Stadtverwaltung Beelitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtverwaltung Beelitz"

Transkript

1 Stadtverwaltung Beelitz Hauptausschuss NIEDERSCHRIFT über die 9. Sitzung des Hauptausschusses am Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Anzahl der Mitglieder: 10 Anwesenheit: Mitglieder: Siehe Anlage entschuldigt fehlte/n: 1 Tagesordnung 1. Öffentlicher Teil TOP 1.01.: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des Hauptausschusses, Herr Knuth, eröffnet die Sitzung und stellt die ordnungemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Abstimmungsergebnisse anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.* * Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des 22 BbgKVerf) Bemerkungen zur Anwesenheit: Frau Schneider ist entschuldigt und wird von Frau Spahn vertreten. TOP 1.02.: Bestätigung des öffentlichen Teils der Tagesordnung der 9. Sitzung des Hauptausschusses Beschlusstext: Dem öffentlichen Teil der Tagesordnung der 9. Sitzung wird ohne Änderung zugestimmt. 1. Öffentlicher Teil TOP Betreff Vorlagen-Nr. 1

2 1.01. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Bestätigung des öffentlichen Teils der Tagesordnung der 9. Sitzung des Hauptausschusses Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 8. Sitzung des Hauptausschusses Vorstellung des Programms Öko-Check kommunal Nutzungsvereinbarung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schäpe zur gemeinsamen Nutzung der Schinkelkirche Schäpe Aktueller Planungsstand zum ehmaligen Deutschen Haus, Berliner Str Informationen des Bürgermeisters aus der Verwaltung Anfragen und Mitteilungen 0180/16 Abstimmungsergebnisse anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.* * Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des 22 BbgKVerf) TOP 1.03.: Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 8. Sitzung des Hauptausschusses Beschlusstext: Dem öffentlichen Teil der Niederschrift der 8. Sitzung des Hauptausschusses wird ohne Änderung zugestimmt. Abstimmungsergebnisse anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.* * Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des 22 BbgKVerf) TOP 1.04.: Vorstellung des Programms Öko-Check kommunal Herr Knuth dankt Frau Dr. Seidel, die mit der Idee, das Programm Ökocheck zu verwenden, an das Beelitzer Rathaus herangetreten war. Am 21. September 2015 hatte die Verwaltung Herrn Dr. Gerbert als Entwickler eingeladen, um das Programm vorzustellen. Ihn habe es überzeugt, erklärt Herr Knuth, denn sämtliche Verbräuche von Gebäuden ließen sich damit erfassen und auswerten. Seit dem 1. Januar 2016 werden die Daten für 20 kommunale Liegenschaften in das Programm eingearbeitet. Frau Becker erläutert das Programm anhand einer Präsentation (siehe Anlage). Ziel ist die statistische Auswertung der Energieeffizienz der Gebäude anhand der Daten. Frau Spahn fragt, ob das Programm auch den üblichen Energieausweis ersetzen kann, was Frau Becker verneint. Herr Knuth erläutert, dass die Erfassung der Daten zunächst Aufwand bereite, allerdings habe man dann alle Verbräuche auf einen Blick. Auch die europäischen Vergleichswerte sollen einfließen, 2

3 ebenso würden Tarifvergleiche der Stromanbieter möglich. Die Kosten für das Programm würden bei 600 Euro einschließlich Mehrwertsteuer im Jahr liegen. Hinzu kommen einmalig 450 Euro an Schulungs- und 79,50 Euro an Reisekosten. Herr Dr. Ludwig fragt, ob nun die Partnerschaft mit dem Beratungsbüro WEN gekündigt werde. Herr Knuth antwortet, dass die Energiesparpartnerschaft angepasst werden soll. WEN verfüge über das entsprechende Knowhow, um die gesammelten Daten auszuwerten und daraus Handlungsempfehlungen mit der Stadt abzuleiten. Herr Dr. Köhn bemerkt, dass für die sechs Objekte, die im Rahmen der Energiesparpartnerschaft betreut werden, die Daten vorliegen müssten. Frau Becker antwortet, dass WEN bislang nur die Rechnungen und nicht die Zählerstände verwendet. Herr Knuth unterstreicht, dass er gern an der Zusammenarbeit mit WEN festhalten würde und das auch in einer gewissen Regelmäßigkeit, immerhin gebe es auch noch andere Handlungsfelder. Bislang drehte sich die Energiesparpartnerschaft vor allem um Wärme. Frau Dr. Seidel bezweifelt, dass die Zusammenarbeit künftig noch sinnvoll sei. Wenn die Daten im Rathaus erfasst werden, können sie dort auch ausgewertet werden. Der Blick von außen sei zwar wichtig, aber den könne man sich auch bei Bedarf holen. Herr Knuth erklärt, dass man im Rathaus zwar eigene Schlüsse aus den Daten ziehen könne, dass WEN aber Bereiche wie Fördermöglichkeiten und technische Fragen jederzeit im Blick habe. Es sei immerhin schon ein großer Schritt, dass das Rathaus jetzt selbst eine große Anzahl der Energiedaten erfasst, aber eine qualitative Auswertung, laut Herr Knuth, ist durch das Rathaus vorerst nicht zu leisten. Herr Thiele bemerkt, dass Frau Becker in dem Bereich kompetent sei, dass sie Probleme benennen und monatlich auf den Tisch bringen kann. Mit gesundem Menschenverstand lasse sich schon einiges selbst erledigen. Herr Frankenhäuser schlägt vor, die Daten auch rückwirkend bis zum Beginn der Energiesparpartnerschaft 2006 zu sammeln. Herr Knuth erklärt, dass dies doch einigen Aufwand bedeute und der Blick nach vorn sinnvoller ist. TOP 1.05.: Nutzungsvereinbarung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schäpe zur gemeinsamen Nutzung der Schinkelkirche Schäpe Herr Knuth erläutert einleitend, die Ausgangssituation: Vor Jahren war die Schinkelkirche noch in desolatem Zustand, mittlerweile konnten Dach und Turm saniert werden auch mithilfe der Stadt. Für die weitere Sanierung wird zum 15. März ein erneuter Fördermittelantrag bei der LAG Fläming-Havel eingereicht. Die Kirche soll perspektivisch gemeinsam genutzt und mit dem Leitsystem Spargelstraße beworben werden. Die Nutzung erfolgt künftig ähnlich wie die der Dorfkirche in Rieben. Unterschied sei, dass der Innenraum nicht geteilt wird. Herr Thiele fragt, ob das Gemeindehaus in Schäpe auch neben der Kirche weiterhin bestehen bleibt, was Herr Knuth bejaht. Herr Thiele fragt zudem, ob eine Abstimmung mit dem Gemeindekirchenrat erfolgt sei, was Herr Knuth ebenfalls bejaht. Herr Knuth erläutert, dass die künftige Nutzung auch im Bauausschuss behandelt wurde und dass die Kirche insgesamt sakral bleibe. Herr Thiele bemerkt, dass er von den mündlichen Ausführungen des Planers im Bauausschuss enttäuscht sei. Es vergleicht das Projekt mit dem in Rieben und unterstreicht, dass es auch in Schäpe einen Sanitärtrakt geben müsse. Zudem hat er mehrere Fragen: 3

4 Im Hinblick auf die mit Konzerten, Theater und Ähnlichem erläuterte Nutzung fragt Herr Thiele, was sich dahinter verberge. Zudem fragt er, warum Vereine als Nutzer in Frage kommen, wo es doch das Dorfgemeinschaftshaus gibt. Die Nutzungseinschränkungen seien in Rieben kurz gehalten, dies sollte man als Orientierungshilfe nehmen. Was ist mit kommunalpolitische Zwecke gemeint? Zur Nutzungsplanung fragt Herr Thiele, wer dafür zuständig sein soll. Herr Knuth antwortet zu Frage 1, dass man für die mögliche Nutzung so viele Dinge aufzählen könnte und noch vieles weitere möglich wäre, sodass die Passage kurz gehalten wurde. Zu Frage 2 antwortet Herr Knuth, dass die Vereine die Möglichkeit bekommen sollen, die Kirche zu nutzen, sie müssen es aber nicht. Dass indes nur Nutzungen infrage kommen, die dem Rahmen des Ortes nicht grundsätzlich entgegenstehen, liege auf der Hand. Zur Frage der Nutzungsplanung erläutert Herr Knuth, dass die Kirche die Planung der Gottesdienste übernimmt und alles weitere daraufhin abgestimmt wird. Frau Dr. Seidel fragt, an wen der Antrag auf Vermietung gestellt werden müsse? Herr Knuth antwortet, dass die Kirchengemeinde der Ansprechpartner wäre. Frau Dr. Seidel bezweifelt, dass die Kirchengemeinde dem Mieter den Vertrag mit der Stadt vorlegen werde, um auf die Nutzungsregeln hinzuweisen. Herr Jakobs antwortet, dass die Kirche als Hausherr durchaus dem Nutzer die Regeln deutlich machen wird. Für den Ortsteil Schäpe sei in erster Linie wichtig, dass die Kirche erhalten wird. Dafür ist jetzt ein Weg gefunden worden. Dass man dort auch eine andere Nutzung erlauben will, gehöre dazu. Herr Knuth räumt ein, dass man sich die einzelnen Punkte der Vereinbarung noch einmal genau anschauen könne, aber den Vertrag prinzipiell nicht in Frage stellen sollte. Herr Thiele erklärt, dass er das auch nicht möchte und dass es wichtig sei, die Kirche mit Leben zu füllen. Auch Herr Dr. Köhn bemerkt, dass grundsätzlich alle dafür seien, die Kirche mit Leben zu füllen. Zudem fragt er, ob unter 4 der Begriff sakral mit säkulär verwechselt wurde? Frau Wiencek erklärt, dass ja die Kirchengemeinde die Verträge macht, also den säkulären Nutzern. Insoweit stimme die Formulierung. Herr Laurich bemerkt, dass jetzt gewünschte Änderungen erneut mit der Kirchengemeinde abgestimmt werden müssen. Wenn diese jedoch bereits mit der Vereinbarung einverstanden ist, sollte man diese auch so lassen. Herr Thiele schlägt vor, unter 5 Pflichten und Leistungen der Stadt auch den Verschleiß des Gebäudes mit aufzunehmen. Zudem fragt er, wem die Verkehrssicherungspflicht obliege. Herr Knuth bemerkt, dass die beim Eigentümer verbleiben sollte. Beschlusstext: Der Hauptausschuss stimmt grundsätzlich einer gemeinsamen Nutzungsvereinbarung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schäpe zur gemeinsamen Nutzung der Schinkelkirche Schäpe zu. Der Bürgermeister wird beauftragt den Abschluss einer entsprechenden Nutzungsvereinbarung vorzubereiten. 4

5 Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 0180/16 anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.* * Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des 22 BbgKVerf) TOP 1.06.: Aktueller Planungsstand zum ehmaligen Deutschen Haus, Berliner Str. 18 Herr Knuth erläutert anhand einer Präsentation die aktuellen Planungen für die Sanierung des Objektes. Die Gestaltung der Fassade orientiert sich am Aussehen des Gebäudes in den 1920er Jahren mit Zierbanden, dem Schriftzug und den Türen, die nach historischem Vorbild nachgebaut werden sollen. Auch die Zinnenmauer über dem Tor soll übernommen werden. Die Hofansicht ist von großen Fenstern im Saal geprägt. Das mittlerweile eingestürzte Stallgebäude soll ebenfalls wiederhergestellt werden und künftig als Sanitärbereich und Lager dienen. Im Haupthaus wird es sieben Appartements mit Sanitärbereichen und Waschgelegenheiten geben, zwei größere Appartements werden im früheren Wohnhaus entstehen. Der Saal wird künftig 464 Quadratmeter umfassen, der geplante Gastronomiebereich 313 Quadratmeter. Die Flächen für die Beherbergung von Gästen beliefen sich dann auf insgesamt 231 Quadratmeter. Für die Bewirtschaftung der Appartements hat bereits ein Unternehmen aus der Stadt Interesse angemeldet. Den Saal sollte indes die Stadt anmieten. Für die restlichen Flächen gibt es ebenfalls bereits zwei Interessenten. Insoweit ist das Gebäude bereits schon jetzt vermietet. Des Weiteren erläutert Herr Knuth die bauliche Entwicklung des Saales, der um 1900 vergrößert worden war und zunächst nur eine kleinere Bühne beinhaltete. Kurz darauf entstanden die Stuckelemente an der Decke, die jenen in den Gebäuden der Beelitzer Heilstätten ähneln. Zudem waren einzelne Elemente im Saal früher mit Gold verziert. Später wurde die Bühne vergrößert und auch die Farbgestaltung des Raumes hatte sich verändert. Herr Thiele fragt nach der Größe des hinter dem Objekt liegenden Grundstückes. Herr Knuth antwortet, dass die Flächen nicht der Stadt gehören und sich noch in der Nachlassverwaltung befinden. TOP 1.07.: Informationen des Bürgermeisters aus der Verwaltung Herr Knuth informiert über diverse Punkte: Nach der Ankündigung der Betreibergesellschaft, den Gasspeicher in Buchholz mittelfristig aufzulösen, hat die Stadt nach den Auswirkungen für die Belegschaft gefragt. Demnach arbeiten derzeit acht Kollegen dort, vier davon sind Beelitzer Bürger. Niemanden davon drohe die Arbeitslosigkeit, es gebe einen Sozialplan. Frau Dr. Seidel bittet um eine Aussprache des Betreibers mit der Stadt, wie man sich dort den Rückbau des Speichers vorstellt und was aus den Kavernen werden soll. Herr Knuth antwortet, dass dazu jemand im Bauausschuss berichten könnte. Im Rahmen des vom Land angekündigten kommunalen Infrastrukturprogramms mit einem Fördervolumen von 130 Millionen Euro hat die Stadt Beelitz zwei Projekte angemeldet: Den geplanten Bau der Sporthalle in Fichtenwalde und den Bau eines Feuerwehrstützpunktes in Beelitz. Für die Sanierung und Erweiterung des Ärztehauses hat die Stadt jetzt den Bauantrag auf den Weg gebracht. Aktuell sind zwei Planungsaufträge durch die Stadt vergeben worden: Zum einen für die Fercher Straße und zum anderen für den Radweg entlang der L88. Für die Neuwahl der Schiedsstelle in Beelitz sind bislang fünf Bewerbungen eingegangen. Die Wahl soll auf der nächsten Sitzung durch die Stadtverordneten erfolgen. 5

6 Salzbrunn hat ein Wappen, das unter der Nummer 44 BR in die Deutsche Ortswappenrolle eingetragen worden ist. Der Ortsbeirat hatte lange über die Gestaltung diskutiert. Der Bürgermeister appelliert auch an die anderen betreffenden Ortsteile, über ein eigenes Wappen nachzudenken. Für die Sanierung des Gebäudes in der Poststraße 19 präsentiert der Bürgermeister erste Entwürfe, die sich an dem historischen Vorbild orientieren. Allerdings könnte man zu den aktuellen Planungen eines Anbaus im Hofbereich die Alternative finden, die geplanten Beratungsräume im Obergeschoss unterzubringen. Frau Dr. Seidel findet diesen Gedanken gut. Zudem bräuchte man aber auch ein Konzept für die Frei- bzw. Hofräume. Herr Knuth stimmt zu, dass der gesamte Bereich des Hofes neu geordnet werden müsste. Dazu laufen bereits Gespräche mit dem Eigentümer. Die diesjährigen Anträge für Mittel aus dem Kreisentwicklungsbudget müssen bis kommenden Freitag eingereicht werden. Die Stadt Beelitz wird Geld für die brandschutztechnische Sanierung in Kitas und Schulen beantragen sowie einen Fahrstuhl um die Barrierefreiheit in der Poststr. 15/16 zu schaffen. Ein Entwurf der neuen Beelitzer Internetseite soll demnächst online gestellt werden, derzeit läuft ein Probebetrieb. Die bislang in Schäpe untergebrachten Flüchtlinge sind in das Pfötchenhotel umgezogen. Die Stadt unterstützt die Arbeit des Landkreises und der freiwilligen Helfer, indem zum Beispiel der Stadtbus zur Verfügung gestellt wird. Herr Dr. Ludwig fragt, ob mit dem Einzug der Flüchtlinge in dem Bereich noch Windkraftanlagen errichtet werden können? Herr Knuth erklärt, dass sich das damit erledigt haben dürfte. Herr Knuth informiert über ein Angebot der Beelitzer Kirchengemeinde, wonach die Stadt einen Vertrag mit der Gemeinde über die Nutzung und Bewirtschaftung des Turmes der Stadtpfarrkirche abschließen könne. Für die Nutzung des Turmes und der Kirche soll die Stadt 5000 Euro im Jahr zahlen. Die Einnahmen der Eintrittsgelder der Turmbesteigung stehen der Stadt zu, ausgeschlossen ist eine Nutzung zum Spargelfest und zum Adventsmarkt. Die Turmöffnung, wie sie der in Rede stehende Vertrag vorsieht, müsste die Stadt zudem personell sicher stellen. Im Zusammenhang der Kirchennutzung verweist Herr Knuth auf die früheren Diskusionen mit der Kirchengemeinde anlässlich Eröffnungskonzertes des Spargelfestes zukommen soll. Die Kirche strebt jetzt einen direkten Vertrag mit dem Frauenchor an. Der Bürgermeister bemerkt, dass der Ausrichter des Spargelfestes die Stadt sei. Dieses Angebot sorgt für allgemeines Kopfschütteln unter den Mitgliedern des Ausschusses. TOP 1.08.: Anfragen und Mitteilungen Herr Dr. Ludwig fragt, ob die Stadt Beelitz an den Planungen zum Ausbau der A10 beteiligt worden ist. Herr Knuth antwortet, dass die Stadt bislang nicht beteiligt wurde. Herr Dr. Köhn bedankt sich für die Einrichtung des W-Lan-Zugangs im Rathaus. Zudem bittet er um finanzielle Unterstützung für das derzeit laufende Volksbegehren für mehr Mindestabstände und gegen Windkraftanlagen im Wald. Die Unterschriftenbereitschaft lasse dieser Tage wieder etwas nach, ohne Werbung würde es nicht funktionieren. Er möchte daher öffentlich nachfragen, ob die Stadt nicht vielleicht einen Euro pro Einwohner zur Verfügung stellen könnte. 6

7 Herr Knuth antwortet, dass er das Ansinnen prinzipiell verstehen kann und es auch befürworten würde, allerdings sei die Frage, wo im Haushalt eine solche Summe entnommen werden könnte. Frau Wiencek bittet darum, dass der Kämmerer ernsthaft prüft, ob es eine Haushaltsstelle dafür geben würde. Herr Knuth bietet an, einen Antrag an die nächste Stadtverordnetenversammlung zu stellen. Herr Knuth berichtet, dass er zur aktuellen Altanschließerproblematik einen Brief an das Innenministerium verschickt hat, in dem er um eine generelle Lösung für die Zweckverbände bittet und davor warnt, die Entscheidung über den Umgang mit den bestandskräftigen Bescheiden vorschnell zutreffen. Man müsse jetzt im Zweckverband abwägen und eruieren, ob man die bereits eingenommenen Beiträge zurückzahlt, ob man die Gebühren für Beitragszahler splittet oder ob man komplett auf eine Gebührenfinanzierung umstellt. Bevor die Auswirkungen nicht umfänglich bekannt und diskutiert sind, sollte sich der politische Raum mit allgemeinen Forderungen zurückhalten. Der Bürgermester glaubt, dass vor dem Sommer keine Entscheidung dazu getroffen werde könne, und erinnert auch an Klagen gegenüber dem Zweckverband, die durch die Verwaltungsgerichte noch nicht beschieden sind. Herr Thiele fragt, ob die Stadt gegen ihre Bescheide Widerspruch eingelegt hat? Herr Knuth antwortet, dass die Stadt eine Wiederaufnahme des Verfahrens beim Verband noch nicht beantragt hat, behält sich aber vor dieses zutun. Frau Höpfner bittet die Stadtverwaltung, die Anwohner von Schönefeld über die Ankunft der Flüchtlinge im früheren Pfötchenhotel mit einer Postwurfsendung zu informieren. Aufgrund der Kurzfristigkeit sehe sie keine andere Möglichkeit, die Bürger zu informieren. Wesentlicher Inhalt der Einwohnerfragestunde Herr Prochaska fragt, ob man die in seinen Augen unklare Verkehrssituation am Kreisverkehr Brücker-/Clara-Zetkin-/Karl-Marx-Straße beseitigen könnte. Er sieht in dem im Kreisverkehr endenden Radweg ein Problem. Zudem fragt er, ob die Stadt nicht eine mobile Anlage zur Geschwindigkeitsmessung anschaffen könnte oder ob man jene in Salzbrunn, die ohnehin dort sinnlos sei, auch woanders im Stadtgebiet einsetzen könnte. Herr Knuth antwortet, dass eine weitere Anlage in Schäpe installiert wurde, dass aber beide genannten Geräte vor Ort verbleiben. Herr Prochaska schlägt als Orte für Messungen die Brücker-, Treuenbrietzener und die Hermann- Löns-Straße vor. Herr Knuth erläutert, dass die Stadt mittlerweile über drei (zwei Grundschulen, eine Salzbrunn) stationäre Messanlagen verfügt und eine vierte angeschafft wird. Herr Prochaska hakt nach, für wen die Anlage in Salzbrunn eingerichtet worden ist? Herr Knuth antwortet, dass es in Salzbrunn in dem betreffenden Bereich keinen Gehweg gibt und die Kinder auf der Straße laufen müssen, hier handelt es sich um Schul- und Spielwegsicherung. Herr Prochaska fragt nach, ob der Anbau des Autohauses neben dem Bahnhof rechtmäßig errichtet wurde. Herr Knuth antwortet, dass der Anbau in den öffentlichen Raum hineinragt und es demnächst ein Gespräch mit dem Eigentümer geben wird, indem das Problem geklärt werden soll. Herr Prochaska bemängelt den Wildwuchs von Sträuchern auf dem Grundstück des abgebrannten Hauses in der Clara-Zektin-Straße. Autofahrer, die aus dem nebenan liegenden Weg auf die Straße fahren, würden zu spät gesehen werden. 7

8 Herr Knuth antwortet, dass es zurzeit Gespräche mit der Erbin gibt, wie es generell mit dem Grundstück weitergehen soll, da die momentane Situation mit dem Bauzaun auch nicht befriedigend sei. Frau Zerbe fragt nach dem Stand einer möglichen Entschädigungssatzung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Herr Knuth antwortet, dass dies ein Thema auf den gerade statt gefundenen Jahreshauptversammlungen gewesen ist. Der Tenor der Kameraden sei gewesen, dass Würdigungen wie der geplante Ehrenamtsempfang im Sommer willkommener seien als eine Bezahlung. Gleichwohl bleibe die Stadtverwaltung an dem Thema dran. Zugleich präsentiert Herr Knuth den aktuellen Entwurf eines neuen Gefahrenabwehr-Bedarfsplanes und kündigt an, dass auf dessen Grundlage in der nächsten Zeit auch eine Brandschutzkonzeption erarbeitet werden soll. Frau Zerbe fragt, wer nach dem Weggang des bislang zuständigen Sachbearbeiters in der Verwaltung die rechtliche Betreuung der Stadt übernehme. Herr Knuth verweist auf den nichtöffentlichen Teil, wo dieses Thema besprochen werden soll. Frau Zerbe hakt nach, ob nicht die Einstellung eines Justiziars geplant sei. Herr Knuth antwortet, dass eine solche Stelle für die Größe der Stadt unangemessen sei. Zudem gebe es so viele Spezialgebiete, dass ohnehin immer wieder das Hinzuziehen von externen Anwälten nötig ist. Herr Prochaska fragt in diesem Zusammenhang, ob es möglich ist, wieder eine Rechtsberatung für Bürger anzubieten so etwas habe mal ein Verein in Beelitz angeboten. Herr Knuth antwortet, dass dies nicht Aufgabe der Kommune sein könne, eine kostenlose Rechtsberatung anzubieten. Wenn sich dafür jemand fände, würde die Stadt es aber unterstützen. Ende des öffentlichen Teiles. 8

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz Hauptausschuss NIEDERSCHRIFT über die 30. Sitzung des Hauptausschusses am 17.03.2014. 25.04.2014 Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr

Mehr

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz NIEDERSCHRIFT über die 38. Sitzung der am 14.10.2013. 16.10.2013 Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 21.45 Uhr Anzahl

Mehr

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz Stadtverordnetenversammlung NIEDERSCHRIFT über die 17. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 31.05.2016. 14.06.2016 Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 2/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz Hauptausschuss NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Hauptausschusses am 30.03.2015. 22.05.2015 Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 18.09.2018 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow- Ferdinandshof 04.09.2018 Niederschrift über die Sitzung der

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/25 über die Sitzung des Hauptausschusses am 5. Oktober 25 Anwesend: Gemeindevertreter Bauschke als Vorsitzender sowie die Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter: Herr

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gutshaus Friedrichsfelde anwesend: entschuldigt: Herr Will Herr Schulze

Mehr

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 27. September Manhagen, An der Schule 6

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 27. September Manhagen, An der Schule 6 Gemeinde Manhagen Niederschrift Nr. 5/2013 2018 über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 27. September 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus 23738 Manhagen, An der Schule 6 Anwesend: 01. Gemeindevertreter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Protokoll

Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Protokoll Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Protokoll Gremium Sitzung am Sitzung Nr. Eigenbetriebsausschuss 23.09.2013 0024/13 Sitzungsort Hans Werner Richter-Haus in 17429 Seebad Bansin Uhrzeit Beginn: 19:02 Uhr Ende:

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz Hauptausschuss NIEDERSCHRIFT über die 25. Sitzung des Hauptausschusses am 04.02.2013. 05.02.2013 Tagungsort: Ratssaal, Berliner Straße 202, Beelitz Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr.

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr. Gemeindevertretung Rangsdorf 20.01.2012 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 10.01.2012 19:00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 3. April 2017 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften über die e Verhandlungen des

Mehr

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t 1 am 2..21 Beginn: 2. Uhr Ende: 21.1 Uhr Unterbrechungen: 2.32 Uhr 2.37 Uhr Anwesend: (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Herzog, Wolfgang (als Vorsitzender) 2. GV Wenck,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Gudow am Mittwoch, den 23.07.2014; Landhaus Hartz, Kaiserberg 1 in 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 18. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 03. Dezember 2012 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 22.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/009/ XI Sitzung am : 25.02.2015 Sitzungsort : Bürgerhaus, Højerweg 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift. Öffentlicher Teil. Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg SI/HFAQ/07/17

Niederschrift. Öffentlicher Teil. Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg SI/HFAQ/07/17 Niederschrift Öffentlicher Teil Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg SI/HFAQ/07/17 Sitzungstermin: Donnerstag, 16.11.2017 16:00 bis 16:37 Uhr Ort, Raum: Ratssitzungszimmer des Rathauses, Markt 1 Beginn

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

GEMEINDE AHRENSFELDE Hauptausschuss

GEMEINDE AHRENSFELDE Hauptausschuss GEMEINDE AHRENSFELDE Hauptausschuss NIEDERSCHRIFT über die 13. Sitzung des Hauptausschusses am 04.04.2016 Ort der Sitzung: Rathaus, Versammlungsraum Raum Nr. 106 (Hintereingang), Lindenberger Str. 1, 16356

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Ergebnisprotokoll zu der 1. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben im Jahr 2015 am 21. Januar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 47, Walsleben.

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Stadtverwaltung Beelitz

Stadtverwaltung Beelitz Stadtverwaltung Beelitz Ausschuss für Bau- und Raumordnung, Ordnung, Sicherheit und Verkehr NIEDERSCHRIFT über die 32. Sitzung des Ausschusses für Bau - und Raumordnung, Ordnung, Sicherheit am 08.08.2013.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai 2016 Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke

Mehr

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.04.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 08.04.2002 um 16:30 Uhr Nr.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Büsumer Deichhausen am 19. September 2016 um 19:00 Uhr im Strandhaus in Büsumer Deichhausen Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6 Gemeinde Manhagen Niederschrift Nr. 14/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus 23738 Manhagen, An der Schule 6 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Niederschrift Nr. 4/2011

Niederschrift Nr. 4/2011 Niederschrift Nr. 4/2011 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 27. September 2011, Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 22. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08. Oktober 2012 Nr. 19 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellung 1 Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

:00:00. P r o t o k o l l

:00:00. P r o t o k o l l P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Bordenau am Dienstag, 21.08.2018, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bordenau, Am Dorfteich 15, 31535 Neustadt a. Rbge., Stadtteil Bordenau

Mehr

Niederschrift zur öffentlich/nichtöffentlichen 16. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am

Niederschrift zur öffentlich/nichtöffentlichen 16. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am Niederschrift zur öffentlich/nichtöffentlichen 16. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 03.03.2016 Öffentlicher Teil Tag der Einladung: 25.02.2016 Tagungsort: Gemeindehaus

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Einladung. am: um: Uhr im: Sitzungsraum des Amtes Gramzow, Poststraße 25 in Gramzow. TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Einladung. am: um: Uhr im: Sitzungsraum des Amtes Gramzow, Poststraße 25 in Gramzow. TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 14.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Gramzow

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde

Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde 1 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde am im Stadthaus in Mölln, Wasserkrüger Weg 16, Zimmer 214, Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 18:50 Uhr T a g e s o r d n u

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7 Stadtrat der Stadt Suhl 21.09.2016 Jugendhilfeausschuss Protokoll Nr. 8/2016 der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 06.09.2016 Sitzungsdauer: Ort: von 17.00 Uhr bis 18.50 Uhr Neues Rathaus, Friedrich-König-Str.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift Nr. 11/ über die Sitzung des Hauptausschusses am

Niederschrift Nr. 11/ über die Sitzung des Hauptausschusses am Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 11/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 23.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender Gemeindevertreter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 07. Sitzung des Jugend- und Schulausschusses am 14.11.2005 im Stadthaus, Raum 107 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1. Eröffnung der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Öffentlicher Teil Wirtschafts-, Vergabe- und Liegenschaftsausschuss Quedlinburg SI/WVLQ/01/16 Sitzungstermin: Donnerstag, 14.01.2016 15:30 bis 16:50 Uhr Ort, Raum: Ratssitzungszimmer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

GEMEINDE AHRENSFELDE Ausschuss f. Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt u. Natur

GEMEINDE AHRENSFELDE Ausschuss f. Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt u. Natur GEMEINDE AHRENSFELDE Ausschuss f. Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt u. Natur NIEDERSCHRIFT über die 13. Sitzung des am 12.01.2016 Ort der Sitzung: Rathaus, Versammlungsraum Raum Nr. 106 (Hintereingang), Lindenberger

Mehr

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Buchholz T E R M I N : Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr O R T : Gemeindehaus Buchholz Anwesend: - Vorsitzender Ortsvorsteher Bersch, Rudolf (außer TOP 3) Johanny, Angelika

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr