ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK"

Transkript

1 ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Wählen Sie von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den Aufgaben B1 und B2 eine zur Bearbeitung aus und bearbeiten Sie die Pflichtaufgabe C. Rechts neben jeder Teilaufgabe steht die für diese Teilaufgabe maximal erreichbare Anzahl von Bewertungseinheiten (BE). ÖFFNUNG AM 27. APRIL 2009

2 2 Aufgabe A1 Für jede reelle Zahl t sei eine Funktion f t x 2 x 2 ( x 2) ( x + 1) y = ft (x) = = gegeben. x + t x + t durch die Gleichung Für die Teilaufgaben a) und b) sei t = 2. a) Untersuchen Sie den Graphen der Funktion f 2 auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und auf lokale Extrempunkte! Geben Sie gegebenenfalls deren Koordinaten an! Bestimmen Sie die Gleichungen aller Asymptoten des Graphen von f 2! Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f 2 und die Asymptoten in einem geeigneten Intervall! Ermitteln Sie den Schnittpunkt der beiden Asymptoten des Graphen von f 2! Geben Sie die Bedeutung dieses Punktes für den Graphen von f 2 an! 13 BE b) Weisen Sie nach, dass die Funktion F 2 mit 2 x F2 (x) = 4ln(x + 2) + 3x für x > 2 eine 2 Stammfunktion der Funktion f 2 ist! In den Schnittpunkten des Graphen der Funktion f 2 mit der x-achse werden jeweils die Tangenten angelegt. Diese bilden zusammen mit der x-achse ein Dreieck. Berechnen Sie, in welchem Verhältnis der Graph der Funktion f 2 diese Dreiecksfläche teilt! Geben Sie dieses Verhältnis sinnvoll gerundet mit ganzen Zahlen an! 8 BE c) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f t an! Untersuchen Sie jeweils in Abhängigkeit von t den Graphen der Funktion f t sowohl auf Polstellen und Lücken als auch auf die Anzahl möglicher Extremstellen! (Auf den Nachweis der Extremstellen wird verzichtet.) 6 BE

3 3 d) Zu jedem t > 1 existiert genau eine quadratische Funktion q t, deren Graph die gleichen Schnittpunkte mit den beiden Koordinatenachsen hat wie der Graph der zugehörigen Funktion f. t Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Funktion q t! 3 BE

4 4 Aufgabe A2 Für jede natürliche Zahl t sei eine Funktion t 3 t t x y = f (x) = x e gegeben. Für die Teilaufgaben a) bis e) sei t = 1. f t durch die Gleichung a) Untersuchen Sie den Graphen der Funktion f 1 auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und auf lokale Extrempunkte! Geben Sie die Gleichung der Asymptote des Graphen von an! f 1 7 BE b) In den Koordinatensystemen 1, 2 und 3 sind die Graphen von und f 1 sowie einer weiteren Funktion dargestellt. Ordnen Sie den Funktionen f 1 und f 1 den richtigen Graphen zu! Begründen Sie Ihre Entscheidungen! f 1 1

5 5 2 3

6 6 c) Berechnen Sie die Größe des Schnittwinkels der Graphen von und f im Punkt S(x ;f (x )) mit x s >! f 1 1 s 1 s 0 3 BE d) Beweisen Sie, dass für die n-te Ableitung ( n N, n 1 ) f 1 die Gleichung (n) n 2 1 x 1 (x) ( 1) [x 2nx + n(n 1)] e Funktion f = gilt! der 4 BE e) Für n = 1 liefert die Gleichung aus Teilaufgabe d) eine Stammfunktion von f. 1 Zeigen Sie, dass diese Aussage richtig ist! Der Graph von f 1 und die x-achse begrenzen im ersten Quadranten eine nach rechts ins Unendliche reichende Fläche. Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche! x (Hinweis: lim x e = 0) x n 4 BE f) Geben Sie für t = 3 und für t = 4 den maximalen Definitionsbereich an! Untersuchen Sie die Funktionen f3 und f4 auf senkrechte Asymptoten! Für welche Werte von t besitzt die Funktion f t keine negativen Funktionswerte? Zeigen Sie, dass der Punkt P(e;f t (e)) gemeinsamer Punkt aller Graphen der Funktionen ist! f t 6 BE

7 7 g) Die Punkte O (0;0), Q (r; 0) und R(r;ft (r)) mit r > 0 und 0 t 3 bilden ein Dreieck. Bestimmen Sie den Wert von r in Abhängigkeit von t, für den der Flächeninhalt dieses Dreiecks maximal wird! (Auf den Nachweis für das Maximum wird verzichtet.) Geben Sie den ganzzahligen Wert von t an, so dass der maximale Flächeninhalt ganzzahlig wird! 4 BE

8 8 Aufgabe B1 Über Internet kann man bei Bedarf mobile Tribünen mit überdachten Sitzplätzen mieten. Die Abbildung zeigt eine vereinfachte Skizze einer solchen Tribüne. Das Tribünendach besteht aus zwei Rechtecken. Folgende Punkte sind gegeben: B ( 6; 8; 0), E ( 0; 0; 0), G ( 6; 0; 1), H ( 6; 8; 1), I ( 0; 8; 3), J ( 0; 0; 3), L ( 7; 8; 6), M ( 1; 8; 5), N( 1; 8; h), P( 1; 0; h). (Eine Längeneinheit entspricht einem Meter.) z P N K Q J L M I E D y x G A F H B C (Skizze nicht maßstäblich) a) Die Ebene ε 1 enthält die Tribünenfläche GHIJ. Weisen Sie nach, dass diese Ebene durch die Gleichung x + 3z = 9 beschrieben werden kann! Die Ebene ε 2 enthält die Dachfläche MNPQ und verläuft parallel zu ε 1. Ermitteln Sie die z-koordinaten der Punkte N und P! Berechnen Sie den Abstand der beiden Ebenen! 5 BE

9 9 b) Die Ebene ε 3 enthält die Dachfläche KLMQ. Berechnen Sie die Größe des Winkels, den die Dachflächen MNPQ (aus Teilaufgabe a) und KLMQ miteinander einschließen! Ermitteln Sie den Inhalt der gesamten Dachfläche! Gibt es einen Punkt C auf der Strecke BD, für den CL senkrecht zur Ebene ε 3 steht? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 5 BE c) Um Uhr regnet es. Da es windstill ist, fallen die Tropfen parallel zur z-achse. Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche in der x-y-ebene, auf die kein Regen fällt! Die Rinne QM enthält ein Loch. In welcher Entfernung von der Kante IJ muss ein Zuschauer auf der Tribüne damit rechnen, nass zu werden? 5 BE d) Um Uhr scheint die Sonne. Der Punkt M wirft dabei auf die Tribünenfläche den Schatten M ; ; Ermitteln Sie die Größe des Winkels, unter dem die Sonnenstrahlen auf die Tribünenfläche treffen! Untersuchen Sie, ob der gesamte Schatten der Kante LM auf die Tribünenfläche fällt! 5 BE

10 10 Aufgabe B2 Das Gepäck von Flugreisenden von oder nach Deutschland besteht zu 60 % aus Koffern und zu 30 % aus Reisetaschen. Die restlichen 10 % werden durch andere Gepäckstücke wie Pakete, Seesäcke usw. gebildet. Das Handgepäck, das Passagiere während des Fluges mit sich führen, ist dabei nicht berücksichtigt. Die Koffer sind zu 25 % in blauer Farbe. Am Flughafen Erfurt werden nach Ankunft eines Flugzeuges aus dem Land Stochasien alle 80 Gepäckstücke in zufälliger Anordnung auf das Entnahmeband in der Ankunftshalle entladen. a) Begründen Sie, dass unter diesen Bedingungen die Wahrscheinlichkeit, dass ein rein zufällig ausgewähltes Gepäckstück ein blauer Koffer ist, 0,15 beträgt! Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A bis E! A := Unter den 80 Gepäckstücken befinden sich genau 12 Koffer in blauer Farbe. B := Unter den entladenen Gepäckstücken sind höchstens 12 blaue Koffer. C := Das sechste Gepäckstück auf dem Band ist der erste blaue Koffer. D := Spätestens das vierte Gepäckstück ist ein Koffer beliebiger Farbe. E := Unter den 80 Gepäckstücken sind mindestens 48 und höchstens 52 Koffer. b) Beschreiben Sie ein Ereignis E aus dem obigen Sachverhalt, dessen Wahrscheinlichkeit mit P(E) = 0,1 0,9 + 0,1 0,9 berechnet wird! 8 9 c) Um die Anzahl der Möglichkeiten zu bestimmen, aus 12 Koffern genau drei auszuwählen, geben Axel und Beate zwei verschiedene Antworten. Axel: = Beate: = Beschreiben Sie für beide Antworten jeweils ein geeignetes Auswahlverfahren! 7 BE 1 BE

11 11 d) Bestimmen Sie, wie viele Gepäckstücke mindestens über das Band gelaufen sein müssen, so dass mit 99,9 %-iger Sicherheit mindestens eine Reisetasche dabei ist! Ein Mitarbeiter des Abfertigungspersonals am Flughafen Erfurt möchte die Behauptung überprüfen, dass der Anteil der Reisetaschen jetzt über 30 % liegt. Dazu beabsichtigt er, die Reisetaschen unter den 80 Gepäckstücken der Urlauber auszuzählen. Nur dann, wenn es mehr als 30 Reisetaschen sind, will er diese Behauptung als richtig einstufen. e) Konstruieren Sie einen entsprechenden Signifikanztest und ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art! Berechnen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Behauptung abzulehnen ist, wenn der tatsächliche Anteil der Reisetaschen bei 40 % liegt! 5 BE Aus Sicherheitsgründen wird das Handgepäck von Flugreisenden jeweils vor dem Abflug auf nicht erlaubte Gegenstände überprüft. Es sei bekannt, dass sich in etwa 2 % aller Handgepäckstücke unerlaubte Gegenstände befinden. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,999 erkennt das am Flughafen eingesetzte automatische Prüfsystem solche unerlaubten Gegenstände und sortiert die entsprechenden Handgepäckstücke aus. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,90 erkennt das Prüfsystem Handgepäckstücke ohne unerlaubte Gegenstände und sortiert sie nicht aus. f) Untersuchen Sie, in welchem möglichst kleinen Intervall mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0,97 die Anzahl der aussortierten Handgepäckstücke liegt, wenn das automatische Prüfsystem Handgepäckstücke überprüft! Wählen Sie dazu ein Intervall, das symmetrisch um die zu erwartende Anzahl der aussortierten Gepäckstücke liegt! 3 BE

12 12 Aufgabe C a) Zeigen Sie, dass für jede arithmetische Zahlenfolge ( ) n N, n 2 gilt: an 1 2a n + an+ 1 = 0! a n mit b) Berechnen Sie den Abstand des Punktes ( 2; 4; 3) der x-achse! P von 2x x c) Lösen Sie die folgende Gleichung: e = 2e 1! 3 d) Gegeben sei eine Funktion f mit f (x) = 3sin x. 2 Ermitteln Sie die kleinste Periode der Funktion f! Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen der Funktion f im Intervall 0 x 20, 09! e) Von den Schülern der 12. Klassen, die an der theoretischen Fahrprüfung teilnahmen, bestanden 65 % sofort diese Prüfung. Alle Schüler, die diese Prüfung nicht bestanden, nutzten die Möglichkeit einer Nachprüfung. Diese konnte jetzt von 45 % der Teilnehmer erfolgreich bestanden werden. 1. Mit welcher Wahrscheinlichkeit bestand ein Schüler diese Prüfung spätestens nach der ersten Wiederholung? 2. Eine Klasse mit 20 Schülern nimmt an der Fahrschulprüfung teil. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Schüler spätestens nach der ersten Wiederholung bestanden haben?

13 13 Binomialverteilung n k B(n; p; k) p =0,15 p =0,30 p =0,40 p =0,60 k B (n; p;i) B(n; p; k) B (n; p;i) B(n; p; k) B (n; p;i) B(n; p; k) B (n; p;i) i= 0 k i= ,0002 0, ,0010 0, ,0035 0, ,0093 0, ,0205 0, ,0382 0, ,0615 0, ,0869 0,2211 0, ,1088 0,3300 0,0001 0, ,1222 0,4522 0,0004 0, ,1240 0,5762 0,0009 0, ,1145 0,6907 0,0021 0, ,0967 0,7874 0,0043 0, ,0751 0,8625 0,0081 0, ,0538 0,9163 0,0142 0,0302 0,0001 0, ,0358 0,9520 0,0228 0,0531 0,0002 0, ,0221 0,9741 0,0343 0,0873 0,0004 0, ,0127 0,9868 0,0479 0,1352 0,0009 0, ,0093 0,9937 0,0626 0,1978 0,0019 0, ,0093 0,9971 0,0767 0,2745 0,0036 0, ,0093 0,9988 0,0881 0,3627 0,0065 0, ,0093 0,9995 0,0953 0,4579 0,0109 0, ,0093 0,9998 0,0970 0,5549 0,0172 0, ,0093 0,9999 0,0931 0,6479 0,0257 0, ,0093 0,0844 0,7323 0,0363 0, ,0723 0,8046 0,0484 0, ,0587 0,8633 0,0610 0, ,0451 0,9084 0,0729 0, ,0328 0,9413 0,0827 0, ,0227 0,9640 0,0889 0,4576 0,0001 0, ,0149 0,9789 0,0907 0,5484 0,0001 0, ,0093 0,9882 0,0880 0,6364 0,0003 0, ,0055 0,9937 0,0811 0,7175 0,0006 0, ,0031 0,9968 0,0711 0,7885 0,0012 0, ,0017 0,9984 0,0592 0,8477 0,0023 0, ,0008 0,9993 0,0469 0,8947 0,0041 0, ,0004 0,9997 0,0354 0,9301 0,0070 0, ,0002 0,9999 0,0254 0,9555 0,0113 0, ,0001 0,9999 0,0174 0,9729 0,0174 0, ,0113 0,9842 0,0254 0, ,0070 0,9912 0,0354 0, ,0041 0,9953 0,0469 0, ,0023 0,9976 0,0592 0, ,0012 0,9988 0,0711 0, ,0006 0,9995 0,0811 0, ,0003 0,9998 0,0880 0, ,0001 0,9999 0,0907 0, ,0001 0,0889 0, ,0827 0, ,0729 0, ,0610 0, ,0484 0,8963 k i= 0 k i= 0

14 14 Normalverteilung x ϕ(x) Φ(x) x ϕ(x) Φ(x) x ϕ(x) Φ(x) x ϕ(x) Φ(x) 0,00 0, , ,60 0, , ,20 0, , ,80 0, , ,01 0, , ,61 0, , ,21 0, , ,81 0, , ,02 0, , ,62 0, , ,22 0, , ,82 0, , ,03 0, , ,63 0, , ,23 0, , ,83 0, , ,04 0, , ,64 0, , ,24 0, , ,84 0, , ,05 0, , ,65 0, , ,25 0, , ,85 0, , ,06 0, , ,66 0, , ,26 0, , ,86 0, , ,07 0, , ,67 0, , ,27 0, , ,87 0, , ,08 0, , ,68 0, , ,28 0, , ,88 0, , ,09 0, , ,69 0, , ,29 0, , ,89 0, , ,10 0, , ,70 0, , ,30 0, , ,90 0, , ,11 0, , ,71 0, , ,31 0, , ,91 0, , ,12 0, , ,72 0, , ,32 0, , ,92 0, , ,13 0, , ,73 0, , ,33 0, , ,93 0, , ,14 0, , ,74 0, , ,34 0, , ,94 0, , ,15 0, , ,75 0, , ,35 0, , ,95 0, , ,16 0, , ,76 0, , ,36 0, , ,96 0, , ,17 0, , ,77 0, , ,37 0, , ,97 0, , ,18 0, , ,78 0, , ,38 0, , ,98 0, , ,19 0, , ,79 0, , ,39 0, , ,99 0, , ,20 0, , ,80 0, , ,40 0, , ,00 0, , ,21 0, , ,81 0, , ,41 0, , ,01 0, , ,22 0, , ,82 0, , ,42 0, , ,02 0, , ,23 0, , ,83 0, , ,43 0, , ,03 0, , ,24 0, , ,84 0, , ,44 0, , ,04 0, , ,25 0, , ,85 0, , ,45 0, , ,05 0, , ,26 0, , ,86 0, , ,46 0, , ,06 0, , ,27 0, , ,87 0, , ,47 0, , ,07 0, , ,28 0, , ,88 0, , ,48 0, , ,08 0, , ,29 0, , ,89 0, , ,49 0, , ,09 0, , ,30 0, , ,90 0, , ,50 0, , ,10 0, , ,31 0, , ,91 0, , ,51 0, , ,11 0, , ,32 0, , ,92 0, , ,52 0, , ,12 0, , ,33 0, , ,93 0, , ,53 0, , ,13 0, , ,34 0, , ,94 0, , ,54 0, , ,14 0, , ,35 0, , ,95 0, , ,55 0, , ,15 0, , ,36 0, , ,96 0, , ,56 0, , ,16 0, , ,37 0, , ,97 0, , ,57 0, , ,17 0, , ,38 0, , ,98 0, , ,58 0, , ,18 0, , ,39 0, , ,99 0, , ,59 0, , ,19 0, , ,40 0, , ,00 0, , ,60 0, , ,20 0, , ,41 0, , ,01 0, , ,61 0, , ,21 0, , ,42 0, , ,02 0, , ,62 0, , ,22 0, , ,43 0, , ,03 0, , ,63 0, , ,23 0, , ,44 0, , ,04 0, , ,64 0, , ,24 0, , ,45 0, , ,05 0, , ,65 0, , ,25 0, , ,46 0, , ,06 0, , ,66 0, , ,26 0, , ,47 0, , ,07 0, , ,67 0, , ,27 0, , ,48 0, , ,08 0, , ,68 0, , ,28 0, , ,49 0, , ,09 0, , ,69 0, , ,29 0, , ,50 0, , ,10 0, , ,70 0, , ,30 0, , ,51 0, , ,11 0, , ,71 0, , ,31 0, , ,52 0, , ,12 0, , ,72 0, , ,32 0, , ,53 0, , ,13 0, , ,73 0, , ,33 0, , ,54 0, , ,14 0, , ,74 0, , ,34 0, , ,55 0, , ,15 0, , ,75 0, , ,35 0, , ,56 0, , ,16 0, , ,76 0, , ,36 0, , ,57 0, , ,17 0, , ,77 0, , ,37 0, , ,58 0, , ,18 0, , ,78 0, , ,38 0, , ,59 0, , ,19 0, , ,79 0, , ,39 0, ,99158

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Wählen Sie von den Aufgaben A1 und

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2008 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2008 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2008 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Kultus - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg Schuljahr 2002/03 - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G, G und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 00 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Prüfung 2017 Nachtermin Fachoberschule Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Verwaltung Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Prüfung 2016 Nachtermin Fachoberschule Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Verwaltung Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Übungsaufgaben in Vorbereitung des schriftlichen Abiturs

Übungsaufgaben in Vorbereitung des schriftlichen Abiturs 1 Übungsaufgaben in Vorbereitung des schriftlichen Abiturs Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Für eine Teilaufgabe

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/09 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Zentrale schriftliche Abiturprüfung 0 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK Prüfungstag: 17. Mai 2017 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache Formelsammlung, die an der Schule eingeführt

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 0 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gmnasium, Fachberater Mathematik Gmnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Prüfungstag: 28. Mai 2015 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 010/11 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 20 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Prüfung 2016 Fachoberschule Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Verwaltung Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Gymnasium Lübz Abitur 004, Nachschreibetermin, Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die Arbeit besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Von den Pflichtaufgaben P1 und

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache Formelsammlung, die an der Schule eingeführt

Mehr

Pflichtaufgaben Teil A. 1. Dargestellt ist der Graph einer ganzrationalen Funktion f, der punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist.

Pflichtaufgaben Teil A. 1. Dargestellt ist der Graph einer ganzrationalen Funktion f, der punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist. Pflichtaufgaben Teil A 1. Dargestellt ist der Graph einer ganzrationalen Funktion f, der punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist. a) Geben Sie je eine Stelle an, an der die Funktion f die folgende

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora Schriftliche Maturitätsprüfung 016 Fach Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora teodora.mitkova@edulu.ch Müller Stefan stefan.mueller@edulu.ch Shafai Esfandiar esfandiar.shafai@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Abitur 2009 Mathematik Seite 1 Abitur 009 Mathematik Seite Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk und Taschenrechner

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Prüfung Fachoberschule und Fachschule (Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife)

Prüfung Fachoberschule und Fachschule (Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife) Prüfung 2018 Fachoberschule und Fachschule (Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife) Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Mehr

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Prüfung 2017 Fachoberschule Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Verwaltung Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hinweise zum Im sind 68 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 88 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie auswählen. Sie müssen dabei

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98- Nachtermin 1997/98 1 Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - Nachtermin im Schuljahr 1997/98- Inhaltsverzeichnis Vorwort... Material für den Prüfungsteilnehmer... Allgemeine Arbeitshinweise...

Mehr