Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG"

Transkript

1 Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus (IV) Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden (V) Relativismus: Definitionen und Fallstudien (VI) Meinungsverschiedenheiten (VII) Relativismus und die Wissenschaftsphilosophie (VIII) Relativismus und Wissenschaftssoziologie (IX) Kritik des Relativismus (X) In der letzten Woche Prüfung 2

3 (VIII) ER und Wissenschaftssoziologie (1) Grundideen (2) Finitismus (3) The Strong Programme (4) Das klassische Argument von Barnes & Bloor (1982) (5) Bloor zu Absolutismus, Fortschritt und Moral (2007, 2011) 3

4 Barnes & Bloor: Relativism, Rationalism and the Sociology of Knowledge (1982) Relativismus (=REL) wird von Links und Rechts kritisiert. Die GegnerInnen des REL vertreten Spielformen des Rationalismus. Aber REL ist keine Bedrohung wissenschaftlicher Rationalität. Alle Disziplinen, welche die Vielfältigkeit, Verteilung und Wandlung von Systemen von Ü-en untersuchen, bedürfen des REL. 4

5 Elemente des Relativismus: (a) Es gibt verschiedene Ü-en über ein bestimmtes Gebiet. (b) Welche dieser Ü-en sich in einem bestimmten Kontext finden, hängt von den Umständen der Benutzer ab. 5

6 (c) Symmetrie oder Äquivalenz Postulat(e) : (c 1 ) Alle Ü-en sind gleichermaßen wahr. (c 2 ) Alle Ü-en sind gleichermaßen falsch. (c 3 ) Alle Ü-en können kausal erklärt werden aufgrund von spezifischen, lokalen Ursachen [ihrer] Glaubwürdigkeit. (23) 6

7 Einwand 3: Ü-en ohne soziale Dimension (A. Flew) Ø Wenn ich einfach sage, was ich vor mir sehe, dann hat das mit sozialen Faktoren nichts zu tun. Antwort: Ø Jede Beschreibung involviert (sozial vermittelte) Kategorien. Ø Und der REL erlaubt, dass es Fähigkeiten der Wahrnehmung u.a.m. gibt, die wir mit Tieren teilen, und die nicht sozial vermittelt sind. 7

8 Wahrheit, Wahrnehmung, Theorie, Kohärenz Joseph Priestley und Phlogiston Er suchte zu beweisen, dass Phlogiston durch sogenanntes Minium absorbiert wird, und dass Minium durch die Absorption zu Blei wird. 8

9 Verbrennung, Rosten Phlogiston Metall Kalkstein Wiederbelegung Phlogiston Kalkstein + Phlogiston Metall 9

10 Verbrennung, Rosten Phlogiston Blei Minium Wiederbelegung Phlogiston Minium + Phlogiston Blei 10

11 11

12 Sonnenstrahlen Phlogiston Linse Minium Wasser 12

13 Blei Wasser 13

14 Empirismus: Wir sehen den Wasserstand steigen, aber nicht, dass Phlogiston von Minium absorbiert wird. (Das sind postulierte Entitäten.) Die Realität, die die Theorie postuliert, lässt sich nicht direkt wahrnehmen. Wahrheitsindikator: die Theorie macht erfolgreiche Vorhersagen. Kohärenz ist entscheidend: Durch die Theorie interpretierte Erfahrung wird überprüft um zu sehen, ob sie intern kohärent ist. 14

15 Wir interpretieren das Experiment natürlich ganz anders. Kein Phlogiston, sondern Wasserstoff; kein Minium, sondern Blei-Oxid. Sauerstoff Bleioxid Blei + Wasserstoff = + Sauerstoff Wasserstoff Wasser 15

16 Wir interpretieren das Experiment natürlich ganz anders. Kein Phlogiston, sondern Wasserstoff; kein Minium, sondern Blei-Oxid. Sonnenstrahlen Wasserstoff Linse Blei-Oxid Wasser 16

17 Wenn Blei-Oxid erhitzt wird, tritt Sauerstoff aus, verbindet sich mit dem Wasserstoff und formt Wassertropfen. Blei Wasser 17

18 Wir haben auch nicht mehr Zugang zu den versteckten Aspekten der Wirklichkeit; Wir sind berechtigt, unsere Theorie zu präferieren, denn ihre interne Kohärenz lässt sich über ein weiteres Spektrum von theoretisch interpretierten Experimenten und Erfahrungen durchhalten. Die Korrespondenz von Theorie und Realität lässt sich nie wahrnehmen. 18

19 Auch Priestleys Theorie korrespondiert mit der Realität in mancherlei Hinsichten. Die Realität ist ein gemeinsamer Faktor für sehr versch. kognitive Reaktionen zu ihr. Daher kann sie die Variation nicht erklären. Außer natürlich wenn versch. Teile der Realität betrachtet wurden. 19

20 Einwand 4: Das Brückenkopf-Argument (Hollis & Lukes) Martin Hollis ( ) Ø Alle Kulturen teilen einen gemeinsamen Kern von wahren Ü-en und rational-gerechtfertigten Formen des Schließens. Ø Dieser Kern ist Voraussetzung, wenn die AnthropologIn einen Stamm zu verstehen versucht. Ø Die Fremden müssen in einfachen Wahrnehmungssituationen so urteilen wie wir. Dies ist der direkteste Zugang zur Bedeutung. 20

21 Antwort: Ø Das stimmt nicht! Spracherwerb ist kein Übersetzen! Gemeinsame Begriffe sind keine Voraussetzung. Ø Es gibt keine empirischen Begriffe, deren Anwendung bloß eine Frage der unbedingten Vernunft wären. Vgl. die Einsichten des Finitismus. Ø Das Brückenkopf-Argument setzt so etwas wie eine reine Beobachtungssprache voraus! 21

22 Antizipierte Antwort von Hollis & Lukes: Ø Aber wird nicht Modus Ponens überall akzeptiert? Antwort: Ø Das ist eine empirische Frage, die erst einmal zu untersuchen wäre. Ø Der Rationalist will vielleicht sagen, dass MP überall akzeptiert werden sollte. Und dass sich MP kontextfrei rechtfertigen lässt. Ø Das ist falsch! Die Deduktion lässt sich nur deduktiv beweisen. 22

23 (VIII) ER und Wissenschaftssoziologie (1) Grundideen (2) Finitismus (3) The Strong Programme (4) Das klassische Argument von Barnes & Bloor (1982) (5) Bloor zu Absolutismus, Fortschritt und Moral (2007, 2011) 23

24 24 Bloor: Relativism and the Sociology of Scientific Knowledge (2011) Philipp Frank ( ) Relativismus ist die Negation des Absolutismus. Ein drittes gibt es nicht. Wer das anders sieht, denkt sich Relativismus so: R = A & W Und für W (= weitere Bedingungen) werden dann Ideen eingesetzt, die den Relativismus als wenig plausibel erscheinen lassen.

25 25 Zum Beispiel: R = A & Idealismus Aber viele RelativistInnen waren MaterialistInnen; und viele AbsolutistInnen IdealistInnen. Zum Beispiel: R = A & Subjektivismus (d.h. Objektivität) Aber der Relativismus verneint nicht die Objektivität; er wendet sich nur gegen absolutistische Konzeptionen der Objektivität.

26 26 Zum Beispiel: R = A & Partikularismus Sind nicht viele Wahrheiten universal? Die Gravitationstheorie gilt überall. Und gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten unter Menschen? Klar, es gibt Universalien aber hier müssen wir unterscheiden zwischen kontingenten und absoluten Universalien.

27 27 Keine RelativistIn sollte glauben, dass sich Relativismus beweisen lässt oder dass sie die Geschichte auf ihrer Seite hat. Selbst die fundamentale Dichotomie zwischen Relativismus und Absolutismus muss als relativ betrachtet werden. Ist dies ein fatales Zugeständnis? Nein! Dass die Dichotomie nicht absolut ist, heißt nicht, dass sie nicht real ist, oder sich ohne Kosten an Plausibilität u. Verständlichkeit beiseite wischen lässt. Die Kosten sind offensichtlich aufgrund des schlechten Zustandes der antirelativistischen Literatur. (450)

28 Bloor: Epistemic Grace: Antirelativism as Theology in Disguise (2007) REL: Es gibt kein Wissen über die natürliche Welt und keine moralischen Überzeugungen, die absolut gültig wären. Alle unsere Ü-en sind relativ auf die Grenzen unserer menschlichen Natur und unseren Status als menschliche, soziale Tiere. Wir können der Maschinerie unserer Gehirne, Sinnesorgane, Kultur und Tradition nicht entkommen. 28

29 REL und Absolutismus schließen einander aus: tertium non datur. REL gründet im Naturalismus. Gegen alle Übernatürlichkeiten! Absolut : was heißt das eigentlich? Die Absolutisten zeigen nie, wie wir eigentlich zu solchen Absolutheiten kommen können. Und wenn sie Beispiele geben, sind diese mitnichten Absolutheiten. 29

30 Benedikt XVI argumentiert auch gegen den Relativismus. Bei ihm hat absolut also einen Sinn. Es ist ein Dogma. Papst Benedikt XVI (1927- ) Problem der Inkarnation : wie kommt das Absolute in die Welt? Dies analoge Problem muss jede nicht-relativistische ET lösen! 30

31 Fortschritt die Modelle: Wissen Nicht-Wissen A C B A C B Fortschritt! A C B Kein Fortschritt! A C Realität? 31

32 Ø Nein, die Realität kann nicht Teil dieses Bildes sein. Sonst verwechseln wir die Realität mit ihrer wahren Beschreibung. Ø Am besten würde B durch ein? ersetzt. Wissen ist eine Anpassung an die Wirklichkeit. Im Sinne des Darwinismus. Ø Aber es gibt in der Biologie keine perfekte Anpassung. 32

33 Kulturelle Universalien und Gesunder Menschenverstand Ø Solche Universalien bedrohen des Relativismus nicht. Ø Aber bitte de facto oder kontingente menschliche Universalien! Ø Und wenn es so etwas wie einen geteilten gesunden Menschenverstand gibt, so ist auch das wiederum nur ein natürliches Phänomen. 33

34 Moralische Bedenken? Ø Aber ist denn der REL nicht moralisch bedenklich? Brauchen wir nicht absolute Werte? Ø Aber was ist, wenn beide Seiten auf absolute Werte beharren? Was helfen sie dann? Ø Der Absolutismus der Werte generiert eben genau die Situation, deren Vermeidung ihn gerade motivieren soll. 34

35 Im Britischen Oberhaus wurde 2005 über die Zulässigkeit juristischer Folter debattiert. Lord Bingham schrieb die Begründung gegen die Folter. Aber: In a scathing dismissal of this impertinent proposal, their Lordships did not invoke God or quasi-theological, absolute value. Their conclusion rested on the the accumulated wisdom of centuries of legal practice. They articulated the customs and precedents of an ancient tradition. 35

36 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus (IV) Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden (V) Relativismus: Definitionen und Fallstudien (VI) Meinungsverschiedenheiten (VII) Relativismus und die Wissenschaftsphilosophie (VIII) Relativismus und Wissenschaftssoziologie (IX) Kritik des Relativismus (X) In der letzten Woche Prüfung 36

37 (IX) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 37

38 (IX) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 38

39 Paul Boghossian (1957- ) Zentraler Text in der Gegenwartsdiskussion des ER ist Paul Boghossians Fear of Knowledge (2006; dt. 2013). 39

40 40 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

41 41 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

42 A. Es gibt keine absoluten Tatsachen darüber, welche Information welche Ü rechtfertigt. (Epistemischer Nicht-Absolutismus) C. Es gibt viele grundlegend verschiedene, genuin alternative epistemische Systeme, aber keine Tatsachen, die bestimmen, dass eines dieser Systeme korrekter wäre als irgendein anderes. (Epistem. Pluralismus) C heißt, verschiedene ESe seien gleichermaßen gültig. (S. 89 Übers. korr.) 42

43 B. Sollen die epistemischen Urteile einer Person S irgendeine Aussicht haben, wahr zu sein, müssen wir Äußerungen von S der Form... I rechtfertigt Ü als Ausdruck der folgenden Behauptung [d.h. Proposition] verstehen: [*] Gemäß dem epistem. System [ES], das ich, S, akzeptiere, rechtfertigt Information I Ü. (Epistem. Relationismus). (89, Ü.k.) 43

44 (VIII) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 44

45 45 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

46 Boghossians epistemischer Relativist (=ER B ) und Absolutist (=EA B ) akzeptieren beide die folgende internalistische Annahme: Wenn es absolute epistemische Tatsachen gibt, dann können wir über sie gerechtfertigte Ü-en haben. Es wäre z.b. eine absolute epistemische Tatsache, dass ein ES besser ist als ein anderes. Gäbe es also solche Tatsachen, dann könnten wir gerechtfertigte Ü-en über den epistemischen Wert unseres ES verglichen mit anderen ES haben. 46

47 Können wir letztere Ü-en nie haben, gäbe es auch solche Tatsachen nicht. Es geht hier um solche andere ES, die Ü-en rechtfertigen, die unseren Ü-en widersprechen. Nach Boghossian hat der ER B folgendes Gegenargument... 47

48 (1) Wir stoßen auf genuin alternative ESe. (2) Dann müssen wir unser ES rechtfertigen. / Rechtfertigungsforderung (3) Hierbei können wir nur unser ES benutzen. / Ethnozentrische Rechtfertigung (4) Aber wir dürfen unser ES hierzu nicht verwenden. / Keine Regelzirkularität Die Rechtfertigung einer gegebenen epistem. Regel r darf nicht auf r beruhen. 48

49 (1) Wir stoßen auf genuin alternative ESe. (2) Dann müssen wir unser ES rechtfertigen. / Rechtfertigungsforderung (3) Hierbei können wir nur unser ES benutzen. / Ethnozentrische Rechtfertigung (4) Aber wir dürfen unser ES hierzu nicht verwenden. / Keine Regelzirkularität (5) Ergo: Wir können über den epist. Status von ES keine gerechtf. Ü-en haben. (6) Ergo: Es gibt keine absoluten epist. Tatsachen. ER ist richtig. 49

50 (VIII) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 50

51 51 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogyie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

52 (1) Wir stoßen auf genuin alternative ESe. (2) Dann müssen wir unser ES rechtfertigen. / Rechtfertigungsforderung (3) Hierbei können wir nur unser ES benutzen. / Ethnozentrische Rechtfertigung (4) Aber wir dürfen unser ES hierzu nicht verwenden. / Keine Regelzirkularität (5) Ergo: Wir können über den epist. Status von ES keine gerechtf. Ü-en haben. (6) Ergo: Es gibt keine absoluten epist. Tatsachen. ER ist richtig. 52

53 Boghossian blockiert (2)... (2) gilt nur dann, wenn wir auf ein ES stoßen, das hinreichend eindrucksvoll [ist]... um in uns Zweifel an der Korrektheit unseres... [ES] zu wecken. (106) Wir sind blind [default] berechtigt unserer (erstes) ES zu benutzen, ohne es erst zu rechtfertigen. (104, Ü.k.; 2003: 237) Wir sind auch berechtigt solche ES zu verwerfen, die nach unseren Kriterien nicht hinreichend kohärent sind. (101-2) 53

54 Boghossian blockiert (4)... (4) gilt nur für Prinzipien, die unabhängig von der gegebenen Situation zweifelhaft wurden. (ibid.) 54

55 (1) Wir stoßen auf genuin alternative ESe. (2) Dann müssen wir unser ES rechtfertigen. / Rechtfertigungsforderung Falsch! (3) Hierbei können wir nur unser ES benutzen. / Ethnozentrische Rechtfertigung (4) Aber wir dürfen unser ES hierzu nicht verwenden. / Keine Regelzirkularität Falsch! (5) Ergo: Wir können über den epist. Status von ES keine gerechtf. Ü-en haben. Falsch! (6) Ergo: Es gibt keine absoluten epist. Tatsachen. ER ist richtig. Falsch! 55

56 56 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogy mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzvorwürfe ANTWORTEN Verteidigung der Argumente gegen Nicht- Absolutismus

57 Wenn es absolute epistemische Tatsachen gibt, dann können wir über sie gerechtfertigte Ü-en haben. Der Vordersatz ist wahr, wenn wir gerechtfertigte Ü-en über die epistem. Geltung oder den Rang unseres ES bezogen auf andere ES haben können. 57

58 Wenn es absolute epistemische Tatsachen gibt, dann können wir über sie gerechtfertigte Ü-en haben. Der Vordersatz ist wahr, wenn wir gerechtfertigte Ü-en über die epistem. Geltung oder den Rang unseres ES bezogen auf andere ES haben können Ich habe eine ES 1 -grft. Ü, dass (mein) ES 1 epistemisch besser ist als ES 2. Was heißt hier epistemisch besser? Das hängt z.b. vom Risikoquotienten ab und meinen anderen Werten. 58

59 Ja, aber gibt es denn nicht absolute (epistem.) Tatsachen darüber, welches ES bei welchem Risikoquotienten und welchen Werten das bessere ist? Die Ü-en und Urteile über solche Tatsachen sind jedenfalls immer kontextgebunden an spezifische Haltungen, Werte, Kriterien. Die Bedeutung von Rechtfertigung mag sich von ES zu ES verändern. Daher macht der Schritt von Rechtfertigung zu Absolutheiten wenig Sinn. 59

60 (2) gilt nur dann, wenn wir auf ein ES stoßen, hinreichend eindrucksvoll [ist]... um in uns Zweifel an der Korrektheit unseres... [ES] zu wecken. (106) In der Wissenschaft eher umgekehrt: erst Zweifel am eigenen ES, dann vielleicht später Alternative, die z. T. eindrucksvoll ist. Aber auch absurd! Für diese Absurdität hat Boghossian keinen Platz! Keine Chance für die Rationalität wissenschaftlicher Revolutionen! 60

61 (2) gilt nur dann, wenn wir auf ein ES stoßen, hinreichend eindrucksvoll [ist]... um in uns Zweifel an der Korrektheit unseres... [ES] zu wecken. (106) Der ER (aus der Wissenschaftstheorie): hinreichend eindrucksvoll hängt vom jeweiligen Paradigma ab. Der Übergang von einer Form wissenschaftlicher Rationalität zu einer anderen entspricht nicht einem universalen Modell rationalen Entscheidens. Es gibt keine neutrale, universale (mehr als minimale) Rationalität, welche den Paradigmenwechsel vermittelt. 61

62 (4) gilt nur für Prinzipien, die unabhängig von der gegebenen Situation zweifelhaft wurden. (ibid.) Man darf vielleicht eine Regel R benutzen, um R zu rechtfertigen, wenn es keinen Grund gibt, an R zu zweifeln. Damit hat der Relativismus natürlich keine Probleme nur wäre das für ihn keine absolute Rechtfertigung, sondern eine auf R relative Rechtfertigung. 62

63 Wir sind blind [default] berechtigt unserer (erstes) ES zu benutzen, ohne es erst zu rechtfertigen. (104, Ü.k.; 2003: 237) Wenn ich der Regel folge, wähle ich nicht. Ich folge der Regel blind. (PI 219) Wittgenstein:... jenseits von berechtigt und unberechtigt, gleichsam etwas Animalisches. (ÜG 359) Also nichts Absolutes!!! Für Wittgenstein wäre die Rede von blinden Berechtigungen nur ein Slogan, durch den wir unsere Bauchgefühl sublimieren. 63

64 Wir sind auch berechtigt solche ESe zu verwerfen, die nach unseren Kriterien nicht hinreichend kohärent sind. (101-2) Kohärenz spielt auch eine Rolle im Relativismus, bei Bloor und van Fraassen. Aber: Kohärenz hat viele Bedeutungen und ist immer graduell. Inkohärenz ist okay, wenn sie keine Selbstsabotage involviert (van Fraassen?). Und so könnte man mit Kuhn, van Fraassen und Priest argumentieren sie ist ein Wert, der gegen andere Werte abgewogen werden muss. Wo ist da die Absolutheit? 64

65 Wir sollen unser ES nur bezweifeln, wenn wir ein überlegenes gefunden haben. Angenommen, das Ergebnis ist negativ. Gibt uns das Grund zur Annahme, wir hätten gerechtfertigte Ü-en über absolute epistemische Prinzipien? Aber warum sollte uns dieses kontingente Ergebnis diesen Grund geben? Wären nicht auch hier lokale Gründe der Glaubwürdigkeit ausschlaggebend? 65

66 Zwei gegenwärtig wichtige Autoren zur Epistemischen Zirkularität William Alston (1982, 1991, 1993): Ø Der Versuch zu zeigen, dass unsere grundlegenden Ü-Quellen zuverlässig sind, involviert unweigerlich epistemische Zirkularität. Ø Also können wir nicht wissen, dass unsere grundlegenden Ü-Quellen zuverlässig sind. 66

67 Ø Aber wir sind praktisch ohne Alternative. Ø Daher ist es vernünftig uns auf sie zu verlassen zumindest wenn sie psychologisch, historisch und sozial tief verankert sind. Ø Für Alston erfüllt mystische Wahrnehmung diese Kriterien!!! 67

68 Was würde ER dazu sagen? Dass es praktische vernünftig ist, Norm N zu benutzen, gibt uns keinen Grund zu denken, N sein absolut. Praktische Vernünftigkeit hat doch immer etwas mit den spezifischen Bedürfnissen und Umständen des Subjekts zu tun. 68

69 Ernest Sosa (2009): Ø Tierisches (external.-zv-theoretisch) & reflektives (internal.-kohärent.) Wissen: Bewusstsein davon, wie man etwas weiß. Ø Alstons Überlegungen zur epistemischen Zirkularität beruhen auf einem linearen Verständnis von Rechtfertigung. Aber sie ist netzwerkartig. Ø Reflektierte Bejahung unserer Ü-Quellen beruht auf einem kohärenten Netz aus Common sense und wiss. Wissen. 69

70 Was würde der ER Sosa anworten? Die Einbettung der ET in unser Weltwissen ( objektivierte ET, van Fraassen 2002) verlangt einen Preis: Revolutionen werden irrational. Vgl. Feyerabend (1976) sucht ja eben das auch zu zeigen. Mehr als nur ein kohärentes Netz aus Common sense und wiss. Wissen. Vgl. Alston mit seiner mystischen Wahrnehmung. 70

71 Wie wahrscheinlich ist es, dass das Floß unserer Ü-en sich immer mehr absoluten epistemischen Prinzipien annähert? Evolutionstheorie? unser Überleben in der Welt verlangt, dass wir für empirische Information sensitiv sind. (Sankey 2010: 14) Natürlich! Aber das lässt noch viel Variation hinsichtlich der epistem. Prinzipien zu. Viele Kulturen überleben erfolgreich! 71

72 SSK, van Fraassen und Kuhn denken auch evolutionistisch: die Wissenschaft hat kein Telos. Für SSK sind die selektierenden Umwelten (natürlich-kulturelle) Nischen, die zum guten Teil durch unsere kollektiven Handlungen konstituiert sind. Ergo: Dies widerlegt nicht die Annahme absoluter Prinzipien, macht sie aber eher zu einer unmotivierten Voraussetzung. 72

73 73

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) (II) (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des ER III: Semantische Fragen (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) Dinge für den Werkzeugkasten Semantischer

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI)

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A.,

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., seidel@philosophie.uni-siegen.de Haupttext: Besonders im Zuge der Veröffentlichung von Paul Boghossians

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (II) (III) (IV) (V)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (IV) Naturalistische Erkenntnistheorie (NE), Erkenntnistheorie der Tugenden (ET) (1) Begriffe für den Werkzeugkasten

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Am 11.12. entfällt die Vorlesung. Die fehlende Sitzung findet am 2.12., 9:45-11:15, HS 31, statt. Reader in der

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

CHRISTOPH HALBIG. Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

CHRISTOPH HALBIG. Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN CHRISTOPH HALBIG Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN INHALT Einleitung 1 Exkurs 1: Motivierende und normative Gründe - Überlegungen zur Terminologie

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008 KAPITEL 3 HUSSERLS ANTINATURALISMUS 1. Naturalismus und Antinaturalismus : Grundlegendes 1.1. Formen von Naturalismus 1. Der erkenntnistheoretische Naturalismus enthält einige oder mehrere der folgenden

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung III 1. Das Gettier-Problem 2. Epistemische Rechtfertigung 3. Internalismus und

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Reformierte Erkenntnistheorie 2 Reformierte Erkenntnistheorie Negatives Programm: Verortung

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (V)

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth Philosophie und/als Wissenschaft Proceedings der GAP.5, Bielefeld 22. 26.09.2003 Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen Jörg Schroth Für den

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie II

Einführung in die Erkenntnistheorie II Einführung in die Erkenntnistheorie II Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen: Erkenntnistheorie Teil I (1) Definition des Wissens (2) Skeptizismus (3) Das Prinzip der Geschlossenheit

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 7. Thema: Realismus und seine Gegner 2 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4)

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben. 1 Transparente, 7. Vorlesung, M.Nida-Rümelin, Winter 04-05, Die kausale Rolle eines internen Zustandes eines Systems S ist die Gesamtheit seiner Kausalverbindungen zu inputs, outputs, und anderen internen

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung II Fundamentismus und Kohärentismus 2 Das Regressproblem Ausgangsfrage: Können

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen

EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen Endliches Wissen Manuel Bremer University of Düsseldorf, Germany www.mbph.de Endliche epistemische Subjekte Wie in der Einführung erläutert behandelt die formale Erkenntnistheorie

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Mar6n Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: h:p://homepage.univie.ac.at/mar?n.kusch/index.html

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie: 2. Vorlesung: Induktion 2 (1) Logik,

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erster Pru fungstermin: Dienstag, 27. Mai 2014, 10.00 bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen Peter Janich Sprache und Methode Eine Einführung in philosophische Reflexion A. Francke Verlag Tübingen Einleitung: Programm und Anspruch XI Kapitel l Das handlungstheoretische Vokabular 1. Handeln in

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) J.L. Mackie: Ethics Inventing Right and Wrong (1977) metaphysisch epistemisch semantisch Irrealismus Kognitivismus Deskriptivismus Werte existieren nicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie I. Konstitution durch Regeln?... 5 1. Rawls: Two Concepts of Rules... 5 a. Summary View... 5 b. Practice Conception...

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 1 Wahl des Themas... 7 2 Stand der Forschung... 10 2.1 Evolutionäre Erkenntnistheorie... 10 2.2 Evolutionäre Psychologie...12 2.3 Wissenschaftstheorie...13

Mehr

Die Patchwork-Konzeption physikalischer Gesetze. Antifundamentalismus bezüglich Gesetzen

Die Patchwork-Konzeption physikalischer Gesetze. Antifundamentalismus bezüglich Gesetzen Seminar über philosophische Aspekte der Physik 29.07.2004 Dozenten : Prof. Dr. G. Münster, Institut für Theoretische Physik Dr. C. Suhm, Philosophisches Seminar Referent : Literatur : Peter Hofmann Cartwright,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Die traditionelle Analyse von Wissen 5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Teil 2 (W t ) Eine Person weiß, dass p, genau dann, wenn (i) sie davon überzeugt ist, dass p, wenn (ii) p wahr ist

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr