Gliederung. 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit"

Transkript

1

2 Gliederung 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

3 Lage in Deutschland

4 RÖBEL Ruppiner SeenLand m ^ [ jr C herarixiate ohne Fchreraciiein beforrber t ä t ig t forctw W bo& w lthoutadrivtfiglkxm W'MrfcMta n ic h t fo r M a tn r o o o ta Not tor mdorboala Wi^Aa-J IR$TENBERC HAVEL LYCHEN G e lä e W 3II0 Hteiw Fahrgsstshifffahrt P aseng a shipa Anker-, Anlsgestallen für Mottrboota Ancfxmng and docking s ita Inr matabtats wamtjtm j Tauchstation! ü _ l Otting

5 t f e r i r i M LP= N M i - iik lm ii BH = B t«.ipli»r»nw.;fru*t N P = Gr oucc.huti gebiete in Br an den b irg Mlturpartgreoffr Naturschutzgebiete (N3G Besu<frerwritrum i t s N ilu r p «* t : N Jtu-rP a rlch atw StecMi n CDInformation Stutzpunkte der Naturwscht l NaturparlmMraftung ( J j kemwlcenswerie Kirche M umutimg alert* fc ult u rhisto rwe he s/sehenswurdü gka it*n Lehrpfad J m e n d N tr ttr it SteFefcenBeStw 1Hof1a<krm i fiecbw

6 Gliederung 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

7 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Ausgangssituation fassettenreiche Seen- und Flußlandschaft = überdurchschnittlich hoher Schutzgebietsanteil (4 Naturparks; hoher Anteil NATURA 2000-Gebiete, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete) eines der bedeutendsten Wassersportreviere Europas Konfliktpotenzial Naturschutz-Kanusport in Teilbereichen Rheinsberger Rhin Schnelle Havel Stechlinsee

8 Ausgangssituation weitgehend fehlendes Leitsystem einheitliches Wasserwanderleitsystem in angrenzenden Bereichen Vernetzung mit landseitigen Angeboten ausbaufähig

9 ^ Minimierung dessport und Naturschutz und -information ien Kanuesucherlenkung ^ Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch Angebots- und Informationsverneteung m.» 1 ^ Übertragbarkeit der Ergebnisse III II

10 ^Tourismusverband Ruppiner Seenland ^Naturparks Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Westhavelland und Barnim ^UNB, UWB, UFB, WSA, LUGV ^Kommunen, Tourismusvereine ^Touristische Anbieter (Kanuverleiher, Campingplätze, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe) ^ Landeskanuverband Brandenburg ^Regio Nord GmbH ->Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e. V. Naturpark Stechlin- Ruppiner Land #

11 Informationen vor O Informationen vor Ort mit igfotafeln, Hinweisschildern. 4

12 Informationen vor Ort ' suo*», S S S a g S T r i ijj,] Ein- und AusstiegitHJe., Bo^. * * 1 Bootivamurtuna 9<n(xvr1«n GmJKUt 7^5 Wasserwanderführer und Atlanten che Zuarbeit und errelevante des

13 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten Multiplikatoren Zusammenaturpark- Canuvermietern, Campingplatzwarten, Kanuverband, Tourismusvereine in der Kanuoffensive Ruppiner Seenland

14 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten v ultip likatoren Mindestpegel und zeitliche Einschränkungen Pegel-Regelung für Rheinsberger Rhin

15 Einschränkungen durch VO NSG Rheinsberger Rhin und Hellberge - nur vom befahrbar zwischen 9 und 19 Uhr - Mindestpegel 65 cm - nur K1 und K2 mit aufgezogenem Steuer - kein Canadier! - nur stromab - anlegen nur an festgelegten Ein- und Ausstiegsstellen

16 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten Multiplikatoren Mindestpegel Pegelinformation gelstandinfos an der ecke, am Telefon und eren für Paddler eressanten Stellen

17 Elemente des Infoleitsystems Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten v ultip likatoren Mindestpegel Pegelinformation Shuttle-Service Rheinsberger Rhin zwischen Rheinsberg und Zippelsförde Küstriner Bach zwischen Küstrinchen und Fegefeuer

18 - gute Lösung für Rheinsberger Rhin durch Kooperation, Gewässerunterhaltungsverband - Naturwacht Naturpark Stechlin- Ruppiner Land

19 Verkehrssicherungspflicht <---> Naturschutz -Begehung vor Saisonbeginn mit UNB, Forst und Naturwacht -monatliche Kontrolle durch Naturwacht von Juni-Oktober (Ein- und Ausstiegsstellen) III II

20 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten Multiplikatoren Mindestpegel Pegelinformation Shuttle-Service Gewässerunterhaltung Alternativtouren

21 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten Multiplikatoren Mindestpegel ückenfüller rnacheiten verhinampen Pegelinformation Shuttle-Service Gewässerunterhaltung Alternativtouren Biwakplätze

22 Informationen vor Ort Wasserwanderführer und Atlanten v ultip likatoren Mindestpegel Pegelinformation Shuttle-Service Gewässerunterhaltung Alternativtouren Biwakplätze urwacht im Naturpark überwacht ständig die Einhaltung der Schutzgebietsbestimmungen ontrolle

23 Gliederung 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

24 Aktueller Stand -2007/2008 Konzeption durch Fa. Naturparkstreifzüge Alt Placht (Christoph Thum) erarbeitet -abgestimmt im Netzwerk Kanuinitiative Ruppiner Seenland

25 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Inform ationen für W asserwanderer S tan dort: B ergholzofen R.PriMru'"d

26 Aktueller Stand 1. Umsetzungsphase Infotafeln am Rheinsberger Rhin zwischen Rheinsberg und Zippelsförde installiert Pegeltelefon und Pegelscheibe informieren über aktuellen Wasserstand (Tel.: /40716)

27 Aktueller Stand 8 Ein- und Ausstiegsstellen 2010 gebaut Unterwegs-Faltblatt Wasserwandern im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land in 3 Auflagen 1 Infotafel + Ein- und Ausstiegsstelle VCP Großzerlang ^Mtcrwe^f W a s s e r w a n d e r n ( j Naturpark Stechlin-Ruppiner Sted Land

28 Aktueller Stand 2. Umsetzungsphase (Winter 2011/12) - 16 Infotafeln für Lindow und Ruppiner Schweiz 3. Umsetzungsphase ( ) - LAG-übergreifender LEADER-Antrag (LK OHV - LK OPR) (53 Infotafeln) - Eigenanteil für Obere Havel und Wentowgewässer (Gransee, Zehdenick, Fürstenberg/Havel) über Regio Nord GmbH gesichert (8 Infotafeln) sowie Regionalentwicklung Ostprig nitz-ru ppin e. V. 4. Ausweitung auf gesamtes Ruppiner Seenland ( ) - 40 Standorte zwischen Ruppiner See und Berliner Stadtgrenze

29 Erfahrungsbericht Spatentoilette oder How to shit in the Woods? Problem: - großflächige Verminung im Bereich der Ein- und Aussetzstelle «küntfko,: Verschmutzte Einsetzstelle RHEiNSHAGEN <hr) - Stark verschmutzt und heruntergekommen sei die Boots Einsetzsteile in Rheinshagen, schimpfte in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung der Abgeordnete Hans-Georg -Kie ger (BK OPR). Es bestehe!er Handlungsbedarf. (Rheinsberg)

30 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Erfahrungsbericht Spatentoilette - Idee Naturwacht: Rüdiger Meyer, Karen Steinberg

31 Erfahrungsbericht Spatentoilette Juni Oktober Bewegungen am Spaten - bei den Kontrollen über die Saison nur 1 Tretmine (> 20 in den Vorjahren) - Problembewusstsein deutlich geschärft! nachlesbar im Gästebuch

32 Naturpark Stechlin- Kup Ruppiner Land Landesweite AG Sport und Naturschutz auf Initiative GSG und LKV eingerichtet zur Zeit jährlich 1-2 Sitzungen Clearing-Stelle Grundlage: Gemeinsame Vereinbarung Zwischen MBJS und MUGV Mitglieder: MUGV, MBJS, LUGV, LKV, LSB, LTV, NS-Verbände

33 Bett Kanu K a n u f r e u n d l ic h e r B k h k r b e r g u n c s b e t r ie b h Projekt Bett & Kanu - Tourismusverband Ruppiner Seenland in Kooperation mit Naturpark Stechlin-Ruppiner Land - zur Zeit 26 kanufreundliche Unterkünfte - ausgewählte Kriterien (direkte Wasserlage, wasserseitige Beschilderung, 1 ÜN möglich, Trockenmöglichkeit, sicheres Lager für Kanus, Einkaufsmöglichkeit...)

34 Gliederung 1. Vorstellung Naturpark 2. Ein Wasserwanderleitsystem für das Ruppiner Seenland 3. Aktueller Stand 4. Fazit

35 4. Fazit die naturtouristische Attraktivität des Ruppiner Seenlandes kann mit einem einheitlichen Wasserwanderleitsystem erhöht werden Besucherlenkung hilft Konflikte zwischen Kanutourismus und Naturschutz zu entschärfen nachhaltige Regionalentwicklung durch Inwertsetzung von Natur und Landschaft

36 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Mario Schrumpf -Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Frank Roßberg - Ländliche Erwachsenenbildung Neuruppin, Regionalbudget Projekt Nachhaltiger Kanutourismus im Ruppiner Seenland

Finanzierung von Natura 2000 in Luxemburg

Finanzierung von Natura 2000 in Luxemburg Finanzierung von Natura 2000 in Luxemburg Workshop 05. Juli 2006, Esch Positive Projektbeispiele und ihre Erfolgsfaktoren Stefanie Lang und Peter Torkler, WWF Gliederung : 1) Naturparkregion Uckermärkische

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Befragung 2009 in der Region Finowkanal. KAG Region Finowkanal

Befragung 2009 in der Region Finowkanal. KAG Region Finowkanal Befragung 2009 in der Region Finowkanal KAG Region Finowkanal Anleger Finowkanal - Park (km 77,25) Ergebnisse der Befragung der Saison 2009 wurden am Finow- und Werbellinkanal Befragungen unter Wasserwanderern

Mehr

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009 Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009 Rahmenkonzept Kanu OWL Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Eine große Anzahl von Gewässern in Ostwestfalen-Lippe eignet sich gut für das Naturerleben

Mehr

Informationsveranstaltung Managementplanung

Informationsveranstaltung Managementplanung Informationsveranstaltung Managementplanung Stand der Managementplanung innerhalb der Großschutzgebiete Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung FFH-Managementplanung Potsdam LfU Foto: W. Klaeber

Mehr

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen Wasser Landschaft Brandenburg Situation, Potentiale, Perspektiven Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen Tagung Kulturland Brandenburg 2007 Fokus Wasser Raimund Jennert GF Landestourismusverband

Mehr

Olaf Bechert Schönefeld, Berlin Airport, 23. Oktober 2012 Tag der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft

Olaf Bechert Schönefeld, Berlin Airport, 23. Oktober 2012 Tag der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft Olaf Bechert Schönefeld, Berlin Airport, 23. Oktober 2012 Tag der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft Olaf Bechert, REGiO-Nord mbh 2 Olaf Bechert, REGiO-Nord mbh 3 Olaf Bechert, REGiO-Nord mbh 4 Handlungsfeld

Mehr

Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur

Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur Bundesvereinigung Kanutouristik e.v. die Vereinigung für Qualität, Sicherheit und Naturschutz im Kanutourismus Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur Was erwartet Sie nun? Aufgaben der BKT

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Land der Wälder und glasklaren Seen

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Land der Wälder und glasklaren Seen Bild einfügen und in den Hintergrund stellen, Platzhalter löschen Stechlin, 7. November 2007 Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Land der Wälder und glasklaren Seen Menz, 13. Oktober 2016 liederung aturparke

Mehr

Wölfe statt Wirtschaft?

Wölfe statt Wirtschaft? Wölfe statt Wirtschaft? Perspektiven des Ländlichen Raumes aus Sicht eines Naturschutzvereins Wolfgang Mädlow DEUTSCHLAND 2020 Als spektakulärste Art hat sich bald nach der Wende der Wolf in der Lausitz

Mehr

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Praxisbeispiel 3 Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Ausgangssituation 2003: Sehr gute Potenziale Rund 200 km abwechslungsreiches Gewässersystem Gewässereignung

Mehr

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Ausgangssituation 14. März 2008 Fusion der Tourismusverbände Märkisch-Oderland e. V. Oder-Spree-Seengebiet

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg

Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Martin Linsen, Potsdam 1 Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5606 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2234 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5369 LEADER-Förderung

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben . Allgemeine Angaben 1.1 Gesamtfläche *) 29 480 km² 1.2 Ortszeit Stadt Grad östl. Grad nördl. Ortszeit um 12 Uhr MEZ Länge Breite h min s Frankfurt (Oder) 14,6 52,3 11 58 13 Potsdam (Sternwarte) 13,1 52,4

Mehr

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark.

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark. Tourismus im Barnim Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark Kloster Chorin 12. Oktober 2018 Reiseland Brandenburg POTSDAM Fläche: 1480 km² 45,8

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographie Naturschutz Tabellen... 10 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographische und meteorologische Angaben Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage ¹... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze ¹... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Tabellen 12.01 Geographische Lage 12.02 Ortszeit 12.03 Grenze 13.04 Ortshöhenlagen 13.05 Wichtige Bodenerhebungen 14.06 Seen, Talsperren und Speicher 15 Naturschutz.07

Mehr

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5138 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2057 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4957 Besucherinformationszentren

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 Geographie 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03

Mehr

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Wesentliche Ergebnisse Kanufahrer Juli 2010 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03 Grenze 13

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Literatur- und Kartenhinweise Karten

Literatur- und Kartenhinweise Karten Karten Törnplaner Mecklenburgische und Märkische Gewässer 2009/2010 Die wichtigsten Wasserwege zwischen Elbe und Oder mit allen Anlegern und Serviceeinrichtungen für Wassersportler Quick Maritim Medien;

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalmanagement Antrag v.18.12.2015 / 22.03.2016 Antragsnummer 80168057 GRW-Strukturausschuss, Potsdam, 09.08.2016 1 GRW-I Verbesserung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus Beeskow, 17. Mai 2011 Märkische Umfahrt ~180 km langer Rundkurs zum Wasserwandern auf Dahme und Spree. Tourismusverband Oder-Spree Rundkurs:

Mehr

Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun?

Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun? Bild einfügen und in den Hintergrund stellen, Platzhalter löschen EU-Life Projekt Stechlin Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun? Dr. Mario Schrumpf LUGV Brandenburg Stechlin

Mehr

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Erste Ergebnisse Oktober 2009 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die

Mehr

Veranstaltungen in der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Oderberge Lebus 2012

Veranstaltungen in der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Oderberge Lebus 2012 Veranstaltungen in der Landeslehrstätte Natur und Umwelt Oderberge 2012 Stand April 2012 Ansprechpartnerin organisatorische Fragen/Anmeldungen: Andrea Mack, Tel. 033604 5500, Andrea.Mack@lugv.brandenburg.de

Mehr

Beschluss-Nr.: 07/ Anlage 1

Beschluss-Nr.: 07/ Anlage 1 Beschluss-Nr.: 07/2015 - Anlage 1 Übersicht über die Träger öffentlicher Belange für die Behördenbeteiligung zu dem Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Freiraum und Windenergie" 1. Landkreise,

Mehr

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Nationalparkverwaltung Dolomites Unesco Forum II in Sexten, Südtirol, 01.10.2018 Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Inhalt 1. Vorstellung des

Mehr

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27 [4] Inhalt Vorwort Laufend Freude erleben Landschaften 21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert Märkische Heide, Märkischer Sand Klassifizierung der Wanderstrecken 13 14 18 22 24 25 Von Potsdam durch das

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten mascontour GmbH / Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Handlungsbedarfe:

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde

REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde Projektkoordinaten Auftraggeber: Landkreis Nordsachsen in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig, dem Landkreis Mittelsachsen und dem TV

Mehr

Sport im ländlichen Raum. Stand und Entwicklung von Sportangeboten im nördlichen Brandenburg

Sport im ländlichen Raum. Stand und Entwicklung von Sportangeboten im nördlichen Brandenburg Sport im ländlichen Raum. Stand und Entwicklung von Sportangeboten im nördlichen Brandenburg Am 10. Oktober 2009 fand in der Regionalwerkstatt Stechlin in Menz eine Regionale Sportkonferenz zu dem Thema

Mehr

Evaluierung der touristischen Markensäule Blaues Band Wassertourismus in Sachsen-Anhalt

Evaluierung der touristischen Markensäule Blaues Band Wassertourismus in Sachsen-Anhalt Evaluierung der touristischen Markensäule Blaues Band Wassertourismus in Sachsen-Anhalt Abbildungen aus Zwischen- und Endbericht Claudia Richter M.A., c.richter@dwif.de Maike Berndt, Dipl.-Geogr., m.berndt@dwif.de

Mehr

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Gliederung 1. Regionalentwicklung Augsburg Land West ein kurzer Überblick 2. Handwerkskunst 1. Mühlenweg Zusamtal 2. Käserei Reißler 3. Kunsthandwerk 1.

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalbudget Antrag v.18.12.2015 / 18.02.2016 Zuletzt geändert am 09.09.2016 Antragsnummer 80167117 GRW-Strukturausschuss, Potsdam,

Mehr

Literatur- und Kartenempfehlungen sortiert nach Verlagen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Literatur- und Kartenempfehlungen sortiert nach Verlagen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit BLV-Verlag Kanuwandern in Ostdeutschland. 30 ausgewählte Flusswanderungen. Auflage 2004 ISBN: 978-3405166625 Delius Klasing Verlag Gewässerkarte Berlin Potsdam Scharmützelsee. Mit Havel, Spree und Kanälen

Mehr

Mit Biosphären-Partnern die Region stärken

Mit Biosphären-Partnern die Region stärken Bad Münster/Stein, 17. Mai 2017 Mit Biosphären-Partnern die Region stärken Dr. Friedericke Weber Naturpark Pfälzerwald Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht

Mehr

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg

Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Wassertourismus-Befragung im Land Brandenburg Erste Ergebnisse November 2009 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die

Mehr

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Welchen Anspruch haben wir an unsere Arbeit? Projekt * Förderung =

Mehr

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER 2007-2013 Bundesweites LEADER-Treffen 9. November 2016 Stephanie Müller (DVS) Ca. 300 Kooperationsprojekte in Deutschland Gebietsübergreifend transnational

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Vortrag zum Forum Tourismus an und auf der Havel am 27.Oktober 2008 Fakten zum Elberadweg Gesamtlänge in Deutschland : 860 km 7 Bundesländer werden durchquert Touristische

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL - Ergebnisse einer Onlineumfrage - BfN-Dialogforum Leipzig, den 06.03.2013 Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Institut

Mehr

Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz 13.11.2013 1 Netzwerk NATUR-SCHAU-SPIEL.COM Netzwerkpartner 11 11 Wandlitz BARNIM PANORAMA (seit März 2013)

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03.

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03. Wasserwandern auf Mulde und Zschopau Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung 1 Potenzial (nach Grundlagenuntersuchung der Bundesvereinigung Kanutouristik) Junge Branche mit überproportionaler Steigerung

Mehr

Hydromorphologische Erfassung und Klassifikation der Seen: Stand der Arbeiten offene Fragen

Hydromorphologische Erfassung und Klassifikation der Seen: Stand der Arbeiten offene Fragen Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz interne Anlaufberatung GEK Obere Havel/Wentowkanal Hydromorphologische Erfassung und Klassifikation der Seen: Stand der Arbeiten offene

Mehr

Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland. Volker Mielchen

Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland. Volker Mielchen Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland Volker Mielchen Volker Mielchen vom Braunkohlerevier zum Lausitzer Seenland Netzwerke? https://de.wikipedia.org/wiki/netzwerk#cite_note-11 IBA Fürst-Pückler

Mehr

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR E-Mobilität Wie sind wir gestartet? 09.03.2016 AK Mobilität im Freiraum Ruppiner Land Akteure: Stadt, LK, AWU, ÖPNV, IHK, Regionalplanung Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing,

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Beschluss-Nr.: 7/2015 öffentlich nicht-öffentlich: Beratungsfolge: Sitzungstermin: Planungsausschuss: Regionalvorstand: 14.04.2014, 27.02.2015 Regionalversammlung:

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten

Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten LEADER TRANSNATIONAL: Kultur & ländliche Entwicklung 9. Juni 2016, Schloss Hartberg

Mehr

DorfDialog Fahrplan fürs Dorf

DorfDialog Fahrplan fürs Dorf Fahrplan fürs Dorf EIN ANGEBOT DES FORUMS LÄNDLICHER RAUM Gliederung 1. Was ist das Forum ländlicher Raum Netzwerk Brandenburg 2. Fahrplan fürs Dorf: Unser Angebot für Ihre Gemeinde 3. DorfDialog - Fachveranstaltungen

Mehr

Arbeitsmarktpolitische Akteurskooperationen im Regionalbudget des Landkreises Oberhavel

Arbeitsmarktpolitische Akteurskooperationen im Regionalbudget des Landkreises Oberhavel Arbeitsmarktpolitische Akteurskooperationen im des Landkreises Oberhavel LASA Workshop am 22.09.2010 1 Struktur Ideenwettbewerbe Sonderprogramme Landkreis Oberhavel Projektbüro - zentrale Steuerung und

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 1. Fakten zum Wandern 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 56 % der Deutschen wandern. 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km.

Mehr

Anlage 3 - Maßnahmenblätter Fließe

Anlage 3 - Maßnahmenblätter Fließe Anlage 3 - nblätter Fließe 7.7.216 1-2 Stationierung OWK DEBB5812_91 Karte 7-2 Blattnr. 1 1,618 km bis 4,34km sonstige zur Anpassung / Optimierung der Gewässerunterhaltung Nr. der 5812_91_M1 DWA-M 61 EMNT-ID

Mehr

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? 1 Das baukulturelle Erbe erhalten Dorflandschaft in Sachsen Quelle: Fiedler/ Helbig Das Bauernhaus in Sachsen (1967)

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: ----Analyse mascontour GmbH / WORKSHOP 1,, WORKSHOP 1,, TOURISTISCHES ANGEBOT Beherbergung, Gastronomie,

Mehr

Zielsetzung und Anlaß des Vorhabens

Zielsetzung und Anlaß des Vorhabens 06/02 Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Az 24820 Referat 33/2 Fördersumme 85.770,00 Antragstitel Umweltverträglicher Kanutourismus auf der Krutynia im Masurischen Landschaftsschutzpark,

Mehr

Flusswandern auf dem Main: Gelbe Welle schwappt nach Oberfranken

Flusswandern auf dem Main: Gelbe Welle schwappt nach Oberfranken Flusswandern auf dem Main: Gelbe Welle schwappt nach Oberfranken... 1 von 1 http://www.wiesentbote.de/2011/07/19/flusswandern-auf-dem-main-ge... 18.05.2012 20:22 www.wiesentbote.de Flusswandern auf dem

Mehr

Wassersportentwicklungsplan Land Brandenburg

Wassersportentwicklungsplan Land Brandenburg Wassersportentwicklungsplan Land Brandenburg Bericht über die Evaluierung 7. Erfahrungsaustausch Wassertourismus Charterboottourismus der IHK s Berlin- Brandenburg Oranienburg, 16.04.2015 Prof. Dr. Hartmut

Mehr

Fontane.200\ Fontanestadt Neuruppin. Fontane-Denkmal Traub

Fontane.200\ Fontanestadt Neuruppin. Fontane-Denkmal Traub Fontane.200\ Fontanestadt Neuruppin Fontane-Denkmal Traub 1 Fontane.200 200. Geburtsjubiläum Theodor Fontanes im Jahr 2019 Gesamtes Land Brandenburg feiert seinen Geburtstag Geburtsstadt Neuruppin wird

Mehr

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin, 13.09.2017 www.warnow-elde-land.de Was ist LEADER? LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Projekt PRESSEINFORMATION des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Touristische Informationen an den Schleusen des Finowkanals (Schleusenregime)

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule

Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule Prof. Dr. Hartmut Rein Master-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement hartmut.rein@hnee.de Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule Prof. Dr. Hartmut Rein Hochschule für

Mehr

Partnerschaften. Feuerwehr

Partnerschaften. Feuerwehr Unsere Schule unterhält vielzählige Kontakte mit Partnern aus der Region. Diese bereichern das schulische Leben. Informationen über diese Zusammenarbeit befinden sich auf den nachfolgenden Seiten. Feuerwehr

Mehr

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Leonie Umbach 24. September 2014 Foto: B. Kühnke Die Uckermark

Mehr

Die Gästeinformationsmappe. Funktion Inhalte Beispiele

Die Gästeinformationsmappe. Funktion Inhalte Beispiele Die Gästeinformationsmappe Funktion Inhalte Beispiele Elemente der Gästeinformation vor Ort: Persönliches Gespräch Internet Flyer, Prospekte Gästeinformationsmappe Die Gästeinformationsmappe soll persönliche

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Heiko Bansen LEADER-Regionalmanager 22.01.2014 Berlin Die Region in Deutschland und Brandenburg Eiszeitlich

Mehr

Marketingplan 2019 Wasserparadies trifft Kulturgenuss

Marketingplan 2019 Wasserparadies trifft Kulturgenuss Marketingplan 2019 Wasserparadies trifft Kulturgenuss Tourismusverband Ruppiner Seenland e.v. Fischbänkenstr. 8 16816 Neuruppin Tel.: 03391-65 96 30 Fax: 03391-65 96 32 E-Mail: info@ruppiner-reiseland.de

Mehr

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit IHK zu Schwerin, 23.05.2014 Alleinstellungsmerkmale (USP) der Destination Schweriner Seenland Prozess Schwerpunkt: Naturschutz und Tourismus Schwerpunkt:

Mehr

Master-Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Master-Studiengang Nachhaltiger Tourismus Von der Theorie zur Praxis Studieren vor den Toren Berlins Master-Studiengang Nachhaltiger Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Studiengangsleiter Dipl.-Biol. Alexandra Hilf Studentin (4. Semester) Tourismus

Mehr

Ferien in der Uckermark. einfach schön

Ferien in der Uckermark. einfach schön Ferien in der Uckermark einfach schön Erfahrungen auf dem Weg zur Leit- Bild- Entwicklung Leit- Bild- Entwicklung - Was kann uns leiten? - Wie können wir diese Leit-Funktion integrieren? Leit- Bild- Entwicklung

Mehr

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein Freiwillige Rahmenvereinbarung über das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein zwischen dem Landessportverband Schleswig-Holstein e. V., dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen ILE im Zusammenspiel mit LEADER: Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen, Probleme ein Systemvergleich Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen Lage der Region in

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Prignitz- Oberhavel Havelland- Fläming Berlin Uckermark- Barnim Oderland- Spree Lausitz- Spreewald 1 Gliederung: 1. Pläne schaffen Ordnung und Planungssicherheit a.

Mehr