Ich habe den Auszug aus der Erzählung Ich habe Arno gesehen von Katharina Kühl gelesen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich habe den Auszug aus der Erzählung Ich habe Arno gesehen von Katharina Kühl gelesen."

Transkript

1 Die Struktur der Textanalyse Die Textanalyse von Ich habe Arno gesehen Klischees zur Analyse Die Einführung: der Titel, das Genre des Textes, der Autor des Textes (alles im Präsens) Ich habe den Auszug aus der Erzählung Ich habe Arno gesehen von Katharina Kühl gelesen. Ich habe einen Auszug/ein (das dritte) Kapitel/einen Abschnitt/einen Absatz aus dem Roman/der Erzählung/der Novelle... von... gelesen. Die Information über den Autor: die Nationalität/ Staatsangehörigkeit; die Lebensjahre (das Geburts-, das Todesjahr); die Bildung (die Ausbildung, die Hochschulbildung); die Karriere, die Berufserfahrung; die wichtigsten Lebenspunkte, die das Schaffen des Schriftstellers beeinflusst haben; die Werke des Schriftstellers (den Stil, die behandelten Themen). Das Sujet und seine Bestandteile: 1. das Thema (worum es sich handelt im Großen und Ganzen (nicht zu breit und nicht zu eng); ist der Titel des Textes mit dem Thema verbunden) 2. die Idee (der Hauptgedanke), die Absicht des Autors (wozu hat er diesen Text produziert, was wollte uns der Autor zeigen); 3. die Zeit und der Ort der Handlung (beweisen Sie das mit dem Text: Adverbialbestimmungen des Ortes und der Zeit, Daten, Städte- und Landesnamen) Katharina Kühl ist eine deutsche Buchautorin. Sie wurde 1939 in Stettin geboren. Sie studierte Soziologie und Sprachen in England und Frankreich. Bevor sie zu schreiben begann, arbeitete sie in verschiedenen Berufen. Ab 1971 arbeitete sie als freie Autorin für den Kinderfunk. Sie verfasste Kurzgeschichten, satirische Texte und gelegentlich Gedichte. Sie schreibt für Erstleser, Kinder und Jugendliche. Sie behandelt in ihren Werken die für Kinder und Jugendliche wichtigen Themen und Probleme. In diesem Auszug geht es um die Enttäuschung eines verliebten Mädchens in ihrem Ideal. Die Autorin wollte uns zeigen, wie die Liebe blind sein kann. Manchmal muss man nur eine Brille aufsetzen, um zu verstehen, dass dieser Mensch nicht sein Typ ist. Die Handlung spielt sich in der Schule während einer Stunde ab. Davon zeugen die Adverbialbestimmungen des Ortes z.b. Zeile 2 und der Ort Zeile 1. Der zu analysierende Text ist ein Auszug.. ist ein hervorragender deutscher Autor. lebte im Jahrhundert (in der Nachkriegszeit usw.). Die Ereignisse (in seinem Privatleben, der Krieg, die Emigration) haben sein Schaffen geprägt. Deshalb behandelt solche Themen wie Es geht um Es handelt sich um Die Rede ist von Der Verfasser wollte uns zeigen / hatte vor zu./ beabsichtigte. Die Handlung spielt (spielt sich ab). Davon zeugen die Adverbialbestimmungen des Ortes und der Zeit. Man kann nicht genau bestimmen, wo (wann) die Handlung spielt, aber dank solchen Andeutungen wie, kann ich vermuten, dass die Ereignisse geschehen. Die erzählte Zeit umfasst

2 4. die handelnden Personen (die Hauptfiguren, die Haupthelden, die Gestalten) und ihre kurze Charakteristik (das Äußere und der Charakter (wie der Autor seine Hauptfiguren beschreibt und welche ihre Taten von ihren Eigenschaften zeugen) 5. Erzählperspektive (von wem wird die Geschichte erzählt) Kurze Inhaltsangabe Kurze Beschreibung der Handlungen der Reihe nach (4-5 Sätze) Die Komposition des Textes/die Teilung des Textes: 1. die Einleitung; 2. der Handlungsknoten; 3. die Sujetentwicklung (die Ereignisse, die Handlung, kurze Nacherzählung); 4. der Konflikt (der innere und der äußere); 5. die Lösung; der Epilog, das Nachwort Die Hauptfiguren sind das Mädchen, das heißt, und ihr Musiklehrer. Der Musiklehrer wird sehr negativ dargestellt. Wir sehen einen hochmütigen unordentlichen Menschen. Stefanie ist ein schüchternes Mädchen, das sich selbst hässlich findet. Die Geschichte wird selbst vom Mädchen erzählt (wird aus der personalen Erzählperspektive dargestellt). Stefanie war mit dem Abschreiben beschäftigt und bemerkte nicht, dass der Musiklehrer, in den sie verliebt war, den Raum betrat. Sie hatte eine Brille auf, was sie in seiner Anwesenheit nie machte. Mit der Brille sah sie ihren Lehrer zum ersten Mal und sein Äußeres enttäuschte sie so stark, dass sie den Raum sofort verließ. Sie verstand, dass er nicht ihr Typ war. Man kann diesen Text in drei Teile teilen. Im ersten Teil (Zeilen von 1 bis 7) machen wir uns mit der Hauptheldin bekannt. Der zweite Teil (Zeile von 8 bis 23) ist der größte. In diesem Teil beschreibt die Autorin, wie der Musiklehrer Stefanie bei der Arbeit erwischt und ihre Reaktion auf sein Äußeres. Im dritten Teil (Zeilen von 24 bis zu Ende) werden die Gedanken von Stefanie dargestellt. Die Hauptfiguren / die Hauptgestalten / die handelnden Personen sind Sie werden negativ/positiv dargestellt. Ich- Erzählperspektive auktoriale Erzählperspektive personale Erzählperspektive Man kann den Text in Teile teilen (gliedern). Im ersten Teil (die Zeilen von bis ) machen wir uns mit bekannt (lernen wir kennen/ leitet der Autor uns ins Thema ein ) Der erste Teil erstreckt sich von der Zeile bis zur Zeile Der erste Teil umfasst die Zeilen von bis die Arten der Analyse: 1. der Teilung des Textes entsprechend (wie Sie den Text geteilt haben) 2. der Chronologie der Ereignisse entsprechend (Handlungssprünge: Vorausdeutungen, Rückblicke in die Vergangenheit und Einschübe, Erinnerungen) 3. den Unterthemen nach (wenn diese Unterthemen in verschiedenen Textteilen zu finden sind) 4. Gegenüberstellung von Textteilen

3 Analyse: was wollte der Autor sagen? welche Sprachmittel gebraucht er dabei? - wozu konkret dienen diese Sprachmittel? Bei der Interpretation der Am Anfang lernen wir die Hauptheldin kennen. Die kurzen Handlungsdarstellung oder der Sätze am Anfang des Auszuges Charakteristik der Haupthelden muss man den Ausdruckswert von verschiedenen Sprachmitteln auf dem lexikalischen, grammatischen, syntaktischen und stilistischen Niveaus berücksichtigen. Im Text muss man solche Sprachmittel finden und interpretieren, (stilistisch gesehen heißt das Mittel der Teilung eines Satzes in einige kürzere Isolierung ) führen uns nicht nur in die Situation ein, sondern helfen uns die spannende Atmosphäre zu spüren, wenn der Lehrer den Raum betritt. Wie jedes Mädchen will Stefanie ganz schön aussehen, besonders in der die uns helfen, die Gedanken und Absichten Anwesenheit ihres Ideals. Aber das Mädchen mit ihrem des Autors besser zu verstehen (das Wort Wort ist verboten, nennen Sie konkrete Wortarten oder syntaktische Funktion des Wortes). Äußeren unzufrieden. Das zeigt uns die Autorin, indem sie zweimal das Adjektiv mit der negativen Konnotation wiederholt. Das Mädchen verhält sich selbstkritisch zu ihrem Äußeren. Dafür gebraucht die Autorin die Partikel bei der Beschreibung des Gesichtes. Verschiedene Redeformen, ihre Sprachbesonderheiten und stilistischer Wert: die direkte/indirekte Rede; der Dialog (seine Struktur und syntaktische Besonderheiten).; der Monolog; der innere Monolog; die Autorenrede und die Heldenrede Das Sprachportät der Helden: Redeweise: gehoben, hochsprachlich, umgangssprachlich, salopp, derb; Sprachvarianten: Jugendsprache, Fachsprache, Dialekt; Unoffizielle/offizielle Kommunikation Wie ich schon erwähnt habe, wird diese Geschichte selbst vom Mädchen erzählt, also in der Ich-Form und im Präteritum. Das Mädchen beschreibt das Geschehene und seine Gefühle und Gedanken. Nur einmal ist im Text die direkte Rede anzutreffen (Zeile 12), die die Worte des Lehrers wiedergibt, wenn er sich an Stefanie anwendet. Da die Geschichte im Namen des Mädchens geschrieben ist, imitiert die Autorin die Umgangssprache, und dabei verstehen wir, dass das Mädchen sehr emotionell die Situation beschreibt. Wenn man so aufgeregt ist, benutzt man kurze Sätze (Zeilen ), elliptische Sätze (Zeile ), Ausrufesätze (Zeilen ), Der Autor beginnt mit... Der Autor konzentriert sich auf..., indem er... gebraucht/verwendet/benutzt. Der Autor bringt zum Ausdruck... Mit Hilfe von Metaphern beschreibt der Autor. Der Autor schildert Der Autor veranschaulicht Der Autor regt zum Nachdenken an Der Autor verkörpert/ vermenschlicht..., um... zu betonen. Der Autor richtet seine Kritik Der Autor appelliert an... Der Autor zeigt uns... Der Autor deutet... an Der Autor betont, hebt...hervor, unterstreicht Der Autor kommentiert den Dialog durch die Wahl der Verben des Sagens. Der Autor weist darauf, dass Der Autor schafft den Ausdruck... Der Autor nimmt Stellung zu D. Der Autor umschreibt... Der Autor macht... zum zentralen Punkt. Der Autor überlegt an dieser Stelle darüber, ob... Der Autor distanziert sich

4 Ausdrucksweise: emotionell, aggressiv, ironisch, distanzierend, neutral. Sprachliche Mittel lexikalische Mittel: 1. thematische Wortfelder (Fachwörter, Zauberwörter, die Wörter und Wortverbindungen zu einem Thema oder mit bestimmten semantischen Komponenten (Glück, Pessimismus, Enttäuschung, Abwertung usw.); 2. Synonyme (absolute, ideografische, stilistische); 3. Diachronismen, Neologismen, Archaismen, Okkasionalismen, Fremdwörter; 4. Phraseologismen, geflügelte Worte; 5. abgeleitete Lexik (einschätzende Funktion der Flexion, das Diminutivum/Verkleinerungsform). grammatische Mittel: 1. die Zeitformen; 2. der Gebrauch des Konjunktivs; 3. Aktiv/Passivgebrauch; 4. die Komparativstufen der Adjektive; 5. der Gebrauch von Pronomen. syntaktische Mittel: 1. Satzarten (Aussage-, Frage-, Ausrufesätze, rhetorische Fragen); 2. kurze, mittellange, lange Sätze; 3. elliptische, eingliedrige, vielgliedrige, erweiterte Sätze; 4. die Satzglieder: die Satzgliedfolge, der prädikative Rahmen, die Ausrahmung, gleichartige Satzglieder; rhetorische Fragen (Zeile _). Da die Handlung in der Schule spielt, wird hier das thematische Wortfeld Schule gebraucht, dazu gehören solche Substantive wie. Und man muss natürlich das Wortfeld das Äußere nennen, z.b.. Das Äußere des Lehrers spielt in diesem Auszug die größte Rolle, weil es die Veränderung im Verhältnis des Mädchens zu ihrem Lehrer beeinflusst. Vielleicht sah früher Stefanie nicht, wie wirklich ihr Lehrer ist. Aber jetzt mit der Brille konnte sie alle Details bemerken. Und das Bild gefiel ihr nicht. Sie beschreibt sein Haar, dabei gebraucht die Autorin stilistische Synonyme Haare sogar fettige Haare, und. Das lässt uns ganz gut vorstellen, wie unordentlich der Lehrer aussah. Die negativ markierte Lexik bei der Beschreibung des Lehrers, z.b. das Gesicht, am war der Mund, so und ergänzt das unangenehme Porträt des Lehrers. Das Mädchen wiederholt einige Male das Adjektiv, das besonders gut zeigt, wie sich selbst der Lehrer wahrnimmt und wie er in den Augen seiner Schülerin aussieht. Den Grad der Überraschung des Mädchens betont der Wechsel der Zeitformen. Die wichtigsten Momente werden im Perfekt beschrieben, z.b. die Erscheinung des Lehrers (Zeile ), der erste Blick mit der Brille auf ihr Ideal (Zeile ), ihre Reaktion auf das Verständnis, wie in der Tat der Lehrer ist (Zeile ), ihre Gedanken und ihre Gefühle (Zeile ), nachdem sie den Raum verlassen hat, von Dat. Der Autor dringt in die Tiefe der menschlichen Psyche ein Der Autor konkretisiert, präzisiert Der Autor greift zu effektvollen Figuren Der Autor führt von einzelnen Details zur Charakteristik/Auffassung Der Autor konstatiert... Mit diesem Mittel macht der Autor auf... aufmerksam. Der Autor schockiert... Die Substantive häufen sich. Das Mittel dient als Zeichen der Umgangssprache. Das Mittel dient zum Charakterisieren. Das Mittel charakterisiert die Helden... Das Mittel erklärt, warum... Das Mittel bestimmt... Das Mittel ergänzt die Aussage/ das Bild Das Mittel drückt... aus. Das Mittel hat die einschätzende Bedeutung. Die sachliche Mitteilung wechselt sich mit den emotionalen Zeilen. Das Mittel erscheint... Das Mittel erhöht das Pathos. Das Mittel gibt... wieder. Das Mittel verdeutlicht... Das Mittel verstärkt... Das Mittel trägt zur Beschreibung/

5 5. Infinitivkonstruktionen, Partizipialsätze; 6. der Satzbau: einfache, zusammengesetzte Sätze (Satzreihen, Satzgefüge, die Art der Nebensätze, die Art der Satzverbindung). stilistische Mittel: 1. das Epitheton/Epitheta; 2. die Metapher; 3. die Metonymie; 4. der Vergleich; 5. die Personifikation; 6. die Wiederholung; 7. die Gegenüberstellung/Antithese von einzelnen Wörtern bis zu einzelnen Textteilen; 8. die Ironie; die Übertreibung/Hyperbel. Schlussfolgerungen Allgemeine Charakteristik des Textes und der Sprache (ob es dem Autor gelungen ist, seine Idee zum Ausdruck zu bringen).. Die Enttäuschung des Mädchens wird durch den Gebrauch der Wiederholung von Wortverbindung geschildert (Zeile ), die durch das Modalwort verstärkt wird. Und die Anapher (Zeilen ) zeugen vom Ärger des Mädchens: es ärgert sich über sich selbst, wie lange sie nicht den richtigen Mann geliebt hat. Charakteristik... bei Das Mittel steht für das Persönliche. Das Mittel wirkt wie bildhafte Vergleiche Das Mittel erhält einen expressiven Wert. Das Mittel macht deutlich, dass... Das Mittel sticht markant ins Auge, dass... Das Mittel verleiht... im Zusammenspiel mit... Das Mittel vermittelt einen anschaulichen Eindruck... Die Situation, die die Autorin beschrieben hat, ist typisch für die Jugendlichen, die oft die Menschen idealisieren, in die sie verliebt sind. Der Autorin ist es gelungen, zu zeigen, wie tief die Enttäuschung sein kann, wenn man von Anfang an die Nachteile des Anderen nicht berücksichtigt. Der Text ist leicht zu lesen und ich würde ganz gerne erfahren, was weiter passiert. (Die Sprache des Textes ist durchgehend sehr klar und deutlich. Durch diese Art des Schreibens erreicht, dass das Geschriebene sehr überzeugend und eindringlich wirkt... versteht es ausgezeichnet, den Leser durch diese Klarheit, in den Bann zu ziehen und durch das Nichtbeantworten von Fragen eine Spannung aufzubauen, die bewirkt, dass man unbedingt weiter lesen möchte)

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Über literarische Texte sprechen

Über literarische Texte sprechen , Über literarische Texte sprechen I. Allgemeine Aussagen Bei diesem Text handelt es sich um... (+ Akk.) ein Drama / einen Roman / eine Kurzgeschichte Der Text / Die Erzählung / Die Kurzgeschichte / Der

Mehr

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Entwicklung Die Textgattung sowie der Begriff der Kurzgeschichte entstanden als «short stories» Anfang des 20. Jahrhunderts im Bereich der angloamerikanischen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Anleitung zur Textinterpretation

Anleitung zur Textinterpretation www.klausschenck.de / Klassenarbeitsanalyse mit Interpretationstipps / S. 1 von 7 Anleitung zur Textinterpretation (Anhand der Klassenarbeit zu Es war ein Wunder von Gabriele Wohmann) Aufbau: Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Sachtexte analysieren

Sachtexte analysieren 4 T Tedesco / Rosport Sachtexte analysieren 1. Überblick über Textsorten bei Sachtexten Der Bericht: Informiert sachlich und neutral über wichtige aktuelle Ereignisse; Berichte sind in der Regel im Präteritum

Mehr

(3) Bearbeiten eines allgemeingültigen bzw. aktuellen Themas. (6) Wechsel der Zeitformen: Gegenwart Vergangenheiten

(3) Bearbeiten eines allgemeingültigen bzw. aktuellen Themas. (6) Wechsel der Zeitformen: Gegenwart Vergangenheiten Vorliegender Grundlagentext 2 wird als Reportage bezeichnet. 1. Besondere Merkmale einer Reportage sind hier aufgeführt. Finde zu jedem Merkmal eine passende Textstelle. (1) szenischer Einstieg ( Aufhänger

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

"Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse

Klavierstunde von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse Germanistik Madleen Wendt "Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse Referat / Aufsatz (Schule) Interpretation der Kurzgeschichte Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann Die Kurzgeschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Schreiben einer Inhaltsangabe

Schreiben einer Inhaltsangabe Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Schreiben einer Inhaltsangabe Bestimme, ob es sich um gelungene Teile einer Inhaltsangabe handelt. 2 Gib die Merkmale einer Inhaltsangabe wieder. 3 Gib an,

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen. A: Inhaltssicherung Aufgabe 1: a) In der Kurzgeschichte treten drei Figuren auf. Nenne die drei Figuren und erkläre stichpunktartig, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. b) Lies die Kurzgeschichte

Mehr

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN N10/1/A1GER/HP2/GER/TZ0/XX/M MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN November / novembre / noviembre 2010 GERMAN / ALLEMAND / ALEMÁN A1 Higher Level Niveau Supérieur Nivel Superior

Mehr

Textinterpretation. Uwe Berger, Igel

Textinterpretation. Uwe Berger, Igel Textinterpretation Uwe Berger, Igel I. Die Schlüsselwörter ein toter Igel, überleben, Autoreifen, das progressive Lebewesen, die Menschen, Lebewesen, die Stacheln aufrichten, die Zukunft, der Feind II.

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel Grundwissen D8 1) Dreigliedrige Inhaltsangabe: a) Einleitungssatz Präsens, sachlich und knapp, b) Hauptteil indirekte Rede, Satzgefüge mit c) Schlussatz Konjunktionen 2) Protokoll: a) Ergebnisprotokoll

Mehr

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5 Inhalt Vorwort 5 Aufsatzarten 1 Grundlegende Arbeitstechniken 8 2 Die Erlebniserzählung 25 3 Die Fantasieerzählung 27 4 Die Beschreibung 28 5 Der Brief 32 6 Das Protokoll 34 7 Der Bericht 36 8 Die Schilderung

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Protokoll: KA-Analyse

Protokoll: KA-Analyse www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Inhaltsangabe / Analyse / Seite 1 von 5 Protokoll: KA-Analyse Text googeln! Verbesserung der Klassenarbeit Hauptsache weit von Sybille Berg anhand von mehreren

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - 0 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging die abschließende Behandlung des Satzbaus und dabei besonders um das Satzgefüge und seine

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Vorname, Name (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Deckadresse 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Die Deckadresse der Maria G. lautet Maria G. Es ist die einer freundlichen älteren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Lösungsvorschläge Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Anwenden von Lesetechniken 05 Starke Gefühle S. 60 - S. 65 07 Bewerben mit Köpfchen S. 84 - S. 93 (Methodencurriculum)

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Inhalt Vorwort i IX Abkürzungen X 1.0 Dimensionen des Stilbegriffs und der Stilistik 1 1.1 Komplexität

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhalt 1.

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Syntaktische Stilfiguren)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernportfolio: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernportfolio: Der Steppenwolf von Hermann Hesse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernportfolio: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Hermann Hesse Der

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

VORANSICHT. Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule. Editha Schertl, Hannover

VORANSICHT. Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule. Editha Schertl, Hannover VIII Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 12 Fit für Deutsch 1 von 30 Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule Editha Schertl, Hannover

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Kreative Schreibwerkstatt

Kreative Schreibwerkstatt Kreative Schreibwerkstatt nach Texten von Jürg Schubiger und Franz Hohler Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben gibt es in allen Gattungen,

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Urteil" von Franz Kafka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Das Urteil von Franz Kafka Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Das Urteil" von Franz Kafka Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio Abiturfragen:

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg. Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Zeit: 45 Minuten Lösungen Allgemeine Hinweise:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monolog eines Blinden von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren. Ba l Ba l Ba l Der Slogan Das Paradoxon Definition: feststehende Denk- bzw Ausdrucksweise; manchmal klischeehafte Wendung für ein Programm oder eine Idee My home is my castle Definition: bezeichnet eine

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Nummer... Aufnahmeprüfung 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Zeit 60 Minuten Hilfsmittel keine Bewertung Teil A Textverständnis Textproduktion erreichte Punktzahl von 44 Teil B Grammatik

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T. Wissenschaftssprache S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n Wissenschaftssprache, T. Der Ruf der deutschen Wissenschaftssprache gründet sich auf nichts so fest wie auf Unverständlichkeit. Leonhardt,

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

1.1 Gegenstand Zielsetzung...2. Kapitel 3: Fünf Textpassagen mit Übersetzungskommentar...39

1.1 Gegenstand Zielsetzung...2. Kapitel 3: Fünf Textpassagen mit Übersetzungskommentar...39 INHALT Kapitel 1: Einleitung...1 1.1 Gegenstand...1 1.2 Zielsetzung...2 1.3 Formen der Kritik literarischer Übersetzung...4 1.3.1 Historisch-deskriptiv...5 1.3.2 Evaluativ...9 1.3.2.1 Subjektiv-evaluativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr