pflegestation Allgemeines Wohnen Aufnahme Dringend Befristet Vorsorge BewohnerIn Nachname: Vorname Geburtsname derzeitiger

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 11., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

PFLEGE ZUHAUSE UND WAS DANN WEITER, WENN DAS NICHT MEHR GEHT? MICHAELA FASCHING-WEBER, BSC

PFLEGE ZUHAUSE UND WAS DANN WEITER, WENN DAS NICHT MEHR GEHT? MICHAELA FASCHING-WEBER, BSC PFLEGE ZUHAUSE UND WAS DANN WEITER, WENN DAS NICHT MEHR GEHT? MICHAELA FASCHING-WEBER, BSC DEMENZ B e w ä l t i g u n g Bewusste Auseinandersetzung 2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG Bevölkerungsverteilung in

Mehr

habilis-ggmbh Psychobiografisches Pflegekonzept ein Handlungsrahmen zur integrativen Betreuung von demenziell erkrankten Personen

habilis-ggmbh Psychobiografisches Pflegekonzept ein Handlungsrahmen zur integrativen Betreuung von demenziell erkrankten Personen habilis-ggmbh Psychobiografisches Pflegekonzept ein Handlungsrahmen zur integrativen Betreuung von demenziell erkrankten Personen 12.04.2008 1 Einleitung Als Gott die Welt geschaffen hatte, bestimmte er

Mehr

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am 9.10.2014, Uwe Manns WAHN Schwere inhaltliche Denkstörung Wahn behindert normale Lebensführung Obwohl objektiv falsch, absolut unbeirrbar Ggf. gestörte Urteilsfähigkeit

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

, Notaufnahme. Palliative Geriatrie. Herr S., 99 J. Verläufe am Ende des Lebens (Murray, S., BMJ 2008) Prognose Herzinsuffizienz

, Notaufnahme. Palliative Geriatrie. Herr S., 99 J. Verläufe am Ende des Lebens (Murray, S., BMJ 2008) Prognose Herzinsuffizienz 2.10.2013, Notaufnahme Palliative Geriatrie Möglichkeiten und Grenzen der Umsorgung von PalliativpatientInnen im Pflegeheim Frau N., 87 Jahre alt, Demenz vom Alzheimertyp Stolpersturz mit pertrochantärer

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie Stationäre Pflege bei Menschen mit Demenzen Johannes Behrens Steffi Riedel-Heller Martina Schäufele, Siegfried Weyerer

Mehr

Psychiatrie des Alterns

Psychiatrie des Alterns 26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns Prof. László Tringer Verwandte Begriffe Gerontologie Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie Geriatrie: Facharzt für Gerontologie Normales Altern, biologische

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Haus am Teich Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Demenzdefinition Demenzformen Demenzverlauf Häufige Probleme Behandlung Umgang

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung 1. Auflage Berlin, Dezember 2012 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu? Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu? Dr. Andreas Studer Geriatrisches Kompetenzzentrum Felix Platter-Spital Basel 13. KHM-Kongress Module Geriatrie 1A & 1B Luzern, 16.

Mehr

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

1. Malteser Versorgungskongress Demenz Workshop Ressourcen 1 1. Malteser Versorgungskongress Demenz Gestaltung von Tagesstrukturen Rückgriff auf die Ressourcen Workshop Ressourcen 2 Workshop Ressourcen 3...in den Schuhen des Anderen gehen...

Mehr

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Katrin Blania 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg Agenda Wahrnehmungsstörungen Bezug Delir

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort 13 Jean-Luc Moreau-Majer 1. Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15 Silvia Silva Lima, Geri Meier und Christoph Held Demenz und Lebensqualität 16 Demenz, Selbsterleben

Mehr

Alzheimer- Herausforderungen und Unterstützungsangebote

Alzheimer- Herausforderungen und Unterstützungsangebote Antonia Croy Alzheimer- Herausforderungen und Unterstützungsangebote Antonia Croy Alzheimer Austria Tag der pflegenden Angehörigen 31.1.2019 Die Alzheimer Krankheit Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste

Mehr

Herzdenken! Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik. Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik Dr. Cora van der Kooij

Herzdenken! Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik. Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik Dr. Cora van der Kooij Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik Schulungsunterlagen für C1 und C2 entwickelt für das Erasmus+ Programm Herzdenken! Dr. Cora van der Kooij Pflegetalent braucht Bewusstsein, Wörter, Austausch,

Mehr

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Definition Demenz Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Was ist Inkontinenz?

Mehr

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen - Medizinische, psychische und soziale Aspekte der Demenz - Schulung zum Seniorenbegleiter, 27. April 2013 Diplom-Pflegewirt Rainer Kleßmann

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

forum.zukunft.alter Mäeutik Lebensqualität in der Langzeitpflege durch Erlebensorientierung FH-Prof. Dr. Katharina Oleksiw

forum.zukunft.alter Mäeutik Lebensqualität in der Langzeitpflege durch Erlebensorientierung FH-Prof. Dr. Katharina Oleksiw forum.zukunft.alter Mäeutik Lebensqualität in der Langzeitpflege durch Erlebensorientierung 22.10.2015, Feldkirchen FH-Prof. Dr. Katharina Oleksiw Inhalt Einführung Menschen mit einer Demenz Das mäeutische

Mehr

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenz Formen, Diagnose, Therapien Demenz Formen, Diagnose, Therapien Häufigkeit von Demenz In Deutschland leben heute etwa 1,3 Millionen Menschen mit Demenz. Ungefähr 2 % aller 65-69 jährigen und 15-17 % aller 80-84 jährigen sind betroffen.

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung Prof. Dr. Martina Schäufele, Dipl.- Psych. Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen 4. Nationale Arkadis-Fachtagung

Mehr

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15 Zum Geleit... 5 Vorwort der Autoren... 7 1. Einleitung... 15 1.1. Demografische Entwicklung... 15 1.2. Blick nach Deutschland und die Schweiz... 16 1.3. Wahrnehmung einer Betroffenen... 17 2. Was ist Demenz?

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Handlungsleitende Konzepte zur Begleitung von Menschen mit Demenz auf dem Prüfstand

Handlungsleitende Konzepte zur Begleitung von Menschen mit Demenz auf dem Prüfstand Handlungsleitende Konzepte zur Begleitung von Menschen mit Demenz auf dem Prüfstand Ruth Lindenmann, MScN Tagung CURAVIVA Weiterbildung 8. Oktober 2015 Übersicht Ausgangslage Ausgewählte Konzepte im Vergleich

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer Psychische Veränderungen im Alter Hartmut Vöhringer Diagnostik Psychische Funktionen: Physiologisch oder pathologisch Ursachen Organisch, psychisch, iatrogen Krankheitssymptome Verblassen oder verändern

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Übersicht Ein paar Gedanken zu Palliative Care und Lebensqualität Symptome: woran denken? Assessment

Mehr

5 Intelligenz Emotionen Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit. 5.1 Was ist Intelligenz? Intelligenzmodelle...

5 Intelligenz Emotionen Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit. 5.1 Was ist Intelligenz? Intelligenzmodelle... 4.4.3 Pflegerische Aufgaben und Umgang mit Betroffenen... 80 4.5 Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit... 80 4.5.2 Methoden der Biografiearbeit... 82 Beispiel für die Handhabung einer Biografiearbeit... 82

Mehr

Demenz in Bewegung: Projekteckdaten

Demenz in Bewegung: Projekteckdaten Menschen mit Demenz unterwegs im öffentlichen Raum. Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten REALCORP 2018, Vortrag am 5. April 2018 Dipl.-Ing. in Dr. in Bente Knoll Demenz in Bewegung: Projekteckdaten

Mehr

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation Wahrnehmungsförderung

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Medizinische Überlegungen zu einer fachlich und ethisch anspruchsvollen Versorgung demenzkranker Menschen Prof. Dr. E. Steinhagen-Thiessen Charité U N

Mehr

SCHIZOPHRENIE AM WEG. Integrierte Versorgung älterer Menschen mit Psychosen

SCHIZOPHRENIE AM WEG. Integrierte Versorgung älterer Menschen mit Psychosen SCHIZOPHRENIE AM WEG Integrierte Versorgung älterer Menschen mit Psychosen 24.2.2010 G.Psota /PSD WIEN Ältere Menschen mit Psychosen? Was bedeutet älter in einer Gesellschaft des demographischen Wandels?

Mehr

DEMENZ - Versorgungsmodelle

DEMENZ - Versorgungsmodelle DEMENZ - Versorgungsmodelle SV-Wissenschaft 11.10.2011 G.Psota Bzgl.Populär: LET`S GOOGLE ALZHEIMER 37 MIO MOZART 58 MIO BEATLES 59 MIO BUSH( G.W.) 76 MIO OBAMA 123 MIO Zunahme alters- und ernährungsbedingter

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? Tagung: aufgeräumte pflege Wien, 07.09.2018 Judith von Musil, MPH MSc VORSTELLUNG Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH

Mehr

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende J-L. Moreau-Majer 12.06.2014 J-L. Moreau-Majer, Belp 2014 Aggression und Gewalt Keine allgemeingültige Definition Gewaltmonopol des Staats:

Mehr

Prophylaxen in der Pflege

Prophylaxen in der Pflege Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Bearbeitet von Ulrich Kamphausen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 17 020829 2 Format (B x L): 12 x 16,8 cm Gewicht: 293

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz: Thuner Alterstagung Schützenstrasse 45 3612 Steffisburg Telefon 033 534 50 60 E-Mail info@thuner-alterstagung.ch 19. Thuner Alterstagung vom Freitag, 11. März 2016 Entscheidungen am Lebensende was brauchen

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Biographiearbeit als Gedächtnistraining

Biographiearbeit als Gedächtnistraining Abschlussarbeit Seminar Ausbildung zur Gedächtnistrainerin Biographiearbeit als Gedächtnistraining DGKS Elke Edlinger Themenstellerin: Dr.phil. Helga Schloffer Februar 2013 Biographiearbeit ist ein wichtiges

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einführung 13

Inhalt. Vorwort 11. Einführung 13 Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 1 Psychisch Alterskranke am Lebensende 15 1.1 Zunahme von psychisch Kranken im Alter 15 1.2 Beginn der Palliativpflege bei psychisch Alterskranken 16 1.3 Abhängigkeit der

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1 Alzheimer Valais Wallis R 1 Alzheimer Schweiz Gründung 1988 Sitz in Yverdon-les-Bains Gemeinnütziger Verein 10 000 Mitglieder 130 000 Gönner In jedem Kanton vertreten Gesamtschweizerisch 22 Sektionen 2

Mehr

Landespflegerat Sachsen-Anhalt. Demente Menschen besser betreuen

Landespflegerat Sachsen-Anhalt. Demente Menschen besser betreuen Landespflegerat Sachsen-Anhalt Demente Menschen besser betreuen Landespflegekonferenz Halle/Saale, 2012 Grundlagen der Betreuung von Menschen mit Demenz Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Mehr

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit Goral, Jasmin Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit (validation as a method of social work in dealing with

Mehr

Case Management in der Geriatrie

Case Management in der Geriatrie Case Management in der Geriatrie Dr. med. Karin Ehlert St. Marien-Hospital Klinik für Geriatrie Kunibertskloster 11-13 50668 Köln Case Management in der Geriatrie Warum Case Management in der Geriatrie?

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten Christoph Fuchs Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Internistische Onkologie-Hämatologie, Palliativmedizin Cicely Saunders, 1999 Ich

Mehr