Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor"

Transkript

1 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor 10. November 2016, ALN - Kolloquium Dr. Marco Pezzatti, Abteilungsleiter Landwirtschaft, Stv. Amtschef ALN 1

2 Agenda 1. Prolog 2. Wo steuern wir falsch, mit widersprüchlichen Zielen und ohne Prioritätensetzung 3. Und nun was 2

3 Regelungsdichte Regelungsdichte zu hoch?! 3

4 ALA Summe aller Ansprüche Überall alles?! 4

5 ALA Ökonomische Anreize Ökononische Anreize: Lenken wir richtig?! 5

6 Wo steuern wir falsch, mit widersprüchlichen Zielen und ohne Prioritätensetzung? 5 Beispiele aus der Agrarpolitik 6

7 Bsp. 1: Landschaftsqualität Art. 104 BV: Pflege der Kulturlandschaft Idee und Ziele Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) Vielfalt und Charakteristik der Landschaften erhalten, aufwerten Abgeltung von freiwilligen Leistungen Umsetzung mit regionalen Projekten (8-jährige Laufzeit) Finanzierung: Bund 90%, Kanton 10% Beiträge 2015 Ganze Schweiz: 125 Mio. CHF 4.5% der Direktzahlungen Kanton Zürich: 7 Mio. CHF 4.0% der Direktzahlungen 1 MA (80%) 7

8 Bsp. 1: Ist das Landschaftsqualität? Massnahme Anbau von Einschneidekabis Beiträge für Weisskohlanbau zur Sauerkrautproduktion Tristen Keine Siloballen oder geordnete Siloballenlagerung 8

9 Bsp. 1: Landschaftsqualität, ZH-Top 3 Massnahme Beitrag (CHF) Anteil Beiträge Vielfältige Fruchtfolge 1'963' % Vielfältiger Futterbau 1'664' % Hochstamm-Obstgärten 530' % 9

10 Bsp. 1: Landschaftsqualität, ZH-Top 1 Eine vielfältige Fruchtfolge sorgt für eine spannende und abwechslungsreiche Landschaft. Kriterien Mindestens 5 verschiedene Hauptkulturen mit je mindestens 5% der Ackerfläche (inkl. Kunstwiese) Maximale Fläche: 10 ha pro Kultur Jährliche Beiträge 5 Kulturen CHF pro Are 6 Kulturen CHF 2.- pro Are 7 oder mehr Kulturen CHF 3.- pro Are Beiträge 2015: 29% der LQ-Beiträge ~ 2Mio. CHF 10

11 Bsp. 1: Landschaftsqualität Fazit Zusatzbeitrag, mit wenig Wirkung in Landschaft aber mit enormem Vollzugsaufwand Widerspricht Effizienzzielen (Wettbewerbsfähigkeit) Überschätzung von Landschafts-Ästhetik? Unverständnis der Bevölkerung 11

12 Bsp. 2: Ammoniakreduktion Jährliche Ammoniakemission in CH t NH 3 übriges nicht Landwirtschaft Landwirtschaft, Tierproduktion übriges Landwirtschaft Ausbringung Mist; 10% Weide; 3% Ausbringung Gülle; 36% Stall/Laufhof; 34% Lager Mist; 7% Lager Gülle; 10% 12

13 Bsp. 2: Ammoniakreduktion Ammoniakprojekt Zürich Ausbringung Gülle; 36% Ziel: -20% NH 3 -Emission 13

14 Bsp. 2: Ammoniakreduktion Umsetzung und Wirkung Angestrebte Zielgrösse von 40% teilnehmender Betriebe erreicht Kosten von total 26 Mio. CHF in 6 Jahren Ganzjährliche Ammoniakmessung an 9 verschiedenen Standorten: Kein signifikanter Rückgang! Nebenerscheinungen: 14

15 Bsp. 2: Ammoniakreduktion Ausbringung Mist; 10% Weide; 3% Reduktion mit sehr teurem Ressourcenprojekt Ausbringung Gülle; 36% Stall/Laufhof; 34% Anstieg durch Förderung Tierwohl (Ställe, Ausläufe) Lager Mist; 7% Lager Gülle; 10% 15

16 Bsp. 2: Ammoniakreduktion Fazit Zusatzbeitrag mit fraglicher Wirkung Rente für Lohnunternehmen? Zielwiderspruch Lufthygiene Tierwohl Unerwünschte Nebenwirkungen (Boden) 16

17 Bsp. 3: Biodiversitätsziele Buntbrache auf bestem, teuer arrondiertem Ackerland 175 ha Buntbrache in Kanton ZH total Fr. / Jahr 17

18 Bsp. 3: Biodiversitätsziele bsp. extensive Wiesen Qualitätsstufe Beitrag je ha (TZ, Fr.) ha Kt. ZH Wichtigste Qualitätskriterien Q Vorgaben zu Nutzung, Pflanzenschutzmitteleinsatz, Düngeverbot etc. Q Zusätzlich weitere Zeigerpflanzen, kein Einsatz von Mähaufbereitern Zu wenig Q2 (26%), da Anreiz zu tief! 18

19 Bsp. 3: Biodiversitätsziele Fazit Flächenziel erreicht, Qualität mangelhaft Fehlanreize auf bestem Ackerland Zunehmender Zielkonflikt Produktion Biodiversität Zunehmender Zielkonflikt Gewässerschutz Bodenschutz Problemunkräuter und Neophyten! 19

20 Bsp. 4: Strukturhilfe Mittel Bund und Kanton (ZH) Bereich Bund Kanton Landwirtschaftliches Bauen ~ CHF ~ 3 Mio. CHF Meliorationen ~ 2 Mio. CHF ~ 3 Mio. CHF 20

21 Bsp. 4: Strukturhilfe Bsp. Finanzierungsanteile einer einzelbetrieblichen Baute Eigenmittel 13% Subventionen 13% Hypothek 27% IK 47% 21

22 Bsp. 4: Strukturhilfe 22 subventionierte Betriebe im Jahr 2015 Projekt Stallgrösse (Anzahl Tiere) ᴓ Bausumme ᴓ Investitionskredit ᴓ Subvention ᴓ Neubau Milchviehstall (9) Umbau/Anbau Mutterkuhstall (4) Mio Güllengrube (3) ¾ Betriebe in der Talzone, 5 in der Hügel- und 1 Betrieb in der Bergzone 22

23 Bsp. 4: Strukturhilfe Was wird subventioniert? - Rindviehställe - Jauchetröge Warum Raufutterverwertung Grünlandpflege (Landschaftspflege) Aber marktkonform? Selbstversorgungsgrad nach Energie* Milch Geflügel Eier 114% 51% 50% Keine Subventionen! *=Inlandproduktion/Verbrauch Brutto (inkl. aus Importfuttermittel hergestellten Produkten) (SBV) 23

24 Bsp. 4: Strukturhilfe 24

25 Bsp. 4: Strukturhilfe Infrastrukturanlagen altern 25

26 Bsp. 4: Strukturhilfe Fazit Subventionen/Investitionskredite: Investitionshilfen oder Anreiz für Fehlinvestition? Staatliche Unterstützung entgegen der Marktsignale Staatliche Mitverantwortung an Konflikten mit der Raumplanung Nachhaltigkeit von Investitionen in landwirtschaftliche Basisinfrastrukturen ist grösser Investitionsbedarf bei landwirtschaftlichen Basisinfrastrukturen wird unterschätzt! 26

27 Bsp. 5: Per 2017 eingeführte Hangbeiträge im Talgebiet Begründung BLW: Die Erschwernisse in der Talzone sind mit denjenigen im Berg- und Hügelgebiet vergleichbar, weshalb sich eine analoge Unterstützung bzw. Förderung rechtfertigt. Neigung Hanglage Beitrag/ha/Jahr 18-35% % >50% ZH: geschätzte Mehrkosten von 2 Mio. CHF Bundesbeiträge/Jahr 27

28 Bsp. 5: Hangbeiträge im Talgebiet 28

29 Bsp. 5: Hangbeiträge im Talgebiet Fazit Zusatzbeiträge ohne Zusatzwirkung Grosser Vollzugsaufwand für Kantone Direktzahlungen für mehr LN? (Hobbytierhalter an Böschungen) 29

30 Und nun was 4 wichtige Herausforderungen 30

31 1) Nicht mehr Geld ins System 3.7 Mia Bundesgelder halten und sinnvoll verteilen Solidarität mit anderen Branchen bei Sparprogrammen Gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft nicht überstrapazieren 31

32 2) Orientierung am Produktionsziel Expo Milano,

33 2) Orientierung am Produktionsziel und dabei auf FFF Fokus Primärkalorien für Humanernährung Anpassung DZ-System (Bund) 33

34 2) Orientierung am Produktionsziel Erhalt der Produktionsgrundlage Boden (Raumplanung und Bodenschutz) Effort für Bodenverbesserungsprojekte (Bund und Kanton) 34

35 2) Orientierung am Produktionsziel Fokus auf Ressourceneffizienz legen unbequeme Fragen: - 1 intensive Kuh 2 Biokühe - Hinterfragen der staatlichen Bioförderung - Anpassung DZ-System (Bund, Kanton) 35

36 2) Orientierung am Produktionsziel Intensivlandwirtschaftszonen planen (kantonal) staatliche Hilfen vermehrt an Markt ausrichten 36

37 3) Mut zu Prioritäten und Mut zur Lücke in der Strategie Style-Photography fotolia.com 37

38 3) Mut zu Prioritäten Mittel der einzelbetrieblichen Subventionierung umlagern auf Basisinfrastruktur 38

39 3) Mut zu Prioritäten Profilierung der CH-Landwirtschaft mit maximalem Tierwohl oder minimalen Luftemissionen? 39

40 3) Mut zu Prioritäten Möglichst viel oder möglichst hochwertige Ökoflächen? 40

41 3) Mut zu Prioritäten Prof. Adrienne Grêt-Regamey Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) ETH Zürich 41

42 3) Mut zu Prioritäten Prof. Adrienne Grêt-Regamey Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) ETH Zürich 42

43 3) Mut zu Prioritäten Nicht überall alles Kulturlandschaffung/Waldrodung auf 1200müM, Kt. TI 43

44 4) Vereinfachungen zwingend Was passiert, wenn es nicht geregelt wird? nicht mit Beiträgen unterstützt wird? Vereinfachung im DZ-System erforderlich 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 45

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 1 12.11.2013 SBV/USP Ab dem 1. Januar 2014 wird die AP 14-17 umgesetzt 2 AP 14-17: Analyse des SBV Reduktion der Übergangsbeiträge: ca. 80 Millionen CHF Glas halb

Mehr

Monitoring des Direktzahlungssystems

Monitoring des Direktzahlungssystems Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Monitoring des Direktzahlungssystems Themenbereich Hauptziele AP 14-17 Wichtigste Änderungen (Instrumente)

Mehr

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik? Peter Nüesch Präsident Agrarpolitik 2014-2017: Fluch oder Segen für die Landtechnik? Feldkirch 06.05.2014 Die Schweizer Landwirtschaft 2010: 1 051 747 ha 2.2% 1.2% 12.5% 8.3% 49.9% 25.9% Dauerwiesen, Weiden

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD BLW Agrarpolitik 2014-2017 Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums Sonntag, 6. Mai 2012 Neuhofgut, Riedbach Bernard Lehmann, Direktor,

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Ackerbaustellen-Tagung 22. Januar 2019 im Restaurant Neubühl, Wädenswil 24./ 25. Januar 2019 am Strickhof Wülflingen Kanton Zürich Baudirektion Infos zu Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. / 13. Januar 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Landschaftsqualität Projekte Rahel Tommasini,

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur ALN Kolloquium 31. März 2015 Marco Pezzatti, Abteilungsleiter Landwirtschaft, stv.

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur ALN Kolloquium 31. März 2015 Marco Pezzatti, Abteilungsleiter Landwirtschaft, stv. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur ALN Kolloquium 31. März 2015 Marco Pezzatti, Abteilungsleiter Landwirtschaft, stv. Amtschef Quelle Bild: AWEL Abteilung Landwirtschaft Agenda Wer

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015 Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 15 18. April 17 BirdLife Schweiz, Zürich Pascal König Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) (16): Agrarbericht 16 - Berichtsjahr 15 Finanzen Direktzahlungen

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Naturschutzberatung in der Schweiz

Naturschutzberatung in der Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Naturschutzberatung in der Schweiz Véronique Chevillat (veronique.chevillat@fibl.org) BDU Forum Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75 Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt Medientag LID.75 Dr. Franz Stadelmann Leiter Fachbereich Ressourcen und Raumnutzung Themenübersicht Landwirtschaftliche Kennzahlen > Kennzahlen & Charakterisierung

Mehr

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Ländliche Entwicklungspolitik 2014-2020 Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt Kulturlandschaft

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ergebnisorientierte. in der Schweiz Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6. Agrarpolitik 1 Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018 CSR-Perspektiven für Strategien in landwirtschaftlichen Unternehmen Thomas Blättler, Bruno Durgiai,

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Volkswirtschaftsdirektion Landwirtschaftsamt Merkblatt Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Juli 2014 1. Übergangsbeitrag Basiswert: Der Basiswert wird 2014 einmalig für jeden Betrieb festgelegt.

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Agrarpolitische Rahmenbedingungen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Schweizer Tierproduktion

Agrarpolitische Rahmenbedingungen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Schweizer Tierproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitische Rahmenbedingungen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal 1. April 2014, Widnau Rolf Künzler und Nicole Inauen, LZSG nicole.inauen@lzsg.ch 052 228 24 95 / 079 203 41 34 Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Informationen aus dem BLW

Informationen aus dem BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Mitgliederversammlung suissemelio Informationen aus dem BLW Simon Lanz, Leiter Fachbereich Agrarökonomie,

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. Januar 2016 in Lindau 13. Januar 2016 in Wädenswil Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen Kanton Zürich Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen Wilhelm Natrup Wädenswil, 18. April 2018 1 Agenda 1. Demografische Entwicklung 2. Wie soll sich der Kanton Zürich entwickeln? 3.

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

Informationen aus dem BLW

Informationen aus dem BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Informationen aus dem BLW Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht Organisationsentwicklung

Mehr

Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK) Mitgliederversammlung am LBBZ Schüpfheim

Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK) Mitgliederversammlung am LBBZ Schüpfheim Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen Mitgliederversammlung am 9.9.2004 LBBZ Schüpfheim Strukturverbesserungen im Spannungsfeld von Finanzen und Sektoralpolitik Kurzreferat von Nationalrat Ruedi

Mehr

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Übersicht Kanton Graubünden Herausforderungen Instrumente und Beitragsleistungen Umsetzung: Beispiel GM Avers Moreno Bonotto, dipl. Ing. ETH, Abteilungsleiter

Mehr

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Neue Helvetische Gesellschaft Winterthur Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung Aufbau

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 24. bis 26. Januar 2017 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Erosion (Bodenabtrag) im ÖLN Lukas Grete,

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems Uniun Purila Surselva Bauernverein Surselva Morissen, 6. September 2009 Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Institut für Ländliche Räume Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Fachgespräch

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung 1. Ausgangslage und Problemstellung Die Landwirtschaftliche Planung (LP) erlaubt

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. und 13. Januar 2016 Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellenleiter-Tagung 12. / 13. Januar 2016 Agriportal

Mehr

Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler?

Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler? Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler? Weiterbildungsanlass St.Gallischer Jägerverein Hubertus vom 4. Januar 2016 Dr. Roger Peterer Amtsleiter Landwirtschaftsamt Inhalt Spagat der Schweizer

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr.

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr. Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr. Jochen Dettmer, Agrarsprecher des BUND Offenes Forum des Agrarbündnis Kassel

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland Wolfgang Bischoff, Pro Natura Fläche jährl. Ansaaten Grünland in der Schweiz > 1000 ha ausserhalb der Landwirtschaft und > 500 ha Neuansaaten v

Mehr

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung MASTERARBEIT im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich Bearbeitung

Mehr

Walliser Landwirtschaft: Bilanz 2011 und Herausforderungen der Zukunft

Walliser Landwirtschaft: Bilanz 2011 und Herausforderungen der Zukunft Walliser Landwirtschaft: Bilanz 2011 und Herausforderungen der Zukunft Medienkonferenz vom 17. April 2012 Programm 1. Resultate 2011 2. AP 2017 3. Herausforderungen Strukuturentwicklung Entwicklung der

Mehr

Die Agrar- und Milchpolitik im Zeichen der AP 22+

Die Agrar- und Milchpolitik im Zeichen der AP 22+ Die Agrar- und Milchpolitik im Zeichen der AP 22+ Agrarpaket 18 (31.10.2018): Das wichtigste aus rund 20 Verordnungsanpassungen Positive und neutrale Punkte: Neues risikobasiertes Kontrollsystem belohnt

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg AFAPI FIPO Rte de Grangeneuve 19-1725 Posieux 026/305 59 21 Fax 026/305 59 29 E-Mail info@afapi-fipo.ch Site www.afapi-fipo.ch DIESES DOKUMENT BLEIBT AUF DEM BETRIEB! PID : Name : Vorname : Adresse : PLZ

Mehr

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen (PAUV) vom 7. Dezember 1998 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 19 Absatz 4, 43 Absatz 5 und 46 Absatz

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GeoForum BS, 9. April 2019 Andreas Bubendorf, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Sissach Landwirtschaft in Basel-Stadt Klein,

Mehr

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit Für den TG-Bauer vom 10. August 2018 Trockenheit: Das Landwirtschaftsamt informiert Die Auswirkungen der seit Wochen anhaltenden Trockenheit und die heissen Temperaturen sind für die Landwirtschaft enorm.

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Überblick über die Ressourcenprojekte zur Verminderung der Ammoniakemissionen in den verschiedenen Kantonen

Überblick über die Ressourcenprojekte zur Verminderung der Ammoniakemissionen in den verschiedenen Kantonen SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Jahrestagung 2018 Europäisches Bodenbündnis LESA 20. Juni 2018 Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner und Leiter

Mehr

Inhalt. Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises?

Inhalt. Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises? Mar8n Rufer Departementsleiter Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises? SVT- Jahrestagung 26.3.2014 Inhalt Ausgangslage Spannungsfelder

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 5. Dezember 2017 Klimawandel und Landwirtschaft Landwirtschaft

Mehr

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit Für den TG-Bauer vom 10. August 2018 Trockenheit: Das Landwirtschaftsamt informiert Die Auswirkungen der seit Wochen anhaltenden Trockenheit und die heissen Temperaturen sind für die Landwirtschaft enorm.

Mehr

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge Neuerungen AP 2014 bis 2017 Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge Abteilung Naturförderung; Andreas Brönnimann Bereich ökologischer Ausgleich und Verträge Weiterbildung Vernetzungsberatungskräfte

Mehr

Standortabklärung von Bauten

Standortabklärung von Bauten Standortabklärung von Bauten Grangeneuve, den 5. November 2018 Richard R. Hollenweger, Amt für Raumentwicklung Kanton Waadt 1 Kriterien für Neubauten in der Landwirtschaftszone Gesetzliche Grundlagen 1

Mehr

Von der Schweiz lernen heisst.

Von der Schweiz lernen heisst. Von der Schweiz lernen heisst. Hansjörg Walter Präsident 1 Inhaltsverzeichnis Struktur der Schweizer Landwirtschaft Aufteilung landwirtschaftliche Nutzfläche Ausrichtung der Betriebe Tierische Produktion

Mehr

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Service de l agriculture Service de l agriculture SAgri Amt für Landwirtschaft LwA LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Januar Februar 2015 Direction des institutions,

Mehr

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft BÖA Jahrestagung 23. März 2010 Spa/2010-03-01/230 Inhalt

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr