Metall AG Spitzentechnologie in Aluminium. INDUSTRIEMEISTER METALL Betriebliches Kostenwesen Situationsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metall AG Spitzentechnologie in Aluminium. INDUSTRIEMEISTER METALL Betriebliches Kostenwesen Situationsaufgaben"

Transkript

1 Betriebliches Kostenwesen Metall AG Spitzentechnologie in Aluminium IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

2 Betriebliches Kostenwesen ENTWICKLUNG PLANUNG FERTIGUNG MONTAGE PERSONALWESEN GESCHÄFTSLEITUNG Aufbau- und Arbeitsorganisation der Metall AG GESCHÄFTSLEITUNG PERSONALWESEN ENTWICKLUNG/ PLANUNG FERTIGUNG/ MONTAGE PERSONALFÜHRUNG KOSTENWESEN BETRIEBSTECHNIK PERSONALENTWICKLUNG PLANUNGSSYSTEME FERTIGUNGSTECHNIK QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITS-UND UMWELTSCHUTZ MONTAGETECHNIK Die Metall AG ist hat eine Belegschaft mit dreihundert Mitarbeitern. Geschäftsleitung: Finanz: Personalwesen: Entwicklung/Planung: Fertigung: Montage: 20 Mitarbeiter 8 Mitarbeiter 12 Mitarbeiter 30 Mitarbeiter 80 Mitarbeiter 150 Mitarbeiter IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

3 Betriebliches Kostenwesen In der Vorstandsetage der Metall AG herrscht Aufbruchsstimmung. Soeben ist mit einem namhaften Automobilhersteller ein langfristiger Auftrag vereinbart worden Fußhebelwerke pro Tag müssen an die Automobil AG geliefert werden. Das bedeutet ein Auftragsvolumen von 82,5 Millionen pro Jahr. Die Vertragsdauer beträgt 5 Jahre, das heißt über die komplette Modelllebensdauer. Bis zur Auftragsvergabe war ein harter Preiskampf auszufechten. Die Metall AG war zwar in der Vergangenheit schon Lieferant des Unternehmens, aber bei diesem Auftragsvolumen war der Wettbewerb groß. Die Qualitätsanforderungen des Kunden und der Konkurrenzkampf mit den Wettbewerbern zwingen das Unternehmen zu organisatorischen Veränderungen, die mit der Bearbeitung des Großauftrages in der Firma umgesetzt werden sollen. Rahmenbedingungen Die Qualität ist am Fertigungsort Montage sicherzustellen. Der Kunde führt keine Wareneingangskontrolle durch. Es müssen täglich 1500 Fußhebelwerke beim Kunden bereitgestellt werden. Die Vertragsdauer und somit Preisbindung des Auftrages beträgt 1 Jahr. Kosten, die durch die Metall AG verursacht werden, wie z.b. Produktionsausfall oder Qualitätsabweichungen, werden im Rahmen der Produkthaftung durch die Metall AG übernommen. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

4 Betriebliches Kostenwesen Für die Herstellung des Bremspedals sind 2 U-Profile aus Stahl notwendig. Diese U-Profile werden in der Kostenstelle Fertigung I zusammengebaut und in den Kostenstellen Fertigung II und Montage weiter bearbeitet. Für ein Fahrzeugmodell, das ausschließlich für den US-amerikanischen Markt entwickelt wurde, soll eine Versuchsreihe an Fußhebelwerken mit speziellen Bremspedalen gefertigt werden. SAUFGABE Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Plankosten als Teil der vorausschauenden Planung der Unternehmensleitung Ermittlung der Plankosten für eine best. Kostenstelle Als Meister der Kostenstelle Fertigung I soll Herr Schlau die entsprechenden Plankosten für den kommenden Monat ermitteln. Dazu stehen ihm folgende Informationen zur Verfügung: Die U-Profile durchlaufen nacheinander die Abteilungen Fertigung I, Fertigung II und Montage. Die monatlichen Verarbeitungsmengen in diesen Abteilungen sind: Fertigung I: Fertigung II: Montage: Stück 900 Stück Stück Die U-Profile bezieht das Unternehmen von der Stahl GmbH. In den letzten Monaten wurden U-Profile zu folgenden Preisen bestellt: August: Preis pro Profil 5,-- September: 6,-- November: 7,-- Wie soll Herr Schlau am besten vorgehen, um die Plankosten für den nächsten Monat zu berechnen? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

5 Betriebliches Kostenwesen Herr A, Herr B und Herr C sind Mitarbeiter der Stahlbau AG und nehmen an dem Lehrgang zum Industriemeister teil. An einem Freitag abend sitzen alle drei gemeinsam beim Stammtisch und diskutieren über das, was sie im Unterricht vergangene Woche gelernt haben. Dabei ging es um Kostenarten und ihre Gliederung nach verschiedenen Merkmalen SAUFGABE 2 Gliederung der Kostenarten nach verschiedenen Merkmalen 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Struktur der funktionsfeldbezogenen Plankostenrechnung Herr A, der in der Fräserei arbeitet, möchte wissen, in welche Kategorie die Stromkosten für die Fräsmaschinen gehören. Herrn B, Mitarbeiter in der Montage, interessiert vor allem, zu welchen Kosten die Nacharbeitskosten in der Montage zählen. Außerdem fragt er, zu welcher Kostenart der Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung gehört, der auf seinem Lohnzettel steht. Herr C aus der Gießerei überlegt, in welche Kategorie die Wartungsarbeiten an den Gussmaschinen und die Telefonkosten gehören, die in seiner Kostenstelle geführt werden. Außerdem interessiert ihn noch, zu welcher Kostenart die Kosten für einen Schweißdraht zählen. Den 3 Herren fällt ein, dass Kostenarten nach folgenden Merkmalen unterschieden werden können: nach der Art der verbrauchenden Güter (Materialkosten, Personalkosten, Maschinenkosten, Werkzeugkosten, kalkulatorische Kosten) nach der Herkunft der Verbrauchsgüter (primäre Kosten, sekundäre Kosten) nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung bzw. Ausbringungsmenge (fixe Kosten, variable Kosten) nach der Art der Verrechnung in Bezug auf den Kostenträger (Einzelkosten, Gemeinkosten) Ordnen Sie die von Herrn A, B und C genannten Kostenarten den genannten Kategorien zu: 1) Stromkosten für eine Fräsmaschine 2) Kosten für Nacharbeit in der Montage 3) Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung 4) Wartungsarbeiten an den Gussmaschinen 5) Kosten für Schweißdraht 6) Telefonkosten der Kostenstelle Gießerei IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

6 Betriebliches Kostenwesen Fortsetzung Situation 2 SAUFGABE 3 Starre Plankostenrechnung Für die Kostenstelle Fräserei der Stahlbau AG wurde für den Monat Dezember 2000 mit einer Planbeschäftigung von Stunden gerechnet, außerdem wurden Plankosten in Höhe von ermittelt. Im Januar 2001 stellt sich nun heraus, dass tatsächlich nur Stunden gearbeitet wurde, die tatsächlich angefallenen Kosten haben für den Monat Dezember betragen. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Folgende Fragen sind zu beantworten: 1) Wieviel Prozent der geplanten Arbeitszeit wurde tatsächlich gearbeitet? 2) Wie hoch ist der Kalkulationssatz pro Stunde für die Plankostenrechnung? 3) Wieviel hat, bezogen auf die Plankalkulation, die tatsächliche Arbeitszeit gekostet? 4) Welches Ergebnis liefert der Soll-Ist-Vergleich? Zu ermitteln sind also: Beschäftigungsgrad Plankostenverrechnungssatz verrechnete Plankosten Gesamtabweichung IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

7 Betriebliches Kostenwesen Der Kostenstellenleiter Meister Schmidt der Kostenstelle Mechanische Fertigung II der Metallbau AG erhält im Dezember 2001 den Produktionsplan für Januar 2002 für die Fußhebelwerke, die an die Fahrzeug AG geliefert werden sollen SAUFGABE 4 Starre Plankostenrechnung 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Er plant nun die zu leistenden Fertigungsstunden für den kommenden Monat und ermittelt, dass Stunden zu leisten sind. Daraus ergeben sich geplante Kosten in Höhe von Für die Kalkulation muss Herr Schmidt nun den Plankostenverrechnungssatz bestimmen. Anfang Februar muss Herr Schmidt die tatsächlichen Ist-Daten mit den Plandaten vergleichen und seine Ergebnisse an die Abteilung Kostenrechnung / Controling weiterleiten. Es stellt sich heraus, dass im Januar tatsächlich nur Stunden in der Mechanischen Fertigung II geleistet wurden und sich die daraus resultierenden Kosten auf beliefen. Meister Schmidt muss nun die auf den Kostenträger (das Fußhebelwerk für die Fahrzeug AG) in der Kalkulation verrechneten Kosten bestimmen, die sog. verrechneten Plankosten; außerdem soll er die Kostenabweichung ermitteln. Herr Schmidt rechnet sich außerdem den Beschäftigungsgrad aus. Wie könnte Herr Schmidt die verrechneten Plankosten noch berechnen? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

8 Betriebliches Kostenwesen Fortsetzung Situation 4 SAUFGABE 5 Flexible Plankostenrechnung In der Fertigungskostenstelle III der Metallbau AG liegt die geplante Beschäftigung für den kommenden Monat bei Stunden. Daraus ergeben sich geplante Gesamtkosten in Höhe von Der Variator liegt bei 6. Am Ende des nächsten Monats stellt sich heraus, dass die Gesamtkosten betragen, und die Ist-Beschäftigung bei Stunden gelegen hat. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Zu ermitteln sind: 1) Variable und fixe Plankosten 2) Wieviel Plankosten entfallen auf eine Planbeschäftigungseinheit (=Variabler, fixer und gesamter Plankostenverrechnungssatz? 3) Beschäftigungsgrad 4) verrechnete Plankosten 5) auf den tatsächlichen Beschäftigungsgrad umgerechnete Plankosten (=Sollkosten) 6) sämtliche Abweichungen IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

9 Betriebliches Kostenwesen Sie sind verantwortlicher Meister und Kostenstellenleiter der Kostenstelle Montage I im Unternehmen Metallbau AG. Im Februar soll zum ersten Mal das Fußhebelwerk mit der internen Bezeichnung PA-4 in Serie gehen, dessen Bremspedal aus Kunststoff gefertigt wurde. SAUFGABE Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Sie erhalten den mit dem Absatzplan abgestimmten Produktionsplan für den Monat Februar für das FHW PA-4. Aufgrund der zu produzierenden Menge rechnen sie für Februar mit zu leistenden Fertigungsstunden in ihrer Kostenstelle. Außerdem planen sie zusammen mit der Abteilung Kostenrechnung die Kosten dieser Planperiode und kommen zu folgendem Ergebnis: geplante Fertigungslöhne: geplante Hilfslöhne: Energiekosten: Hilfsstoffe: Reparaturkosten: (davon 100% variable Kosten) (davon 50% variable Kosten) (davon 100% variable Kosten) (davon 20% variable Kosten) (davon 100% variable Kosten) Nun müssen sie einen Kostenreport ausfüllen und diesen an die Abteilung Kostenrechnung weiterleiten: Kostenreport Monat: Planbezugsgröße: Kostenstelle: Leiter: Kostenart Gesamtkosten fixe Kosten variable Kosten Fertigungslöhne Hilfslöhne Energiekosten Hilfsstoffe Reparaturkosten SUMME Weiterhin müssen sie für die Kalkulation noch berechnen, wieviel Euro Plankosten auf eine Planbeschäftigungseinheit, also eine Fertigungsstunde entfallen, und zwar für die gesamten Plankosten, für die variablen und für die fixen Plankosten. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

10 Betriebliches Kostenwesen Fortsetzung Situationsaufgabe 6 SAUFGABE 7 Flexible Plankostenrechnung Anfang März stehen die tatsächlichen Daten für den Monat Februar fest. Danach wurden in ihrer Kostenstelle tatsächlich Stunden geleistet. Die Ist-Kosten belaufen sich auf und sind folgendermaßen aufgeteilt: 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Fertigungslöhne: Hilfslöhne: Energiekosten: Hilfsstoffe: Reparaturkosten: Auch hier sollen sie einen Kostenreport abgeben, der folgendermaßen aussieht und entsprechend von ihnen ergänzt werden muss: Kostenreport Monat: Planbezugsgröße: Ist-Bezugsgröße: Kostenstelle: Leiter: Kostenart ges. Plankosten ges. Ist-Kosten Fertigungslöhne Hilfslöhne Energiekosten Hilfsstoffe Reparaturkosten SUMME Gesamte Sollkosten: Verbrauchsabweichung: Um auch das Kostenbewusstsein ihrer Mitarbeiter zu sensibilisieren und diese stärker in die kostenrechnerischen Vorgänge miteinzubeziehen, geben sie an alle die folgende Mitteilung, zusammen mit dem Kostenreport, heraus, die vorher allerdings noch ergänzt werden muss: (Situationsbeschreibung 8) IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

11 Betriebliches Kostenwesen An alle Mitarbeiter der Kostenstelle Montage I, Metallbau AG Betr.: Serienanlauf PA-4 Im vergangenen Monat ist das FHW PA-4 erstmals in Serie gegangen. In unserer Kostenstelle wurden für die Produktion des PA-4 Stunden geleistet. Daraus ergibt sich im Vergleich zu den geplanten Fertigungsstunden für Februar ein Beschäftigungsgrad in Höhe von %. Die Gesamtabweichung, d.h. die Differenz zwischen den tatsächlich entstandenen Kosten und den auf das einzelne Produkt verrechneten Plankosten betrug. Die Beschäftigungsabweichung belief sich auf. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung SAUFGABE 8 Flexible Plankostenrechnung Nachdem alle ihre Mitteilung erhalten haben, kommt einer Ihrer Mitarbeiter, Herr Meier, zu Ihnen ins Büro. Er hat die folgende Bitte: Ich habe den Kostenreport genau studiert und komme langsam ein bißchen durcheinander mit dieser Plankostenrechnung. Was ist denn jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Plankosten und Sollkosten. Und was genau sind in diesem Zusammenhang dann eigentlich Ist-Kosten? Können Sie mir das noch einmal erklären? Erklären Sie Herrn Meier in eigenen Worten die Definitionen bzw. Unterschiede der Begriffe: Ist-Kosten (wenn es um Plankostenrechnung geht) Plankosten Sollkosten IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

12 Betriebliches Kostenwesen Als neuer Kostenstellenleiter der Kostenstelle Dreherei I der Metallbau AG muss sich Meister Grips in die Plankostenrechnung einarbeiten. Er versucht dies mit Hilfe des Kostenreports aus dem vergangenen Monat. Er möchte das, was er im Unterricht gelernt hat, wieder auffrischen und mit den Zahlen aus dem Kostenreport den Soll-Ist- Vergleich durchführen. SAUFGABE Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Grenzplankostenrechnung - Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs Kostenreport: November Kostenstelle: Dreherei I Planbeschäftigung: Std. Leiter: Ist-Beschäftigung: Std. Kostenart Plankosten gesamt Plankosten fix Plankosten variabel Ist-Kosten gesamt Fertigungslöhne Reparaturkosten Raumkosten Hilfsstoffe GESAMT a) Aus dem Kostenreport ist ersichtlich, dass die Kosten in fixe und variable Bestandteile aufgeteilt sind. Außerdem hat Herr Grips von der Abteilung Controling erfahren, dass die Kostenrechnung auf Teilkostenbasis durchgeführt werden soll. Erklären Sie kurz, was das für Herrn Grips bedeutet. b) Meister Grips rechnet sich nun die folgenden Größen aus: - den variablen Plankostenverrechnungssatz - die Sollkosten - die variablen Ist-Kosten - die Verbrauchsabweichung c) Warum berechnet Meister Grips nicht auch noch die verrechneten Plankosten und die Beschäftigungsabweichung? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

13 Betriebliches Kostenwesen Meister Grips, der Kostenstellenleiter der Kostenstelle Dreherei I hat sich nun gründlich in die Grenzplankostenrechnung eingearbeitet. SAUFGABE 10 Grenzplankostenrechnung - Durchführung der Fixkostenanalyse 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Für den Monat Januar 2002 will er die fixen Kosten seiner Kostenstelle, die ,- betragen, genauer analysieren. Für Januar hatte Herr Grips zu leistende Fertigungsstunden in Höhe von geplant. Tatsächlich wurden allerdings in diesem Monat Stunden von ihm und seinen Mitarbeitern geleistet. a) Welche Größen rechnet sich Meister Grips im Rahmen der Fixkostenanalyse aus und mit welchem Ergebnis? b) Erklären Sie die Kostenanteile der Fixkosten in eigenen Worten. Welche Aussage kann man über diese Kostenbestandteile machen, wenn man den tatsächlichen Beschäftigungsgrad kennt? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

14 Betriebliches Kostenwesen Auch Meister Schlau von der Kostenstelle Fräserei beschäftigt sich mit der Fixkostenanalyse. SAUFGABE 11 Die Fixkosten der Kostenstelle Fräserei der Metallbau AG betragen für den vergangenen Monat Die Planbeschäftigung wird mit Stunden angegeben, die Ist-Beschäftigung beträgt Stunden. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Flexible Plankostenrechnung Führen Sie eine Fixkostenanalyse durch, indem Sie die dafür notwendigen Größen berechnen und erläutern. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

15 Betriebliches Kostenwesen Im Fertigungsbereich Bremspedale der Metallbau AG sind sie als Meister zuständig für die richtige und vollständige Ermittlung der verbrauchten Mengen an Stahl. SAUFGABE 12 Materialkosten - Ermittlung der Verbrauchsmengen Für den Monat Dezember stehen folgende Daten zur Verfügung: 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung Anfangsbestand kg Zugang kg Zugang kg Zugang kg Endbestand lt. Inventur kg Die einzelnen Zugänge sind aus Lieferscheinen ersichtlich. In der Firma werden keine Materialentnahmescheine verwendet. a) Welche Methode zur Verbrauchsermittlung wenden Sie zweckmäßigerweise an? b) Stellen Sie fest, wieviel Stahl im Monat Dezember verbraucht wurde. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

16 Betriebliches Kostenwesen In der Metallbau AG werden 5 neue Prototypen für Fußhebelwerke getestet, für die erstmals Aluminium verwendet wird. SAUFGABE 13 Materialkosten - Ermittlung und Bewertung der Verbrauchsmengen Als Industriemeister erhalten Sie die Aufgabe den Aluminiumverbrauch für alle fünf Modelle für den kommenden Monat zu planen, wobei Ihnen folgende Informationen zur Verfügung stehen: 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung Modell Aluminiumverbrauch pro 10 Stück geplante Stückzahl 1 18 kg kg kg kg kg 50 Mit welcher Methode kann der Aluminiumverbrauch für die kommende Periode am schnellsten geplant werden? Berechnen Sie das Ergebnis. Das Aluminium bezieht die Metallbau AG von der ALU GmbH, die folgendes Preisangebot geschickt hat: Preis pro kg Aluminium 80 Kosten für Verpackung pro kg 1,50 Versicherung pro kg 0,70 Wie hoch sind die Kosten für den geplanten Aluminiumverbrauch? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

17 Betriebliches Kostenwesen Die Metallbau AG sucht einen Meister für den Bereich Materialbeschaffung und Materialverwaltung. SAUFGABE 14 Materialkosten - Bewertung der Verbrauchsmengen Als frischgebackener Industriemeister (IHK) bewerben Sie sich für diese Stelle. Im Vorstellungsgespräch werden Ihnen u.a. auch Fragen zur Bewertung des Materialverbrauchs gestellt. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung a) Der Abteilungsleiter des Materialbereiches, Herr Besserweiss, möchte von Ihnen wissen, welche Möglichkeiten der Bewertung von Verbrauchsmengen existieren. Was antworten Sie ihm? b) Die Metallbau AG benötigt für ihre Fußhebelwerke große Mengen an Stahl, die zu unterschiedlichen Preisen und verschiedenen Zeitpunkten eingekauft werden. Herr Besserweiss legt ihnen die folgenden Bestandsveränderungen des Rohmaterials des Monats November vor und fragt sie nach dem durchschnittlichen Anschaffungspreis. Wie ermitteln Sie den Durchschnittswert? Bestand am kg Preis/kg: 12 Zugang am kg Preis/kg: 15 Zugang am kg Preis/kg: 13 Zugang am kg Preis/kg: 11 Zugang am kg Preis/kg: 12,50 Zuletzt verlangt Herr Besserweiss eine Definition für den Wiederbeschaffungswert. Wie erkläre Sie dem Abteilungsleiter diese Größe? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

18 Betriebliches Kostenwesen Herr Kunterbunt leitet die Kostenstelle Mechanische Fertigung III in der Metallbau AG. In der Mechanischen Fertigung III wurden erst vor kurzem drei neue Mitarbeiter eingestellt: Herr Weiß ist im Zeitlohn beschäftigt, Herr Schwarz wird nach Akkord entsprechend der von ihm produzierten Stückzahl entlohnt und Herr Grau erhält einen Zeitakkordlohn. SAUFGABE 15 Ermittlung der Personalkosten 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung An einem Freitag kommen die drei zu Herrn Kunterbunt mit einer Bitte: Sie haben zwar von der Personalabteilung ihren Lohnzettel bekommen, wollen aber von Herrn Kunterbunt wissen, wie sich ihr jeweiliger Lohn eigentlich berechnet. Meister Kunterbunt prüft alle drei Lohnzettel und findet die folgenden Angaben: Herr Weiß hat in der vergangenen Woche 41 Stunden gearbeitet. Sein Lohnsatz pro Stunde beträgt 21,50. Für die Montagearbeiten an den Fußhebelwerken wird pro fertig montiertem Stück ein Satz von 3,80 bezahlt. Herr Schwarz hat in der letzte Woche insgesamt 220 Fußhebelwerke montiert und 38,5 Stunden gearbeitet. Der tarifliche Mindestlohn von Herrn Grau beträgt 8, der Akkordzuschlag 20%. Die Montage eines Fußhebelwerkes in Sonderanfertigung dauert 15 Minuten. a) Wie hoch ist der Lohn von Herrn Weiß in der vergangenen Woche gewesen? b) Wie hoch ist der Stundenlohn von Herrn Schwarz in der letzte Woche durchschnittlich gewesen? c) Wie hoch ist der Grundlohn von Herrn Grau und wie hoch ist sein Stundenlohn, wenn er pro Stunde 5 Fußhebelwerke montiert? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

19 Betriebliches Kostenwesen Meister Fleißig leitet die Kostenstelle Mechanische Fertigung I. Im Januar 2001 werden 2 neue Stanzmaschinen angeschafft. SAUFGABE 16 Abschreibungsmethoden und kalkulatorische Zinsen Die Maschinen haben jeweils einen Anschaffungswert von und eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 8 Jahren. Man rechnet mit einem Verkaufserlös von Außerdem beträgt der aktuelle Preisindex 80%, im Jahr 2009 wird von einem Preisindex von 101% ausgegangen. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung a) Meister Fleißig soll für die Abteilung Kostenrechnung den jährlichen Abschreibungsbetrag der Maschine 1 ausrechnen, und zwar einmal auf der Grundlage des Anschaffungspreises und einmal auf der Grundlage des Wiederbeschaffungswertes. Er weiß, dass nach der linearen Abschreibungsmethode vorzugehen ist. b) Maschine 2 soll leistungsbezogen abgeschrieben werden. Es steht fest, dass die gesamte Kapazität der Maschine bei Stück liegt, wobei im ersten Jahr der Nutzung Stück und im zweiten Jahr Stück bearbeitet werden sollen. Meister Fleißig ist sehr eifrig und möchte nun wissen, wie hoch die Abschreibungsbeträge für das Jahr 2001 und 2002 sind. c) Meister Fleißig ist wirklich sehr fleißig und will sein bei der IHK gelerntes Wissen anwenden. Er überlegt, wie hoch wohl die Zinskosten für Maschine 1 sind. Herr Fleißig hat erfahren, dass der kalkulatorische Zinssatz bei 4% liegt. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

20 Betriebliches Kostenwesen Die Kostenstelle Instandhaltung meldet sich bei Meister Fleißig. Der Kostenstellenleiter Herr Stress soll die jährlichen Instandhaltungskosten für die Stanzmaschine 1 ausrechnen und sein Ergebnis ans Controling weiterleiten. Meister Stress wendet sich an Herrn Fleißig, weil ihm die Zeit fehlt, um diesen Auftrag auszuführen. SAUFGABE 17 Instandhaltungskosten 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung Meister Fleißig erfährt von Meister Stress, dass der Instandhaltungsfaktor 5% beträgt. Wie hoch sind die jährlichen Instandhaltungskosten für die Stanzmaschine? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

21 Betriebliches Kostenwesen Die Kostenrechnungs-Abteilung verlangt von der Kostenstelle Fräserei eine Einschätzung des Fertigungswagnisses fürs kommende Jahr und wendet sich an Meister Schlau. SAUFGABE 18 Wagniskosten Herr Schlau hat folgende Informationen zur Verfügung: Während der letzten 5 Jahre sind bei einem Verbrauch von Fertigungsmaterial in der Fräserei in Höhe von ,- Verluste von 6.000,- aufgetreten. Fürs kommende Jahr wird mit einem Materialverbrauch von ,- gerechnet. Wie hoch sind die Wagniskosten, die Herr Schlau nun ansetzen muss? 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Methoden der funktionsfeldbezogenen Kostenerfassung IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

22 Betriebliches Kostenwesen Aufgabe der Kostenstellenrechnung ist es die Frage zu klären: Wo sind die Kosten angefallen? Das wichtigste Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung ist der Betriebsabrechnungsbogen. SAUFGABE 19 Als Verantwortlicher der Kostenstelle Fertigung 1-Lagerbock ist Ihnen der Umgang mit dem BAB vertraut. Um auch Ihre Mitarbeiter in die Kostenverrechnung mittels BAB einzuweisen, erläutern Sie Ihnen die Vorgehensweise bei der Verrechnung von Gemeinkosten mittels BAB. Entwerfen Sie hierzu einen Kurzvortrag und gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein: Hilfestellung: Folgende Aspekte sollten erhalten sein: Zweck des BAB Aufbau des BAB Kriterien zur Bildung von Kostenstellen Hilfskostenstellen, Hauptkostenstellen Verteilungsschlüssel Treppenverfahren 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Verrechnung der Kostenarten auf Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Kostenstellenrechnung als Instrument der Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen nach den Verursachungsbereichen IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

23 Betriebliches Kostenwesen Sie sind als IM in der Metallbau AG tätig. In Ihrem Verantwortungsbereich liegt die Fertigung der Bremspedale. Diese werden in einem zweistufigen Produktionsprozess aus zwei U- Profilen aufeinandergeschweißt. SAUFGABE 20 Betriebsabrechnungsbogen Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Angebotserstellung. Ein Automobilunternehmen, das die Endmontage bei den Fußhebelwerken selbst durchführen möchte, erbittet ein Angebot der Metallbau AG für Bremspedale. Ihre Aufgabe ist es nun, dieses Angebot zu erstellen. Hierzu erstellen Sie in einem ersten Schritt den BAB, indem Sie die interne Leistungsverrechnung durchführen. (Die Angebotserstellung erfolgt später, unter Punkt Kalkulationsverfahren) Folgende Angaben stehen Ihnen zur Verfügung (Aus Vereinfachungsgründen wird hier ein vereinfachter BAB der Metallbau AG zugrunde gelegt.): Von der Allgemeinen Kostenstelle und der Kostenstelle Reparaturwerkstatt werden innerbetriebliche Leistungen erbracht. Die Verteilung der Gemeinkosten sind aus dem folgenden Auszug aus dem BAB ersichtlich: (Angaben in ) Kostenstellen Summe der Gemeinkosten Betrag Vorkostenstelle Allg. Reparaturwerkstatt Kostenstelle Endkostenstellen Materialstellstelle Fertigungs- I Fertigungsstelle II Verw.- und Vertr.- stelle Als Schlüssel für die Umlage der Kosten der Allgemeinen Kostenstelle stehen die Arbeitszeiten der übrigen Kostenstellen, für die Umlage der Kosten der Reparaturwerkstatt die jeweils angefallenen Reparaturzeiten zur Verfügung. 4.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten Verrechnung der Kostenarten auf Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbog en 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben des BAB Arbeitszeiten der Kostenstellen Stunden Reparaturwerkstatt 240 Materialstelle Fertigungsstelle I Fertigungsstelle II Verwaltungs- und Vertriebsstelle Folgende Einzelkosten sind angefallen: Fertigungsmaterial: Fertigungslöhne I: Fertigungslöhne II: Ermitteln Sie die Gemeinkosten der Endkostenstellen. Reparaturzeiten in den Kostenstellen IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

24 Betriebliches Kostenwesen Als Kostenstellenverantwortlicher der Kostenstelle Gaspedal sind Sie auch dafür zuständig die Wirtschaftlichkeitskontrolle Ihres Kostenstellenbereichs durchzuführen. SAUFGABE 21 Wirtschaftlichkeitskontrolle Führen Sie die Wirtschaftlichkeitskontrolle zu Übungszwecken anhand des bereits bekannten BABs durch. Berechnen Sie hierzu die Ist-Zuschlagssätze und führen Sie dann eine Wirtschaftlichkeitskontrolle der verschiedenen Kostenbereiche durch, indem Sie jeweils errechnen, ob eine Kostenüber- oder -unterdeckung vorliegt. Verwenden Sie folgende Zahlenangaben aus dem bereits bekannten BAB (alte Situationsaufgabe): 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben des BAB Kostenstellen Summe der Gemeinko. Betrag Vorkostenstelle Endkostenstellen Allg. Reparaturwerkstatstelle Material- Fertigungs Fertigungs Verw- u. Kost. -stelle I -stelle II Vertrst Im ersten Schritt haben Sie die interne Leistungsverrechnung bereits durchgeführt (siehe alte Situationsaufgabe; verwenden Sie diese Ergebnisse weiter) Ermitteln Sie nun, ob eine Über bzw. Unterdeckung in den einzelnen Kostenbereichen vorliegt. Folgende Normal-Gemeinkostenzuschlagssätze sind gegeben: Normal-Materialgemeinkostenzuschlag: = 58% Normal-Fertigungsgemeinkostenzuschlag I: 112% Normal-Fertigungsgemeinkostenzuschlag II:= 121% Normal-Verw.- und Vertriebsgem.kostenzuschlag: = 6,5% IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

25 Betriebliches Kostenwesen In der Metallbau AG sind Sie als ein Kostenstellenverantwortlicher im Fertigungsbereich Pedale auch dafür zuständig die Wirtschaftlichkeitskontrolle Ihres Kostenstellenbereichs durchzuführen. Die hierbei geforderte Vorgehensweise wollen Sie im Rahmen eines Workshops an Ihre Mitarbeiter weiter vermitteln. SAUFGABE Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben des BAB Wirtschaftlichkeitskontrolle Zu Übungszwecken dient Ihnen folgender (vereinfachter) BAB: Berechnen Sie die Ist-Zuschlagssätze und führen Sie dann eine Wirtschaftlichkeitskontrolle der verschiedenen Kostenbereiche durch, indem Sie jeweils errechnen, ob eine Kostenüber- oder -unterdeckung vorliegt. Folgende Angaben liegen Ihnen (in )vor: Kostenstellen Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffverbrauch Betriebsstoffverbrauch Hilfslöhne Gehälter Abschreibungen Zinsen Miete Energiekosten Sonstige Kosten Normal- Gemeinkostenzuschläge % % ,2% ,8% - Fertigungsmaterial: Fertigungslöhne: Keine Bestandsveränderungen IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

26 Betriebliches Kostenwesen Vorliegender BAB dient Ihnen im Rahmen des angesprochenen Workshops als weiteres Übungsbeispiel zum Thema Wirtschaftlichkeitskontrolle. SAUFGABE 23 BAB - Wirtschaftlichkeitskontrolle (1) Führen Sie den Vergleich der Normalkosten mit den Istkosten für die gegebenen Kostenbereiche durch: 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben des BAB Folgende Daten liegen Ihnen vor (in ): Kostenarten Hilfs- und Betriebsstoffe Gehälter Sozialkosten Kalk. Abschr. Sonstige Kosten (1) allg.kostenstelle I (2) allg. Kostenstelle II (3) Fertigunsstelle (4) Materialstelle (5) Verw.- und Vertr.-stelle Normal- Gemeinkostenzuschläge 93% 110% 15% Sonstige Angaben: - Fertigungsmaterial: Fertigungslöhne: Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle I: 2:3:2:2 - Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle II: 3:2:2 a) Führen Sie die interne Leistungsverrechnung durch. b) Ermitteln Sie die Ist-Kostenzuschläge und die Normalkosten. Ermitteln Sie ob in den Kostenbereichen Kostenüber- oder -unterdeckung vorliegt IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

27 Betriebliches Kostenwesen Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitskontrolle der verschiedenen Kostenbereiche erfolgt der Vergleich der Normalkosten mit den Ist-Kosten. SAUFGABE 24 BAB - Wirtschaftlichkeitskontrolle Führen Sie diesen Vergleich für die gegebenen Kostenbereiche durch, nachdem Sie den gegebenen BAB vervollständigt haben. 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben des BAB Folgende Daten liegen Ihnen vor: - Fertigungsmaterial: Fertigungslöhne Hauptstelle I: Fertigungslöhne Hauptstelle II: Hilfs- u. Betr.st. Gehält. Kalk. Absch.. Normal- GKzuschl. Allgemeine. Kostenstellen Fertigungsbereich Materialstelle Hilfsstelle Hilfsstelle Verwstelle Hauptstelle Hauptstelle Vertr.- stelle % 110% 92% 6% 9% Vorgehensweise: a) Verteilen Sie die folgenden Stellengemeinkosten auf die Kostenstellen anhand der vorgegebenen Verteilungsschlüssel: - Sozialkosten: Raumkosten: Mitarbeiter qm Allgemeine. Kostenstellen Fertigungsbereich Verwstelle Materialstelle Hilfsstelle Hilfsstelle Hauptstelle Hauptstelle Vertr.- stelle b) Führen Sie die interne Leistungsverrechnung durch. Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle 1: 1:2:2:3:4:4:2:2 Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle 2: 1:1:1:2:3:2:2 Verteilung der Fertigungshilfsstelle 1: 3:1 Verteilung der Fertigungshilfsstelle 2: 1:1 c) Führen Sie die Wirtschaftlichkeitskontrolle der Kostenbereiche durch. d) Erörtern Sie im Falle von Kostenunterdeckungen Maßnahmen zur Abhilfe. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

28 Betriebliches Kostenwesen Aufgabe der Kostenträgerrechnung ist es die Frage zu klären: Für welche Produkte sind Kosten angefallen? SAUFGABE Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Entwerfen Sie ein Kurzreferat zum Thema Kostenträgerrechnung, um als Kostenstellenverantwortlicher Ihre Mitarbeiter mit den Zielsetzungen der Kostenträgerrechnung vertraut zu machen. Hilfestellung: Folgende Aspekte sollten erhalten sein: Ziel der Kostenträgerrechnung Anwendungsbereich der Kostenträgerrechnung (Lieferung von Daten für Preispolitik usw.) Erläuterung des Begriffes Kostenträger Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

29 Betriebliches Kostenwesen Mit Hilfe der Kostenträgerrechnung werden die Kosten unter Verwendung der im BAB errechneten Zuschlagssätze auf die Kostenträger verteilt. Bei der Kostenträgerzeitrechnung steht der periodenbezogene Betriebserfolg des Unternehmens im Mittelpunkt. Sie dient der laufenden Überwachung der Wirtschaftlichkeit. Für einen Kostenträger werden hierbei die gesamten Selbstkosten des Abrechnungszeitraumes ermittelt. SAUFGABE Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung Als Kostenstellenverantwortlicher kennen Sie auch diese Form der Kostenträgerrechnung. Im Kostenträgerblatt erfolgt die statistisch-tabellarische Ermittlung des Betriebsergebnissen. Dies erfolgt nach einem bestimmten Schema. Stellen Sie das entsprechende Schema auf: IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

30 Betriebliches Kostenwesen Von der Metallbau AG liegen folgende Daten vom abgelaufenen Quartal vor. SAUFGABE 27 Kostenträgerzeitrechnung Ihre Aufgabe ist es nun das Betriebsergebnis und die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln. Hierbei stellen Sie fest, dass die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum vorhergehenden Quartal gesunken ist. Woran könnte das liegen? Machen Sie geeignete Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten 30% Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten 50% Bestandsminderung Verwaltungsgemeinkosten 12% Vertriebsgemeinkosten 7% Erlöse IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

31 Betriebliches Kostenwesen Die Kostenträgerzeitrechnung wird u.a. auch verwendet, um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu überprüfen. Als Kostenstellenverantwortlicher der Kostenstelle Fertigung eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens interessiert Sie besonders die Wirtschaftlichkeit der von Ihnen durchgeführten Aufträge. SAUFGABE Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung a) Für das II. Quartal 2000 haben Sie eine Wirtschaftlichkeit von 1,03 errechnet. Für das abgelaufene III. Quartal liegen Ihnen nun die unten aufgeführten Zahlen vor. Wie hoch ist die Wirtschaftlichkeit dieses Quartals? Daten für das III. Quartal 2000: Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten Bestandsminderung Bestandsmehrung Verwaltungskosten Verwaltungsgemeinkosten Erlöse b) In einer Diskussion um die Wirtschaftlichkeit eines Auftrages sehen Sie es als Ihre Aufgabe an, die Kennzahl Wirtschaftlichkeit und deren Aussagekraft den Mitarbeitern zu erläutern. Was werden Sie sagen? Welche Ursachen könnte die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit haben? Natürlich spielt auch das Betriebsergebnis des III. Quartals als Informationsgrundlage für die Diskussion eine Rolle. Selbstverständlich haben Sie auch diese Zahl zur Verfügung. Wie hoch ist das Betriebsergebnis? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

32 Betriebliches Kostenwesen Mit Hilfe der Kostenträgerstückrechnung können Aufträge vor- und nachkalkuliert werden. Die Vorkalkulation wird vor der Leistungserstellung durchgeführt, um die voraussichtlichen Kosten abschätzen und darauf basierend einen Angebotspreis errechnen zu können. Sie arbeitet mit Sollkosten. Die Nachkalkulation enthält dann die tatsächlichen Ist-Kosten. Damit ist es möglich die Abweichungen zwischen den Soll- und Ist-Kosten zu ermitteln. Die Ursachen von Abweichungen müssen dann selbstverständlich analysiert werden und gegebenenfalls Abhilfe geschaffen werden. 4.5 Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung SAUFGABE 29 Vor- Nachkalkulation Die Durchführung von Vor- und Nachkalkulationen fällt auch in Ihren Aufgabenbereich. Für das Produkt Lagerbock liegen Ihnen folgende Daten vor: Einzelkosten: Fertigungsmaterial: 2 Fertigungslöhne: 1,5 Für die Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb gelten die folgenden Zuschlagssätze: Material: 35% Fertigung: 120% Verwaltung: 15% Vertrieb: 10% a) Ermitteln Sie im Rahmen einer Vorkalkulation die Selbstkosten des Produktes. b) Berechnen Sie nun den Listenpreis. Gewinnzuschlag, Kundenskonto, Vertreterprovision und Kundenrabatt sind hierbei zusätzlich zu berücksichtigen. Folgende Daten sind hierzu gegeben: Gewinnzuschlag: 9% Kundenskonto: 2% Vertreterprovision: 3% Kundenrabatt: 7% Nach Beendigung der Auftragsfertigung liegen für das Produkt die tatsächlichen Kosten vor. Materialeinzelkosten: 1,8 Materialgemeinkosten: 0,8 Fertigungseinzelkosten: 1,7 Fertigungsgemeinkosten 2,0 Verwaltungsgemeinkosten: 0,9 Vertriebsgemeinkosten: 0,7 c) Stellen Sie durch einen Vergleich der Sollkosten aus der Vorkalkulation mit den Ist-Kosten der Nachkalkulation fest, ob eine Kostenunterdeckung (Sollkosten < Ist-Kosten) oder Kostenüberdeckung (Sollkosten > Ist-Kosten) vorliegt. Wie hat sich der Gewinnzuschlag verändert? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

33 Betriebliches Kostenwesen Die Firma Plastic GmbH, ein Zulieferer der Metallbau AG, stellt einen Grundstoff für die Pedalerieproduktion her. SAUFGABE 30 Divisionskalkulation 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren a) Wann wird die einstufige Divisionskalkulation angewendet. Nennen Sie konkrete Beispiele. b) Die Gesamtkosten der Plastic GmbH betrugen im Jahr Die Ausbringungsmenge betrug Einheiten. Errechnen Sie die Selbstkosten pro Einheit! IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

34 Betriebliches Kostenwesen Die Metallbau AG kauft Gaspedale für Automatikgetriebe von der Müller KG, die sich auf die Produktion dieser Pedalart spezialisiert hat. SAUFGABE 31 Zweistufige Divisionskalkulation Im letzten Monat wurden bei der Müller KG Einheiten gefertigt. Die Kosten betrugen: 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren Herstellkosten: Verwaltungskosten: Vertriebskosten: a) Berechnen Sie die Herstellkosten und die Selbstkosten pro Einheit, wenn alle Produkte verkauft werden. b) In welcher Höhe fallen Herstellkosten und Selbstkosten pro Einheit an, wenn nur Produkte verkauft werden konnten? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

35 Betriebliches Kostenwesen Die Firma Metallbau GmbH stellt Fußhebelwerke her. Die Produktion erfolgt in zwei Stufen. SAUFGABE 32 Mehrstufige Divisionskalkulation In der ersten Stufe wurden im 3 Quartal Halbfabrikate bearbeitet, deren Herstellkosten DM betrugen. In der zweiten Stufe wurden der unfertigen Erzeugnisse mit Herstellkosten in Höhe von DM fertiggestellt. Die Verwaltungsgemeinkosten betrugen DM, die Vertriebsgemeinkosten DM. Es wurden Leitern verkauft. 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren a) Ermitteln Sie die Selbstkosten für die abgesetzte Menge pro Einheit! b) Wie hoch sind die Herstellkosten, die für ein unfertiges Erzeugnis anfallen? c) Bewerten Sie die nicht abgesetzten Fertigerzeugnisse kostenmäßig pro Einheit. d) Ermitteln Sie die sich jeweils aus den Lagerveränderungen ergebenden Lagerbestände und bewerten Sie diese: - unfertige Erzeugnisse - Fertigerzeugnisse IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

36 Betriebliches Kostenwesen Die Äquivalenzziffernkalkulation ist bei Mehrproduktunternehmen anwendbar, deren Produkte im wesentlichen gleiches Material zur Herstellung benötigen. Die Metallbau AG fertigt verschiedene Varianten von Kupplungspedalen für verschiedene Motorisierungen. Sie unterscheiden sich in der Größe, und damit v.a. im Materialverbrauch. SITUATINSAUFGABE Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Folgende Äquivalenzziffern wurden im letzten Jahr abgeleitet: Kupplungspedal Typ A: 1 Kupplungspedal Typ B: 1,1 Kupplungspedal Typ C: 1,3 Im abgelaufenen Jahr wurden folgende Mengen produziert: Kupplungspedal Typ A: Kupplungspedal Typ B: Kupplungspedal Typ C: Hierbei entstanden Gesamtkosten in Höhe von Ermitteln Sie die Kosten je Kupplungspedal und die jeweiligen Gesamtkosten. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

37 Betriebliches Kostenwesen SAUFGABE 34 Zuschlagskalkulation Benutzen Sie die Ergebnisse aus der - bereits bearbeiteten - BAB-Situationsaufgabe, bei der folgende Angaben zur Verfügung standen (weitere Angaben siehe dort): (Angaben in ) Kostenstellen Summe der Gemeinkosten Betrag Vorkostenstelle Allg. Reparaturwerkstatt Kostenstelle Endkostenstellen Materialstelle Fertigungs -stelle I Fertigungs -stelle II Verwund Vertr.- stelle Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren Erstellen Sie nun das Angebot der Metallbau AG für Bremspedale. Berechnen Sie hierzu die Selbstkosten für ein Bremspedal. Hierbei fallen 0,35 an Fertigungsmaterial und 2 Minuten Fertigungszeit (Fertigungslohnsatz 9,25 Euro) in Stufe I und 1 Minute Fertigungszeit (Fertigungslohnsatz 10,25 Euro) in Stufe II an. IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

38 Betriebliches Kostenwesen Hohe Kapitalintensität der Industrie führt dazu, dass der Fertigungslohn als Zuschlagsbasis immer höhere Zuschlagssätze tragen muss, manchmal über 1000%. Geringe Fertigungslohnänderungen führen dann zu erheblichen Sprüngen der errechneten Fertigungskosten. In solchen Fällen bieten sich Zuschlagsbasen an, welche die Inanspruchnahme der Fertigungskostenstelle durch das Produkt genauer repräsentieren, die eine breitere Zuschlagsbasis bilden. Eine solche Zuschlagsbasis sind Maschinenarbeitszeiten. Dies gilt um so mehr, je höher die Automatisierung ist. 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren SAUFGABE 35 Maschinenstundensatzrechnung Die Herstellung von Lagerböcken erfolgt bei der Metallbau AG im Aludruckgussverfahren. Die entsprechende Fertigungsstelle zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Deshalb kommt hier die Maschinenstundensatzrechnung zur Anwendung. In einer 40-stündigen Arbeitswoche läuft eine Maschine zur Herstellung der Lagerböcke durchschnittlich 37 Stunden. Die restlichen 3 Stunden werden für Reinigung und Wartung der Maschine benötigt. 48 Wochen im Jahr kann die Maschine voll genutzt werden. a) Um das Verfahren der Maschinenstundensatzrechnung anwenden zu können, müssen im ersten Schritt die Fertigungsgemeinkosten in maschinenabhängige und maschinenunabhängige Gemeinkosten aufgegliedert werden. Ordnen Sie zu diesem Zweck die anfallenden Gemeinkosten (Kostenbetrag je Monat) entsprechend zu. - Kosten für Heizung: Platzkosten: Kalkulatorische Zinsen: Hilfslöhne: Kalkulatorische Abschreibungen: Gehälter: Werkzeugkosten: Sozialkosten: Energiekosten: Instandhaltungs- und Wartungskosten: Sonstige Fertigungsgemeinkosten: 350 b) Was kostet es, wenn die Maschine eine Stunde läuft? Ermitteln Sie hierzu den entsprechenden Maschinenstundensatz Allgemeiner Hinweis: Zusätzlich zu den Fertigungsgemeinkosten, die bei Vollautomatisierung mit den Fertigungskosten identisch sind, da die Einzelkosten dieses Bereiches fehlen, sind wie üblich die Materialkosten sowie die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten zu kalkulieren, um die Selbstkosten der Erzeugnisse zu bestimmen. Bei Teilautomatisierung müssen, bei gegebenen Fertigungslöhnen, die Restfertigungsgemeinkosten berechnet werden IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

39 Betriebliches Kostenwesen In der Ihnen als IM unterstellten Kostenstelle Fertigung III haben die maschinenabhängigen Kosten einen hohen Anteil an den Fertigungsgesamtkosten. Die Maschinenstundensatzrechnung findet deshalb Anwendung. SAUFGABE 36 Maschinenstundensatzrechnung 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren Folgende Angaben stehen Ihnen zur Verfügung: - Beschaffungspreis: Lebensdauer der Maschine: 10 Jahre - Soll-Einsatzzeit im Jahr: 1600 h/jahr - Zinssatz: 8% (Für die Zinsberechnung werden die halben Anschaffungskosten zugrunde gelegt) - Flächenbedarf: 20 m 2 - Kalkulatorischer Mietpreis: 48 /m 2 im Jahr - Energiebedarf: 10 kw - Strompreis 0,15 /kwh - Instandhaltungskosten in Prozent des Beschaffungspreises: 8%/Jahr a) Berechnen Sie den Maschinenstundensatz. b) Für einen Auftrag zur Fertigung von 200 Teilen der Sorte A werden 60 min Rüstzeit benötigt. Die Betriebsmittelzeit je Stück beträgt 20 min. Wie hoch sind die Maschinenkosten je Stück? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

40 Betriebliches Kostenwesen Im Rahmen einer Ausschreibung sollen Sie ein Angebot für einen Sonderauftrag für Gaspedale für Dieselfahrzeuge mit Automatikgetriebe ermitteln. SAUFGABE 37 Kalkulation Berechnen Sie den Netto-Angebotspreis (Zielverkaufspreis) je Stück. Die Gaspedale durchlaufen die zwei Fertigungskostenstellen A und B. 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Kalkulationsverfahren Folgende Daten wurden ermittelt: Materialeinzelkosten: 1,5 Materialgemeinkostenzuschlag: 75% Fertigungskostenstelle A: Fertigungslohnkosten: 1,2 Maschinenstundensatz: 43 /h Fertigungszeit: 2 min Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz: 85% Fertigungskostenstelle B: Fertigungslohnkosten: 0,8 Fertigungsgemeinkostenzuschlag: 120% Sondereinzelkosten der Fertigung 0,7 Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz: 5% Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz: 6% Gewinnaufschlag: 10% Skonto: 2% IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

41 Betriebliches Kostenwesen Die Metallbau AG bezieht die für die Herstellung der Fußhebelwerke benötigten Zylinder von der Bauer OHG. Dieses Unternehmen hat sich auf die Zylinderproduktion spezialisiert. SAUFGABE 38 Deckungsbeitragsrechnung 4.6 Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Die Bauer OHG verfügt über eine Kapazität von Stück/Monat. Derzeit arbeitet sie mit einem Beschäftigungsgrad von 60%. Die fixen Kosten betragen /Monat, die variablen Kosten Der Verkaufspreis liegt bei 6 /Stück. Es besteht die Möglichkeit einen Zusatzauftrag der Metallbau AG anzunehmen und weitere Stück des Erzeugnisses zu einem Preis von 3 /Stück abzusetzen. a) Würden Sie die Annahme dieses Zusatzauftrages befürworten? Zeigen Sie dies anhand einer Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. b) Weshalb ist die Teilkostenrechnung die richtige Beurteilungsmethode? IHK Dr. Sabine Eicke-Scholz, Kathrin Herfeld

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme (Wahlaufgabe) Die folgend unmaßstäblich dargestellte Radaufnahme aus AICu4Mg1 soll auf einer Fräsmaschine hergestellt werden. Hierzu steht eine mehrachsige CNC-Fräsmaschine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr