Bildungsprogramm akademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2012. akademie"

Transkript

1 betriebsräte akademie bayern Augsburg Kempten Neu Ulm/ Günzburg Weilheim Bildungsprogramm 2012»» Aktive im Betrieb»» IG Metall Mitglieder» - und Auszubildendenvertretung

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden euch herzlich ein zu unseren Seminaren im Jahr Neben Neuerungen bei den Seminaren gibt es auch eine Neuerung bei den Veranstaltern. Die akademie Bayern wird ab Mai einen wesentlichen Teil der Betriebsratsseminare veranstalten. Die akademie ist eine Einrichtung der Stiftung zur Förderung von Bildung, Erholung und shilfe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu der auch die Kritische Akademie in Inzell gehört. Um die Bildungsangebote in der Region noch vielfältiger gestalten zu können und eine höhere Auswahl an Terminen zur Verfügung zu stellen, haben sich anlässlich der Gründung der akademie Bayern die Verwaltungsstellen Weilheim, Augsburg, Neu-Ulm/Günzburg und Kempten entschieden eine Bildungskooperation zu gründen. Dieses Bildungsprogramm beinhaltet bereits die gemeinsamen Seminare. Der Erfolg unserer Bildungsarbeit zeigt sich durch konstruktive, aktive und positive Veränderungen bei Euch in den Betrieben. Und das nicht nur, weil wir das inhaltliche und rechtliche Handwerkszeug vermitteln, sondern praxisnah auch auf gesellschafts- und betriebspolitische Gegebenheiten eingehen. Bildungsarbeit ist für uns kein Kostenfaktor, der Gewinn erwirtschaften soll, sondern hat für uns als IG Metall eine andere Zielsetzung: Wir wollen Euch Menschen im Betrieb und der Gesellschaft motivieren und zum Agieren ermutigen. Das zeigt auch die Vielfalt unserer Wochenendseminare. IMPRESSUM Das Bildungsprogramm erscheint jährlich. Auflage: 2750 Herausgeber: Stiftung Bildung, Erholung und shilfe Kritische Akademie Salinenweg Inzell Gestaltung und Layout: Josef Pröll, Kreativ Media - Medienproduktion Bilder: S 1,7,21,42,55,57,59,80,83,92,93,94 - IG Metall, S 8,24,34,45,51,76,78 - Fotolia, S 6,18,20,27,33,37,46,56,84,87,91,108 - und Bildmontagen Josef Pröll Alle Bilder sind geschützt! Alle Inhaltsangaben ohne Gewähr und unter Vorbehalt der Änderung. V.i.S.P.: Stiftung Bildung, Erholung und shilfe Kritische Akademie, Gebhard Schwägerl, Salinenweg 45, Inzell Ein IG Metall-Seminar zu besuchen war für viele unserer Kolleginnen und Kollegen unter den n, n, Schwerbehindertenvertretern und - und Auszubildendenvertretern ein besonderes, persönliches Schlüsselereignis. Ihr individuelles Engagement lässt sich auf den Besuch eines unserer Seminare zurückführen. Jetzt und auch in Zukunft wird die Bildungsarbeit in der IG Metall einen enormen Stellenwert haben, denn sie ist schließlich der Dreh- und Angelpunkt einflussreicher Interessenvertretung- und Gewerkschaftsarbeit. Die Bildungsarbeit der IG Metall wird sich weiterhin anschaulich mit den konkreten Problemen in Betrieb und Gesellschaft auseinandersetzen. Um die Bildungsarbeit auch weiterhin praxisnah gestalten und vorantreiben zu können, sind wir auf Eure ungeschönte Seminarkritik und Eure Anregungen angewiesen, um daran zu wachsen und bestehende Konzepte auszubauen. In Sachen Bildung haben wir als IG Metall weit mehr zu bieten als Platz in dieser Broschüre ist. Bitte nehmt bei der Suche nach weiteren Seminaren das zentrale Bildungsprogramm der IG Metall zur Hilfe. Jederzeit stehen wir Euch für Wochenendseminare, Tagesschulungen und Fachtagungen zur Verfügung. Mit kollegialen Grüßen Die IGM Weilheim IG Metall Augsburg IGM Kempten IGM NeuUlm/Günzburg Wenn Ihr in Sachen Bildungsprogramm oder Bildung allgemein noch Fragen habt, wendet Euch bitte an die IG Metall vor Ort. 3

3 Inhalt BR-kompakt-Überblick sieben Seminare - ein System 7 I 8 I mit lernplus Einführung in die Betriebsratsarbeit 9 BR kompakt Modul 1 - Mitbestimmen und Betriebsratshandeln 10 BR kompakt Modul 2 - Personelle Maßnahmen 11 BR kompakt Modul 3 - Betriebsratshandeln in effektiven Arbeitsstrukturen 12 BR kompakt Modul 4 - Umstrukturierungen im Unternehmen und Betriebsratshandeln 13 BR kompakt Modul 5 - Tarifverträge erfolgreichanwenden und umsetzen 14 Grundlagenseminar für aus Handwerksbetrieben (Teil A+B) 15 Alles was Betriebsratssekretärinnen und -sekretäre zum BetrVG wissen müssen 16 Gesamt- und Konzernbetriebsrat 17 Werksverträge und Dienstleistungen 18 Fachtagung Auslandsmontage 19 Schichtplangestaltung leicht gemacht 20 Fachtagung Rufbereitschaft 21 Betriebliche Auswirkunge moderner Managementmethoden 22 Web 2.0 in Unternehmen 23 Datenschutz eine Aufgabe der Interessenvertretung 24 Datenschutz im Büro der Interessenvertretung 25 Quo vadis Technik? Personenbezogene Daten schützen im Innovationsprozess 26 Grundlagen BWL 27 Betriebswirtschaftliches Know-how 28 Arbeits- und Grundlagen Arbeitsrecht I 29 Grundlagen Arbeitsrecht II 30 Grundlagen des Arbeitsrecht III 31 Arbeitsrecht für Betriebe ohne Tarif 32 Neues aus dem Arbeits- und 33 Praxis am Arbeitsgericht (Kammer- / und Gütetermin) 34 Manche sind gleicher als andere - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 35 Haftungsfragen in der Arbeitswelt 36 Arbeitszeugnisse lesen und verstehen 37 Inhalt von AT Verträgen und ihren Rechtsstatus 38 Fachakademie für Arbeitsrecht BR Arbeitsrecht 39 Fachakademie für Arbeitsrecht - 42 Zu krank für die Arbeit zu gesund für die Rente Teil Burning out im Betrieb - Hintergründe und Gegenstrategien 44 Sucht und Alkohol am Arbeitsplatz 45 Mobbing und Konflikte - Theorie und Praxis 46 smanagement als Aufgabe für den Betriebsrat 47 Wenn Führungsverhalten krank macht Arbeits- und sschutz 1 - Grundlagen 49 Inhalt Mitbestimmung im Arbeits- und sschutz - Aufbau 50 I - Grundlagenseminar 51 II - Richtig eingruppieren und Leistung gestalten - Teil 1 und Teil 2 52 spezial 53 ERA-Reihe für neu gewählte - Einführung in den ERA-Tarifvertrag 54 ERA Reihe für neu gewählte - Eingruppierung gemäß ERA Tarifvertrag 55 ERA-Reihe für neu gewählte - Leistungsentgelt im ERA Tarifvertrag 56 Leistungsbeurteilungen gemäß ERA-Tarifvertrag 57 Manteltarifvertrag der Metall- u. Elektroindustrie- u. seine Befristungsmöglichkeiten 58 Sozial/methodische Gesprächs- und Verhandlungsführung für betriebliche Interessenvertreter 59 Gesprächs- und Verhandlungsführung speziell für Frauen 60 Konfliktmanagement in Verhandlungssituationen bzw. im Betriebsratsgremium 61 Protokollführung Die Grundlagen 62 Protokollführung Der Praxisworkshop 63 Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates 64 Betriebsratsarbeit mit Ziel und Verstand: Strategie- und Taktikwissen 65 Besser werden - Qualität der Betriebsratsarbeit verbessern 66 Führungskompetenz -Vorsitzende, Stellvertreter und freigestellte 67 Soziale für die Betriebsratsarbeit 68 Interessenvertretung für Schwerbehinderte u. gleichgestellte Arbeitnehmer/-innen 69 Gespräche führen als 70 Arbeits- und für die 71 Verweis auf die Angebote im Bereich Betriebsrat dieses Heftes 72 Weitere Seminarangebote für die 73 Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A1) 74 Individuelles Zeitmanagement (Frauenseminar) 75 Prekäre Beschäftigungssituation von Frauen (Frauenseminar) 76 I-IV 77 Betriebliches Mobilitätsregime! Dienstreisen im Wandel 78 aktionen in der Tarifrunde - Crazy Days 79 Neugewählte Teil 1 und Teil 2 80 Neue Delegierte Reihe 1 - Teil 1 und Teil 2 (Kempten) 81 Neue Delegierte Reihe 1 - Teil 1 und Teil 2 (Weilheim) 82 Neugewählte VL 83 > > > 4 5

4 Inhalt Situation und Interessen junger Arbeitnehmer im Betrieb I ( I) 84 Wochenendschulung - Tarifpolitik für junge Beschäftigte 85 Politisches WE - Wirtschaftsdemokratie im globalen Finanzmarkt 86 Seminar des Ortsjugendausschusses Augsburg 87 Ausbildung im Wandel 88 Mitwirkung der - und Auszubildendenvertretung II 89 Bist Du reif für die JAV? (JAV Kandidatenschulung) 90 JAV Wahlvorstandsschulung 91 Das Seminarangebot an den zentralen Bildungsstätten der IGM 92 Bildungsstätte Kritische Akademie 93 bildungsstätte Schliersee 94 Weitere Seminarorte 95 Anmeldeformulare 97 Wir sind für dich da - Kontaktdaten 103 Freistellungsmöglichkeiten/Fahrkosten 104 BR-kompakt-Überblick sieben Seminare - ein System 6 7 7

5 Grundlagen /WSC 900,00 Euro 520,00 Euro DGB Bildungswerk Schongau Betriebsratsmitglieder I Angestrebt wird die Vermittlung von Grundkenntnissen des Betriebsverfassungsrechts, der dazugehörigen Rechtsprechung und der Aufgaben des Betriebsrates, wie sie sich aus den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen einzelner Betriebe ergeben. Zielsetzung und Aufgabe des BR nach BetrVG Zusammenarbeit mit JAV und SBV Die Betriebsversammlung Rechte und Pflichten nach dem BetrVG Durchsetzungsmöglichkeiten von Beteiligungsrechten I mit lernplus Einführung in die Betriebsratsarbeit Interessenvertretung und Handlungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz Lernziele: Vermittlung von Grundkenntnissen des Betriebsverfassungsrechts, der dazugehörigen Rechtsprechung und der Aufgaben des Betriebsrats, wie sie sich aus den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen einzelner Betriebe ergeben. Vorstellen der Teilnehmenden mit Schwerpunkt auf die Darstellung konkreter Probleme in Betrieb und Betriebsrat. Der Betriebsrat als Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten - Positionsbestimmung des Betriebsrats. Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer Rechtsordnung. Die Beurteilung der unternehmerischen Maßnahmen vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetzes: System des Betriebsverfassungsgesetzes von 1972/2001 Nutzung der Beteiligungsrechte Entstehung und Zweck einer demokratischen Betriebsverfassung. Die betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrats und ihre Anwendung. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG: -Grundsätze der Zusammenarbeit( 2, 74, 75, 79) -Allgemeine Aufgaben ( 80) -Die Geschäftsführung des Betriebsrats ( 26-41) -Grundsätze der Mitbestimmung ( 87) Durchsetzungsmöglichkeiten der Beteiligungsrechte des BR: -Einigungsstelle -Beschlußverfahren -Straf- und Bußgeldvorschriften Bildungsplanung des Betriebsrats Grundlagen /WSD 1150,00 Euro 520,00 Euro DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder Hinweis: Die Teilnehmer/-innen erhalten über das Seminar hinaus Unterstützung, weiterführende Materialien und Übungen über die Lernplattform unter

6 Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Termin 1: /WSC Termin 2: BRK_01_12-02 Termin 3: BRK_01_ ,00 Euro 520,00 Euro Termin 1: DGB Bildungswerk Schongau Termin 2 und 3: akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Betriebsverfassung wie Einführung in die Betriebsratsarbeit, BR 1 sind notwendig. BR kompakt Modul 1 Mitbestimmen und Betriebsratshandeln Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zu Hauf. müssen hier die Initiative ergreifen, um ihre und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das BR kompakt-seminar Mitbestimmung und Betriebsratshandeln ermuntert, die Rechte zu nutzen. Die Teilnehmer/-innen lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und erhalten Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle Verhältnis von Tarifverträgen, Gesetzen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre) Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmung BR kompakt Modul 2 Personelle Maßnahmen Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrates. Wie gehen Sie damit um? Wie beurteilen Sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben Sie Auskunft? Was müssen Sie beachten, wenn Sie betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Konfliktfall beraten und begleiten? Grundkenntnisse der individual- und kollektiv rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Ab mahnung, Kündigung, Befristung, Leiharbeit und besondere Schutzrechte Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte Unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Termin 1: BRK_02_12-01 Termin 2: BRK_02_12-02 Termin 3: BRK_02_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Betriebsverfassung wie Einführung in die Betriebsratsarbeit, BR 1 sind notwendig

7 Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Termin 1: BRM_rg3_12-01 Termin 2: BRM_rg3_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Betriebsverfassung wie Einführung in die Betriebsratsarbeit, BR 1 sind notwendig. BR kompakt Modul 3 Betriebsratshandeln in effektiven Arbeitsstrukturen - agieren statt reagieren Betriebliche Maßnahmen des Arbeitgebers berühren häufig mehrere Handlungsfelder des Betriebsrats gleichzeitig, wie z. B. Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Personalplanung, gestaltung. Hier ist eine effektive Zusammenarbeit der einzelnen Ausschüsse des Betriebsrats notwendig, um frühzeitig Zusammenhänge zu erkennen und gestalterisch aktiv zu werden also vom Reagieren zum Agieren zu gelangen. Reflexion und Austausch über die Strukturen der Zusammenarbeit des Betriebsrats an ausgewählten Handlungsfeldern Schnittstellen der einzelnen Handlungsfelder und deren Zusammenhänge, wie z.b. Arbeit und, erkennen gestaltung und Personalfragen untersuchen die dazu passenden Bearbeitungsstrategien in den Betriebsratsgremien überprüfen und in ganzheitliche Lösungsansätze überführen Formen und Methoden der Zusammenarbeit und eine sinnvolle Arbeitsteilung in den Betriebsratsgremien entwickeln BR kompakt Modul 4 Umstrukturierungen im Unternehmen und Betriebsratshandeln Die Einflüsse weltweiten Wirtschaftens auf die Unternehmensstrukturen sind spürbar. In diesem Modul Umstrukturierungen im Unternehmen setzen Sie sich mit den Veränderungen von Betrieben, Unternehmen und Konzernen auseinander und erarbeiten Strategien, um die negativen Folgen von Umstrukturierungen wenn nicht verhindern, so doch abmildern zu können. Dabei werden die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke diskutiert. Sie entwickeln arbeitsorganisatorische Gestaltungsmöglichkeiten und lernen, wie diese im Rahmen von Verhandlungen zum Interessensausgleich eingebracht werden können. Betrieb Unternehmen Konzern; die eigene betriebliche Situation und allgemeine Trends Rechtsvorschriften des BetrVG u.a. zum Sozialplan Kriterien für Betriebsänderungen und Interessensausgleich Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte vorausschauende Beschäftigungssicherung über Initiativen zur Qualifikation unternehmensrechtliche Veränderungsprozesse Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Termin 1: BRM_rg4_12-01 Termin 2: BRM_rg4_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Betriebsverfassung wie Einführung in die Betriebsratsarbeit, BR 1 sind notwendig

8 Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Termin 1: BRM_rg5_12-01 Termin 2: BRM_rg5_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Betriebsverfassung wie Einführung in die Betriebsratsarbeit, BR 1 sind notwendig. BR kompakt Modul 5 Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen In jedem Betrieb bzw. Unternehmen prallen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander individuelle, aber auch kollektive Interessen; betriebliche und volkswirtschaftliche. Geschickte Tarifpolitik und entschiedenes Betriebsratshandeln sind wichtige Bausteine, um bei diesen Interessenkonflikten nicht zerrieben zu werden. Sie lernen in diesem Seminar die Grundelemente des Tarifvertragssystems und ihre Bedeutung für Ihre Arbeit als Betriebsrat kennen. Sie erfahren, wie Konflikte im Spannungsfeld von Betriebs- und Volkswirtschaft wahrgenommen werden und wie Sie darauf reagieren können. Bedeutung des Tarifvertrages für die Arbeit von n (Tarifgebundenheit, Regelungstatbestände) Grundkenntnisse des Tarifvertragssystems und des Tarifrechts (Günstigkeitsprinzip, tarifpolitische Schutzfunktionen) Beziehungen zwischen, Arbeitszeit, Leistung und Qualifikation Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen Tarifpolitik Rolle, Funktion und Grenzen von Betriebsratshandeln in der Tarifbewegung Beratung von Arbeitnehmer/-innen in Lohn- und Gehaltsfragen Grundlagenseminar für aus Handwerksbetrieben (Teil A+B) Jedes Betriebsratsmitglied braucht Grundkenntnisse über das ganze Spektrum der Betriebsratsarbeit. Die Themen und die Praxis der Betriebsratsarbeit in Handwerksbetrieben unterscheiden sich dabei von der in Großbetrieben mit freigestellten Betriebsratsmitgliedern. In einem 2-teiligen Seminar lernen die Teilnehmer/-innen die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Handlungsmöglichkeiten nach dem BetrVG kennen und umzusetzen. Das Seminar ist in A und B aufgeteilt, um die Besonderheiten der Bedürfnisse der Betriebe aufzunehmen. Die Teile dauern jeweils 3 Tage. Im ersten Teil stehen die Grundlagen der Betriebsratsarbeit im Mittelpunkt, im zweiten Teil die Beteiligungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten. Teil A: Aufgaben des Betriebsrates 80 BetrVG Positionsbestimmung des Betriebsrats 2 und 74 BetrVG Interessenvertretung und Handlungsmöglichkeiten nach dem BetrVG Der Betriebsrat als Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten Geschäftsführung des Betriebsrates Teil B: Überblick und Systematik der Beteiligungsrechte Personelle Angelegenheiten 92ff BetrVG Mitbestimmung bei Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf, Arbeitsumgebung 90 Mitbestimmung bei Kündigungen 102 BetrVG Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 106 BetrVG. Grundlagen Termine/Seminar Nr.: Teil A: Termin 1: ExB_11_12-01 Termin 2: ExB_11_12-03 Termine/Seminar Nr.: Teil B: Termin 1: ExB_11_12-02 Termin 2: Frühjahr 2013 EHd_g1_12-03 Teil A und Teil B Seminargebühr je: 510,00 Euro 244,50 Euro (Teil A) 330,00 Euro (Teil B) akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Hinweis: Das Seminar richtet sich an in Handwerksbetrieben mit bis zu max. 200 Beschäftigten

9 Grundlagen ExB_07_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratssekretärinnenund Sekretäre für Betriebsratssekretärinnen und -sekretäre nach 40 BetrVG, nach 37(6) BetrVG Alles was Betriebsratssekretärinnen und -sekretäre zum BetrVG wissen müssen Die Büroassistenz im Betriebsratsbüro organisiert nicht nur die laufenden Geschäfte des Betriebsrates sondern ist meistens die erste Anlaufstelle für Arbeitnehmer/-innen. Betriebsratssekretärinnen/-sekretäre brauchen aufgrund der vielfältigen Aufgaben des Betriebsrates ein umfangreiches Wissen insbesondere auch Grundwissen der Betriebsverfassung. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht vermittelt. Anhand von Übungen wird der Umgang mit Gesetzesbüchern, Kommentaren behandelt. Praxistipps zum Auffinden von Rechtsquellen, Urteilen, Handlungshilfen runden das Grundlagenseminar ab. Grundbegriffe des Arbeitsrechts Anspruchsgrundlagen im Arbeitsrecht Kollektives und Individuelles Arbeitsrecht Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit Umgang mit Gesetzen Wie finde ich was in Gesetzen Für den Schriftverkehr: Paragrafen und Abkürzungen richtig verwenden Unbestimmte Rechtsbegriffe im BetrVG Beteiligungsrechte des Betriebsrates Informations,- Beteiligungs,- und Mitbestimmungsrechte Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats ( 80 BetrVG) Die Geschäftsführung des Betriebsrats Rund um die Betriebsratssitzung Freistellungen, Schulungen Kosten der Betriebsratstätigkeit Fristen die der Betriebsrat beachten muss Bei personellen Maßnahmen Klagefristen Ausschlussfristen Wo und Wie bekomme ich als Betriebsrat Hilfe Sachverständige und Berater Gewerkschaft und gewerkschaftliche Behörden und Ämter (RV für Arbeit, Integrati onsamt, etc.) Recherchemöglichkeiten, nützliche Links Gesamt- und Konzernbetriebsrat Globale Konzentrationsprozesse führen zu vernetzten und intransparenten Unternehmensstrukturen. Immer mehr unternehmerische Entscheidungen werden nicht mehr auf Betriebsebene, sondern betriebsübergreifend für alle Arbeitnehmer/-innen auf Unternehmens- und Konzernebene getroffen. Damit kommt der Arbeit des Gesamtbetriebsrats (GBR) und des Konzernbetriebsrates (KBR) große Bedeutung zu. Das Seminar vermittelt Grundwissen zur Bildung, Zusammensetzung des GBR/KBR sowie der Geschäftsführung. Es werden Aufgaben des GBR/KBR und dessen Rechtsstellung behandelt. Außerdem geben Beispiele für Gesamtbetriebsvereinbarungen zu ausgewählten Themen praktische Handlungsanregungen. Errichtung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrates (GBR) und des Konzernbetriebsrats (KBR) Begriffsklärungen (Betrieb, Unternehmen, Konzern, AG, GmbH ) Gesetzliche Grundlagen nach dem BetrVG Bestellung in den GBR, Ersatzmitglieder, Erlöschen der Mitgliedschaft Bildung des KBR Geschäftsführung des GBR/KBR Sitzungen Beschlüsse, Stimmengewichtung Schulungsansprüche Kosten und Sachaufwand Ausschüsse des GBR, Wirtschaftsausschuss Wann ist der GBR und der KBR zuständig, Rechtsstellung Zuständigkeit des GBR kraft Gesetzes Zuständigkeit des GBR kraft Beauftragung Zuständigkeit für Betriebe ohne Betriebsrat Zuständigkeit des KBR Die Gesamtbetriebsvereinbarung (praktische Beispiele) Die versammlung ( 53 BetrVG) Grundlagen ExB_02_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Hinweise: Das Seminar richtet sich auch an Betriebsratsmitglieder, die noch keinen GBR oder KBR gegründet haben. Für die Beschlussfassung zur Seminarteilnahme ist der jeweils örtliche Betriebsrat zuständig und nicht der GBR oder KBR

10 Arbeit/Leistung ABr_02_12-01 Augsburg IGM - Sitzungszimmer 179,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder, Werksverträge und Dienstleistungen Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten Unterscheidung Leiharbeitnehmer - Werkvertragsarbeitnehmer Abgrenzungskriterien Beteiligungsrechte der Handlungsmöglichkeiten der bei Scheinwerkverträgen Rechte der Leiharbeitnehmer im Betrieb Fachtagung Auslandsmontage Der Geltungsbereich von deutschen Gesetzen und Tarifverträge enden an der deutschen Grenze. Mit diesem Seminar wollen wir vermitteln, welche arbeitsvertraglichen Regelungen mindestens mit dem Arbeitgeber bei Auslandsmontagen geregelt werden müssen. Dabei stellen sich viele Fragen wie zum Beispiel: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers? Welches Recht findet Anwendung: Deutsches oder das Recht des Landes, in dem man entsendet ist? Welches Steuerrecht wird angewendet und was muss ich bei der Steuer beachten? Was muss ich im Ausland beachten? Diese und andere Fragen sollen in dem Seminar geklärt werden. Dabei sollen insbesondere die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates betrachtet werden. Arbeit/Leistung ABr_03_12-01 Augsburg IGM - Sitzungszimmer 200,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder,

11 Arbeit/Leistung Zei_01_12-01 Augsburg IGM - Sitzungszimmer 380,00 Euro Verpflegung: 52,00 Euro Betriebsratsmitglieder, akademie Bayern Schichtplangestaltung leicht gemacht Einführung Rechtliche Rahmenbedingungen Medizinische Grundlagen Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Vorstellung Software Personalbemessung Rahmenschichtplanung Planungstechnik Konkrete Fragestellung bearbeiten Fachtagung Rufbereitschaft Die Rufbereitschaft ist eine besondere Form des Bereitschaftsdienstes. Dabei muss der Arbeitnehmer, ohne persönlich am Arbeitsplatz anwesend sein zu müssen, ständig für den Arbeitgeber erreichbar sein, um auf Abruf die Arbeit aufnehmen zu können. Dies ist eine besondere Belastung für den Beschäftigten sowie für die Familien. In dem Seminar soll diskutiert werden, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten der Betriebsrat hat. Welche Gesetze sind für das Thema relevant. Insbesondere sollen Regelungen für Betriebsvereinbarungen diskutiert werden. Dabei spielen Arbeitszeit und Bezahlung eine große Rolle. Arbeit/Leistung ABr_04_12-01 Augsburg IGM - Sitzungszimmer 200,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder, akademie Bayern

12 Arbeit/Leistung ExB_09_ ,00 Euro Verpflegung: 520,00 Euro Betriebsratsmitglieder akademie Bayern Betriebliche Auswirkungen moderner Managementmethoden Moderne Managementtheorien kommen und gehen. Trotzdem hat eine jede dieser Konzeptionen oder Managementempfehlungen fundamentale Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Neben Grundsätzen der Unternehmens- und Personalführung sind für vor allem die Theorien im Bereich der Produktionssysteme interessant. Im Seminar werden Theorien, Konzepte und Strategien vorgestellt, in Zusammenhang gebracht, auf ihre betrieblichen Auswirkungen hin untersucht und auf die Relevanz für hin durchleuchtet. Ein Schwerpunkt bilden die Ansätze Ganzheitlicher Produktionssysteme, die in allen Branchen und Unternehmensbereiche aktuell hohe Relevanz haben. Neben den Hinweisen zur Relevanz für die Betriebsratsarbeit und den rechtlichen Möglichkeiten gibt es Tipps und Hinweise für die Betriebsratspraxis. Managementkonzepte im Überblick Strategiekonzepte und -methoden Qualitätskonzepte und -methoden Personalkonzepte und -methoden Organisationskonzepte und -methoden Relevanz unterschiedlicher Konzepte für die Betriebsratsarbeit Ganzheitliche Produktionssysteme, Synchrone Produktionssysteme, Toyota-Produktionssystem in direkten und indirekten Bereichen Praxisbeispiele aus Unternehmen Grundlegende und kontinuierliche Veränderungsprozesse Standardisierung, Fließarbeit, Pull Systeme, Kanban, Visualisierung, Lernförderliche Arbeitsgestaltung Mitbestimmungsrechte der nach BetrVG und Tarifverträgen Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats und Beteiligung der Beschäftigten Web 2.0 in Unternehmen Im Web 2.0 erstellen, bearbeiten und verteilen Benutzer Inhalte im großen Maße selbst. Sie werden dabei von interaktiven Anwendungen unterstützt. Angewandt auf Unternehmen bedeutet dies, dass nicht mehr nur ausgewählte Führungskräfte des Unternehmens die Inhalte bestimmen, erstellen und verbreiten, sondern dass dies einzelne Arbeitnehmer aus der Unternehmenspraxis tun können. Die dazu erforderlichen Werkzeuge ermöglichen auch eine soziale Vernetzung im Unternehmen oder im Konzern. Angewandte Beispiele in der Praxis sind der Firmenblog, Wikis oder RSS-Feeds. Für Unternehmen bedeutet die Einführung von Web 2.0, dass von den Beschäftigten mehr Informationen in digitaler Form erstellt werden und dass mehr Personen als bisher ohne großen Aufwand darauf zugreifen können. Gut eingeführt kann die Arbeit schneller und effektiver erledigt werden. Die Interessenvertretung ist hierbei gefordert, darauf zu achten, dass die Interessen der Arbeitnehmer in diesem Prozess berücksichtigt werden. Dieses Seminar soll einen Überblick darüber geben, was man unter Web 2.0 verstehen kann, welche Konsequenzen dies für die Beschäftigten und ihre Arbeitsplätze hat und welche Handlungsfelder sich dabei für die Interessenvertretung eröffnen. EDV/Datenschutz /TSE Augsburg IGM - Sitzungszimmer 212,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder, DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben

13 EDV/Datenschutz /TSE Augsburg IGM - Sitzungszimmer 212,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder, DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Datenschutz eine Aufgabe der Interessenvertretung Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmer/-innen. Datenschutz ist gerade für Arbeitnehmer/-innen und deren Arbeitsplatz- und Beschäftigungssicherheit sehr bedeutsam. Verstöße gegen den Datenschutz scheinen jedoch an der Tagesordnung zu sein. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die Regelungen zum Datenschutz im Unternehmen und über die Handlungsfelder der Interessensvertretung. Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Datenschutz ist eine Aufgabe des Unternehmens, aber auch eine Aufgabe der Interessenvertretung im eigenen Büro. Die Interessenvertretung verwaltet sich und ihre Daten selbstständig und ist daher für die Daten verantwortlich, die sie zur Erledigung ihrer Aufgaben benötigt. Aus diesem Grund müssen sich ihre Mitglieder auch mit Themen wie Datenablage und -sicherung, IT-Sicherheit und Aufbewahrungsfristen auseinandersetzen. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden bewusst machen, welche Daten in ihren Büros lagern und wie sie damit verantwortlich umgehen können. EDV/Datenschutz /TSE Augsburg IGM - Sitzungszimmer 212,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Betriebsratsmitglieder, DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben

14 EDV/Datenschutz /2TD Bad Wörishofen 376,00 Euro 157,00 Euro Betriebsratsmitglieder, DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Quo vadis Technik? Personenbezogene Daten schützen im Innovationsprozess Im Unternehmen wird eine neue Technik eingeführt. Der Betriebsrat erhält Informationen, wie gut und fortschrittlich diese sei, und welche Vorteile sie den Beschäftigten und dem Unternehmen bringe. Einige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bereits mit der neuen Technik gearbeitet haben, preisen ebenfalls ihre Vorzüge. Mitglieder der Interessenvertretung äußern jedoch Bedenken: Können personenbezogene Daten gespeichert werden? Wie geht ein Gremium mit dieser Frage um? Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? Wie kann ein kontrollierbarer Einsatz von technischen Neuerungen erfolgen und»gläserne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer«vermieden werden? In diesem Seminar werden erprobte Modelle und Vorgehensweisen vorgestellt, die Interessenvertretungen bei der Einführung neuer Technik bzw. der grundlegenden Veränderung von alter Technik Orientierung bieten. Praxisbeispiele und Checklisten ermöglichen den Teilnehmenden einen auf sie zugeschnittenen Fahrplan zu entwickeln. Grundlagen BWL Wirtschaftsausschussmitglieder, Betriebs- und Aufsichtsräte werden oft mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert. Das Seminar bietet den Teilnehmer/-innen eine Einführung in verschiedene Aspekte der Arbeit mit wirtschaftlichen Kennzahlen. Zielsetzung: Mitglieder von n, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sollen in die Lage versetzt werden, den Jahresabschluss ihres Unternehmens zu verstehen und zu interpretieren. Den Schwerpunkt dieses Seminars bildet daher neben der Behandlung der Bestandteile auch die Analyse des Jahresabschlusses. Dazu werden aus Bilanz und Gewinn-und-Verlust- Rechnung grundlegende Kennzahlen errechnet und Schlussfolgerungen zur Situation des Unternehmens gezogen. Wirtschaftliche Angelegenheiten /3TE Bad Wörishofen 723,00 Euro 280,00 Euro Betriebsratsmitglieder, DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben

15 Wirtschaftliche Angelegenheiten /TSE Paterszell, Landgasthof zum Eibenwald 212,00 Euro Verpflegung: 32,00 Euro Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, Freigestellte DGB Außenstelle Schongau Betriebswirtschaftliches Know-how Nur für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, Freigestellte Es ist für oft schwer, ihre Informationsansprüche lich wirtschaftlicher Angelegenheiten zu konkretisieren, brauchbare bezüg- Informationen zu erlangen und auszuwerten. brauchen, um durchzublicken und mitwirken zu können, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere hinsichtlich der Unternehmenspolitik, Unternehmensstrategie und Planung. Besonders die Deutung der komplizierten wirtschaftlichen Daten, Fakten und Zahlen hierzu bereitet oft Schwierigkeiten. In diesem Tagesseminar soll eine kurze Einführung und Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Zahlen erfolgen, um sich im betriebswirtschaftlichen Dickicht zu orientieren und zu organisieren. Es sollten Ansätze gefunden werden, um an weiteren Fragen dieser Thematik zu arbeiten und eigene Strategien zu entwickeln. Informations- und Kennzahlensysteme verschaffen Sicherheit insbesondere bei der Bewertung standortentscheidender Planungen und Maßnahmen des Arbeitgebers. Der Jahresabschluss eine wichtige Informations quelle für die betriebliche Interessenvertretung - Einstieg und Überblick Jahresabschluss lesen und verstehen Informationsrechte und Kontrollpflichten Wirtschaftliche Kennziffern was ist das? Welche Kennzahlen sind für die betriebliche Interessenvertretung wichtig? Früherkennung von Risiken und Krisen mit Hilfe eines betriebswirtschaftlichen Informationssystems Die Themen werden auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung zum BetrVG behandelt Grundlagen Arbeitsrecht I Das Arbeitsrecht regelt das Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien. Durch den Arbeitsvertrag wird das Arbeitsverhältnis begründet. Dem Abschluss eines Arbeitsvertrags geht in der Regel eine Stellenausschreibung des Arbeitgebers und eine Bewerbung des Arbeitnehmers voraus. Für die Beteiligten ist die richtige und rechtssichere Formulierung des Arbeitsvertrags von entscheidender Bedeutung. Beteiligte an der Erstellung des Arbeitsvertrages sind auch die, und zwar insbesondere bezüglich des Einstellungsprozesses und der Verwendung von Formulararbeitsverträgen. Zur sachgerechten Wahrnehmung dieser Beteiligungsrechte sind arbeitsrechtliche Kenntnisse unabdingbar. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse des Arbeitsrechts bei der Begründung und Ausgestaltung eines Arbeitsverhältnisses. Grundbegriffe des Arbeitsrechts. Gegenüberstellung von kollektivem und individuellem Arbeitsrecht Die Bewerbung Die Einstellung Externe und interne Stellenausschreibung unter Beachtung des AGG Fragen des Arbeitgebers und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Welche Fragen muss der Bewerber (richtig) beantworten? Rechte des Betriebsrats bei der Einstellung ( 99 BetrVG) Der Arbeitsvertrag und das Arbeitverhältnis Formulararbeitsverträge; Beteiligungsrechte des Betriebsrats Abschluss, Form und Gestaltung des Arbeitsvertrags Das Nachweisgesetz 305 ff. BGB, allgemeine Geschäftsbedingungen Inhalt des Arbeitsvertrages (Haupt- und Nebenpflichten) Art, Ort und Umfang der Arbeitsleistung zahlungspflicht des Arbeitgebers Nebenpflichten der Arbeitsvertragsparteien Mangelhafte Arbeitsverträge Gleichbehandlungsgrundsatz und betriebliche Übung Freiwillige Leistungen, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag Anrechnung von Einkommenserhöhungen, betriebliche Übung Arbeits- und AR1_rg_ ,00 Euro 443,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Hinweis: Die Teilnehmer/-innen erhalten weiterführende Materialien über die Lernplattform unter

16 Arbeits- und AR2_rg_ ,00 Euro 443,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Vorkenntnisse: Der Besuch des Grundlagenseminars AI wird empfohlen. Hinweis: Die Teilnehmer/-innen erhalten weiterführende Materialien über die Lernplattform unter Grundlagen Arbeitsrecht II Der Arbeitnehmerschutz ist im Arbeitsrecht in vielen einzelnen Rechtsgebieten (Gesetzen) geregelt. Tarif-, Arbeitszeit-, Urlaubs- und fortzahlungsrecht sind von hoher aktueller Bedeutung für die Betriebsratsarbeit. Der Betriebsrat hat diesbezüglich eine Vielzahl von individual- und kollektivrechtlichen Bestimmungen in seiner Alltagsarbeit zu beachten, wobei er gleichzeitig dafür Sorge zu tragen hat, dass deren Einhaltung sichergestellt wird. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu wichtigen Gesetzen / Rechtsbereichen, mit denen im betrieblichen Alltag konfrontiert werden und sie entsprechendes arbeitsrechtliches Grundwissen benötigen. Arbeitszeit Wo ist was geregelt (Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag)? ArbZG, MuSchG, SGB IX, JArbSchG etc. Wann ist Arbeitszeit Arbeitszeit? Maximale Arbeitszeit, Pausenregelungen, Ruhezeiten etc. Gesetzes- und Tarifvorrang Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Urlaubsrecht Bundesurlaubsgesetz und Tarifvertrag Bildungsurlaub und sonstige Freistellungen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Tarifvertragsrecht Tarifautonomie (Art. 9 III GG, 77 III BetrVG) Inhalt und Geltung von Tarifverträgen Tarifbindung und die Nachwirkung von Tarifverträgen Austritt des Unternehmens aus dem Arbeitgeberverband Bedeutung von Tarifverträgen für nicht tarifgebundene Unternehmen Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlung Grundzüge der fortzahlung Grundlagen des Arbeitsrecht III Kündigungen sind für den Betriebsrat Alltag. Neben der Beendigungsform Kündigung muss der Betriebsrat auch die übrigen Beendigungsformen kennen und insbesondere die sozialrechtlichen Auswirkungen beurteilen können. Die Kündigung muss das letzte Mittel zur Lösung arbeitsrechtlicher Probleme sein. Deshalb sind auch andere Maßnahmen der Problembewältigung (Versetzung, beschäftigungssichernde Maßnahmen etc.) zu prüfen. Ein Betriebsrat kann die Interessen der Belegschaft nur vertreten, wenn er die gesetzlichen Grundlagen kennt. In dem Seminar werden die hierzu erforderlichen rechtlichen Grundlagen vermittelt. Der Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung rundet das Seminar ab. Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses Kündigung, Zeitablauf, Anfechtung, Auflösung durch Arbeitsgericht, Nichtigkeit, Aufhebungsvertrag, Tod Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, Auflösungsvertrag und gerichtlicher Vergleich und die sozialrechtlichen Folgen Kündigung Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz (z.b. 613a Abs. 4 BGB, MuSchG, SGB IX, Arbeitsplatzschutzgesetz, Tarifverträge, Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen) Ordentliche und außerordentliche Kündigung Beendigungs- und Änderungskündigung Ordentliche Kündigung/Kündigungsgründe: Betriebsbedingte, verhaltensbedingte, personenbedingte Kündigung Bagatellkündigung (von Bienenstich bis Maultaschen) Die Verdachtskündigung Die Kündigung als letztes Mittel (Ultima Ratio): Prüfung von Umsetzung, Versetzung und sonstige beschäftigungssichernde Maßnahmen Rechte des Betriebsrats ( 102, 103, 99 BetrVG) Massenentlassung ( 17, 18 KSchG) Die Kündigungsschutzklage Verfahren vor dem Arbeitsgericht (Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit, Verfahrensablauf); Vor- und Nachbereitung der Teilnahme an einer Arbeitsgerichtsverhandlung Arbeits- und AR3_rg_ ,00 Euro 443,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder, Vorkenntnisse: Der Besuch des Grundlagenseminars AI wird empfohlen. Hinweis: Die Teilnehmer/-innen erhalten weiterführende Materialien über die Lernplattform unter

17 Arbeits- und ARB_21_ ,00 Euro 520,00 Euro akademie Bayern Betriebsratsmitglieder Hinweis: Bringen Sie bitte ausgewählte Betriebsvereinbarungen zum Seminar mit. Arbeitsrecht für Betriebe ohne Tarif Handlungs- und Gestaltungswege für den Betriebsrat Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind nicht (mehr) tarifgebunden oder es steht zu befürchten, dass ein tarifloser Zustand eintritt. Arbeitgeber treten entweder aus dem Arbeitgeberverband aus oder sind mit dem neu gegründeten Unternehmen gar nicht mehr an einen Tarifvertrag gebunden. Eine fehlende Tarifbindung hat weitreichende und teilweise komplizierte Auswirkungen auf die einzelnen Arbeitsverhältnisse. Im Seminar werden die arbeitsrechtlichen Besonderheiten tarifloser Betriebe aufgezeigt, besonders im Vergleich zu tarifgebundenen Betrieben bzw. zu Betrieben mit Anerkennungs- oder Haustarifvertrag. Behandelt werden auch die Auswirkungen auf die Arbeitsverträge bei Outsourcingmaßnahmen, bei Betriebsübergängen und -veräußerungen. Die Tarifautonomie: Art 9 Abs. 3 Grundgesetz (GG) Das Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifbindung Nachwirkung Allgemeinverbindlicherklärung Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln; Änderungen im Rahmen der Schuldrechtsreform des BGB Aktuelle Rechtsprechung Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse bei Verbandsaustritt, bei Outsourcingmaßnahmen, bei Betriebsübergängen und -veräußerungen Flächentarifvertrag und Haustarifvertrag (Unternehmens-, Firmen-, Anerkennungstarifvertrag) Tarifautonomie und Betriebsverfassung ( 77, 80 BetrVG) Was der Betriebsrat im tariflosen Betrieb darf und was er nicht darf Beispiele aus der betrieblichen Praxis an Hand aktueller Rechtsprechung Der Runde Tisch. Betriebsrat und Unternehmen als Tarifvertragsparteien!? Besprechung von Betriebsvereinbarungen Neues aus dem Arbeits- und müssen bei ihrer alltäglichen Arbeit immer aktuelle gesetzliche Veränderungen sowie eine sich immer weiterentwickelnde Rechtsprechung berücksichtigen. Arbeits- und verzahnen sich immer mehr. Es gibt zahlreiche Verknüpfungspunkte bei Betriebsvereinbarungen, Aufhebungsverträgen, Kündigungen oder Arbeitsunfähigkeit. Immer sind bei den arbeitsrechtlichen auch die sozialrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Ein Betriebsrat, der die wichtigen sozialversicherungsrechtlichen Belange kennt, kann erstens seine Rechte nach dem Betriebsverfassungsrecht sozialversicherungskonform ausüben. Zweitens ist er in der Lage, für die Arbeitnehmer/-innen darauf zu achten, dass der Arbeitgeber seine sozialversicherungsrechtlichen Pflichten erfüllt. Und drittens ist er für die Rat suchenden Kolleg/-innen eine echte Hilfe. Arbeits- und Termine/Seminar Nr.: Termin 1: /TSB Termin 2: ASR_01_12-03 Termin 3: ASR_01_12-04 Augsburg IGM - Sitzungszimmer Termin 1: 103,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Termin 2 + 3: 200,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro Termin 1: DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Termin 2 und 3: akademie Bayern Betriebsratsmitglieder,

18 Arbeits- und Termine/Seminar Nr.: Termin 1: /TSD Termin 2: /TSD Augsburg IGM - Sitzungszimmer 179,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro DGB Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder,, -u. Auszubildendenvertretung für JAV nach 65(1) i. V. m. 37(6) BetrVG Praxis am Arbeitsgericht (Kammer- / und Gütetermin) Das Seminar vermittelt durch praktische Anschauung und theoretische Ergänzungen einen unmittelbaren Eindruck des Arbeitsgerichtsverfahrens. Es gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen, z. B. wie funktioniert die Arbeitsgerichtsbarkeit? Wann ist das Arbeitsgericht zuständig? Wie läuft ein arbeitsgerichtliches Verfahren ab? Wie lange dauert es? Weiter zeigt es die prozessualen Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Interessenvertretung auf. Vormittags: Sitzungsteilnahme Nachmittags: Fallarbeit, Referat und Besprechung. Manche sind gleicher als andere Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im betrieblichen Alltag Am 1. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Das AGG hat vielfältige Auswirkungen auf alle Tätigkeitsbereiche der, insbesondere im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung, bei Interessenausgleich- und Sozialplan, Betriebsvereinbarungen, Kündigungen und Einstellungen. Bei der Umsetzung der Neuregelung hat der Gesetzgeber den Interessenvertretern zudem eine besondere Stellung zugewiesen. Das Seminar soll die Teilnehmer/-innen über dieses Gesetz informieren und die Handlungsmöglichkeiten ebenso aufzeigen, wie realistische Strategien entwickeln helfen. Arbeits- und /TSE Augsburg IGM - Sitzungszimmer 212,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder,

19 Arbeits- und /TSD Augsburg IG Metall - Sitzungszimmer 179,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro DGB Bildungswerk Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder,, -u. Auszubildendenvertretung für JAV nach 65(1) i. V. m. 37(6) BetrVG Haftungsfragen in der Arbeitswelt Täglich arbeiten wir viele Stunden am Arbeitsplatz, im Betrieb oder unterwegs. Da kann selbst dem Sorgfältigsten ein Fehler unterlaufen. Doch wenn der Arbeitnehmer einen Schaden verursacht, wer haftet dann? Und in welcher Höhe? Welche Fristen sind zu beachten? All das sind Fragen, die auf den Betriebsrat zukommen können, wenn Beschäftigte einen Schaden verursacht haben. Dann ist es gut, wenn kompetente Auskünfte und Hilfestellungen durch den Betriebsrat gegeben werden können. Seminarinhalte sind: Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung Dreistufige Fahrlässigkeit Verjährungsfristen Gründe zur Haftungsminderung durch Mitverschulden des Arbeitgebers Besonderheiten bei Kfz-Schäden Schadenersatz, Schadenersatzhöhe, Beweislast, Schaden-/Unfallmeldung Dienstfahrt mit dem Pivatfahrzeug Haftung gegenüber Dritten die Rolle von Versicherungen Verhalten im Regressfall Arbeitszeugnisse lesen und verstehen Gerade jüngere Arbeitnehmer müssen dafür Sorge tragen, dass sie für sie richtige Arbeitszeugnisse erhalten. Für künftige Bewerbungen sind Zeugnisse wichtiger denn je. Arbeitgeber bedienen sich aber bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen einer versteckten Geheimsprache. Diese gilt es, zu verstehen. Der Betriebsrat wird dem Arbeitnehmer hierbei behilflich sein können. Struktur und Inhalt von Arbeitszeugnissen Bewertung der konkreten Leistung Konflikt zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen Geheimsprache und deren Verstehen Konkrete Zeugnisfloskeln und deren Interpretation Häufige Fehler im Arbeitszeugnis Zeugnisberichtigungsanspruch und dessen Durchsetzung Zeugnisse im arbeitsgerichtlichen Vergleich Neueste Rechtsprechung Arbeits- und /TSD Augsburg IGM - Sitzungszimmer 179,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro DGB Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder

20 Arbeits- und /TSD Augsburg IGM - Sitzungszimmer 179,00 Euro Verpflegung: 26,00 Euro DGB Außenstelle Schwaben Betriebsratsmitglieder, Inhalt von AT Verträgen und ihren Rechtsstatus Wann ist ein AT Beschäftigter AT und wann nicht. Rechtsstatus von AT Beschäftigten im Gesetz / Tarifvertrag / Betrieb Handlungsmöglichkeiten des BR für AT Beschäftigte. Typische Regelungsinhalte von AT Verträgen. Arbeitszeitspezifische Merkmale in AT Verträgen. Fachakademie für Arbeitsrecht BR Arbeitsrecht Die Fachakademie für Arbeitsrecht mit Sitz an der Kritischen Akademie Inzell ist eine arbeitnehmerorientierte Einrichtung,die sich mit dem individuellen Arbeitsrecht befasst. Sie veranstaltet Seminare für, Angebote für Arbeitnehmer/-innen und Fachtagungen. Die Veranstaltungen finden an der Kritischen Akademie, Inzell sowie den IG Metall-Bildungsstätten Lohr/Bad Orb und der Werner- Bock-Schule in Beverungen statt. Grundlagen des Arbeitsrechts I Beginn des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag Grundlagen des Arbeitsrechts II Arbeitszeit, Urlaubsrecht, fortzahlung, Tarifvertragsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts III Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsarten, Kündigungsschutz Europäisches Arbeitsrecht: Der Europäische Gerichtshof Seminar in Luxemburg Arbeitnehmerschutzgesetze Haftungsfragen, Sachverständige, Berater Besondere Arbeitsverträge, Arbeitsverhältnisse Leiharbeit, Teilzeit, Befristung betriebsräte akademie Anmelden & Info und ausführliche Themenpläne: (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) und an der Kritischen Akademie Betriebsratsmitglieder: nach 37(6) BetrVG; en: nach 96(4) SGB IX bayern (Lohr) (WBS) (WBS) (Lohr) (WBS) (Lohr) (Luxemburg) (WBS) (Lohr)

21 betriebsräte akademie bayern Arbeitsvertrag: Pflichten, Verstöße und Folgen Abmahnung, Änderungskündigung, Beschwerderecht, Vertragsstrafen Neueste Rechtsprechung & Gesetzgebung Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht Das Betriebsratswissen auf den aktuellen Stand bringen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht BAG-Rechtsprechung vor Ort erleben, verstehen und anwenden Fachakademie für Arbeitsrecht BR Arbeitsrecht (Erfurt) Praktischer Umgang mit Kommentaren und Gesetzen Datenschutz: Wissen und Verstehen Grundlagen des Datenschutzes in der betrieblichen Praxis Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen Beschäftigtendatenschutz für nach dem novellierten BDSG Fehlzeiten und Fehlzeitenmanagement, Ansätze der sförderung Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Betriebsrat und Arbeitnehmer in Arbeitsgerichtsverfahren Gerichtsaufbau, Verfahrensarten, Arbeitsgerichtsbesuch (WBS) Fachakademie für Arbeitrecht BR Arbeitsrecht Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte des Betriebsrats Betriebsratstätigkeit: Behinderungen und Störungen Durchsetzung von Betriebsratsrechten betriebsräte akademie bayern (WBS) Arbeitsrecht für Betriebe ohne Tarif Fresh-Up: Arbeitsrechtwissen auffrischen und aktualisieren Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte Auffrischung Vertiefung betriebliche Fragen Arbeitsrecht und auswärtige Beschäftigung Dienstreisen, Montage, Auslandseinsatz, Außendienst Die häufigsten Irrtümer und Fehler im Arbeitsrecht Als Betriebsrat Missstände erkennen und Fehler vermeiden Achtung Stolperfalle! Als Betriebsrat Fehler vermeiden

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2015

Rundschreiben Nr. 35/2015 Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016 Seminarveranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Formalia, Formalia! Kleingruppenseminar Nr. 6/16 A Zweitagesseminar am Donnerstag, den 23.06.2016 und am Freitag, den 24.06.2016 in der Kanzlei Stähle Belziger Str.

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Qualitätsmanagement-Systeme

Qualitätsmanagement-Systeme Qualitätsmanagement-Systeme nach DIN EN ISO 9000:2000 Beteiligung betrieblicher Interessenvertreter Grundlagen - Standards - Auswirkungen auf die Mitarbeit 1. Gegenstand 2. Gestaltungsgrundsätze aus Arbeitnehmersicht

Mehr

TOP 3: Bildung und mehr

TOP 3: Bildung und mehr TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13 Literaturverzeichnis 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17 A. Einführung in das juristische Denken. 18 1. Systematische Auslegung von Paragrafen - Wie Juristinnen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte

Mehr

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für sanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes I. Inhalt und Zielsetzungen: Die Novellierung des Arbeitsverfassungsgesetzes,

Mehr

Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht

Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung Das Beschlussverfahren bei wiederholtem Verstoß gegen Pflichten aus dem BetrVG - 23 Abs. 3 BetrVG Verfahren wegen Ordnungswidrigkeit

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis Inhalt Wir vermitteln Ihnen das entscheidende Wissen und die richtige Strategie, um auch schwierige Arbeitsverhältnisse jederzeit effektiv und effizient zu

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Fortbildungen im Arbeitsrecht Fortbildungen im Arbeitsrecht Bereits 1993 habe ich den 10. Intensivlehrgang der GJI Gesellschaft für Juristeninformation für den Erwerb des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen;

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr Goethestraße 89 4020 Linz 050 554-60-21587 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind gewählte

Mehr

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de Internet: www.jesjanssen.de Offene Seminare

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I 1. Geltungsbereich Räumlicher, Sachlicher Persönlicher 1. Organe der Betriebsverfassung 2. Struktur von Betriebsräten 3. Wahl und Amtszeit des Betriebsrats

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand: 01.03.2015 Der Zweck ist der Schöpfer des ganzen Rechts. (Rudolf von Ihring) Die Practice Group Labor Law bei LIEB: v.l.n.r. Baumüller, Steinheimer, Krusche

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern.

Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern. Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern. DAS IG METALL-BILDUNGSPROGRAMM 2016 GEMEINSAM IM TEAM ARBEITEN GEMEINSAM LÖSUNGEN

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries betriebsräte EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen Der demografische

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung

II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung ARBEITSRECHT I - WS 2011/2012 II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung 1. Privatrecht Öffentliches Recht In einem modernen Rechtsstaat unterscheidet man Privatrecht und Öffentliches Recht. Das Arbeitsrecht

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Informationen für den Engineering-Bereich

Informationen für den Engineering-Bereich Informationen für den Engineering-Bereich 2. Auflage vom Betriebsrat und der IG Metall 3 Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die IG Metall vorstellen. Dazu gehören unter

Mehr