Vorwort. Sie werden feststellen: Jura von Anfang an richtig gelernt, reduziert den Arbeitsaufwand und macht damit letztlich mehr Spaß.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Sie werden feststellen: Jura von Anfang an richtig gelernt, reduziert den Arbeitsaufwand und macht damit letztlich mehr Spaß."

Transkript

1

2 Vorwort Das vorliegende Skript ist für Studenten in den ersten Semestern gedacht. Gerade in dieser Phase ist es sinnvoll, bei der Wahl der Lernmaterialien den richtigen Weg einzuschlagen. Auch in den späteren Semestern sollte man in den grundsätzlichen Problemfeldern sicher sein. Die essentials sollte jeder kennen. In diesem Theorieband wird Ihnen das notwendige Grundwissen vermittelt. Vor der Anwendung steht das Verstehen. Leicht verständlich und kurz werden die wichtigsten Rechtsinstitute vorgestellt und erklärt. So erhält man den notwendigen Überblick. Klausurtipps, Formulierungshilfen und methodische Anleitungen helfen Ihnen dabei, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Das Skript wird durch den jeweiligen Band unserer Reihe die wichtigsten Fälle ergänzt. So wird die Falllösung trainiert. Häufig sind Vorlesungen und Bücher zu abstrakt. Das Wissen wird häufig isoliert und ohne Zusammenhang vermittelt. Die Anwendung wird nicht erlernt. Nur ein Lernen am konkreten Fall führt sicher zum Erfolg. Daher empfehlen wir parallel zu diesem Skript gleich eine Einübung des Gelernten anhand der Fallsammlung. Auf diese Fälle wird jeweils verwiesen. So ergänzen sich deduktives (Theorieband) und induktives Lernen (Fallsammlung). Das Skript Grundwissen und die entsprechende Fallsammlung bilden so ein ideales Lernsystem und damit eine Einheit. Profitieren Sie von der über 40-jährigen Erfahrung des Juristischen Repetitoriums hemmer im Umgang mit juristischen Prüfungen. Unser Beruf ist es, alle klausurrelevanten Inhalte zusammen zu tragen und verständlich aufzubereiten. Die typischen Prüfungsinhalte wiederholen sich. Wir vermitteln Ihnen das, worauf es in der Prüfung ankommt verständlich knapp präzise. Erfahrene Repetitoren schreiben für Sie die Skripten. Das know-how der Repetitoren hinsichtlich Inhalt, Aufbereitung und Vermittlung von juristischem Wissen fließt in sämtliche Skripten des Verlages ein. Lernen Sie mit den Profis! Sie werden feststellen: Jura von Anfang an richtig gelernt, reduziert den Arbeitsaufwand und macht damit letztlich mehr Spaß. Wir hoffen, Ihnen den Einstieg in das juristische Denken mit dem vorliegenden Skript zu erleichtern und würden uns freuen, Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Staatsexamen auch weiterhin begleiten zu dürfen. Karl-Edmund Hemmer & Achim Wüst

3 E-BOOK GRUNDWISSEN SCHULDRECHT BT I Unter Berücksichtigung des neuen Kauf- und Werkvertragsrecht ab sowie des neuen Reisevertragsrechts ab Autoren: Hemmer / Wüst /d Alquen / Tyroller 8. Auflage 2018 ISBN:

4 DAS ERFOLGSPROGRAMM - IHR TRAINING FÜR KLAUSUR UND HAUSARBEIT Das vorliegende Skript Grundwissen ermöglicht Ihnen eine schnelle Einführung in die Grundlagen des Schuldrecht BT I. Einfach leicht gelernt! In verständlicher Sprache wird das notwendige Grundwissen präzise und knapp vermittelt. Die Bände Grundwissen sind die theoretischen Grundlagenbände zu unserer Skriptenreihe Die wichtigsten Fälle. Durch die Kombination von Grundwissen und Fällen lernen Sie sowohl deduktiv (im Überblick) als auch induktiv (anwendungsspezifisch). Die Reihen Grundwissen und Die wichtigsten Fälle stellen ein ideales Lernsystem für den Einstieg in das jeweilige Rechtsgebiet dar. Je früher Sie sich die Denkweise von Klausurerstellern aneignen, umso leichter fallen Ihnen die Prüfungen. Die Bände Grundwissen fördern Ihr Verständnis für typische Prüfungsprobleme. Richtiges Lernen von Anfang an stellt die Weichen für Ihr Studium. Sie werden feststellen: Wer die juristischen Zusammenhänge versteht, dem macht Jura Spaß. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Studium! Inhalt: Kaufrecht Werkvertragsrecht Reisevertragsrecht Insbesondere: Mängelrecht Autoren: Hemmer/Wüst/d Alquen/Tyroller

5 INHALTSVERZEICHNIS E-BOOK GRUNDWISSEN SCHULDRECHT BT I Unter Berücksichtigung des neuen Kauf- und Werkvertragsrecht ab sowie des neuen Reisevertragsrechts ab EINLEITUNG 2 GRUNDLAGEN A. Vertragstypen B. Kein Typenzwang C. Typengemischte Verträge D. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 3 KAUFVERTRAG A. Allgemeines I. Inhalt und Zustandekommen 1. Inhalt 2. Zustandekommen 3. Insbesondere Rechtskauf 4. Sonderfall: Kauf unter Eigentumsvorbehalt II. Form B. Allgemeine Leistungsstörungen I. Allgemeines 1. Nichtleistung trotz Fälligkeit 2. Unmöglichkeit II. Gefahrtragung 1. Begriffsbestimmung BGB BGB C. Sach- und Rechtsmängelhaftung I. Anwendungsbereich I BGB a) 434 I S. 1 BGB b) 434 I S. 2 BGB c) 434 I S. 3 BGB d) Maßgeblicher Zeitpunkt II BGB a) 434 II S. 1 BGB b) 434 II S. 2 BGB III. Rechtsmangel IV. Öffentliche Lasten von Grundstücken

6 V. Mängelgewährleistungsrechte VI. Anspruch auf Nacherfüllung a) Wirksamer Kaufvertrag b) Mangelhaftigkeit der Sache c) Das Wahlrecht des Käufers d) Kein Ausschluss der Nacherfüllung e) Keine Verjährung, 438 BGB 2. Kostentragung 3. Vorrang der Nacherfüllung VII. Rücktritt 1. Rücktritt bei möglicher Nacherfüllung a) Abschluss eines Kaufvertrags b) Mangelhaftigkeit der Kaufsache c) Erfolglose Fristsetzung oder Entbehrlichkeit d) Keine Unerheblichkeit i.s.v. 323 V S. 2 BGB e) Kein Ausschluss nach 323 VI BGB f) Kein Ausschluss nach 442, 444 BGB g) Kein Ausschluss wegen Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs 2. Rücktritt bei unmöglicher Nacherfüllung 3. Rücktritt bei Teilleistung 4. Rechtsfolge VIII. Minderung 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Vorliegen der Rücktrittsvoraussetzungen 3. Minderungserklärung 4. Kein Ausschluss des Minderungsrechts wegen Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs 5. Rechtsfolge IX. Schadensersatzansprüche 1. Schadensersatz neben der Leistung a) Abgrenzung zum Schadensersatz statt der Leistung b) Anspruchsvoraussetzungen 2. Schadensersatz statt der Leistung a) Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglichkeit der Nachlieferung b) Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglichkeit der Nacherfüllung c) Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Nacherfüllung d) Rechtsfolge bb) Ersatz vergeblicher Aufwendungen nach 284 BGB 3. Schadensersatz wegen Verzögerung X. Mängeleinrede 1. Nach Ablauf der Verjährungsfrist 2. Vor Ablauf der Verjährungsfrist a) Nacherfüllung ist möglich b) Nacherfüllung ist unmöglich XI. Ausschluss der Mängelrechte 1. Vertraglicher Haftungsausschluss 2. Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis, 442 BGB 3. Rügeobliegenheit, 377 HGB XII. Regress gem. 445a, 445b BGB 1. Unselbstständiger Regress 2. Selbstständiger Regress XIII. Konkurrenzen 1. Grundsätzliches 2. Irrtumsanfechtung

7 a) Anfechtung durch den Käufer b) Anfechtung durch den Verkäufer 3. Anfechtung wegen Drohung oder arglistiger Täuschung II, 280 I, 241 II BGB I BGB BGB D. Verbrauchsgüterkauf I. Allgemeines II. Gefahrtragung III. Einschränkung abweichender Vereinbarungen 1. Vertragliche Einschränkung der Gewährleistungsrechte 2. Vertragliche Verkürzung der Verjährungsfrist IV. Beweislastumkehr V. Besonderheiten des Regresses VI. Nutzungsersatz bei Nachlieferung 4 WERKVERTRAG A. Allgemeines I. Inhalt und Zustandekommen 1. Inhalt 2. Zustandekommen II. Wirksamkeit III. Werkunternehmerpfandrecht 1. Bestehen einer Forderung aus dem Werkvertrag 2. Besitz des Werkunternehmers an einer beweglichen Sache des Bestellers 3. Besitzerlangung bei der Herstellung oder zum Zwecke der Ausbesserung 4. Kein Erlöschen des Pfandrechts 5. Rechtsfolgen B. Leistungsstörungen I. Allgemeine Leistungsstörungen 1. Allgemeines 2. Gefahrtragung a) Leistungsgefahr b) Preisgefahr II. Mängelgewährleistung 1. Werkmangel a) Sachmangel b) Rechtsmangel 2. Rechtsfolgen 3. Nacherfüllung a) Kein vertraglicher Ausschluss b) Keine Kenntnis bei Abnahme c) Kein Ausschluss gem. 635 III BGB d) Abnahme e) Verjährung f) Rechtsfolgen 4. Selbstvornahme

8 a) Erfolglose Fristsetzung oder Entbehrlichkeit b) Keine berechtigte Verweigerung c) Rechtsfolge 5. Rücktritt 6. Minderung, 634 Nr. 3 Alt. 2, 638 BGB 7. Schadensersatz a) Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung b) Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung bei behebbaren Mängeln 8. Mängeleinrede 9. Konkurrenzen C. Kündigungsrecht I. Kündigungsrecht des Bestellers II. Kündigungsrecht des Unternehmers 5 REISEVERTRAG A. Allgemeines I. Inhalt des Pauschalreisevertrages II. Hauptpflichten der Parteien 1. Hauptpflicht des Reiseveranstalters 2. Hauptpflicht des Reisenden III. Ersetzungsbefugnis und Rücktrittsrecht des Reisenden 1. Ersetzungsbefugnis 2. Rücktrittsrecht B. Leistungsstörungen I. Leistungsstörungen auf Seiten des Reisenden II. Leistungsstörungen auf Seiten des Veranstalters 1. Leistungsstörung 2. Rechtsfolgen a) Abhilfe b) Minderung c) Kündigung d) Schadensersatz e) Verjährung

9

10 1 EINLEITUNG Der vorliegende Theorieband aus der Grundwissen-Reihe richtet sich in erster Linie an Studenten in den ersten Semestern des Studiums. Gegenstand der Darstellung sind die grundlegenden Regelungen der vertraglichen Schuldverhältnisse in ihrem systematischen Zusammenhang. Ziel des Skriptums ist es, einen ersten Einblick in Inhalt und Systematik der wichtigsten Vertragstypen des Bürgerlichen Gesetzbuches zu gewähren. Auf die Darstellung von besonderen Einzelproblemen, die häufig Gegenstand von Fortgeschrittenenklausuren und insbesondere des Examens sind, wurde dabei weitestgehend verzichtet, um den Blick auf die Grundlagen nicht übermäßig zu verstellen. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden neben den allgemeinen Grundlagen des Vertragsrechts das Kaufrecht und das Werkvertragsrecht. Gerade in den ersten Semestern - aber auch später - kommt diesen Bereichen in den Prüfungen am meisten Gewicht zu. Mit der Fallsammlung Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT können Sie die theoretischen Grundlagen dieses Skriptums vertiefen und einüben. Die Fallsammlung knüpft an den vorliegenden Theorieband an, indem es die Bearbeitung typischer Fallkonstellationen anhand des hier vermittelten Wissens vorführt. Darüber hinaus beinhaltet es einige Sonderprobleme, auf deren Darstellung im Rahmen dieses Grundlagenskripts verzichtet werden musste. Nutzen Sie das Fallskript, um die Grundlagen einzuüben und Spezialprobleme zu vertiefen. Grundwissenskript und Fallsammlung stellen so ein einheitliches Lernsystem dar. 1

11 2 GRUNDLAGEN Bevor auf die Einzelheiten des Kaufrechts und des Werkvertragsrechts eingegangen wird, sollen hier zunächst einige für das Verständnis wichtige Grundlagen vorangestellt werden. A. Vertragstypen Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt eine Vielzahl verschiedener Vertragstypen, die auf verschiedene typische Interessenlagen zugeschnitten sind. Diese Regelungen lassen sich in folgende Gruppen von Verträgen unterteilen: Veräußerungsverträge (Kauf, Tausch, Schenkung) Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete, Leihe, Sach- und Gelddarlehensverträge) Tätigkeit im Dienste oder Interesse eines anderen (Dienstvertrag, Werkvertrag, Maklervertrag, Auslobung, Auftrag, Verwahrung) Sicherung und Bestärkung einer Schuld (Bürgschaft, Anerkenntnis, Vergleich) Das vorliegende Skript befasst sich vornehmlich mit der ersten und der dritten Gruppe, namentlich mit Kauf- und Werkvertrag, 3 und 4. Abschließend finden Sie in 5 eine kurze Darstellung der wesentlichen Grundlagen des Reisevertragsrechts als einer Sonderform des Werkvertrages. B. Kein Typenzwang Wichtig ist, dass i.r.d. besonderen Schuldrechts die im Gesetz enthaltenen Vertragstypen nicht abschließend konzipiert sind. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl typischer, besonders häufig vorkommender Verträge. Für diese sieht das Gesetz eine Art beispielhafte Regelung vor, um es den Vertragsparteien zu ersparen, in jedem Einzelfall alle Eventualitäten selbst zu regeln. 2 3 Es bleibt den Parteien daher unbenommen, etwa verschiedene Vertragstypen zu kombinieren oder auch vollständig neue Vertragstypen zu entwickeln. Das ergibt sich aus dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Danach steht es jedem frei zu entscheiden, ob er einen Vertrag schließen will (Abschlussfreiheit), mit wem er einen Vertrag schließen will (Freiheit der Partnerwahl) und wie die Ausgestaltung dieses Vertrages aussehen soll (Typenfreiheit). Verankert ist diese Typenfreiheit in den 241 I, 311 I BGB, wonach vertragliche Schuldverhältnisse nicht an einen bestimmten Vertragstyp gebunden sind. Ein alltägliches Beispiel dafür ist etwa der Leasingvertrag, der trotz seiner praktischen Bedeutung keine detaillierte gesetzliche Regelung gefunden hat, sondern je nach Ausgestaltung miet- oder kaufvertragliche Züge hat. In solchen Fällen genießen stets die vertraglichen Abreden der Parteien Vorrang. Auf die gesetzlichen Regelungen ist nur zurückzugreifen, wenn und soweit die Parteien bestimmte Fragen nicht selbst ausdrücklich geregelt haben. Weiterhin sind auch die gesetzlichen Vertragstypen in sich grundsätzlich dispositiver Natur. So ist es etwa auch möglich, einen Kaufvertrag zu schließen, dabei aber einzelne Fragen abweichend von den 433 ff. BGB zu regeln. Während also in Bezug auf Schuldverhältnisse grundsätzlich kein Typenzwang gilt, ist dies auf sachenrechtlicher Ebene anders. Hier herrscht strenger Typenzwang, es gibt einen numerus clausus der Sachenrechte: Nur die gesetzlich geregelten Rechte können an Sachen bestehen. Folglich ist es den Parteien nicht möglich, eigene dingliche Rechte zu schaffen, oder sie auf einem anderen als dem gesetzlich vorgeschriebenen Weg zu übertragen. Dieser Unterschied zwischen Sachen- und Schuldrecht ergibt sich insbesondere aus dem Umstand, dass die rechtliche Beziehung im Schuldrecht grundsätzlich nur zwischen den Parteien besteht (relatives Verhältnis), während die dinglichen Rechte gegenüber jedermann wirken (absolute Rechte). Verdeutlicht man sich diese unterschiedliche Wirkungsweise, ist die unterschiedliche Behandlungsweise eine logische Konsequenz. 4 Allerdings gibt es auch im Bereich des Schuldrechts Ausnahmen von dem Grundsatz der Typenfreiheit. Diese gelten dort, wo die gesetzlichen Vertragstypen zwingende Regelungen enthalten. Meist dienen diese dem Schutz einer der Parteien. 4a Als Beispiel ist insbesondere der Verbrauchsgüterkauf (vgl. 474 I S. 1 BGB) zu nennen. Hierbei kann in großem Umfang zum Schutz des Verbrauchers nicht von den grundsätzlich dispositiven Regelungen des Sachmängelrechts abgewichen werden, vgl. 476 BGB. Ebenso ist es nicht möglich, einen wirksamen Bürgschaftsvertrag, 765 ff. BGB, abzuschließen, ohne dabei das Formerfordernis des 766 BGB zu beachten. 766 BGB dient dem Schutz des Bürgen und ist daher zwingendes Recht. Eine Ausnahme hiervon gilt nach 350 HGB lediglich, wenn es sich bei einem Bürgen um einen Kaufmann handelt. Da der Kaufmann aufgrund seiner Geschäftserfahrung weniger schutzwürdig als ein Privater ist, macht das Gesetz hier eine Ausnahme von der Formvorschrift des 766 BGB. Der Formzwang bei Abschluss eines Bürgschaftsvertrages bedeutet allerdings nicht, dass jede Form der Kreditsicherung durch

12 persönliche Haftung eines Dritten an die Form des 766 BGB gebunden wäre. Formfrei möglich ist etwa die Vereinbarung einer noch weitergehenden Haftung als Schuldbeitretender. Eine Grenze der Vertragsfreiheit besteht also nur insoweit, als gerade die Bürgschaft zwingend an 766 BGB gebunden ist. Trotz dieser weitreichenden Gestaltungsfreiheit ist es jedoch in der alltäglichen Realität wie in der Klausur die Ausnahme, dass die Parteien selbst umfassende Regelungen vornehmen. Regelmäßig einigen sich die Parteien etwa über den Kauf einer Sache oder die Vermietung eines Objektes, ohne weitergehende Detailregelungen zu vereinbaren. Sie verlassen sich dabei auf die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich dieses Vertragstyps, die dann zur Anwendung kommen. 4b Anmerkung: Vergleichen Sie zum Ganzen auch die 51 wichtigsten Fälle zum Schuldrecht BT, Fall 1. C. Typengemischte Verträge Von typengemischten Verträgen spricht man, wenn ein Gesamtvertrag sich aus Einzelleistungen zusammensetzt, die verschiedenen Vertragstypen zugeordnet werden können, die aber dennoch derart eng miteinander verbunden sind, dass sie nur in ihrer Gesamtheit ein sinnvolles Ganzes ergeben. Dadurch unterscheiden sie sich von zusammengesetzten Verträgen, deren Bestandteile auch getrennt voneinander sinnvoll durchgeführt werden könnten. 5 Bsp. 1: A erwirbt eine Eintrittskarte für ein Konzert der Dorfband Dudelhubers. Bsp. 2: A erwirbt einen gebrauchten PKW von B für Gleichzeitig vereinbaren die Parteien, dass B das Fahrzeug noch für weitere 500 tiefer legen soll. Sie vereinbaren einen Gesamt-Sonderpreis von In Beispiel 2 handelt es sich zunächst um zwei voneinander unabhängige Verträge, nämlich den Erwerb des PKW und das Tieferlegen. Beide hätten, auch wenn sie getrennt voneinander geschlossen worden wären, dennoch Sinn gehabt. So hätte A den Wagen von B erwerben und von einem Dritten tiefer legen lassen können. Bei diesem Vertrag handelt es sich daher um einen zusammengesetzten Vertrag. In diesem Fall besteht lediglich eine tatsächliche Verbindung zwischen den Vertragsteilen, in rechtlicher Hinsicht sind sie getrennt voneinander zu behandeln. Beispiel 1 beschreibt dagegen einen sehr alltäglichen Vorgang, der aber aus juristischer Sicht eine Vielzahl von einzelnen vertraglichen Rechten und Pflichten beinhaltet, die sehr eng miteinander verbunden sind: A hat die Eintrittskarte als solche gekauft, diese wurde ihm übergeben und übereignet. Es handelt sich somit um ein kaufvertragliches Element; vgl. auch 807, 793 BGB. A hat aber auch das Recht erworben, während der Aufführung im Konzertsaal zu sein und dort einen eigenen Platz zu haben. Folglich ist auch ein mietvertragliches Element vorhanden. Schließlich hat A auch einen Anspruch darauf, dass Musik dargeboten wird. Geschuldet ist dabei nicht ein bestimmter Erfolg, sondern lediglich eine Tätigkeit, deshalb dienstvertragliches Element. Die Dudelhubers schulden nur ihr Bestes und kein musikalisches Werk (anders die Rolling Stones dann Werkvertrag!). All diese Elemente ergeben nur zusammen das gewollte sinnvolle Ganze: Weder der Sitzplatz ohne die erwünschte Musik noch eine Eintrittskarte ohne Sitzplatz usw. wären für A von Wert. Die Behandlung dieser typengemischten Verträge ist auf der sog. Sekundärebene (d.h. bezogen auf das Mängelrecht) umstritten, wobei sich im Wesentlichen zwei mögliche Vorgehensweisen gegenüberstehen: 1. Denkbar ist es, den gesamten Vertrag denjenigen Regeln zu unterwerfen, die für den Schwerpunkt des Vertrages gelten. 6 7 In Beispiel 1 ist Schwerpunkt des Vertrages der dienstvertragliche Teil: Die Eintrittskarte dient lediglich dazu, die Eintrittsberechtigung zu der Musikveranstaltung nachzuweisen. Daneben kann sie allenfalls noch als Erinnerungsstück gebraucht werden. Ebenso ist auch der Sitzplatz lediglich Mittel zum Zweck. Nach dieser Auffassung würde daher auf den gesamten Vertrag Dienstvertragsrecht Anwendung finden. Problematisch daran ist, dass, wenn man dieser Theorie folgt, auf die anderen Vertragsteile ein Recht angewandt wird, das eigentlich unpassend ist. Und dies nur weil es sich zufällig um einen Teil eines Gesamtvertrages handelt.

13 Im Beispiel würden auf Mängel der Eintrittskarte als solcher die Regeln des Dienstvertrages Anwendung finden. Damit bringt man sich unnötig in Schwierigkeiten. 2. Es erscheint deshalb vorzugswürdig, auch bei typengemischten Verträgen auf jeden Vertragsteil die jeweils passenden Regelungen anzuwenden, vergleichbar dem Weg bei zusammengesetzten Verträgen. 8 Im Beispielsfall würde demnach kaufvertragliches Mängelgewährleistungsrecht bei Mangelhaftigkeit der Eintrittskarte gelten (zugegeben in diesem Fall schwer denkbar), während bei Mängeln des Sitzplatzes Mietrecht und hinsichtlich der Musik Dienstleistungsrecht anzuwenden wäre. Letztlich wird jedes Element nach seinen Regeln behandelt. hemmer-methode: Die beiden dargestellten Möglichkeiten entsprechen zwei der zu dieser Frage vertretenen Theorien. Es gibt noch eine dritte Theorie, die sog. Theorie der analogen Rechtsanwendung, die aber mit der Zweiten im Wesentlichen parallel läuft. Die jeweils passenden Regelungen sind nach dieser Ansicht nicht direkt, sondern analog anzuwenden. Viel entscheidender als die Kenntnis dieser drei vertretenen Theorien ist es jedoch, sich Folgendes klar zu machen: Für das dargestellte Problem, welches Recht Anwendung findet, gibt es letztlich zwei denkbare Lösungswege, wovon eine in der juristischen Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten führen würde. Diese Lösungswege könnten Sie sich mit einiger Übung sicherlich auch selbst erarbeiten, wenn Sie nur erst erkannt haben, dass hier überhaupt ein Problem besteht. Hüten Sie sich daher davor, solche Streitstände auswendig zu lernen! Zum einen wird es Ihnen nicht gelingen, sämtliche relevanten Probleme zu lernen, und zum anderen wäre es Ihnen schon bei leicht abgewandelter Fallkonstellation nicht mehr möglich, eine angepasste Lösung zu entwickeln. Bemühen Sie sich daher frühzeitig zu verstehen, wie es zu den verschiedenen Theorien zu einem Problem gekommen ist. In aller Regel decken diese schlicht die denkbaren Lösungen ab. Auch in der Klausurbearbeitung wird es regelmäßig sehr viel positiver bewertet werden, wenn Sie zwei oder drei gangbare Lösungswege aufzeigen und sich dann für einen davon entscheiden, als wenn Sie stur die vertretenen Theorien abspulen. Anmerkung: Vergleiche zur Anwendung im klausurtypischen Fall die 51 wichtigsten Fälle zum Schuldrecht BT, Fall 2. D. Trennungs- und Abstraktionsprinzip Zwei ganz entscheidende Prinzipien des BGB sind das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip. Die Kenntnis und auch das Verständnis dieser Prinzipien sind für das Bestehen von Klausuren, auch in niedrigeren Semestern, unerlässlich. Fehler in diesem Bereich werden als Grundlagenfehler sehr schwer gewichtet. Das Trennungsprinzip besagt, dass das schuldrechtliche Vertragsverhältnis stets streng zu trennen ist vom dinglichen Rechtsverhältnis. 9 Das Trennungsprinzip 929 S. 1: Erfüllungsgeschäft Übereignung Brötchen A 433: Verpflichtungsgeschäft Kaufvertrag über Brötchen B 929 S. 1: Erfüllungsgeschäft Übereignung Geld

14 Auch wenn unter Umständen alle Geschäfte in einem Handlungsakt zusammenfallen, ist stets eine Trennung vorzunehmen. Meistens haben Verfügungsgeschäfte ihren Grund (= causa) in einem Verpflichtungsgeschäft, zum Beispiel möchte der Verkäufer durch Übereignung der Kaufsache seine Pflicht aus dem Kaufvertrag erfüllen. Daher bezeichnet man die Verpflichtungsgeschäfte auch als Kausalgeschäfte. Wenn beispielsweise A bei Bäcker B ein Brötchen kauft, liegen drei verschiedene Rechtsgeschäfte vor: A und B schließen einen Kaufvertrag und übereignen jeweils Brötchen und Geld. Auch wenn sich Laien dessen nicht bewusst sind, geben sie dennoch hinsichtlich aller dieser Verträge übereinstimmende Willenserklärungen ab! Darüber hinausgehend besagt das Abstraktionsprinzip, dass das schuldrechtliche und das dingliche Rechtsgeschäft in ihrem Bestand voneinander unabhängig, also abstrakt sind. Insbesondere hat eine schuldrechtliche Vereinbarung auch keinen Einfluss auf die dingliche Rechtslage. So ist etwa die Frage, ob ein Kaufvertrag wirksam geschlossen wurde, von der Frage zu trennen, ob unter Umständen schon wirksam übereignet wurde. Umgekehrt ist auch die Frage, ob der Kaufgegenstand wirksam übereignet wurde, unabhängig davon, ob zwischen den Parteien ein wirksamer Kaufvertrag geschlossen wurde. 10 Bsp.: Der 14 jährige A kauft von B einen Computer. B übergibt und übereignet den Computer sogleich an A. 10a A und B haben sich über den Kauf eines Computers geeinigt. Fraglich ist, ob dieser Kaufvertrag auch wirksam ist. A ist mit 14 Jahren minderjährig (vgl. 2 BGB) und somit beschränkt geschäftsfähig, 106 BGB. Zu klären ist demnach, ob A eine wirksame Willenserklärung bzgl. eines Kaufvertrages abgeben konnte. Nachdem ein Kaufvertrag für den Käufer, hier also A, zur Folge hat, dass er den Kaufpreis bezahlen muss, 433 II BGB, ist er nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist i.s.d. 107 BGB. Die Wirksamkeit des Kaufvertrages ist also abhängig davon, ob die gesetzlichen Vertreter (meistens die Eltern, vgl I, 1629 I) des A in den Vertragsschluss eingewilligt haben oder ihn genehmigen, 107, 108 I BGB. Da keine Einwilligung, also keine vorherige Zustimmung (vgl. 183 S. 1 BGB) gegeben wurde und auch die 110, 112 und 113 BGB nicht anwendbar sind, ist der Vertrag schwebend unwirksam. Das heißt, die Wirksamkeit des Vertrages ist gem. 108 I BGB von der Genehmigung, also der nachträglichen Zustimmung (vgl. 184 I BGB) der gesetzlichen Vertreter abhängig. Die Übereignung des Computers gem. 929 S. 1 BGB ist unabhängig von der Wirksamkeit des Kaufvertrags zu beurteilen. Da die Willenserklärung des A bzgl. der dinglichen Einigung dazu führt, dass er Eigentum an dem Computer erwirbt, ist diese für ihn lediglich rechtlich vorteilhaft i.s.d. 107 BGB. Somit ist die für die Übereignung nötige Einigung wirksam vorgenommen worden. Ohne Rücksicht auf die Wirksamkeit des Kaufvertrages ist A daher jedenfalls Eigentümer des Computers geworden, da es sich bei einer Übereignung an einen Minderjährigen grundsätzlich um ein lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft i.s.d. 107 BGB handelt. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip besagt allerdings nicht, dass das schuldrechtliche und das dingliche Rechtsgeschäft nicht auch einmal aufgrund desselben Grundes, also desselben Fehlers unwirksam sein könnten. 10b Verändert man das Beispiel dahingehend, dass diesmal der minderjährige A den Computer an den B verkauft und übereignet, so würde sich Folgendes ergeben: Der Kaufvertrag würde diesmal für A die Verpflichtung begründen, den Computer zu übereignen. Folglich gilt grundsätzlich dasselbe wie oben, der Kaufvertrag ist schwebend unwirksam. Allerdings ist in diesem Fall auch die Übereignung nicht lediglich rechtlich vorteilhaft für den Minderjährigen - er verliert sein Eigentum. Somit ist auch die Wirksamkeit der dinglichen Einigung i.s.d. 929 S. 1 BGB von Einwilligung oder Genehmigung der gesetzlichen Vertreter abhängig, vgl. 107 BGB. Folglich ist auch die dingliche Einigung schwebend unwirksam. A hat das Eigentum an dem Computer nicht verloren. In diesen Fällen spricht man von Fehleridentität, da beide Rechtsgeschäfte am selben Fehler leiden. Ein weiteres Beispiel dafür ist die arglistige Täuschung gem. 123 I BGB: Regelmäßig wirkt sich die Täuschung sowohl auf das schuldrechtliche als auch auf das dingliche Rechtsgeschäft aus. 11 Bsp.: A möchte die Rolex des B erwerben. Er weiß jedoch, dass dieser sehr stolz auf die Uhr ist und sie nicht verkaufen möchte. A überzeugt den B deshalb wider besseres Wissen davon, dass es sich um ein wertloses Imitat handele. Unter diesen Umständen möchte der eitle B die Uhr nicht behalten und verkauft sie dem A deshalb weit unter Wert und übereignet sie ihm auch

15 sogleich. Hier hat A den B über die Echtheit der Rolex getäuscht. Da A deswegen dachte, es würde sich bei der Uhr um ein Imitat handeln, schloss er mit B einen Kaufvertrag. Die hierfür erforderliche Willenserklärung hätte A ohne die Täuschung nicht abgegeben. Der Kaufvertrag ist daher innerhalb der Jahresfrist des 124 I BGB anfechtbar gem. 123 I BGB. Ebenso wenig hätte B das Eigentum an der Uhr ohne die Täuschung an A übertragen wollen. Folglich hat er die Willenserklärung bezüglich der dinglichen Einigung i.s.d. 929 S. 1 BGB nur auf Grund des täuschungsbedingten Irrtums abgegeben. Wegen derselben arglistigen Täuschung ist somit auch die dingliche Einigung anfechtbar. B könnte, indem er eine Anfechtungserklärung bezüglich beider Willenserklärungen abgibt, vgl. 143 I BGB, sowohl den Kaufvertrag, als auch die Übereignung nichtig werden lassen ( 142 I BGB). Bei diesen Fällen der Fehleridentität handelte es sich jedoch nicht um eine Ausnahme zum Abstraktionsprinzip, sondern letztlich im Gegenteil um dessen konsequente Umsetzung: auch hier sind schuldrechtliches und dingliches Rechtsgeschäft voneinander unabhängig wirksam, sie sind lediglich zufällig aus demselben Grund anfechtbar, unwirksam usw. 11a hemmer-methode: Vermeiden Sie es daher unbedingt, in den typischen Fällen der Fehleridentität ohne Weiteres von der Unwirksamkeit des schuldrechtlichen Geschäfts auf die Unwirksamkeit des dinglichen Geschäfts zu schließen und diesen Schluss mit dem Vorliegen von Fehleridentität zu begründen. Sie müssen die Wirksamkeit der einzelnen Rechtsgeschäfte jeweils unabhängig voneinander prüfen! Die Fehleridentität ist kein selbstständiges Argument für die Unwirksamkeit beider Geschäfte, sondern nur ein Name für das vorher herauszuarbeitende Vorliegen desselben Unwirksamkeitsgrundes bei beiden Rechtsgeschäften. Vergleichen Sie zu diesen grundlegenden Prinzipien des BGB unbedingt auch die 51 wichtigsten Fälle zum Schuldrecht BT, Fall 3.

1 Einleitung. SchuldR BT I Grundwissen 1

1 Einleitung. SchuldR BT I Grundwissen 1 SchuldR BT I Grundwissen 1 1 Einleitung Der vorliegende Theorieband aus der Grundwissen-Reihe richtet sich in erster Linie an Studenten in den ersten Semestern des Studiums. Gegenstand der Darstellung

Mehr

1 Einleitung. SchuldR BT I Grundwissen 1

1 Einleitung. SchuldR BT I Grundwissen 1 SchuldR BT I Grundwissen 1 1 Einleitung Der vorliegende Theorieband aus der Grundwissen-Reihe richtet sich in erster Linie an Studenten in den ersten Semestern des Studiums. Gegenstand der Darstellung

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. SchuldR BT Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Grundlagen des besonderen Schuldrechts Fall 1: Einführungsfall zu den Vertragstypen 1

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7 I 1 Kauf 1 A) Allgemeines 1 I. Inhalt des Kaufvertrages und Zustandekommen 1 II. Form 4 B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7 I. Durchsetzung des Anspruches aus 433

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT Fall 2 Sachverhalt Grundfall: Anna sagt zum Zeitungsverkäufer Bruno: "Eine Augsburger Allgemeine, bitte." Bruno gibt ihr eine Augsburger Allgemeine

Mehr

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Privatrecht Crash-Kurs

Privatrecht Crash-Kurs Privatrecht Crash-Kurs Das Skript Stand 2015 Vorwort Das Konzept dieses Kurses besteht darin, den Einstieg und gleichzeitig eine effiziente Wiederholung für den im ibwl / ivwl / GBM / Wirtschaftsinformatik-Studium

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10 KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM 01.01.2018...1 1 KAUF...... 10 A) Allgemeines...10 I. Inhalt des Kaufvertrages und Zustandekommen...10 II. Form......... 13 B) Die Pflicht des Verkäufers nach 433 I

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil. Allgemeines Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT II Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin daniela.pfau@jura.uni-augsburg.de Sabine.Seidenschwann@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Einführung ng in das deutsche Zivilrechtilrecht Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin (Universität ität Würzburg) Gliederung 1 Allgemeiner

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht Das A. Allgemeines zum Unter dem Vorkauf versteht man ganz allgemein einen Vertrag, wodurch der Vorkaufsberechtigte (also derjenige, dem das eingeräumt wurde) im Verkaufsfall (also wenn die Sache, auf

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Fall 2: Typengemischte Verträge und deren Zuordnung

Fall 2: Typengemischte Verträge und deren Zuordnung 4 Kapitel I: Grundlagen des besonderen Schuldrechts SchuldR BT Fall 2: Typengemischte Verträge und deren Zuordnung Sachverhalt: A bucht im Wellnesshotel des H für drei Nächte ein Zimmer mit Frühstück.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19 Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Wintersemester 2018/19 Vertragstypen Vertragsfreiheit, 311 Abs. 1 BGB Vertragstypen des SchR-BT - Kauf, 433 BGB, - Darlehen, 488 BGB, - Schenkung, 516 BGB,

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22. Oktober 2013 Einführung und Überblick / Der Kauf (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Materialien im Internet unter: http://www.uni-trier.de/index.php?id=4162

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Tutorium Jura Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung von Peter Balzer, Stefan Kröll, Bernd Scholl 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Springer 2008

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip 1. Das Trennungsprinzip Schuldrechtlicher (obligatorischer) Vertrag und dinglicher Vertrag (Verfügung) sind von einander getrennt. Durch Verpflichtungsgeschäfte

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Vorwort. Karl-Edmund Hemmer & Achim Wüst

Vorwort. Karl-Edmund Hemmer & Achim Wüst Vorwort Die vorliegende Fallsammlung ist für Studenten in den ersten Semestern gedacht. Gerade in dieser Phase ist es wichtig, bei der Auswahl der Lernmaterialien den richtigen Weg einzuschlagen. Auch

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 49 Störung der Geschäftsgrundlage A. Allgemeines Umstände sind bei Vertragsschluss anders als angenommen oder entwickeln sich anders Anpassungsinteresse vs. Bestandsinteresse Einschränkung des Grundsatzes

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Prof. Dr. Friedemann Kainer HS 2017 Prof. Dr. Friedemann Kainer 1 Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? Fragen Übung 12 Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz K, der gerade sein Studium abgeschlossen hat und sich nun ein standesgemäßes Auto zulegen will, erwirbt bei Händler H einen gebrauchten BMW für 20.000. Seinen alten VW

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr