1.1 Festingers Theorie der sozialen Vergleichsprozesse:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Festingers Theorie der sozialen Vergleichsprozesse:"

Transkript

1 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 431 III. GRUPPENPROZESSE 1. KONFORMITÄT UND SOZIALE VERGLEICHSPROZESSE: 1.1 Festingers Theorie der sozialen Vergleichsprozesse: Konformität = weitgehende Übereinstimmung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Meinungen; ist in jeder Gruppe notwendig, sonst - keine zielgerichteten Aktivitäten (ohne Konformität ständiger Streit) - Weiterbestehen der Gruppe gefährdet (ohne Konformität keine Sympathie) Konformität entsteht durch: o Prozesse der wechselseitigen Verstärkung und Bestrafung (Konformität = imitatives Verhalten) o aber auch ohne erkennbare äußere Verstärker (vor allem in Situationen, die für Gruppenmitglieder neu und unbekannt sind); wie das geht erklärt Festingers Theorie Theorie der sozialen Vergleichsprozesse (Festinger, 1950): Mensch hat das Bedürfnis, seine Meinungen zu überprüfen; Grund: solange Meinungsunsicherheit -> Verhaltensunsicherheit, d.h. mehrere Verhaltensalternativen, aber man weiß nicht, was tun -> aversiver Zustand (= intrapersoneller Konflikt) alle Meinungen liegen nach Festinger auf einem Kontinuum: - ein Pol = Meinungen über physische Realitäten: kann man selbst überprüfen, z.b. alle Zitronen sind sauer - anderer Pol = Meinungen aus dem Bereich der sozialen Realität : sind prinzipiell nicht rational-empirisch falsifizierbar, z.b. religiöse, moralische, metaphysische Meinungen, Meinungen über Einstellungen, Meinungen über soziale Normen Meinungen über eigene Fähigkeiten hierfür braucht man Vergleich mit anderen Personen

2 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 432 Bereich der sozialen Realität hat große persönliche Bedeutung. Um hier zu klaren bewiesenen Ansichten zu gelangen -> soziale Vergleichsprozesse: Hierfür werden aber nur geeignete Bezugspersonen (oder Bezugsgruppen) herangezogen, nämlich solche, die einem hinsichtlich wichtiger Merkmale ähnlich sind (z.b. soziale Herkunft, Einstellungen, Fähigkeiten, ev. Alter) 3 Möglichkeiten für Ergebnisse der sozialen Vergleichsprozesse: (1) Einigkeit innerhalb der Bezugsgruppe UND zwischen Bezugsgruppe und der sich vergleichenden Person fragliche Meinung gilt als gesichert (= günstigster Falle) (2) Einigkeit innerhalb der Bezugsgruppe ABER Diskrepanz zwischen Bezugsgruppe und der sich vergleichenden Person Person gleicht ihre Meinung an die der Bezugsgruppe an Person ändert ihre Meinung so, dass sie der Bezugsgruppe ähnlicher wird (hier auch konsistenztheoretische Erklärung: Meinungsdivergenz als unbalancierter Zustand) (3) Uneinigkeit innerhalb der Bezugsgruppe. Bei wichtigem Problem -> Prozesse zur Bildung einer einheitlichen Meinung, die von ganzer Gruppe akzeptiert werden kann (daher: Ansteigen der Kommunikationshäufigkeit in so einem Fall) EXPERIMENT von Sherif (1935): Zustandekommen von Konformität durch soziale Vergleichsprozesse autokinetisches Phänomen: wenn in völlig dunklem Raum kurzzeitig Lichtpunkt dargeboten wird, dann erscheint er bewegt, obwohl er sich nicht bewegt; Grund: Augen vollziehen ständig schnell aufeinander folgende, ruckartige Bewegungen, dadurch trifft Lichtpunkt aus unterschiedliche Netzhautstellen und erscheint bewegt VPn sollten schätzen, wie weit sich der Lichtpunkt bewegt; zuerst - Einzelversuch: keine Möglichkeit, die eigene Schätzung zu überprüfen, da allein in abgedunkeltem Raum; sehr unterschiedliche Schätzungen (ein paar cm bis ¼ m), dann

3 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A Gruppenversuch: 2-3 VPn schätzen gemeinsam, d.h. Person hat die Möglichkeit, ihre Schätzung an der der anderen Personen zu überprüfen. Im Laufe der Gruppenversuche immer weitere Angleichung der Schätzungen der Personen aneinander, d.h. Gruppe einigte sich auf eine für alle akzeptable Lösung, dann wieder - Einzelversuch: VPn behielten ihre Schätzungen aus der Gruppe bei (Meinung wurde sehr lange beibehalten; in Untersuchungen zwischen 28 Tagen bis 1 Jahr später) Verhalten der VPn entspricht genau der Theorie von Festinger: VPn sind mit Situation konfrontiert, in der Meinungsbildung notwendig ist, aber es ist nicht möglich, Richtigkeit der eigenen Meinung zu überprüfen Einsetzen von sozialen Vergleichsprozessen: zunächst divergierende Meinungen -> werden als aversiv erlebt -> daher: Meinungen beginnen zu konvergieren bis Konformität erreicht ist eine auf diese Art gebildete Meinung wird als richtig angesehen und auch außerhalb der Gruppensituation beibehalten Festinger beschränkte Gültigkeitsbereich der Theorie auf Meinungen und Fähigkeiten (Schachter hat ihn dann auf Gefühle ausgedehnt, siehe unten) ABER: Unterschied zwischen Meinungs- und Fähigkeitsvergleichen: bei Meinungen kann durch soziale Vergleiche stabile Gruppennorm entstehen bei Fähigkeiten ist das nicht unbedingt der Fall Grund: Es gibt keine besseren oder schlechteren Meinungen, aber es gibt größere und geringere Fähigkeiten.

4 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 434 Die meisten Personen wollen bessert sein als der Durchschnitt -> soziale Vergleichsprozesse würden daher ständiger Wettbewerb bewirken, daher Einschränkung / Verhinderung von diesem durch andere Faktoren Entscheidender Faktor bei sozialen Fähigkeitsvergleichen = Selbstwerterhaltung Vergleiche mit Person mit höheren Fähigkeiten bedrohen den Selbstwert -> werden daher oft vermieden bei Fähigkeiten daher Vorliebe für Vergleiche nach unten (= downward comparison, Hakmiller, 1966) ABER: Vergleiche nach unten nicht nur bei Fähigkeiten, sondern bei ALLEN Selbstaspekten, die Selbstwert und Wohlbefinden beeinflussen (z.b. auch bei Geld, Gesundheit) - passiver Vergleich nach unten: Person vergleicht sich mit anderer Person, die schlechtere Position hat als sie selber - aktiver Vergleich nach unten: Person wertet andere Person ab oder behindert sie, damit bei dieser Person objektive Verschlechterung auftritt Vgl. dazu Selbstwerterhaltungstheorie von Tesser (1986) -> differentiertere Aussagen: Vergleich mit anderer Person ist nur dann selbstwertbedrohend, wenn o andere Person auf einer zentralen Selbstdimension überlegen ist o gleichzeitig große psychologische Nähe zur Vergleichsperson besteht sozialer Vergleich kann hier verschiedene Wirkungen haben: - eigene Position wird objektiv verbessert (Wettbewerb) - Vergleichsperson wird behindert - psycholgische Distanz zur Vergleichsperson wird vergrößert - Selbstbild wird neu definiert (bisher zentrale Vergleichsdimension wird dabei an periphere Position gerückt

5 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A Weitere Erklärungsansätze: Erwartungen aus lerntheoretischer Sicht: jemand ist umso eher bereit, seine Meinung zu ändern, je seltener er für Äußerung dieser Meinung verstärkt wurde und je öfter er dafür bestraft wurde jemand, der oft für Äußerung seiner Meinung verstärkt wird, wird diese Meinung kaum ändern EXPERIMENTE dazu von Mausner (1954): autokinetisches Phänomen wie bei Sherif (siehe oben), aber: o Einzelversuch: VPn mussten Bewegungen des Lichtpunkts schätzen (200x), dabei: - ½ VPn Verstärkung in 82 % der Fälle durch richtig des VL - ½ VPn Bestrafung in 82 % der Fälle durch falsch des VL o Zweiergruppen (jeweils 2 Personen, die in Einzelnversuch sehr unterschiedlich geurteilt hatten zusammen), 3 Arten von Paaren: - beide VPn im Einzelversuch verstärkt - eine VP im Einzelnversuch verstärkt, die andere bestraft - beide VPn im Einzelversuch bestraft Ergebnis: Konformität nur dann, wenn mindestens 1 VP aus der Dyade in Einzelversuch NICHT verstärkt worden war beide VPn in Einzelversuch nicht verstärkt -> Einigung auf eine mittlere Meinung 1 VP im Einzelversuch verstärkt, die andere nicht -> Konformität, und zwar: verstärkte VP beharrt auf ihrer Meinung, nicht verstärkte VP gibt nach beide VPn im Einzelversuch verstärkt -> keine konforme Meinung

6 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 436 Wirksamkeit des Balanceprinzips in Konformitätssituationen: Meinungs-/Einstellungsdivergenz zwischen 2 Personen A und B ist nur dann unangenehm, wenn A und B einander sympathisch sind (d.h. unbalancierter Zustand) -> hier Herstellung einer Urteilskonformität wenn A und B einander unsympathisch sind, dann wird dagegen Meinungs-/EinstellungsKONFORMITÄT als unangenehm erlebt -> hier Herstellung einer Urteilsdifferenz EXPERIMENT dazu von Sampson & Insko (1964): wieder autokinetisches Phänomen wie bei Sherif, aber anderes Design, und zwar: VPn mussten in Dyaden Bewegung des Lichtpunktes beurteilen, dabei 1 echte VP + 1 falsche VP (= Mitarbeiter des VL) - ½ VPn: falsche VP 1 = außerordentlich freundlich und zustimmend - ½ VPn: falsche VP 2 = abweisend und beleidigend dann Einstellungsmessung: falsche VP 1 wird von VPn als sympathisch beurteilt falsche VP 2 wird von VPn als unsympathisch beurteilt dann 4 VB: - VB1: sympathische falsche VP / ähnliche Urteile (balanciert) - VB2: sympathische falsche VP / abweichende Urteile (unbalanciert) - VB3: unsympathische falsche VP / ähnliche Urteile (unbalanciert) - VB4: unsympathische falsche VP / abweichende Urteile (balanciert) Falsche VPn beharrten überall auf ihren Meinungen -> Meinungsänderung zur Herstellung eines balancierten Zustands daher nur auf Seite der richtigen VPn möglich Ergebnis: spricht für Heiders Version der Balancetheorie keine Urteilsänderung bei sympathischer falscher VP / ähnliches Urteil und unsympathischer falscher VP / abweichendes Urteil (weil eh balancierte Zustände vorliegen) Urteilsänderung bei: o sympathische falsche VP / abweichendes Urteil: hier Angleichung der Urteile o unsympathische falsche VP / gleiches Urteil: hier: Vergrößerung der Urteilsdifferenz (hier Meinungsänderung weil unbalancierte Zustände)

7 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 437 Zweifel an Festingers Postulat (Goethals & Nelson, 1973): - ausschließlich ähnliche Personen kommen für soziale Vergleichsprozesse in Frage - Gewissheit hinsichtlich eigener Meinung wird nur durch Übereinstimmung mit ähnlichen Personen bestärkt EXPERIMENTE von Goethals & Nelson (1973) dazu zeigten: Übereinstimmung mit ähnlichen Personen bei Einstellungen vergrößert das Vertrauen in die Richtigkeit dieser Einstellung ABER: bei wertbezogenen Meinungen verringert die Übereinstimmung mit ähnlichen Personen das Vertrauen in die Richtigkeit dieser Meinung; attributionstheoretische Erklärung dafür: Grund: Meinungen von unähnlichen Personen werden hier als objektiv glaubwürdiger betrachtet Person, die sozialen Vergleichsprozess anstrebt, will wissen, ob ihr Urteil richtig ist oder nicht. Dabei 2 bedeutsame Variablen, und zwar: - Grad der Übereinstimmung mit der Vergleichsperson - Ausmaß der Ähnlichkeit der Vergleichsperson mit einem selber: Übereinstimmung mit ähnlicher Person MUSS keine Bestätigung des eigenen Urteils sein, weil ähnliche Person dieselben urteilsverzerrenden Tendenzen hat wie man selber, d.h. trotz Übereinstimmung ist hier Personenattribution möglich Übereinstimmung mit unähnlicher Person ist vermutlich NICHT durch dieselben urteilsverzerrenden Tendenzen zustandegekommen (weil die unähnliche Person je ANDERE urteilsverzerrende Tendenzen hat als man selber), daher hier Stimulusattribution möglich. Folge: Übereinstimmung mit unähnlicher Person = besonders überzeugende Bestätigung des eigenen Urteils (experimentell bestätigt von Fazio, 1979)

8 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A Konflikt zwischen physischer und sozialer Realität: Konflikt zwischen physischer und sozialer Realität: = Nicht-Übereinstimmung zwischen - eigener Meinung über einen objektiv überprüfbaren Sachverhalt (= physische Realität) und - einhelliger Meinung von anderen Personen (= soziale Realität) -> ist besonders unangenehm Noch unangenehmer ist das Ganze, wenn die anderen Personen von einem selber positiv bewertet werden. Dem Betroffenen stellt sich nun die Frage: - soll er seinen eigenen Sinnen und seiner Vernunft vertrauen oder - soll er nachgeben und sich der Mehrheit anschließen EXPERIMENT von Asch (1951): VPn sollen Standardlinie mit 3 Vergleichslinien vergleichen und angeben, welche der 3 Linien gleich lang wie die Standardlinie ist (ABER: normalsichtige Person KANN da nur auf die richtige Lösung kommen ) 8er-Gruppen (1 richtige VP und 7 falsche VPn) schätzten in 18 Durchgängen; falsche VPn schätzten dabei 12x falsch; Sitzordnung war so, dass VP immer zuletzt schätzen musste (Schätzung außerdem öffentlich, d.h. laut vor der ganzen Gruppe) -> für richtige VP ist diese Situation äußerst unangenehm, sehr oft reagierten VPn daher auch entsprechend heftig (hieran zeigt sich der hohe Grad der Unangenehmheit, wenn man als Einzelnen eine Meinung vertritt, die von der Meinung der Gruppe abweicht) Ergebnis: - in ca. 1/3 der Fälle ließen sich VPn von der Gruppe zu Fehlurteil verleiten (entweder völlige Übereinstimmung mit Gruppe oder Annäherung an Gruppe) - große interindividuelle Unterschiede: manche VPn gaben fast immer dem Gruppendruck nach einige VPn gaben nie dam Gruppendruck nach

9 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 439 Unterschiedliche Reaktionen der Personen auf Gruppendruck (d.h. Nachgeben oder nicht) können erklärt werden mit: (1) unterschiedliche Lernerfahrungen der Personen: jeder Mensch wird für richtige Urteile verstärkt; Grund: richtige Urteile ermöglichen erfolgreiches Handeln und bringen unter anderem soziale Verstärker wie Zustimmung und Anerkennung ein jeder Mensch wird für das Akzeptieren der Meinung der anderen verstärkt; Grund: Urteile anderer Menschen sind manchmal richtig; abweichende Standpunkte führen oft zu Bestrafung je nachdem, ob und wie massiv Person in der Vergangenheit für eigene Meinungen oder Akzeptieren von fremden (richtigen und falschen) Meinungen verstärkt wurde, verhält sie sich eher unbeeinflussbar oder nachgiebig (2) Ausmaß des Nachgebens hängt auch ab von Situationsfaktoren: Gruppengröße: - bei nur 1 anderen Person (also in Zweier-Gruppe) lässt sich Person kaum von ihrer abweichenden Meinung abbringen - bei 2 anderen Personen (also in Dreier-Gruppe) höherer Einfluss des sozialen Druckes - ab ca. 3 anderen Personen Höhepunkt des Effekts des sozialen Druckes; bei größeren Gruppen keine weiter Zunahme des Effekts Konsistenz der Meinungen der Gruppe: - wenn mehrere Personen in der Gruppe möglichst vollständig übereinstimmende Meinung vertreten, dann zieht Person den Schluss daraus, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich mehrere Personen auf dieselbe Art irren (von Asch bestätigt) -> daher nachgeben - ABER: Konformitätsdruck der Majorität verliert an Wirksamkeit, wenn mindestens ein anderes Gruppenmitglied die Person unterstützt (Allen, 1975) Unsicherheit der Person mit der abweichenden Meinung (eigene Meinung könnte ja auch falsch sein) Vermeidung von antizipierten Strafreizen (z.b. Gelächter, Kopfschütteln der Gruppe, wenn Person auf ihrer Meinung beharrt

10 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 440 ABER: VPn, die über abweichende Urteile der Gruppe informiert waren, gaben dem Majoritätsdruck weniger nach, wenn sie ihr eigenes Urteil anonym (d.h. nicht vor den anderen) abgeben konnten (Experiment von Deutsch & Gerard, 1955) (3) Klarheit / Eindeutigkeit der Urteilssituation: wenn Aufgabe wegen ihrer Unklarheit eher dem Bereich der sozialen Realität angehört, dann stärkerer Einfluss anderer Personen auf die Urteilsbildung, d.h. bei schwierigen und/oder unklaren Aufgaben ist die Beeinflussbarkeit größer als bei leichten und/oder klaren Aufgaben (z.b. Aufgaben, die dem Bereich der physischen Realität angehören) Urteile aus dem Gedächtnis (d.h. Person gibt ihr Urteil ab, nachdem Reizmaterial entfernt wurde) unterliegen mehr dem Druck fremder Meinungen als Urteile, die während der Wahrnehmung des Reizmaterials abgegeben werden (Deutsch & Gerard, 1955) Scheinanpassung an Gruppe vs. echte Meinungsänderung: Frage: kommt es hier zu echter Meinungs-/Einstellungsänderung oder handelt es sich nur um äußeres, verbales Nachgeben gegenüber dem Gruppendruck, während eigene Meinung beibehalten wird? Problem dabei: VP, die gerade Gruppenurteil zugestimmt hat, kann nicht einfach gefragt werden, ob sie ehrlich war oder nicht, denn sie würde kaum eine ehrliche Antwort auf diese Frage geben daher: - VPn nach der Gruppensitzung noch einmal allein ihre Meinung äußern lassen - nach Gruppensitzung Majoritätsmeinung angreifen und Meinung der VP ermitteln -> bleibt Gegenpropaganda wirkungslos, dann muss VP vom Gruppenurteil überzeugt gewesen sein ABER: hier könnte es auch sein, dann VP in Gruppensitzung gegen ihre eigene Überzeugung der Gruppenmeinung zugestimmt hat = einstellungsdiskrepantes Verhalten; Folge: tatsächliche Meinungsänderung aufgrund des vorhergehenden einstellungsdiskrepanten Verhaltens

11 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 441 Experimente zeigen: - bei sehr klaren Aufgaben (z.b. Linienvergleiche bei Asch) kommt es nur sehr selten zu echter Meinungsänderung - in unklaren Situationen (z.b. Sherifs autokinetisches Phänomen) wird das in der Gruppe gebildete Urteil meistens akzeptiert - Unter Druck der anders urteilenden Mehrheit kommt es nicht nur dazu, dass Personen ihre öffentlichen Urteile der Mehrheit annähern, sondern auch gleichzeitig zu Verbesserung der Wahrnehmungsleistung der Personen (wurde mit Hilfe der Signalentdeckungstheorie bei Helligkeitsurteilen nachgewiesen, Upmeyer, 1971), d.h. Majoritätsdruck beeinflusst zwar die Antworttendenzen der Person, NICHT aber ihre Wahrnehmungen und Meinungen. Experimente = Extremfälle (z.b. Linienvergleich von Asch ist eindeutig dem Bereich physische Realität zuordenbar); im Alltag aber oft nicht so eindeutige Situationen, daher Annahme, dass in Realsituationen Gruppenmeinungen in höherem Ausmaß die private Meinung beeinflussen können. Daher Frage: Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Gruppenmeinungen zu echten Meinungs- und Einstellungsänderungen führen? 1 (1) Bewertung des Senders: je positiver der Sender bewertet wird, desto einflussreicher ist er, daher: je attraktiver die Gruppe für die Person ist, desto eher bewirkt sie eine echte Meinungsänderung bei ihr Attraktivität der Gruppe ist umso höher: - je mehr positive Reize sie anbietet (z.b. Anerkennung) - je ähnlicher die Gruppenmitglieder zu einem selber wahrgenommen werden - je mehr die Gruppenmitglieder über Merkmale verfügen, die man selbst als positiv bewertet Experimente haben gezeigt: attraktive Gruppen sind einflussreicher als negativ bewertete Gruppen Einfluss der attraktiven Gruppe bleibt bestehen, wenn Person ihre Meinung einzeln und anonym äußert 1 Das Ganze ist ein Spezialfall der Einstellungsänderung durch Kommunikation, bei der der Sender der meinungsändernden Mitteilung keine Einzelperson, sondern eine Gruppe ist.

12 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 442 ABER: geringer Einfluss von unattraktiven oder negativ bewerteten Gruppen tritt nur dann auf, wenn es sich z.b. um kurzlebige Laborgruppe handelt (Kiesler & Corbin, 1965) bei dauerhafter Gruppe (z.b. in den meisten Realsituationen) haben auch unattraktive Gruppen starken Einfluss auf Meinungen und Einstellungen der Person konsistenztheoretische Erklärung dafür: - wenn man eine Gruppe, mit der man länger zusammenarbeiten muss, negativ beurteilt, dann entsteht eine unbalancierte Struktur -> Inkonsistenz kann nur aufgelöst werden durch Aufwerten der Gruppe und Akzeptieren der Gruppenmeinung - bei unattraktiver Gruppe, mit der man nur kurz zusammenarbeiten muss, entsteht keine Inkonsistenz, Abwertung der Gruppe ist hier kein Problem, daher: keine Meinungsänderung EXPERIMENT dazu von Kiesler & Corbin (1965): (2) Verantwortungsaufteilung: - ½ VPn: Versuch nach Gruppensitzung beendet - ½ VPn: nach der Gruppensitzung weitere Treffen mit der Gruppe notwendig Ergebnis: bei kurzlebigen Gruppen: Einstellungsänderung steigt mit Attraktivität der Gruppe bei langlebigen Gruppen: Einstellungsänderung auch bei unattraktiver Gruppe Besonderheit der Gruppensituation: Sie bietet außerdem noch eine andere Möglichkeit zur Dissonanzreduktion, und zwar: Aufteilung oder Abschiebung der Verantwortung (Sande & Zanna, 1987). Daher: ob es zu Einstellungsänderung oder Verantwortungsaufteilung kommt, hängt ab von: - Bindung der Person an die Einstellung - Bindung der Person an die Gruppe

13 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 443 bei starker und zentraler Einstellung eher Verantwortungsabschiebung für unerwünschtes Verhalten auf die Gruppe und KEINE Einstellungsänderung wenn Bindung an Gruppe stärker ist als die Einstellung, dann Einstellungsänderung Verantwortungsaufteilung gelingt in größeren Gruppen leichter als in kleineren Gruppen (3) Zusammenhang mit Selbstzielen (Greenwald & Breckler, 1986): bei Konflikten zwischen sozialer und physischer Realität werden gleichzeitig 2 unverträgliche Selbstziele aktiviert dadurch besondere Belastung und Unangenehmheit der Situation - öffentliches Selbst strebt nach Anerkennung durch die Gruppe -> daher Tendenz zur Konformität - privates Selbst will eigenen Leistungsansprüchen entsprechen und korrekte Meinungen vertreten ob und wie oft konformes Verhalten auftritt, hängt ab von relativer Stärke der beiden Selbstmotive (und die wiederum ist sowohl dispositions- als auch situationsbedingt) 1.4 Einfluss von Minoritäten: Kritik von Moscovici (1976) an Konformitätsforschung, die sich an Asch und Festinger orientiert: es wird immer nur der Einfluss einer mächtigen Majorität auf eine Minorität untersucht bzw. bestätigt ABER: es kann auch eine Majorität von einer Minorität beeinflusst werden (z.b. alle Erneuerungen in Wissenschaft, Kunst, Politik kommen dadurch zustande) Postulate von Moscovici (1976): Ob Minderheit beeinflussen kann hängt ab vom Verhaltensstil der Minderheit: wenn Minderheit konsistent und konsequent ihren Standpunkt vertritt, dann wird Majorität unsicher und damit eher bereit, sich von Minorität beeinflussen zu lassen Im Unterschied zum Einfluss der Majorität bleibt der Einfluss der Minorität NICHT auf oberflächliche Verhaltensanpassung beschränkt, sondern führt zu echter Meinungsänderung

14 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 444 Experimente von Moscovici, et al. (1969): (1) VPn müssen Farbreize benennen und Helligkeit beurteilen; 36 Durchgänge, alle Farbreize hatten die gleiche Farbe (Blau), aber unterschiedliche Helligkeit 6er-Gruppen mit 4 echten und 2 falschen VPn, nach jeder Farbdarbietung öffentliche Beurteilung -> dabei bezeichneten die falschen VPn die Farben als grün - VB1: konsistente Minderheit: falsche VPn sagen immer grün - VB2: inkonsistente Minderheit: falsche VPn sagen in zufälliger Reihenfolge 24x grün und 12x blau - KG: keine falschen VPn drinnen Ergebnis: bei konsistenter Minderheit höhere Beeinflussung der VPn als bei inkonsistenter Minderheit (2) Minoritätseinfluss bezieht sich nicht nur auf das öffentliche Verhalten, sondern auf latente Urteilsprozesse dazu: Ermittlung von Unterschiedsschwellen für Blau- und Grün- Antworten bei VB konsistente Minderheit und KG VPn sahen 16x Grün bzw. Blau, mussten nach jeder Farbe Namen aufschreiben (d.h. nicht öffentlich und jetzt unbeeinflusst) Ergebnis: Minderheiteneinfluss von vorher bewirkte Änderung der Farbkategorisierung, d.h. bei VPn verschob sich Grenze zwischen Grün und Blau in den blauen Bereich hinein (d.h. sie nannten öfter etwas grün, das eigentlich blau war) Minoritäteneinfluss ist auf latenter Ebene stärker als auf Verhaltensebene (auch VPn änderten jetzt ihre Meinung, die das öffentlich nicht gezeigt hatten) (3) Erweiterung des Experiments durch Hinzufügung weiterer Bedingungen, und zwar: - konsistentes Individuum (3 echte VPn + 1 falsche VP, die konsistent grün sagt) - einstimmige Majorität (1 echte VP + 3 falsche VPn, die immer grün sagen) - nicht-einstimmige Majorität (3 echte VPn + 2 falsche VPn) außerdem: Fragebogen zur Beurteilung der anderen VPn Ergebnis: konsistente Minderheit kann Mehrheits-Verhalten beeinflussen, ABER: die Minderheit darf KEINE Einzelperson sein (hier kein Einfluss)

15 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 445 größere Verhaltensänderung bei einstimmiger Majorität; ABER: konsistente Minderheit hat genauso viel Einfluss wie nicht-einstimmige Majorität hinsichtlich der latenten Änderungen ergaben sich Verschiebungen der Kategoriegrenze Grün in den blauen Bereich NUR bei konsistenter Minderheit Angehörige der konsistenten Minderheit wurden als urteilssicherer, aber nicht als kompetenter wahrgenommen keine Unterschiede in soziometrischem Wahlstatus zwischen falschen und echten VPn, d.h. abweichende Minderheit wurde NICHT abgelehnt! Kritik an Moscovici: keine befriedigende theoretische Erklärung für die Ergebnisse Moscovici: hohe Verhaltenskonsistenz und geringer Konsensus in Gesamtgruppe bewirkt Personenattribution für Minderheits-Standpunkt (Attribution an Sicherheit und Überzeugung), ABER: keine Begründung WARUM ausgerechnet Sicherheit und Überzeugung und nicht z.b. Dogmatismus und Dummheit Herkner: VPn betrachten nicht die Gesamtgruppe, sondern die wegen ihrer absonderlichen Urteile auffallende Minderheit. Konsistent urteilende Minderheit = Gruppe mit hohem Konsensus und hoher Konsistenz, daher nach Kelley (1967) hier Stimulusattribution, d.h. Beobachter führt Verhalten der Minderheit nicht auf persönliche Disposition der Minderheit zurück, sondern auf Reizaspekte, daher Verunsicherung des Beobachters und Meinungsänderung andere Erklärung: Dissonanztheorie unter Druck der Minderheit / Mehrheit äußert echte VP meinungs- oder wahrnehmungsdiskrepantes Urteil Majoritätsdruck ist hinreichende Rechtfertigung für Verhalten, daher keine Dissonanz und keine Meinungsänderung Minoritätsbeeinflussung hingegen erzeugt Dissonanz (Minderheit = relativ machtlos, daher kein Grund, sich von ihr beeinflussen zu lassen) -> Verringerung der Dissonanz durch Meinungsänderung

16 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 446 Unklar ist, welche Aspekte des Verhaltens der Minderheit einflussfördernd sind: Konsistenz kann auch den Eindruck von Rigidität erwecken und damit abstoßend wirken EXPERIMENT von Nemeth, et al. (1974): - VB1: konsistent grün - VB2: konsistent grün-blau - VB3: zufällig (grün und grün-blau mit gleicher Häufigkeit aber irgendwann) - VB4: systematisch (bei helleren Dias grün, bei dunkleren Dias grün-blau) Ergebnis: kompromissbereite Minderheit (= konsistent grün-blau) ist wesentlich einflussreicher als sture Minorität (konsistent grün) größten Einfluss hatte VB4 systematisches Antwortmuster (hier klarer Zusammenhang zwischen Reizeigenschaften und Antwort) Gruppenkohäsion spielt wichtige Rolle für Einfluss der Minderheit auf die Mehrheit (Wolf, 1979): - hohe Gruppenkohäsion (d.h. Mitglieder der Gruppe beurteilen einander positiv) -> mehr Einfluss der Minderheit - niedrige Gruppenkohäsion (d.h. gegenseitige Ablehnung der Gruppenmitglieder) -> weniger Einfluss der Minderheit Neuere Minoritätenforschung: größere Vielfalt der experimentellen Methoden, aber auch der theoretischen Standpunkte größerer Realismus des verwendeten Reizmaterials (z.b. Meinungen und Einstellungsobjekte, wie Abtreibung, Umweltverschmutzung, etc.) mehrere differenzierende Unterscheidungen: (1) Verhaltensstil und Verhandlungsstil (Mugny, 1982): o Verhaltensstil kann sein: - konsistent (d.h. man vertritt eine Position mit logischer Konsistenz) - inkonsistent (d.h. man vertritt wechselnde Positionen)

17 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 447 o Verhandlungsstil kann sein: - rigid (d.h. eine extreme Position wird ohne Zugeständnisse verteidigt) - flexibel (d.h. man verhält sich gemäßigter und kompromissbereiter Experimente zeigen: konsistent-flexible Minderheit ist einflussreicher als konsistent-rigide Minorität (z.b. Nemeth, 1974) (2) Unterscheidung von numerischen und sozialen Minderheiten: o numerische Minderheit: vertritt anderen Standpunkt als Majorität, aber gehört derselben Kategorie an o soziale Minderheit (= Doppelminorität ): vertritt anderen Standpunkt als Majorität und gehört einer anderen sozialen Kategorie an als die Majorität (z.b. religiöse Minderheit, Homosexuelle, usw.) Experimente zeigen: soziale Minoritäten haben weniger Einfluss als numerische Minoritäten (Maas, et al., 1982) (3) Konversionstheorie von Moscovici (1980): = Ergänzung des ursprünglichen Ansatzes, und zwar: Begründung, warum Majorität nur oberflächliche Verhaltensanpassung bewirkt, Minorität dagegen eine echte Einstellungsänderung: Sowohl abweichende Minoritäts- als auch Majoriätsstandpunkte lösen einen Konflikt aus, ABER unterschiedliche Konflikte, daher unterschiedliche Folgen, und zwar: o Majorität bewirkt interpersonellen Konflikt -> soziale Vergleichsprozesse, dabei kein tieferes Nachdenken über das sachliche Problem, daher Folge: oberflächliche Verhaltensanpassung o Minorität bewirkt kognitiven Konflikt -> Validierungsprozesse, dadurch vertiefte Auseinandersetzung mit dem Problem, Folge: Einstellungsänderung Einstellungsänderung durch Minorität ist umso wahrscheinlicher, je stärker der Konflikt ist

18 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 448 ähnlicher theoretischer Standpunkt von Nemeth (1986): - Minoritäten veranlassen divergente Überlegungen (originell / kreativ) - Majoritäten veranlassen konvergente Überlegungen (konventionell) und Anpassung Ähnlichkeit beider Theorien mit anderen Theorien der Einstellungsänderung (z.b. ELM von Petty & Cacioppo, 1980): o Minoritätentheorien: Minderheiten lösen generell gründliche Verarbeitungsprozesse aus, daher bewirken sie dauerhafte Einstellungsänderungen o Einstellungstheorien: sowohl Minoritäten als auch Majoritäten können Einstellungsänderung bewirken, ob Einstellungsänderung auftritt, hängt ab von: - Motivation und Fähigkeit der Zielperson (d.h. des Empfängers) - Überzeugungskraft der Argumente des Senders Minorität im Vorteil, wenn sie sich konsistent verhält, weil geschlossenes und sicheres Auftreten einer Minderheit zu gründlichem Nachdenken animiert Majorität kann aber auch gründliche Info- Verarbeitung und Einstellungsänderung bewirken, nämlich: wenn es um persönlich wichtige Einstellungsobjekte geht wenn es sich um eine Gruppe handelt, mit der man sich selber verbunden fühlt

19 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 449 (4) Theorie von Mullen (1987): - Unterschiede in Verhalten und Erleben von Minorität und Majorität - Erweiterung der Selbstaufmerksamkeitstheorie zentrale Hypothese: je kleiner die Minorität (im Verhältnis zur Gesamtgruppe) ist, der man selbst angehört, desto größer ist die Selbstaufmerksamkeit und desto mehr wird eigenes Verhalten bewusst kontrolliert je größer die Majorität (im Verhältnis zur Gesamtgruppe), der man selber angehört, desto geringer ist die Selbstaufmerksamkeit und Verhaltenskontrolle entscheidender Faktor = Other-Total-Ration (= Verhältnis zwischen Größe der anderen Teilgruppe, der man nicht angehört, und Größe der Gesamtgruppe: je größer Other-Total-Ratio, desto höher ist Selbstaufmerksamkeit und Verhaltenskontrolle experimentell bestätigt: - sehr hohe Korrelation zwischen Other-Total-Ratio und Selbstaufmerksamkeit - sehr starke positive Zusammenhänge zwischen Other- Total-Ratio und sozial erwünschtem Verhalten (z.b. prosoziales Verhalten) - sehr starke negative Zusammenhänge zwischen Other- Total-Ratio und unerwünschtem Verhalten (z.b. social loafing, d.i. schlechte Leistung durch verminderte Anstrengungsbereitschaft in Gruppen) D.h. Je kleiner die Minorität, zu der man gehört, desto größer ist die Bereitschaft zu Konformität und Altrusimus Je größer die Majorität, zu der man gehört, desto größer ist die Neigung zu Faulheit und Aggressivität

20 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A Geselligkeitsbedürfnis (Affiliationsbedürfnis): Experimente von Schachter (1959): Ausgangspunkt = Alltagsbeobachtung, dass Menschen in Spannungszuständen oft die Gesellschaft anderer Menschen dem Alleinsein vorziehen (= need for affiliation); daher Annahme: Mensch, der gerade intensives Angsterlebnis hat, wird sich eher Kontakt zu anderen Personen wünschen als entspannter Mensch. 1. Experiment: - VG1: Ankündigung von sehr schmerzhaften elektrischen Schlägen -> starke Angst bei VPn - VG : elektrische Schläge sind harmlos und kaum spürbar -> schwache Angst bei VPn dann Wartezeit, hierfür Fragebogen, auf dem VP angeben soll, ob sie lieber allein oder mit anderen gemeinsam warten möchte, und Erhebung der Stärke der Angst Ergebnis: - 2 / 3 der VPn mit starker Angst wollten lieber gemeinsam mit anderen VPn warten als allein - 1 / 3 der VPn mit schwacher Angst wollten lieber gemeinsam warten Spannungszustände führen zu erhöhtem Geselligkeitsbedürfnis, aber keine Erklärung, warum das so ist, daher 2. Experiment: Frage: Ist durch Angst verursachtes Geselligkeitsbedürfnis unspezifisch oder richtet es sich nur auf bestimmte Personen? selbes Design, aber als Partner in Wartezeit stehen zur Verfügung - ½ VPn andere VP - ½ VPn Studentin, die auf Prüfung wartet Ergebnis: - 60 % wollten lieber gemeinsam mit anderen VPn warten; - niemand wollte gemeinsam mit der Studentin warten In schwierigen Situationen sucht man sich nicht beliebige Gesellschaft, sondern Leidensgenossen

21 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 451 Gründe dafür nach Schachter: (1) Flucht: gemeinsames Pläneschmieden mit dem Leidensgenossen, wie man der unangenehmen und ungewohnten Situation entgehen könnte (2) Information: vielleicht hat Leidensgenosse mehr Info über die ungewohnte Situation, die er einem erzählt (3) direkte teilnahmsvolle Zuwendung des Leidensgenossen Angstreduktion: (geteiltes Leid = halbes Leid) (4) indirekte Angst durch Ablenkung vergessen Angstreduktion: (5) soziale Vergleichsprozesse: 3. Experiment: hat der andere auch Angst? wenn ja wie viel? wie viel Angst ist der Situation angemessen? usw. Variation der Kommunikationsbedingungen in der Wartezeit - VB1: VPn allein oder gemeinsam mit anderer VPn, wenn gemeinsam, dann kein Sprechen über das Experiment (dadurch Ausschließen von Flucht und Info als Begründung, daher eventuell lieber allein) - VB2: VPn allein oder gemeinsam mit anderer VPn, wenn gemeinsam, dann überhaupt kein Sprechen miteinander (hier 1-4 ausgeschlossen, aber soziale Vergleichsprozesse sind auch beim Schweigen möglich, nämlich durch effiziente non-verbale Kommunikation) Ergebnis: VPn zogen in allen Bedingungen das gemeinsame Warten vor, daher Wunsch nach sozialen Vergleichen als Ursache des Geselligkeitsbedürfnisses Bestätigung der These von Schachter durch andere Experimente: EXPERIMENT von Wrightman (1960): Fragebogen zur Erhebung der individuellen Angststärke vor und nach der Wartezeit -> Angst war nach gemeinsamem Warten gesunken = typisches Resultat von sozialen Vergleichsprozessen; bei allein wartenden VPn keine Angstreduktion EXPERIMENT von Gerard & Rabbie (1961): Annahme: Geselligkeitsbedürfnis in unklarer Situation ist verursacht durch Wunsch nach sozialem Vergleich, daher: Geselligkeitsbedürfnis schwächer, wenn soviel Info über Meinungen und Gefühle

22 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 452 anderer Menschen in dieser Situation vorliegt, dass sozialer Vergleich nimmer notwendig ist Anordnung wie bei Schachter, VPn saßen aber während angsterregender Instruktion allein in Kabinen, dabei Messung des PGR (= psychogalvanischer Reflex = elektrischer Hautwiderstand), von dem VPn wissen, dass er objektives Maß für Stärke von Gefühlen ist weitere Aufteilung der 2 Angstbedingungen: - VB1: VP erhält während der Instruktion Info über ihren eigenen PGR und den der gleichzeitig anwesenden anderen Person - VB2: VP erhält nur über eigenen PGR Info - VB3: VP erhält keine Info Ergebnis: in VB1 wesentlich geringeres Affiliationsbedürfnis als in VB2; Grund: VPn brauchen keine sozialen Vergleiche mehr, weil sie eh schon entsprechende Info hatten EXPERIMENT von Rabbie (1974): Variation der Ungewissheit des bevorstehenden Schmerzes - ½ VPn: elektrische Schläge sind für Person sehr schmerzhaft (Gewissheit) - ½ VPn: elektrische Schläge werden nur von ca. ¼ der Personen als schmerzhaft empfunden, andere Personen spüren eventuell gar nix (Ungewissheit) Ergebnis: Bei Ungewissheit höheres Affiliationsbedürfnis Würdigung von Schachters Theorie: Erweiterung von Festingers Theorie der sozialen Vergleichsprozesse: - bei Festinger: soziale Vergleichsprozesse vor allem bei nicht überprüfbaren Meinungen und Urteilen über eigene Fähigkeiten - bei Schachter: soziale Vergleichsprozesse auch bei Gefühlen notwendig (daraus später Entwicklung von Schachters Gefühlstheorie)

23 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 453 Neuere Untersuchungen -> Verallgemeinerung von Schachters Ansatz: ganz allgemein erzeugen Zustände hoher Aktiviertheit (nicht nur emotionale Erregungszustände) in unklaren Situationen gesteigertes Geselligkeitsbedürfnis (Mills & Mintz, 1972) ABER: wenn VPn eine adäquate Erklärung für ihre erhöhte Aktiviertheit, dann KEIN erhöhtes Affiliationsbedürfnis Grund: Situation = klar und eindeutig, daher sind soziale Vergleiche nicht notwendig Wunsch nach sozialen Vergleichen jeder Art macht Anwesenheit passiver Vergleichspersonen notwendig, daher Anstieg der Affiliationstendenz EXPERIMENT von Singer & Shockley (1965): VPn machten Leistungstest, dann erhielten sie Info über ihren Punktwert - VB1: VPn erfuhren nur eigenen Punktwert (keine Info, ob der gut oder schlecht ist) - VB2: VPn erfuhren eigenen Punktwert und außerdem Info über Abschneiden anderer Personen dann Wartezeit, die VPn allein oder mit anderen VPn verbringen konnten Ergebnis: Affiliationstendenz war stärker, wenn Person keine Info über Abschneiden der anderen bekommen hatte Ergänzung der Theorie von Schachter durch Selbstwerthypothesen (= Einschränkung der Schachter-Theorie): große Angst und anderes starkes Gefühl löst nicht immer erhöhtes Bedürfnis nach Geselligkeit aus: in Situationen, in denen Person Angst vor Selbstwertbedrohung oder ungünstiger Selbstdarstellung hat, ist sie lieber allein (Experiment von Sarnoff & Zimbardo, 1961) in Situationen mit Angst vor physischer Bedrohung dagegen erhöhte Affiliationstendenz

24 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 454 weitere Einschränkung der Theorie von Schachter: ängstliche Personen bevorzugen nicht immer Anwesenheit von Menschen in ähnlicher Situation; oft werden Menschen mit ähnlicher Persönlichkeit oder hilfsbereite Menschen vorgezogen, d.h. Gesellschaft von Menschen, von denen man sich größten Nutzen erwartet (z.b. Erleichterung) 1.6 Konformität und Kommunikation: Um Konformität zu erzielen, muss Gruppe kommunizieren. Bei vielen unterschiedlichen Meinungen zu einem Thema (d.h. hohe Streuung der Meinungen) -> Herstellung von Konformität ist schwierig. Gefährdung einer einheitlichen Gruppenmeinung durch Personen mit Extremmeinungen, daher: extreme Einstellungen dieser Personen müssen beeinflusst werden Experimente zeigen: passiver Kommunikationsstatus eines Gruppenmitglieds umso höher, je mehr sein Standpunkt vom Gruppenmittelwert abweicht, d.h. auf Vertreter von Extremposition wird mehr eingeredet (Festinger & Thibaut, 1951) Kommunikationsfrequenz in Gruppe ist umso höher, - je wichtiger diskutiertes Meinungsobjekt für die Gruppe ist - je attraktiver die Gruppe selber für die einzelnen Gruppenmitglieder ist wenn Extremperson ihren Standpunkt trotz zahlreicher Beeinflussungsversuche nicht binnen einer gewissen Zeit ändert, dann - Sinken der Kommunikationsfrequenz mit ihr - Absinken des soziometrischen Wahlstatus dieser Person Extrempersonen werden so aus Gruppe ausgeschlossen ob Extremperson dem Druck nachgibt, hängt davon ab, wie attraktiv die Gruppe für diese Person ist: bei hohem Interesse, in der Gruppe zu bleiben -> Meinungsänderung

25 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A Eine allgemeine Einflusstheorie: soziale Einflusstheorie von Latané (1981) (theory of social impact): = allgemeine Einflusstheorie nach dem Vorbild von physikalischen Theorien, die auf viele verschiedene Einflusssituationen angewandt werden kann 2 grundlegende Faktoren: - Stärke der Einflussquelle (hängt ab von Macht, Fähigkeit, Status) - Nähe der Einflussquelle zur Zielperson (d.h. räumliche oder zeitliche Nähe) außerdem wichtig: Anzahl der Einflussquellen Formel: I = f(s*i*n) Einflussstärke I (= impact) hängt ab von 3 Variablen, und zwar: - Stärke S (= strength) - Nähe I (= immediacy) der Einflussquellen - Anzahl N (= number) zwischen Stärke, Nähe und Anzahl der Einflussquellen besteht eine multiplikative Beziehung, d.h. Einflussstärke ist eine Funktion des Produkts von Stärke, Nähe und Anzahl der Einflussquellen ist eine der 3 Variablen Null, dann kein Einfluss dieser Einflussquelle der zusätzliche (marginale) Einfluss einer Einflussquelle ist umso geringer, je mehr Einflussquellen vorhanden sind (d.h. psychologischer Unterschied zwischen 11 und 12 Personen ist geringer als zwischen 1 und 2 Personen) Einfluss mehrerer Einflussquellen -> Vergrößerung oder Multiplikation des Einflusses Einfluss wird verkleinert (dividiert), wenn Einflussquelle auf mehrere Zielpersonen gerichtet ist (d.h. z.b. bei konstanter Einflussquelle Publikum nimmt das Lampenfieber mit der Zahl der Zielpersonen, d.s. Darsteller auf der Bühne,ab) Theorie wurde erfolgreich auf verschiedene Situationen und Fragestellungen angewandt, z.b.: o o mit der Publikumsgröße zunehmende Nervosität von Darstellern oder Vortragenden (multiplikative Wirkung der Einflussquelle) mit zunehmender Zahl von Zuschauern geringere Chance für Notfallopfer, dass ihm geholfen wird (Einfluss wird bei mehreren Zielpersonen und einer Einflussquelle dividiert)

26 Herkner / Kapitel 6 / Teil 3A 456 o o o je mehr Personen gemeinsam essen gehen, umso kleiner ist das Trinkgeld des Einzelnen für den Kellner Einstellungsänderung umso kleiner, je größer die Zahl der Empfänger ist älteres Publikum mit relativ hohem Status ruft mehr Aufregung bei Vortragendem hervor wie jüngeres Publikum mit relativ niedrigem Status

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9)

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Elisabeth Turek, 0200350, A 190 299 482 MMag. Margarete Pökl 180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln GRUPPENDRUCK (nach Solomon Asch, 1956) 1 EXPERIMENTE

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung Anleitung: Mailinglisten-Nutzung 1 Mailingliste finden Eine Übersicht der öffentlichen Mailinglisten des Rechenzentrums befindet sich auf mailman.unihildesheim.de/mailman/listinfo. Es gibt allerdings noch

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Erhebungsinstrumente (Der Fragebogen) Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Rating-Skalen: Definition

Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr