A1 Internet Guide für Kids

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1 Internet Guide für Kids"

Transkript

1 Ab ins Internet, aber gewusst wie! Untertitel: A1 Internet Guide für Kids Links: Schlagworte: Internet Medienkindheit Mitmach-Internet World Wide Web Cyber-Mobbing Internetsicherheit Computer Daten Apps Internetadresse Bowser Emoticons Passwort Profil Handy Onlinekauf Suchmaschine Kindersuchmaschine

2 Urheberrecht Internetwerbung Blog Vlog Surfschein Autor/in: keine Angabe Fachliche Beratung: Saferinternet.at Herausgeber: A1 Telekom Austria AG Reihe: - ISBN: - Preis: 0.00 Kostenlos: Ja Erscheinungsjahr: keine Angabe Materialformat: Download Kurzbewertung: Das Material Ab ins Internet, aber gewusst wie! stellt ein gelungenes Ergänzungsmaterial für medienpädagogische Projekte im Unterricht dar. Es wendet sich direkt an die junge Zielgruppe der Zweitbis Fünftklässler. Diese finden in der 32-seitigen Broschüre wichtige Tipps und Hinweise zu verschiedenen altergruppenrelevanten Aspekten zum Thema Sicheres Surfen im Netz. Die Sachinformationen sind verständlich, ansprechend und informativ zugleich. Kleine Rätsel und Aufgaben beziehen sich auf die Sachinformationen und bieten Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sind jedoch nicht speziell für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Vielmehr können die Lektüre der Broschüre sowie auch die Auseinandersetzung mit den Aufgabenformaten (weitgehend) alleine von der Zielgruppe bewältigt werden. Wer ein Material zum selbstständigen Informieren und Bearbeiten für die Schülerhand sucht, das im Idealfall begleitend zu medienpädagogischen Projekten mit Handlungsorientierung eingesetzt werden soll, wird in dieser Broschüre fündig. Stufe: Primarstufe

3 Fächer: fächerübergreifend Deutsch Gesellschaftswissenschaften Politik / Sozialkunde Informatik / Technik Wirtschaft / Arbeitslehre Hauswirtschaft Sachkunde Vertretungsunterricht Verbraucherbildung Projekttage Zielgruppe: 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse. Klasse Wichtige Ergänzungen zur Zielgruppe: Als Zielgruppe werden die Klassenstufen 2 bis benannt. Dieser Einschätzung ist weitgehend zuzustimmen, jedoch ist zu berücksichtigen, dass der Leseumfang für Klasse 2 relativ hoch ist. Materialinhalt: Arbeitsmaterialien für Lernende Hinweise auf ergänzende Medien Informationen für Lernende Weiterführende Adressen / Fachstellen Weitere Ergänzungen: Das Material selbst wendet sich explizit an die Zielgruppe der Lernenden, es bietet daher keine didaktischmethodischen Hinweise oder weiterführende Informationen für die Lehrkräfte. Diese finden sich jedoch in dem ebenfalls kostenlosen ergänzenden "Unterrichtsmaterial zum Internet Guide für Kids", das als Powerpoint Präsentation für die verschiedenen Jahrgangsstufen konzipiert ist und Erklärungen, didaktischmethodische Anmerkungen und weitere Übungen beinhaltet. Inhaltsangabe: Das Material "Ab ins Internet, aber gewusst wie! der Initiative A1 Internet für Alle ist für Lernende der Klassenstufen 2 bis konzipiert. Die 32-seitige Broschüre ist direkt an die benannte Zielgruppe adressiert und bietet dieser Hinweise und Hilfestellungen für erfolgreiches und sicheres Surfen im Internet. Inhaltlich gliedern sich die verschiedenen Themenschwerpunkte in sechs Bereiche: Begriffsklärung Internet, Orientierung im World Wide Web, Online-Kommunikation, Gefahren im Netz, das Mitmach-Internet und Cyber-Mobbing. Alle Kapitel sind in einer Mischung aus Sachinformationen, Comics, kleinen Aufgaben und Rätseln (mit Lösungsteil) sowie weiterführenden Links aufgebaut. Die drei Leitfiguren Clara, Anton und Henri führen durch die Kapitel. Ergänzt werden die Thematischen Schwerpunkte um einen einleitenden Brief an die Leser, Inhaltsverzeichnis und Impressum.

4 Zusätzliche Materialien für Lehrende stehen ergänzend als Downloadmöglichkeit zur Verfügung: Es gibt eine für jede Schulstufe konzipierte Power Point Präsentation mit Erklärungen, Anmerkungen und weiteren Übungen als Unterrichtsmaterial. Materialthemen: Medien Grundwissen und Recht Soziale Netzwerke Kaufen im Internet Gewalt im Netz / Risiken Werbung Mobile Geräte Verbraucherrecht Information und Werbung Sonstige Konsumfelder: Kommunikation und Information Schüler- / Zielgruppenorientierung: Die Materialien sind zielgruppenorientiert gestaltet. Offene Lernatmosphäre: 3 Das Material selbst wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und ist nicht direkt als Unterrichtsmaterial konzipiert. Freie Arbeitsformen werden nicht speziell angeregt. Bezüge und Vorerfahrungen werden jedoch aufgegriffen. Zielorientierung: 2 Im Einleitungstext der Broschüre sind Lernziele indirekt formuliert. Eine explizite Benennung dieser Ziele sowie Verknüpfungen mit speziellen Inhalten oder didaktisch-methodischen Kommentaren sind jedoch nicht gegeben.

5 Handlungsorientierung: 2 Einige der Aufgaben sind als geschlossene Spiele bzw. Rätsel konzipiert und tragen wenig zum gezielten Lernzuwachs bei. Andere Aufgaben (wie bspw. die Internetrecherchen) ermöglichen reale Erfahrungen. Insgesamt bleiben die Ansätze zur Handlungsorientierung hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der Fokus des Materials liegt auf der Sach- und Handlungskompetenz. Nur in Ansätzen finden sich Anregungen zur Ausbildung von Reflexions- und Urteilskompetenz. Kompetenzorientierung: 3 Methodenorientierung: 2 Sachinformationen und daran geknüpfte spielerische Aufgaben dominieren das Material. Lediglich an einigen Stellen erweitert sich das Methodenspektrum (eigene Rechercheaufgaben, eigene Suchaufträge, Passwortgestaltung). Sozialformen: 2 Lektüre der Broschüre und Aufgabenbewältigung sind prinzipiell auch in individueller Einzelarbeit möglich. Folgerichtig werden kooperative Arbeitsformen und Gruppendynamik nicht gezielt gefördert. Arbeitsaufträge: 2 Jedes der 6 Kapitel enthält 2-3 Aufgabenstellungen. Diese sind abwechslungsreich und spielerisch, zumeist aber sehr eng gefasst. Sie knüpfen an den gelesenen Inhalt an, geben jedoch kaum Spielraum zur vertiefenden Auseinandersetzung oder Erprobung. Didaktischer Begleittext:

6 3 Das Material selbst enthält keinen didaktischen Begleittext. Da es sich jedoch an die Zielgruppe der Grundschulkinder wendet, kann die Lehrkraft Anregungen zum Umgang mit den Materialien leicht ableiten. Darüber hinaus gibt es didaktische Hinweise in den kostenlosen Zusatzmaterialien für den Einsatz im Unterricht. Sonstiges: Das Material selbst ist nicht für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Unter didaktisch-methodischen Aspekten kann es daher nicht vollständig überzeugen. Zu berücksichtigen ist aber, dass sich das Material nicht an Lehrer, sondern an die Zielgruppe selbst wendet. Didaktisch-methodische Hinweise findet die Lehrkraft im kostenlosen Zusatzmaterial des Herausgebers, das als Ergänzung zur vorliegenden Broschüre konzipiert ist. Sachrichtigkeit: Verschiedene Aspekte des Lerngegenstands "Internet und Kinder" werden verständlich und sachrichtig dargelegt. Es gibt zahlreiche Verlinkungen und Hinweise auf weiterführende Recherchemöglichkeiten. Lebensweltbezug: Das Material wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und greift für sie relevante Themen auf. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität: 3 Unterschiedliche Perspektiven auf den Lerngegenstand werden nur angedeutet. So fehlt beim Kapitel "Internet der Dinge" eine kritische Perspektive auf internetrelevante Innovationen vollkommen. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit: 4

7 Die stetige Veränderung und das rasante Wachsen des Lerngegenstands "Internet" sind im Material betont. Die Zielgruppe soll in ihrem kompetenten Umgang gestärkt werden, der Fokus liegt jedoch nicht auf eigener Urteilsfähigkeit. Wertorientierung: 3 Gesellschaftliche Dimensionen werden immer wieder angedeutet und aufgegriffen, diese stehen jedoch nicht im Fokus. Sachgerechte Darstellung / Analyse: 4 Die Sachinformationen bieten eine gelungene Mischung aus Verständlichkeit und relevantem Informationsgehalt. Leider fehlt ein Quellenverzeichnis. Einflussnahme / Lobbyismus: 4 Herausgeber des Materials ist die A1 Telekom Austria AG. Auf dem Titelblatt, im Impressum und in Links zu Internetangeboten des Herausgebers erscheint das Kürzel A1. An keiner anderen Stelle im Material verweist der Herausgeber (für versteckte Werbeintentionen) auf sich selbst. Inhaltliche Strukturierung: 4 Das Material beinhaltet sechs übergreifende Themenschwerpunkte. Diese enthalten jeweilige kleine Unterthemen, die im Inhaltsverzeichnis jedoch nicht extra aufgeführt sind. Insgesamt ist die inhaltliche Strukturierung schlüssig. Sonstiges: 0

8 Gesamtform: 4 Das Material ist schlüssig und ansprechend konzipiert und strukturiert. Eine Kopfzeile mit Kapitelangabe würde die schnellere Orientierung im Material zusätzlich erleichtern. Abbildungen: Der jungen Zielgruppe entsprechend enthält das Material zahlreiche Abbildungen. Diese fügen sich stimmig in die textuellen Inhalte ein und ergänzen diese sinnvoll. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign: Adressatenbezug: Die Gestaltung ist altersgerecht. Für einige Leser mag das Layout an einigen Stellen überladen erscheinen, es bleibt jedoch insgesamt übersichtlich und wirkt auf für die junge Zielgruppe sicherlich lebendig und ansprechend. Modulare Verwendung: Das Material an sich richtet sich an die Schülerinnen und Schüler selbst. zusätzlich gibt es jedoch kostenlose Downloadmöglichkeiten, die speziell für den Einsatz im Unterricht aufbereitet sind. Sonstiges: 0 Typografie, Seitengestaltung und Informationsdesign sind sehr gelungen.

9 Notenbremse: nicht angewandt K.O.-Kriterium: nicht angewandt Bewertungsdatum: Montag, 7. August 2017 Ausführliche Bewertung: Das Internet mit all seinen Möglichkeiten übt einen besonderen Reiz auf Kinder im Grundschulalter. Oft treten bereits junge Nutzer selbstständig und selbstsicher auf, ohne sich potentieller Gefahren und Risiken bewusst zu sein. Die Broschüre Ab ins Internet, aber gewusst wie! folgt der Zielsetzung, freudiges, informatives und erfolgreiches Internethandeln mit einem kritischen Bewusstsein und kompetenten Nutzerverhalten zu verbinden. Dabei steht die kindliche Zielgruppe der Zweit- bis Fünftklässler als Adressat im direkten Fokus des Materials. Erstellt wurde es von der Initiative A1 Internet für Alle in Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Wien. Das Material stellt keine Grundlage für medienpädagogisches Arbeiten in der Grundschule dar, vielmehr richtet es sich direkt an die Zielgruppe der kindlichen Internetnutzer. Diese finden in den Ausführungen nützliche Tipps, Hinweise und Anregungen für den sicheren und kompetenten Umgang mit dem Medium Internet. Sie sind so konzipiert und dargelegt, dass die Lernenden theoretisch im Selbststudium alleine die Sachinformationen und die daran anknüpfenden Aufgaben bewältigen können. Auch wenn der Einsatz des Materials darüber hinaus in Kleingruppen oder dem Klassenverband möglich ist, wird offensichtlich, dass sich die vorliegende Broschüre mehr als ergänzendes Begleitmaterial zum Medienunterricht versteht. Und diese Intention ist gelungen umgesetzt. Junge Leser finden hilfreiche Sachinformationen, welche die teilweise komplexen Hintergründe verständlich darlegen. Die Freude im Umgang mit dem Medium und dessen vielfältige Möglichkeiten für den Nutzer dominieren die Ausführungen, auch wenn kritisches Bewusstsein für Gefahren und Risiken geweckt wird. So fühlt sich die Zielgruppe verstanden und angesprochen und wird mit Interesse und Freude lesen. Kleine Spiele und Rätsel motivieren zusätzlich, dienen jedoch vorwiegend der Unterhaltung, nicht den tiefergehenden Auseinandersetzungen mit medienrelevanten Lerninhalten. Oft verbleiben die Aufgabenstellungen auf der rein wiedergebenden Ebene ohne konkrete handlungsorientierte Ansätze zu bieten. Erwähnenswert ist, dass die interessierte Lehrkraft auf der Homepage des Herausgebers zusätzliche Anregungen für eine mögliche Vertiefung der Broschüreninhalte im Unterricht findet. Jahrgangsbezogene Powerpointpräsentationen bieten Material für den Einsatz im Unterricht, weiterführende Informationen für Lehrerinnen und Lehrer und vereinzelte didaktisch-methodische Hinweise. In formaler Hinsicht ist die Broschüre ansprechend gestaltet und kann überzeugen. Layout, Typografie und Farbgebung bieten einen hohen Aufforderungscharakter und unterstützen die vermittelten Inhalte. Als Zusatzmaterial für die Schülerhand ist die Broschüre sehr empfehlenswert. Methodik-Didaktik: Befriedigend

10 Fachlicher Inhalt: Gut Formale Gestaltung: Sehr gut Gesamtbewertung: Gut Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen ab Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Die Bewertungskriterien und Erläuterungen zu Punkteverteilung und Notenvergabe finden Sie auf unserer Webseite unter Weitere Informationen unter Dokument generiert am: um 00:14 Uhr

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale tv.profiler Eine Unterrichtsstunde zu Germany s next Topmodel Links: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php? products_id=216 http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php? view=search&search=tv.profiler

Mehr

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Links: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/googelnde-wikipedianer.n70.html

Mehr

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bibliografie Titel: Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.globaleslernen.de/sites/globaleslernen.de/files/files/education-mater...

Mehr

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Zeit für die Zeitung: Wissen vertiefen - Lesen trainieren Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Links: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/zeit-fuer-die-zeitung.n67.html http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-19-id_161_zeit_fuer_die_zeitung_w...

Mehr

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. Weil wir es wert sind! 12.00 Weil wir es wert sind! - Fleisch Links: http://www.regenwald-schuetzen.org/material-bestellen/unterrichts-material.html http://regenwald-unterrichtsmaterial.oroverde.de/unterrichtseinheiten/ http://bewertungen.materialkompass.de//2014-07-10-

Mehr

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird Bibliografie Titel: Geist ist geil! Untertitel: Wie Werbung gemacht wird Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.regenwald-schuetzen.org/projekte-in-der-eu/geist-ist-geil/das-thema-w...

Mehr

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per  angefragt werden. Gefahren im Netz worauf Kinder achten sollten und was sie gegen Cybermobbing tun können Untertitel: Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per Email (schule@zeit.de)

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell Informationskompetenz - richtig suchen im Internet Links: https://sesamdirekt.lmz-bw.de/portal/main.php? todo=showtbdata&tbid=26878&usetem... https://sesamdirekt.lmz-bw.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/279

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

A1 Internet Guide für Kids

A1 Internet Guide für Kids 1 14 Ab ins Internet, aber gewusst wie! Untertitel: A1 Internet Guide für Kids Links: https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/materialien/a1_internet_guide... https://www.saferinternet.at http://a1internetfueralle.at/broschueren/

Mehr

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Untertitel: Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Links: http://shop.aid.de/3986/mehr-als-gruenzeug-auf-dem-teller-getreide-obst-und-gemu...

Mehr

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information Bibliografie Titel: Der gläserne Mensch Untertitel: Datenschutz und -sicherheit Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php?selecttbid=102855

Mehr

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per  angefragt werden. Bibliografie Titel: Internetregeln - wie Kinder sich mit ihren Eltern einigen Untertitel: Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per Email (schule@zeit.de) angefragt

Mehr

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information Bibliografie Titel: Wert und Werte Untertitel: RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals Bild: Themen: Medien & Information Links: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_resp...

Mehr

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Korngesundes Frühstück mach mit! Untertitel: Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Links: http://care-line-verlag.de/artikeldetails/kategorie/schnaeppchen/artikel/kornges... http://care-line-verlag.de/startseite.html

Mehr

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung Bibliografie Titel: Braunkohle im Energiemix Untertitel: Naturwissenschaft und Technik im Unterricht Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.braunkohle.de/index.php?article_id=98&filename=magazin_braunkohle_web...

Mehr

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien Jugend und Handy Ständig vernetzt mit Smartphone & Co. - Neuauflage Untertitel: Materialien für den Unterricht Links: http://www.medien-in-die-schule.de/wpcontent/uploads/medien_in_die_schule-unter...

Mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Bibliografie Titel: Werbung und Konsum Untertitel: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/modul_9/werbungkonsum.htm

Mehr

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star Bibliografie Titel: Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.ich-bin-meine-zukunft.de/course/category.php?id=9 http://www.ich-bin-meine-zukunft.de/

Mehr

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht Bibliografie Titel: Finanzführerschein Klasse M Untertitel: Dein Money-Tuning Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.schuldnerhilfe.de/finanzfuehrerschein/training.php

Mehr

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio So entlarvt man Verschwörungstheorien Links: http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/wildetheorien/unterrichtsmaterial-un-w... Schlagworte: Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz

Mehr

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schulmilch echt cool Untertitel: Informationsmaterial für die 3.-6. Klasse Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.schulmilch-echt-cool.de/media/unterrichtsmat.pdf http://bewertungen.materialkompass.de//2013-02-25-id_128_schulmilch_echt_cool_fi...

Mehr

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften Müll - vermeiden - trennen - recyceln - entsorgen Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/projekte/projekt-... http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/projekte

Mehr

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Wahr oder falsch im Internet? Untertitel: Informationskompetenz in der digitalen Welt Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/materialien/wahr_oder_falsch_...

Mehr

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg Bibliografie Titel: Handytarife vergleichen Untertitel: Fachbezogenes Sign-Unterrichtsmaterial Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.sign-project.de/2_24.php?pdf=handytarife_vergleichen.pdf

Mehr

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Über Milchpiraten und Limokönige Untertitel: Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Links: https://www.schweitzer-online.de/sonstige/brueggemann/ueber-milchpiraten-

Mehr

Lernwerkstatt Ernährung in der Schule Links: http://www.kohlverlag.de/menu/grundschule/ernaehrung-gesundheit/themenhefte-erna... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_356_lernwerkstatt_ernaehrun...

Mehr

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht Verloren im Netz Links: https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/suchtpraevention/onlinesucht-aktu... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-01-22-id_101_verloren_im_netz_deutsc... Schlagworte:

Mehr

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz Terrorabwehr und Datenschutz Untertitel: Themenblätter im Unterricht, Nr. 74 Links: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36557/terrorabwehr-und-datenschutz http://bewertungen.materialkompass.de//2014-08-29-

Mehr

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: GREEN IT Untertitel: Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4258.html http://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_green...

Mehr

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Themenheft Ernährung Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/themenhefte/theme... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_354_themenheft_ernaehrung_b...

Mehr

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele Ernährungspyramide Untertitel: Module für die Grundschule Links: Clever essen und trinken mit der aid- http://shop.aid.de/3463/clever-essen-und-trinken-mit-der-aidernaehrungspyramide... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-06-18-

Mehr

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse. Bibliografie Titel: Riester-Rente Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalte-geld/unterric... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-04-30-id_199_riester_rente_initiativ...

Mehr

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse. Bibliografie Titel: Riester-Rente Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalte-geld/unterric... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-04-30-id_199_riester_rente_initiativ...

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR) Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264 http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-28-

Mehr

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke Bibliografie Titel: Dennis Digital Untertitel: Eure Fragen zum Internet Bild: (c) Planet-schule.de / SWR und WDR Themen: Medien & Information Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/dennis-digital/inhalt/unterricht/unterri...

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Mediensucht. Internetsucht Spielsucht Fernsehsucht Handysucht Computersucht Chatsucht Online-Kaufsucht Computerspielsucht Medienkompetenz

Mediensucht. Internetsucht Spielsucht Fernsehsucht Handysucht Computersucht Chatsucht Online-Kaufsucht Computerspielsucht Medienkompetenz Mediensucht Untertitel: Abhängigkeit von digitalen Medien erkennen und vorbeugen Links: http://www.persen.de/23557-mediensucht.html http://www.persen.de/sekundarstufe-i/informatik.html http://bewertungen.materialkompass.de//2016-09-27-

Mehr

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per  angefragt werden. Facebook, WhatsApp und Computerspiele was Kinder darüber wissen sollten Untertitel: Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per Email (schule@zeit.de) angefragt werden.

Mehr

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II Handy im Unterricht? Na klar! Untertitel: Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II Links: https://www.handysektor.de/fileadmin/user_upload/bilder/basisthemen/paedagogenec...

Mehr

(c) NLM. Online-Spiele Belohnungssysteme verdeckte Kostenfallen Online-Werbung Games. Jens Wiemken. Niedersächsische Landesmedienanstalt

(c) NLM. Online-Spiele Belohnungssysteme verdeckte Kostenfallen Online-Werbung Games. Jens Wiemken. Niedersächsische Landesmedienanstalt Kostenlose Online-Spiele (c) NLM Links: http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/medienkompetenz/u_materialien_pdf/onlinespie... http://www.nlm.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/27 Schlagworte: Online-Spiele

Mehr

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen Bibliografie Titel: Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Untertitel: 1. - 4. Schuljahr Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.buhv.de/grundschule/bausteine-grundschule/mit-dem-euro-ist-zu-rechnen...

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Kostenlose Online-Spiele

Kostenlose Online-Spiele Bibliografie Titel: Kostenlose Online-Spiele Bild: (c) NLM Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/medienkompetenz/u_materialien_pdf/onlinespie... http://www.nlm.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/2373

Mehr

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation Die Bioenergien, die Klimakrise und der Hunger Untertitel: Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für Sek. I/II inkl. Quiz-CD Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: https://shop.welthaus.de/die-bioenergien-die-klimakrise-und-derhunger.html

Mehr

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information Bibliografie Titel: Sicheres Surfen im Internet Themen: Medien & Information Links: https://sesamdirekt.lmz-bw.de/portal/main.php?todo=showtbdata&tbid=154229&usetem... http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=524&tx_umo_pi1%5bshowuid%5d=407&chas...

Mehr

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Untertitel: Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.evb-online.de/schule_materialien_wertschaetzung_b13.php

Mehr

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Mehr

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Wasser ist Leben Untertitel: Bildungsmaterialien für die Grundschule Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/bildungsmaterialien/gs_wasser_...

Mehr

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Das Handy in der Schule Untertitel: Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/das_handy_in_der_schule_01.p...

Mehr

Instagram. Instagram Werbung Social Media. Mirjam Niketta. Jan Karitzky, Heike Kmiotek. Media Smart e.v keine Angabe.

Instagram. Instagram Werbung Social Media. Mirjam Niketta. Jan Karitzky, Heike Kmiotek. Media Smart e.v keine Angabe. Smart@dBox "Werbung und soziale Netzwerke" Untertitel: Instagram Links: https://www.mediasmart.de/materialien/smartdbox-werbung-undsoziale-netzwerke/sm... https://www.mediasmart.de/ https://www.mediasmart.de/materialpakete/

Mehr

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information Bibliografie Titel: Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch Untertitel: Ein Projekthandbuch Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.tibiapress.de/shop/schule-hochschule/passwords-phishing-und-private-d...

Mehr

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich) Konsum und Lebensstil: Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung Untertitel: Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Medien & Information

Mehr

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Wirtschaft Untertitel: Klasse 5-10 Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://aol-verlag.de/5428-wirtschaft.html? http://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_wirts...

Mehr

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung Globales Lernen - Hunger in der Welt Untertitel: - und unsere Ernährung Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/globales- Lernen/Globales-Lerne... http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/globales-lernen?

Mehr

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bibliografie Titel: Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://bankenverband.de/publikationen/das-rollenspiel-rund-ums-geld/ https://ssl.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_das_...

Mehr

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule Armut und Hunger beenden (Grundschule) Untertitel: Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule Links: http://www.welthungerhilfe.de/ueber-uns/mediathek/whh-artikel/armut-und-hunger-b...

Mehr

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück Der Schulzahnarzt kommt Untertitel: Baustein zur Ernährungs- und Gesundheitsbildung in der Grundschule Links: http://shop.aid.de/3937/der-schulzahnarzt-kommt-baustein-zurernaehrungs-und-ges... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-10-31-

Mehr

Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen

Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen Fairer Handel Untertitel: alles andere als kalter Kaffee! Daniel Caspari, TransFair Herausgeber: Links: http://www.fairtradedeutschland.de/fileadmin/user_upload/mitmachen/schueler_eck... https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_fair...

Mehr

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag Lebenspraktisches Lernen: Geld Untertitel: Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung Links: https://www.persen.de/3208-lebenspraktisches-lernen-geld.html https://ssl.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_lebe...

Mehr

Soziale Netzwerke Chat Messenger Medienbildung Medienpädagogik. Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer

Soziale Netzwerke Chat Messenger Medienbildung Medienpädagogik. Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer Chatten ohne Risiko - 7. bis 10. Klassenstufe Links: http://www.chatten-ohne-risiko.net/pdf/lehrmodul_7bis10.pdf http://www.jugendschutz.net/ http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/2333 Schlagworte:

Mehr

(c) Internet-ABC e.v. Soziale Netzwerke Urheberrecht Datenschutz Internetrecherche Internet für Kinder

(c) Internet-ABC e.v. Soziale Netzwerke Urheberrecht Datenschutz Internetrecherche Internet für Kinder Surfschein - Der Führerschein fürs Internet Untertitel: Unterrichts- und Begleitmaterial (c) Internet-ABC e.v. Links: https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/unterrichtsmaterialien/surfschein/ https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/internet-abc-fuer-lehrkraefte/

Mehr

Chatten ohne Risiko - 7. bis 10. Klassenstufe

Chatten ohne Risiko - 7. bis 10. Klassenstufe Bibliografie Titel: Chatten ohne Risiko - 7. bis 10. Klassenstufe Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.chatten-ohne-risiko.net/pdf/lehrmodul_7bis10.pdf http://www.jugendschutz.net/ http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/2333

Mehr

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema Schokolade im Unterricht Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack Untertitel: Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum &

Mehr

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Umwelt versus Energie und Tourismus Untertitel: Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.dolceta.eu/deutschland/mod4/-kompetenz-2-umwelt-versus-energie-.html

Mehr

12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule

12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule Durchs Jahr mit klicksafe Untertitel: 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule Links: http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_materialien/lehr... http://www.klicksafe.de/materialien/

Mehr

Jugendschutz.net / finanziert von: LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg)

Jugendschutz.net / finanziert von: LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg) Chatten ohne Risiko -. bis 7. Klassenstufe Links: https://www.jugendschutz.net/fileadmin/download/pdf/chatten_ohne_risiko.pdf http://www.jugendschutz.net/ http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/233

Mehr

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Bibliografie Titel: Wikis, Blogs und Podcasts Untertitel: Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.tibiapress.de/shop/schule-hochschule/wikis-blogs-und-podcasts/

Mehr

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch Untertitel: Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4 Links: http://shop.aid.de/3391/mehr-als-kuhstall-und-kuehlregallebensmittelkette-milch

Mehr

Grundwissen Wirtschaft

Grundwissen Wirtschaft Bibliografie Titel: Grundwissen Wirtschaft Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/gesellschafts-wissenschaften/s... http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/gesellschafts-wissenschaften/s...

Mehr

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser Gesundheit macht Schule Untertitel:...nach Sebastian Kneipp Links: https://www.kneippbund.de/fileadmin/user_upload/kneippbund/dokumente/guetesiege... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-28-

Mehr

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H. Bibliografie Titel: Korngesunde Ernährung - echt stark Untertitel: Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://care-line-verlag.de/unterrichtsmaterial-sekundarstufe.html

Mehr

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe Woher kommt mein Essen? Untertitel: Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe Links: http://www.vz-nrw.de/woher-kommt-mein-essen http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-28- id_172_woher_kommt_mein_essen_...

Mehr

Informationen bewerten Glaubwürdigkeit Internet Nachrichten Soziale Netzwerke Facebook Recherche Fake News. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Informationen bewerten Glaubwürdigkeit Internet Nachrichten Soziale Netzwerke Facebook Recherche Fake News. ARD, ZDF und Deutschlandradio Fake News im Netz erkennen Links: http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegenerkennen/unterrichtsmaterial-un-... Schlagworte: Informationen bewerten Glaubwürdigkeit Internet Nachrichten Soziale Netzwerke

Mehr

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Globales Lernen: Klima und Klimawandel Bibliografie Titel: Globales Lernen: Klima und Klimawandel Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/globales-lernen/globales-lerne...

Mehr

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online Facebook: Mit Chancen und Risiken bewusst umgehen Links: http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/unterricht-amwhiteboard/139409/arbeitsmat... http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/unterricht-am-whiteboard/135488/facebook

Mehr

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12 Bibliografie Titel: Fair Future Untertitel: Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12 Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.multivision.info/images/stories/fairfuture/unterrichtsmaterial/ff_unt...

Mehr

Saskia Braken, Katja Erwin, Christian Hebel, Michaela Laudage, Elisabeth Schmies, Tobias Schuh

Saskia Braken, Katja Erwin, Christian Hebel, Michaela Laudage, Elisabeth Schmies, Tobias Schuh Grundkurs Alltags- und Lebensökonomie. Ich bin meine Zukunft! Die Gestaltung der Lebenslage. Planspiel Dorf. Untertitel: Kinder entdecken die lokale Ökonomie Links: http://www.ich-bin-meine-zukunft.de/mod/resource/view.php?id=174

Mehr

Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung

Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung Wir besichtigen eine Sparkasse Untertitel: Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung Links: http://schulmedien.sparkassenverlag.de/medienverzeichnis/shop/sachkunde,22/wir-b...

Mehr

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger Bibliografie Titel: Ethisches Investment - Mein Geld für die nachhaltige Entwicklung? Untertitel: Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen

Mehr

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information Bibliografie Titel: Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet Untertitel: Handreichung für Referentinnen und Referenten Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_materialien/elte...

Mehr

Cybermobbing. DGUV Lernen und Gesundheit. Medien & Information. Cybermobbing Happy Slapping Cyberhelping

Cybermobbing. DGUV Lernen und Gesundheit. Medien & Information. Cybermobbing Happy Slapping Cyberhelping Bibliografie Titel: Cybermobbing Untertitel: DGUV Lernen und Gesundheit Bild: Themen: Medien & Information Links: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-i/sucht-und-gewaltpraevention/cybermobbing... https://www.dguv-lug.de/

Mehr

Ernährung & Gesundheit Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Lebensmittelverschwendung Mahlzeiten. (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb

Ernährung & Gesundheit Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Lebensmittelverschwendung Mahlzeiten. (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb Einkaufs- und Mahlzeitenplanung (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb Untertitel: Baustein 12 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Nachbarthemen: Ernährung & Gesundheit Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Mehr

aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht

aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht Realität und Fiktion in den Medien Untertitel: aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht Links: http://www.medien-in-die-schule.de/realitaet.html

Mehr

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz Bibliografie Titel: Fit, fair und schlau Untertitel: Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.extremnews.com/nachrichten/vermischtes/bec014629f2fe9e/a65f14629fa563...

Mehr

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Original oder Fälschung? Untertitel: Internetbetrügern auf der Spur Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.sicherheit-macht-schule.de https://education.microsoft.com/

Mehr

Werbung Mediennutzung Radiowerbung Zeitschriften Verpackung Sammelkarten Fernsehwerbung Plakatwerbung Internet

Werbung Mediennutzung Radiowerbung Zeitschriften Verpackung Sammelkarten Fernsehwerbung Plakatwerbung Internet Vorschulpaket "Werbung entdecken und (be- )greifen - mit dem Hörwurm Ojoo" Links: https://www.mediasmart.de/verein/materialpakete/ https://www.mediasmart.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/238

Mehr

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule Lanny erkundet die Welt Untertitel: Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule Links: http://lanxessbildung.jelastic.dogado.eu/primarstufe/unterrichtsmaterialien-sac... http://bildung.lanxess.de/

Mehr

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana Untertitel: Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.bildungs-bags.de/index.php?id=768

Mehr

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim "Leben außer Kontrolle", der separat bestellt werden muss. 95-

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim Leben außer Kontrolle, der separat bestellt werden muss. 95- Risiken der Gentechnik Links: http://www.bllv.de/gentechnik.5257.0.html http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-17- id_47_risiken_der_gentechnik_b... Schlagworte: Gentechnik ökologische Risiken

Mehr

Umweltfreundlich konsumieren Nachbarthemen: Medien & Information Ernährung & Gesundheit Links: http://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/umweltfreundlichkonsumieren-s... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-02-27-

Mehr

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Auf den Spuren der Energie Untertitel: Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: https://www.energie-fachmedien.de/artikel/auf-den-spuren-der-energie/

Mehr

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen Untertitel: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Links: http://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf http://www.bimsev.de/n/?freie_lernmaterialien

Mehr