Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware"

Transkript

1 Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware Autor: Oliver Diedershagen, Wissensmanager Haufe-Lexware Warenwirtschaft Stand: Zur Verwendung dieses Dokuments: Für DATANORM-Dateien gibt es gemäß dem DATANORM-Standard bestimmte technische Anforderungen, wie Inhalte aufbereitet sein müssen. In dieser Datei werden Ihnen für die vier wichtigsten Datei- Typen, die Sie auch als Katalog-Dateien importieren können, die Spezifikationen gezeigt und wo die häufigsten Fehlerquellen liegen. Hinweis: Wenn Sie dieses Zeichen im Dokument sehen, werden wichtige Hinweise oder Tipps gegeben! support.lexware.de 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Datei-Typen im Katalog-Import nach DATANORM Artikelstammdatendatei Preisdaten-/ Preisdatenänderungsdatei Warengruppendatei Rabattdatei Neuerungen in DATANORM Quellennachweis Allgemeines Sie können vier verschiedene Datei-Typen zum Katalog-Import in Haufe-Lexware verwenden. Dabei dient jeder Typ einer ganz bestimmten Aufgabe. In jedem Typ werden ganz bestimmte Sätze verwendet, für die genaue Vorgaben nach dem DATANORM-Standard gelten. Der Lexware-Import beherrscht sowohl den DATANORM 4 als auch den DATANORM 5 Standard. Da aber immer noch in der überwiegenden Zahl der Fälle der DATANORM 4 Standard Verwendung findet, wird in erster Linie auf diesen Bezug genommen. Am Ende des Dokuments werden dann kurz die Neuerungen im DATANORM 5 Standard beleuchtet. Im Folgenden sind für jeden Datei-Typ die wichtigsten Aspekte und an welchen Stellen es am Ehesten zu Problemen kommt, aufgeführt. Unterschieden wird hier nach: Artikelstammdaten Preisdaten Warengruppen Rabattgruppen Egal, welche Satzart in die Betrachtung gezogen wird, am Anfang jeder Zeile steht ein Großbuchstabe, das Satzkennzeichen. Jeder Satz ist 128 Zeichen lang plus dem Satzendekennzeichen (Zeichenschaltung Carriage return /0DH 0AH). support.lexware.de 2

3 Allen Dateien gemeinsam ist der Vorlaufsatz V. Tabelle 1: Aufbau des Vorlaufsatzes V : Stelle Länge in Zeichen Format Zeichen Numerisch Zeichen Zeichen Zeichen Numerisch Zeichen Bemerkung Satzartenkennzeichen V Frei Datum TTMMJJ Infotext 1 Infotext 2 Infotext 3 DATANORM Version Währungskennzeichen Beispiel für einen Vorlaufsatz: V TTMMJJFirmenname Datanorm Export Fabrikat: Name 04EUR Im Folgenden werden die weiteren Sätze in der Reihenfolge ihrer Dateizugehörigkeit nach aufgeführt und erklärt. 2. Datei-Typen im Katalog-Import nach DATANORM 2.1 Artikelstammdatendatei In dieser Datei werden, wie der Name schon sagt, die grundlegenden Artikeldaten übertragen. Die wichtigsten Satzarten, die hier Verwendung finden, sind folgende: Hauptsatz 1 Satzkennzeichen A (Tabelle 2). Hauptsatz 2 Satzkennzeichen B (Tabelle 3). Dimensionssatz Satzkennzeichen D (Tabelle 4). Langtextsatz Satzkennzeichen T (). Die DATANORM-Konvention sieht vor, dass Artikelstammdaten-Dateien immer DATANORM heißen und im Suffix (in der Dateiendung) steht. Tabelle 2: Spezifikationen Hauptsatz 1. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe A für Hauptsatz 1 2 Verarbeitungskennzeichen [1] N = Neuanlage, L = Löschen, A = Änderung 3 Artikelnummer [15] Inhalt: Zeichen 4 Textkennzeichen [2] Inhalt: Numerisch. Erste Ziffer: Textverarbeitung (max. Darstellungsmöglichkeit) Diese Ziffer gibt an, wie die Texte aus den Feldern Kurztext 1, Kurztext 2, Langtext und Dimensionstext übernommen werden. Zweite Ziffer: Verarbeitung der Kurztextzeile 2 Hier wird im Speziellen gesteuert, wie das Feld Kurztext Zeile 2 behandelt wird. support.lexware.de 3

4 5 Kurztextzeile 1 [40] Inhalt: Zeichen 6 Kurztextzeile 2 [40] Inhalt: Zeichen 7 Preiskennzeichen [1] Inhalt: Zeichen. 1 = Brutto, 2 = Netto. 8 Preiseinheit [1] Inhalt: Numerisch. 0: Per Mengeneinheit 1 1: per Mengeneinheit 10 2: per Mengeneinheit 100 3: per Mengeneinheit Mengeneinheit [4] Inhalt: Zeichen. Z. B. Stück, Liter, Stunden, etc. 10 Preis [6/2] Inhalt: Numerisch. Vgl. auch Preisdatendatei. Die Währung wurde im Vorlaufsatz definiert. Die letzten beiden Ziffern sind immer die Nachkommastellen. 11 Rabattgruppe [4] Inhalt: Zeichen. Siehe Rabattgruppen-Datei 12 Hauptwarengruppe [3] Inhalt: Zeichen. Siehe Warengruppen-Datei 13 Langtextschlüssel [8] Inhalt: Zeichen. Siehe auch Langtextsatz T A;N;Artikel-Nummer;30;Kurztext Zeile 1;Kurztext Zeile 2;2;0; ;1234;Rabattgruppe;Hauptwarengruppe;Langtextschlüssel; Das obige Beispiel beschreibt eine Neuanlage (Verarbeitungskennzeichen N). Interessant ist das Textkennzeichen. Die Kombination aus 3 und 0 stellt eine der häufigsten Kombinationen dar. Ziffer 3 besagt, dass bei einer maximalen Datendarstellung die Kurztextzeile 1 mit dem Langtext und die Kurztextzeile 2 mit dem Dimensionstext ausgetauscht werden. Die 0 bedeutet, dass die Kurztextzeile 2 normal verarbeitet wird. Die Verarbeitung erfolgt in der Reihenfolge Langtext Dimensionstext. Tabelle 3: Spezifikationen Hauptsatz 2. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe B für Hauptsatz 2 2 Verarbeitungskennzeichen [1] N = Neuanlage, L = Löschen, A = Änderung 3 Artikelnummer [15] Inhalt: Zeichen 4 Matchcode [15] Inhalt: Zeichen 5 Alternativ-Artikelnummer [15] Inhalt: Zeichen 6 Katalogseite [8] Inhalt: Zeichen 7 Bereich für Kupferzuschlag Wenn kein Z -Satz übertragen wird, kann nachfolgender Bereich genutzt werden. Werden Z-Sätze verwendet, dürfen die Felder hier nicht gefüllt werden. 7a Kupfer-Gewichtsmerker [1] Inhalt: Numerisch 7b Kupfer-Kennzahl [3/0] Inhalt: Numerisch 7c Kupfer-Gewicht [4/2] Inhalt: Numerisch 8 EAN-Nummer [3] Inhalt: Zeichen 9 Anbindungsnummer [12] Inhalt: Zeichen. Zur Anbindung von Bildern/ Bildkoordinaten. 10 Warengruppe [10] Inhalt: Zeichen. Ein Eintrag hier setzt einen Hauptwarengruppen-Eintrag im Hauptsatz 1 voraus. 11 Kostenart [2/0] Inhalt: Numerisch 12 Verpackungsmenge [5/0] Inhalt: Numerisch 13 Reverenznummern-Erstellerkürzel Inhalt: Zeichen [4] 14 Reverenznummer [17] Reverenznummer support.lexware.de 4

5 B;N;Artikel-Nummer; ; ; ;;;;EAN-Nummer; ;Warengruppe;0;0; ; ; Die 0 bei der Kostenart-Vorgabe bedeutet, dass es keine Vorgabe gibt. Die Verpackungsmenge ist so eingestellt, dass die kleinste Liefermenge des Artikels automatisch als eine Einheit gewertet wird (in Abhängigkeit vom Eintrag im Hauptsatz 1). Wichtig: Wenn ein Hauptsatz 2 verwendet werden soll, muss er direkt im Anschluss an den Hauptsatz 1 des jeweiligen Artikels folgen. Tabelle 4: Spezifikationen Dimensionstextsatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe D für Dimensionstext 2 Verarbeitungskennzeichen [1] N = Neuanlage, L = Löschen, A = Änderung 3 Artikelnummer [15] Inhalt: Zeichen 4 Zeilennummer [2/0] Inhalt: Numerisch 5 Unterkennzeichen [1] Inhalt: Zeichen. F = freier Text,. T = Einfügen von Textblöcken, E = Einfügungen von Textblöcken und Werten 6 [8] Inhalt: Zeichen. In Abhängigkeit vom Unterkennzeichen befüllt bzw. benötigt 7 Zeilentext [40] Inhalt: Zeichen. In Abhängigkeit vom Unterkennzeichen befüllt bzw. benötigt D;N;Artikel-Nummer;1;F;;Dimensionstext;2;F;;Dimensionstext; Sehr oft wird das Unterkennzeichen F verwendet. In diesem Fall bleibt die Stelle 6 leer und der Dimensionstext aus Stelle 7 wird direkt übergeben. Wenn stattdessen ein Textblock eingefügt werden soll, wird an Stelle 6 der achtstellige Langtextschlüssel eingetragen. Stelle 7 bleibt leer und der korrespondierende Langtextsatz T wird übertragen. Tabelle 5: Spezifikationen Langtextsatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe T für Langtext 2 Verarbeitungskennzeichen [1] N = Neuanlage, L = Löschen, A = Änderung 3 Langtextnummer [8] Inhalt: Zeichen. Soll im Hauptsatz 1 Langtext eingefügt werden, muss diese Nummer im Hauptsatz 1 als Langtextschlüssel an Stelle 13 hinterlegt werden. 4 Zeilennummer [2/0] Inhalt: Numerisch 5 Unterkennzeichen [1] Inhalt: Zeichen. F = freier Text, T = Einfügen von Textblöcken, E = Einfügungen von Textblöcken und Werten. 6 [8] Inhalt: Zeichen. In Abhängigkeit vom Unterkennzeichen befüllt bzw. benötigt. 7 Zeilentext [40] Inhalt: Zeichen. In Abhängigkeit vom Unterkennzeichen befüllt bzw. benötigt. T;N;Langtext-Nummer;;1;;Text Langtextzeile 1;2;; Text Langtextzeile 2; T;N;Langtext-Nummer;;3;; Text Langtextzeile 3;4;; Text Langtextzeile 4; support.lexware.de 5

6 Beispiel einer kompletten Artikelstammdatendatei: V TTMMJJFirmenname Datanorm Export Fabrikat: Name 04EUR T;N;Langtext-Nummer;;1;;Langtextzeile 1;2;;Langtextzeile 2; T;N;Langtext-Nummer;;3;;Langtextzeile 3;4;;Langtextzeile 4; A;N;Artikel-Nummer;Kurztext Zeile 1;Kurztext Zeile 2;1;0;Stck;0;Rabattgruppe;Warengruppe;Langtextschlüssel; B;N;Artikel-Nummer; ; ; ;;;;EAN-Nummer; ;Warengruppe;0;0; ; ; D;N;Artikel-Nummer;1;F;;Dimensionstext;2;F;;Dimensionstext; D;N;Artikel-Nummer;3;F;;Dimensionstext;4;F;;Dimensionstext; Nicht alle Satztypen müssen verwendet werden. Wenn sie aber verwendet werden, müssen sie in genau der Reihenfolge wie oben aufgeführt sein. Alle Verweise zueinander sollen stimmen und die Verarbeitungskennzeichen korrekt angegeben sein. 2.2 Preisdaten-/ Preisdatenänderungsdatei Artikelpreise werden normalerweise mit dem Hauptsatz 1 in der Artikelstammdatendatei gesetzt. Mit Hilfe der Preisdatei lassen sich Preise ändern oder für eine Anfrage kennzeichnen. Nach den Spezifikationen von DATANORM heißen Preisdatendateien immer PREISDAT. Das Suffix besteht aus Tabelle 6: Spezifikationen Preisänderungssatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe P 2 Verarbeitungskennzeichen [1] A = Änderung, P = Preisanfrage 3 Artikel-Nummer Inhalt: Zeichen 4 Preiskennzeichen Inhalt: Numerisch; 1 Brutto / 2 Netto / 3 Werkspreis 5 Preis Inhalt: Numerisch 6 Rabattkennzeichen A Inhalt: Numerisch; 0 = Rabattgruppe / 1 = Rabattsatz / 2 = Multiplikator / 3 = Teuerungszuschlag. 7 Rabatt / Multiplikator A Inhalt: Numerisch / Zeichen, in Abhängigkeit vom Rabattkennzeichen; Rabattgruppe = Zeichen / Rabattsatz = Numerisch 2 Nachkommastellen / Multiplikator = Numerisch 3 Nachkommastellen / Teuerungszuschlag = Numerisch 2 Nachkommastellen 8 Rabattkennzeichen B Siehe A 9 Rabatt / Multiplikator B Siehe A 10 Rabattkennzeichen C Siehe A 11 Rabatt / Multiplikator C Siehe A Nächster Artikel Wiederholung der Stellen 3 11 für den nächsten Artikel support.lexware.de 6

7 Voraussetzung für einen Preisänderungssatz ist, die beschriebenen Artikel bereits mit einem Hauptsatz implementiert wurden. Bezugsfeld in einem Preisänderungssatz ist die Artikel-Nummer. V Firmenname Datanorm Export Fabrikat: Name 04EUR P;A;Artikel-Nummer;Preiskennzeichen;Preis;Rabattkennzeichen A;Rabatt / Multiplk. A;RKZ B;MP B;RKZ C;MP C; 2.3 Warengruppendatei In der Warengruppendatei erfolgt die Ausweisung der Warengruppen. Zwar werden die Artikel schon im Hauptsatz den Warengruppen zugeordnet, die korrekte Darstellung und Zuweisung im Programm erfolgt nur, wenn eine entsprechende Warengruppendatei mitgeliefert wird. Jede Warengruppendatei kann aus Haut- und Warengruppensätzen bestehen. Laut Datanorm-Spezifikation muss allerdings immer zuerst eine Hauptwarengruppe definiert werden. Die zugehörigen Warengruppen sollen im Anschluss daran folgen. Erst dann soll die nächste Hauptwarengruppe deklariert werden usw. Hinweis: Einige Lieferanten weichen von dieser Vorgabe ab und definieren zuerst alle Hauptwarengruppen und erst dann die Warengruppen. Wenn die Kataloge so geliefert werden, kann beim Import in Lexware folgende Fehlermeldung auftauchen: A item group must have a parent main item group (Eine Warengruppe muss eine Übergeordnete Hauptwarengruppe haben) Dieser Fehler lässt sich sehr leicht lösen, indem die Warengruppen den entsprechenden Hauptwarengruppen unterordnet werden. Dies kann mit dem Texteditor erledigen werden. Warengruppendateien werden DATANORM genannt und tragen als Suffix.WRG, um sie sofort als Warengruppendatei kenntlich zu machen. Tabelle 7: Spezifikationen Hauptwarengruppensatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe S 2 Frei Inhalt: Zeichen 3 Hauptwarengruppe Inhalt: Zeichen 4 Bezeichnung der Hauptwarengruppe Inhalt: Zeichen 5 Unbenutzt Inhalt: Zeichen 6 Unbenutzt Inhalt: Zeichen support.lexware.de 7

8 S;;Hauptwarengruppe;Bezeichnung Hauptwarengruppe;;; Tabelle 8: Spezifikationen Warengruppensatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe S 2 Frei Inhalt: Zeichen 3 Hauptwarengruppe Inhalt: Zeichen 4 Frei Inhalt: Zeichen 5 Warengruppe Inhalt: Zeichen 6 Warengruppen-Bezeichnung Inhalt: Zeichen S;;Hauptwarengruppe;;Warengruppe;Bezeichnung Warengruppe; Beispiel einer kompletten Warengruppendatei: V Firmenname Datanorm Export Fabrikat: Name 04EUR S;;HWG01;Hauptwarengruppe 01;;; S;;HWG01;;WG01;Warengruppe 01 S;;HWG01;;WG02;Warengruppe 02 S;;HWG02;Hauptwarengruppe 02;;; S;;HWG02;;WG01;Warengruppe 01 S;;HWG02;;WG02;Warengruppe 02 Usw. 2.4 Rabattdatei Mit Hilfe der Rabattdatei gibt der Lieferant Rabattgruppen, Rabattgruppentexte sowie die eigentlichen Rabatte, Zuschläge bzw. Multiplikatoren weiter. Laut Datanorm-Spezifikation werden Artikel ohne Rabattgruppeneintragung im Hauptsatz mit 0 % Rabatt ausgewiesen. support.lexware.de 8

9 Auch die Rabattdateien heißen DATANORM, allerdings lautet ihr Suffix.RAB. Damit sind auch die Rabattdateien sofort erkennbar. Tabelle 9: Spezifikationen Rabattsatz. 1 Satzartenkennzeichen [1] Buchstabe R 2 Frei Inhalt: Zeichen. 3 Rabattgruppe Inhalt: Zeichen. 4 Rabattkennzeichen Inhalt: Numerisch; 1 = Rabattsatz / 2 = Multiplikator 5 Rabatt / Multiplikator Inhalt: Numerisch; in Abhängigkeit vom Rabattkennzeichen Rabattsatz 2 Nachkommastellen / Multiplikator 3 Nachkommastellen. 6 Rabattgruppenbezeichnung Inhalt: Zeichen. 7 Unbenutzt Inhalt: Zeichen. R;;Rabattgruppe;RG-Kennzeichnung;R/M;RG-Bezeichnung;; Wenn keine Rabattsätze übertragen werden, erfolgt die Kennzeichnung der Artikel mit 0 % Rabatt, auch wenn sie einer Rabattgruppe zugeordnet sind. Sobald Rabattgruppen in einer Rabattdatei übergeben werden, soll auch ein Rabattsatz mitgeliefert werden. Viele Lieferanten lassen das Feld leer und interpretieren dies als auf Anfrage. Diese Funktion ist erst ab Datanorm 5 möglich. Beim Importversuch einer solchen Rabattdatei kommt deshalb eine Fehlermeldung. Hinweis: Wenn in einer Rabattdatei Rabattgruppen übertragen werden, muss auch ein Wert im Feld stehen, auch wenn es eine 0 ist! Sollten Sie beim Import eine Fehlermeldung erhalten, schauen Sie z. B. mit Hilfe des Texteditors nach, ob die Einträge komplett und korrekt sind. 3. Neuerungen in DATANORM 5 Im Jahre 1999 wurde die Datanorm Version 5.0 in Buchform vom Krammer Verlag Düsseldorf veröffentlicht. Hier sollen kurz die wichtigsten Änderungen von Version 4 auf Version 5 erwähnt werden. Vorlaufsatz: Maschinelle Erkennung der übermittelten Datenart möglich Währungskennzeichen EUR für (auch schon Version 4) support.lexware.de 9

10 Abstellung der kompletten Anschrift des Datenerstellers Endesatz: Aufnahme eines Endesatzes, der das Ende einer Datanorm-Datei anzeigt Dadurch Prüfung auf Vollständigkeit nach der Übernahme möglich Satz A und B: Zusammenlegung der Sätze A und B (Version 4) Übertragungssatz B wird nur noch zum Löschen und Ändern der Artikelnummer verwendet Feste Staffelung der Preiskennzeichen wurde aufgehoben, direkte Eintragung der Preiseinheit nun möglich Kennzeichnung unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze innerhalb eines Artikelstamms Grafik-Anbindungssatz G: Anbindung mehrerer Grafiken an einen Artikel möglich Bis zu 99 Anbindungen möglich Unterschiedlich Foramte (Bild, CAD, Video, Audio) Kurzbeschreibung Satz B: Löschungen können mit Auslaufdatum angekündigt werden Löschungen können mit einem Ersatzartikel übergeben werden Weitere Änderungen und tiefergehende Informationen finden Sie entweder auf den Seiten des Arbeitskreises DATANORM oder in den offiziellen Handbüchern zur Spezifikaitonsbeschreibung der jeweiligen Versionen. support.lexware.de 10

11 4. Quellennachweis 1. Homepage des Arbeitskreises DATANORM, Stand August Verantwortlich gemäß 5 Abs. 1 TMG: Volker Storck, Turmstraße 8, D Ludwigshafen. 2. DATANORM Version Standardverfahren für den Datenaustausch. Krammer Verlag Düsseldorf. ISBN-Nr: DATANORM Version Standardverfahren für den Datenaustausch. Krammer Verlag Düsseldorf. ISBN-Nr: support.lexware.de 11

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen.

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen. Handbuch In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen. Kennung Artikelnumme Suchbegriff Artikeltext 1 und 2 Listenpreis Preis

Mehr

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul FAKTURA Zu-/Abschläge 1 Modul ZU-/ABSCHLÄGE Das Modul ZU-/ABSCHLÄGE ermöglicht es, jedem Artikel bis zu 3 prozentuale Zu- und/oder Abschläge (z.b. Legierungszuschläge) oder einen Kupferzuschlag zuzuordnen,

Mehr

Über den Gesellschafterartikelstamm hat der Shopbetreiber weitere Möglichkeiten, auf das Suchergebnis der Anwender Einfluß zu nehmen:

Über den Gesellschafterartikelstamm hat der Shopbetreiber weitere Möglichkeiten, auf das Suchergebnis der Anwender Einfluß zu nehmen: 1 Allgemein Über den Gesellschafterartikelstamm hat der Shopbetreiber weitere Möglichkeiten, auf das Suchergebnis der Anwender Einfluß zu nehmen: - auch Artikel, die nicht CARAT-vernummert sind, können

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Artikel-Import (Standard) Version: 7.0 Datum: 30.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen 2018.01 Nachfolgend sind die Neuerungen in SC-Line Mühle / Agrar der Version 2018.01 beschrieben. SC-Ware Warenwirtschaft Transporteinheiten - SSCC implementiert: In den

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

VDA-Empfehlung 4920-10 - Ausgabe April 1989 Ebene 0 731 M 1 739 M 1 Ebene 1 SG1 M 9999999 732 M 1 Ebene 2 SG2 M 9999999 733 M 2 734 M 1 Ebene 3 SG3 K 9999999 735 K 1 736 M 1 738 K 1 Ebene 4 737 K 1 xxxx

Mehr

Wütschner Preisdatei, Preisdatei Format Konverter und Excel-Import

Wütschner Preisdatei, Preisdatei Format Konverter und Excel-Import Wütschner Preisdatei, Preisdatei Format Konverter und Excel-Import Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Download der Preisdatei... 4 2. Download des Preisdatei Format Konverters... 5 3.

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) E-Shop (STRATO) Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen, wie Sie mit

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 12. 2013)

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 12. 2013) Prüfkriterien: GAEB DA XL Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 12. 2013) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgänge: Import eines LV s der

Mehr

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Verlag für Standesamtswesen GmbH Hanauer Landstr. 197, 60314 Frankfurt am Main V 2.2 Juni 2014 Spezifikation El. Mitteilung Finanzamt

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD SelectLine Auftrag ab Version 18.1 Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie den...3 Ablauf des s...4 Datenausgabe mit dem...6 Datenimport in die Belegerfassung (Aufträge usw.)...6 Seite 2 Allgemein Der ermöglicht Ihnen

Mehr

42 Software GmbH S e i t e 2

42 Software GmbH S e i t e 2 42 ERP Katalog Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem Dokument keine Verpflichtung ein. Die in diesem Dokument

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Datanorm Version V6.0 Handbuch Datanorm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Merlin 20 Version: 20.0.1 Stand: 27.09.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de

Mehr

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk ist GC-Online zertifiziert bis Juni 2010. PN Software GmbH Hertzstraße 3 27367 Sottrum Tel. 04264-39

Mehr

Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro

Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro Version 6.x Was ist WawiExportIntrastatLX Pro? Mit diesem Tool können die Daten für die Intrastat-Meldungen ans Statistische Bundesamt aus Lexware Warenwirtschaft

Mehr

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version ) Prüfkriterien: GAEB DA XL Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 01. 07. 2010) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgänge: Import

Mehr

Schülergruppen in Untis und WebUntis

Schülergruppen in Untis und WebUntis Stand: September 2018 Schülergruppen in Untis und WebUntis Beschreibung für den Umgang mit Schülergruppen in Untis und WebUntis 1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Entzug der Berechtigung... 3 1.2 Mehrdeutigkeiten...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Mengeneinheiten (m3 / KG) Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe 17.03.2015 ABBF Bausoft AG rte André Piller 29 CH-1762 Givisiez Telefon +41.26.469 70 30 Fax +41.26.469 70 50 email info@abbf.ch 1 Formulare und Begleitbriefe mit

Mehr

Handbuch HW Rapporte

Handbuch HW Rapporte Handbuch Ein Rapport ist eine Art Bautagebuch, in das die verarbeiteten Artikel und Materialien eingetragen werden zusätzlich zu den geleisteten Arbeiten. Hier werden Material und Arbeitszeiten erfasst,

Mehr

71 Verfahren: Material bestellen

71 Verfahren: Material bestellen 71 Verfahren: Material bestellen Allgemeines BEVOR Sie Materialbestellungen durchführen, ist es wichtig, den Feuerwehr-Katalog anzusehen, damit Sie den Lieferanten und die Artikelnummer des gewünschten

Mehr

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird adebiskita Datenübergabe an KiBiG.web In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Abrechnungsdaten der Kinder und des Personals aus adebiskita heraus auf die Onlineplattform des StMAS - KiBiG.web

Mehr

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download)

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download) Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download) 1. Namen der ZIP-Dateien Die Namen der zum Download bereitgestellten ZIP-Archive sind folgendermaßen aufgebaut: _group__.zip

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Warenwirtschaft/Handwerk

Warenwirtschaft/Handwerk Warenwirtschaft/Handwerk Seite 1 l 11.12.2016 Gesetzliche Änderungen und Neuerungen 2017 Nachfolgende Änderungen sind auch in Lexware warenwirtschaft enthalten. Seite 2 l 11.12.2016 1 Datenschutz garantiert

Mehr

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40 1 Import von Fremdartikeln. Nach einigen Versuchen mit den verschiedenen Importfiltern war für mich das dbase-format am einfachsten und schnellsten. Das Erstellen einer dbase-datei ist für die meisten

Mehr

Elektronisches Lieferaviso / Elektronischer Prüfbefund der A1 Telekom Austria AG

Elektronisches Lieferaviso / Elektronischer Prüfbefund der A1 Telekom Austria AG Elektronisches Lieferaviso / Elektronischer Prüfbefund der Information zur Erstellung und Übermittlung des elektronischen Lieferaviso bzw. des elektronischen Prüfbefunds 20. September 2018 Finance - Material

Mehr

Projekt 2095 BMA FORM

Projekt 2095 BMA FORM Version 4 Version 3 Neuerungen und Änderungen Stand November 2017 Datenverwaltung In beiden Programmen gibt es eine neue Datenverwaltung. Es wird nur noch extern gespeichert. Beim Öffnen oder Schließen

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

Kurzdokumentation Datanorm. TOPIX:8 Version 8.9.0, Stand 02/2014. TOPIX Business Software AG

Kurzdokumentation Datanorm. TOPIX:8 Version 8.9.0, Stand 02/2014. TOPIX Business Software AG Kurzdokumentation Datanorm TOPIX:8 Version 8.9.0, Stand 02/2014 TOPIX Business Software AG TOPIX:8 Grundmodul und Grundfunktionen 01/2014 Seite 2 TOPIX:8 Copyright 1987 2014 J. Eyring, W. Grasberger, F.

Mehr

II D 1. Stückliste ( )

II D 1. Stückliste ( ) X-oil II Anh. D 01 II D 1. Stückliste (04-03-01) Stücklisten können für jeden beliebigen Stammsatz eines Artikels angelegt werden. Stücklisten sind sowohl für Artikel lose Ware als auch gepackte Ware zulässig.

Mehr

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg INFO DOKUMENT Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg support@rakuten.de www.rakuten.de/infos nf +49 (0)951 / 408 391-10 Aufbau der CSV-Datei

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

SuperSelect Importformat

SuperSelect Importformat SuperSelect Importformat CD02 - Superselect Importformat V2.0.doc Version 2.0 21.03.20054 Gültig ab 3/2004 erstellt durch: DVSE GmbH Carl-Benz-Weg 1 22941 Bargteheide Tel.: 04532/201401 Fax.: 04532/501052

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden. Textstamm bearbeiten Textstamm bearbeiten Das Textstamm-Programm ist eine Erweiterung des Firmenstamms, in dem beispielsweise Angaben für die Datenausgabe in Dateien (Excel, Lotus, ASCII) oder für History-Dateien

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau Erstellen von fu r DBD-BIM und STLB-Bau 1. -Editor Mit dem -Editor können für STLB-Bau und DBD-BIM erstellt werden. Für den Anwender eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, über die Auswahl häufig genutzter

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Finanzbuchhaltung (FIBAU) Bezeichnung: Auslandszahlungsverkehr Version: 6.6 Datum: 05.09.2017 Kurzbeschreibung: Mit dem Programm-Modul Zahlungsverkehr Ausland können Sie

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

METRO AG EDI Center. MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung. Bestellungen. www.metro-edi.de

METRO AG EDI Center. MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung. Bestellungen. www.metro-edi.de EDI Service Center Lieferant EDI Dienstleister EDI VL Einkauf METRO AG EDI Center MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung für den Export von Bestellungen www.metro-edi.de 1 Zur Form der Darstellung In der

Mehr

Verwaltung von E-Bundle-Produkten in BuSS

Verwaltung von E-Bundle-Produkten in BuSS BuSS'98 - E-Bundles 1 Verwaltung von E-Bundle-Produkten in BuSS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung:...2 2 Basiseinrichtung...3 2.1 Warengruppen anlegen...3 3 Stücklistenverwaltung...4 3.1 Neue Stückliste

Mehr

1 EAN-13 für variable Gewichts- und Preiseinheiten

1 EAN-13 für variable Gewichts- und Preiseinheiten 1 EAN-13 für variable Gewichts- und Preiseinheiten 1.1 Allgemeine Informationen/Einleitung 1.1.1 EAN-13 im Frischebereich Im Frischebereich (Obst, Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, Geflügel, Käse etc.)

Mehr

exite WebClient 2006

exite WebClient 2006 exite WebClient 2006 Stammdaten Import Artikelstammdaten Wenn Sie eine hohe Anzahl an Artikel in die Stammdatenbank des WebClients einfügen wollen, könnte das bei der herkömmliche Methode über die Benutzeroberfläche

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Trost Preislistenformate Beschreibung

Trost Preislistenformate Beschreibung 1 von: 16 Inhalt 1 INTERNET_REPDOC... 2 1.1 Dateiaufbau:... 2 2 INTERNET_CLASSIC... 3 3 WERBAS... 4 3.1 Dateiaufbau:... 4 3.2 Satzarten :... 4 3.2.1 DD-Satz (.od file)... 4 3.2.2 TP-Satz (.od file)...

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Begleitbriefe und Formulare mit Word Add-in

Begleitbriefe und Formulare mit Word Add-in Einleitung Mit einer Zusatzfunktion (Add-in) für MS Word können Datenbankfelder aus BauBit pro direkt in eine Word-Vorlage eingefügt werden. Es stehen Felder für folgende Bereiche zur Verfügung: Projekt

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Import von cobra Adress Plus Version 10/11 (c) combit GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Import von cobra Adress Plus Version

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed) Lagerbestandsangaben (Inventory - Feed) Version 1.4 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 07/05 Draft - Vorschlagsversion 1.01 08/05 Draft - Vorschlagsversion 1.1 08/05

Mehr

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Business Software für KMU. Artikel Importieren

Business Software für KMU. Artikel Importieren Business Software für KMU Artikel Importieren Inhalt 1 Daten Vorbereiten... 2 1.1 Importdatei erstellen... 3 1.2 Importdatei prüfen... 4 1.2.1 Dateiendung anzeigen... 5 2 Import durchführen... 6 2.1 Dateiauswahl...

Mehr

SelectLine Auftrag ab Version Schnittstellen Beschreibung für Import von. Daten aus Drittprogrammen

SelectLine Auftrag ab Version Schnittstellen Beschreibung für Import von. Daten aus Drittprogrammen SelectLine Auftrag ab Version 11.5 Schnittstellen Beschreibung für Import von Daten aus Drittprogrammen Copyright by 2012 SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013 Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN Mai 2012 - Mai 2013 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die im Zeitraum von Mai

Mehr

Warenwirtschaft/Handwerk

Warenwirtschaft/Handwerk Warenwirtschaft/Handwerk Seite 45 l 15.12.2016 Gesetzliche Änderungen und Neuerungen 2017 Seite 46 l 15.12.2016 Kasse auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung (nur premium) Kassenabschlüsse werden mit fortlaufender

Mehr

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch Thema: Anwenderhandbuch Projekt: Umsetzung KoV III Komponente: Deklarationslistenexplorer Modul: Version: 1.0 Verfasser: Gerald Rother Dateiname: Stand: Deklarationslistenexplorer

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 350. Sitzung (schriftliche

Mehr

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK)

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) Verlag C.H.BECK, 3.4.2013 Der vorliegende Text beschreibt die Verwendung der Dokumentvorlage für den Beck schen Online-Kommentar. Durch

Mehr

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 BDKJ Pflege einer Material-Datenbank (Stand: Juni 2009) Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Erweiterung der Selektionen

Erweiterung der Selektionen Erweiterung der Selektionen 1. Freie Sortierungsdefinition mit bis zu drei Feldern für Selektionen 2. Freie 50 Artikel- und Adresselektionen 3. Selektionsfelder gruppieren 4. Erweiterte Feldtypen für Selektionsfelder

Mehr

Information zur Änderung der Funktionsweise der Vergabe von DATEV-Kontonummern

Information zur Änderung der Funktionsweise der Vergabe von DATEV-Kontonummern Sage 50 Information zur Änderung der Funktionsweise der Vergabe von DATEV-Kontonummern Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & UGL Schnittstelle SHT Version 2009 Service Pack 2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & UGL Schnittstelle SHT Version 2009 Service Pack 2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen HZ SEMINAR UGL - Schnittstelle SHT Inhalt: Neuerungen und Verbesserungen Version 2009 Vorstellung der Vorabversion Service Pack 2 voraussichtliche Freigabe Feb / März 2009 Ihre Fragen zu den HZ Produkten

Mehr

GDI-Artikelshop Export 7.0

GDI-Artikelshop Export 7.0 GDI-Artikelshop Export 7.0 Handbuch Version Standard 19.10.2009 Roger Schäfer Seite 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis Der Leistungsumfang von GDI-Artikelshop Export 7.0...3 Artikelshop Export:...3 Installation...4

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien Stand: 08.07.2015 Wozu der KFE-Konverter? Langjährige Bezieher der e-cd waren es bis 2008/09 gewohnt, auf der e-cd fertig

Mehr

KundenpreisManagerLX Pro

KundenpreisManagerLX Pro KundenpreisManagerLX Pro Version 5.x Vorbemerkung: Diese Dokumentation wird zurzeit überarbeitet und die neuen Funktionen eingefügt. Die angepasste Dokumentation wird mit dem nächsten Update zur Verfügung

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand :

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand : Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand : 21.12.2011 Dieses Dokument beschreibt die allgemeine Export Schnittstelle

Mehr

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen 1. Einleitung Viele Händler organisieren ihren Bestand in externen Dateien und Systemen so, wie es für ihre tägliche Arbeit am sinnvollsten ist.

Mehr

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 14. 01. 2014)

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 14. 01. 2014) Prüfkriterien: GAEB DA XL Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom A Datenaustausch, Version 14. 01. 2014) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgange: Import eines LVs. Export der eingelesen

Mehr

DATANORM. Version 4.00 bis 5.00. Standardverfahren für den Datenaustausch. SELKIRK-DATANORM: Artikel und Langtext Stand April 2004

DATANORM. Version 4.00 bis 5.00. Standardverfahren für den Datenaustausch. SELKIRK-DATANORM: Artikel und Langtext Stand April 2004 DATANORM Version 4.00 bis 5.00 Standardverfahren für den Datenaustausch SELKIRK-DATANORM: Artikel und Langtext Stand April 2004 Was ist DATANORM? DATANORM ist ein Standardverfahren für den Datenaustausch

Mehr

Modul WebShop-Cockpit

Modul WebShop-Cockpit Modul WebShop-Cockpit Beschreibung Schnittstelle Export - Universal Allgemeines: Export der Daten aus der Warenwirtschaft HILTES 4000 für einen Online-Shop Dokumentenstand : 05.05.2014 Dieses Dokument

Mehr

Leitfaden für die Übernahme von Artikelstammdaten in das HBS von Allgeier

Leitfaden für die Übernahme von Artikelstammdaten in das HBS von Allgeier Leitfaden für die Übernahme von Artikelstammdaten in das HBS von Allgeier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 3 Voraussetzungen für den Datenimport... 4 Übergabe der Artikelstammdaten...

Mehr

Zuordnung von Variablen

Zuordnung von Variablen Zuordnung von Variablen Optionen für die manuelle /automatische Übertragung von Variablenwerten in Gefahren- und Sicherheitshinweisen, sowie in SDB-Texten Einleitung In der aktuellen Gesetzgebung gibt

Mehr

BUSCH Data Format 2.0 Datensatzbeschreibung für Artikelstammdaten

BUSCH Data Format 2.0 Datensatzbeschreibung für Artikelstammdaten BUSCH Data Format 2.0 Datensatzbeschreibung für Artikelstammdaten Dieser Satzaufbau verwendet TXT Datei. Feldtrenner ist der Tabstopp. Daher sind in den Feldern selbst keine Tabs erlaubt. Zwischenüberschriften

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr