Einführung in die Erkenntnistheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Erkenntnistheorie"

Transkript

1 Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus (IV) Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden (V) Relativismus: Definitionen und Fallstudien (VI) Meinungsverschiedenheiten (VII) Relativismus und die Wissenschaftsphilosophie (VIII) Relativismus und Wissenschaftssoziologie (IX) Kritik des Relativismus (X) In der letzten Woche Prüfung 2

3 (IX) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 3

4 (IX) Kritik des Relativismus I: Zirkularität und Nicht-Absolutheit (A) (B) (C) (D) Boghossians Schablone für den epistemischen Relativismus Boghossians relativistisches Argument für Nicht-Absolutismus Boghossians Kritik des Arguments für Nicht-Absolutismus Kritik an Boghossians Widerlegungen 4

5 Paul Boghossian (1957- ) Zentraler Text in der Gegenwartsdiskussion des ER ist Paul Boghossians Fear of Knowledge (2006; dt. 2013). 5

6 6 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

7 7 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

8 A. Es gibt keine absoluten Tatsachen darüber, welche Information welche Ü rechtfertigt. (Epistemischer Nicht-Absolutismus) C. Es gibt viele grundlegend verschiedene, genuin alternative epistemische Systeme, aber keine Tatsachen, die bestimmen, dass eines dieser Systeme korrekter wäre als irgendein anderes. (Epistem. Pluralismus) C heißt, verschiedene ESe seien gleichermaßen gültig. (S. 89 Übers. korr.) 8

9 9 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

10 10 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogyie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

11 11 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogy mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzvorwürfe ANTWORTEN Verteidigung der Argumente gegen Nicht- Absolutismus

12 Zwei gegenwärtig wichtige Autoren zur Epistemischen Zirkularität William Alston (1982, 1991, 1993): Ø Der Versuch zu zeigen, dass unsere grundlegenden Ü-Quellen zuverlässig sind, involviert unweigerlich epistemische Zirkularität. Ø Also können wir nicht wissen, dass unsere grundlegenden Ü-Quellen zuverlässig sind. 12

13 Ø Aber wir sind praktisch ohne Alternative. Ø Daher ist es vernünftig uns auf sie zu verlassen zumindest wenn sie psychologisch, historisch und sozial tief verankert sind. Ø Für Alston erfüllt mystische Wahrnehmung diese Kriterien!!! 13

14 Was würde ER dazu sagen? Dass es praktische vernünftig ist, Norm N zu benutzen, gibt uns keinen Grund zu denken, N sein absolut. Praktische Vernünftigkeit hat doch immer etwas mit den spezifischen Bedürfnissen und Umständen des Subjekts zu tun. 14

15 Ernest Sosa (2009): Ø Tierisches (external.-zv-theoretisch) & reflektives (internal.-kohärent.) Wissen: Bewusstsein davon, wie man etwas weiß. Ø Alstons Überlegungen zur epistemischen Zirkularität beruhen auf einem linearen Verständnis von Rechtfertigung. Aber sie ist netzwerkartig. Ø Reflektierte Bejahung unserer Ü-Quellen beruht auf einem kohärenten Netz aus Common sense und wiss. Wissen. 15

16 Was würde der ER Sosa anworten? Die Einbettung der ET in unser Weltwissen ( objektivierte ET, van Fraassen 2002) verlangt einen Preis: Revolutionen werden irrational. Vgl. Feyerabend (1976) sucht ja eben das auch zu zeigen. Mehr als nur ein kohärentes Netz aus Common sense und wiss. Wissen. Vgl. Alston mit seiner mystischen Wahrnehmung. 16

17 Wie wahrscheinlich ist es, dass das Floß unserer Ü-en sich immer mehr absoluten epistemischen Prinzipien annähert? Evolutionstheorie? unser Überleben in der Welt verlangt, dass wir für empirische Information sensitiv sind. (Sankey 2010: 14) Natürlich! Aber das lässt noch viel Variation hinsichtlich der epistem. Prinzipien zu. Viele Kulturen überleben erfolgreich! 17

18 SSK, van Fraassen und Kuhn denken auch evolutionistisch: die Wissenschaft hat kein Telos. Für SSK sind die selektierenden Umwelten (natürlich-kulturelle) Nischen, die zum guten Teil durch unsere kollektiven Handlungen konstituiert sind. Ergo: Dies widerlegt nicht die Annahme absoluter Prinzipien, macht sie aber eher zu einer unmotivierten Voraussetzung. 18

19 (IX) Kritik des Relativismus II: Probleme mit dem Pluralismus (A) (B) (C) Das Argument für den Pluralismus Boghossians Argument gegen den Pluralismus Kritik an Boghossian s Argument 19

20 C. Es gibt viele grundlegend verschiedene, genuin alternative epistemische Systeme, aber keine Tatsachen, die bestimmen, dass eines dieser Systeme korrekter wäre als irgendein anderes. (Epistem. Pluralismus) C heißt, verschiedene ESe seien gleichermaßen gültig. (S. 89 Übers. korr.) 20

21 (IX) Kritik des Relativismus II: Probleme mit dem Pluralismus (A) (B) (C) Das Argument für den Pluralismus Boghossians Argument gegen den Pluralismus Kritik an Boghossian s Argument 21

22 22 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

23 Das Argument des ER B beginnt mit zwei Definitionen: Ø Fundamentale Prinzipien : ihre Korrektheit ist nicht von anderen EP-en ableitbar. (73) Ø Eine genuine Alternative zu unserem ES : verschieden in wenigstens einem fundamentalen Prinzip. ER B versucht plausible Beispiele solcher Alternativen anzugeben. 23

24 Boghossian: Bellarmin folgte folgendem Prinzip: Offenbarung : Bei bestimmten Propositionen p, einschließlich solcher über den Himmel, ist die Ü, dass p, prima facie gerechtfertigt, wenn p das offenbarte Wort Gottes ist, so wie es in der Bibel steht. (2006: 69) ER B meint, dieses Prinzip sei fundamental, und dass Bellarmins ES daher fundamental von Galileos oder unserem verschieden sei. ER B meint, dieser Fall stütze die Idee der gleichen Gültigkeit. 24

25 Offenbarung ist fundamental für Bellarmin, und daher nicht auszuhebeln, indem wir zeigen, dass es nicht aus einem fundamentaleren Prinzip folgt. Dann ist aber Offenbarung für B. so gültig wir für uns Beobachtung: Für jede Beobachtungsproposition p gilt: Wenn S den visuellen Eindruck hat, dass p, und die Begleitumstände D bestehen, dann ist S prima facie berechtigt zu glauben, dass p. 25

26 (IX) Kritik des Relativismus II: Probleme mit dem Pluralismus (A) (B) (C) Das Argument für den Pluralismus Boghossians Argument gegen den Pluralismus Kritik an Boghossian s Argument 26

27 27 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogie mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Inkohärenzen

28 Boghossians Kritik bestreitet, dass Bellarmins epistemisches System (ES) eine genuine Alternative zu unserem oder Galileos System ist. Boghossian meint es wäre großzügiger wenn wir Offenbarung nicht als ein fundamentales Prinzip in Bellarmins ES betrachten. Boghossians Argument lässt sich in sechs Schritte aufteilen. 28

29 Schritt I: Ist ein anderes ES nach unseren Kriterien inkohärent, dann dürfen wir es verwerfen. (Das Prinzip kennen wir schon.) (FK 96) Schritt II: Ein ES ist inkohärent, wenn es epistemisch unmotivierte, willkürliche Unterscheidungen macht. D.h. werden zwei Propositionen epistemisch ungleich behandelt, muss das ES dies epistemisch motivieren. (FK 98) 29

30 Schritt III: Angenommen Offenbarung wäre ein fundamentales Prinzip in Bellarmins ES. Dann enthielte sein ES eine epistemisch unmotivierte Unterscheidung im Sinne von II. Und dann müssten wir es, gemäß I, als inkohärent verwerfen. 30

31 Schritt IV: Angenommen Offenbarung wäre fundamental für Bellarmin. Dann würde B. Beobachtung für Propositionen über gewöhnliche Objekte seiner unmittelbaren Umwelt benutzen aber Offenbarung für Propositionen über den Himmel. 31

32 Schritt IV...: Damit das legitim ist, braucht B. eine Begründung, warum der Himmel derart eine andere epistemische Domäne ist. (vgl. II). Warum überstimmt Offenbarung Beobachtung in Falle des Himmels? Hierfür hat B. keine Begründung. 32

33 Schritt IV...: B.s eigene alltägliche Praxis zeigt, dass er tatsächlich die zentrale Rolle der Beobachtung selbst im Falle des Himmels akzeptiert. Er benutzt seine Augen um zu sehen, ob die Sonne scheint, Halbmond ist, oder der Himmel voller Sterne ist. Aber wie kann er dann denken, Beobachtung wäre nicht relevant dafür, was wir über den Himmel glauben sollen? (FK 104) 33

34 Schritt V: Wir haben die Wahl. Betrachten wir Offenbarung als fundamental für B., dann müssen wir sein ES als inkohärent verwerfen. Ist Offenbarung abgeleitet, dann vermeiden wir die Inkohärenz. Interpretative Großzügigkeit verlangt letzteres. Aber dann ist B.s ES keine genuine Alternative zu unserem. Es unterscheidet sich nicht in mindestens einem fundamentalen Prinzip. 34

35 Schritt VI: Warum vermeidet B. Inkohärenz, wenn Offenbarung abgeleitet ist? Ist es abgeleitet, dann ist es durch Beweismaterial gestützt. Z.B. solches, wonach die Bibel das Wort Gottes ist. Ist dieses Beweismaterial umfassend, dann gibt es vielleicht Grund das Beweismaterial der Beobachtung zu überstimmen. (FK 104-5) 35

36 (IX) Kritik des Relativismus II: Probleme mit dem Pluralismus (A) (B) (C) Das Argument für den Pluralismus Boghossians Argument gegen den Pluralismus Kritik an Boghossian s Argument 36

37 37 ELEMENTE DER RELATI- VISTISCHEN SCHABLONE Nicht-Absolutismus Relationismus Pluralismus RELATIVISTISCHE ARGUMENTE Gegen epistemische Zirkularität Die Analogy mit der Physik Historische Fallstudien ABSOLUTISTISCHE ANTWORTEN Für epistemische Zirkularität Probleme mit Normativität u. Befürwortung Neuinterpretation der historischen Fallstudien ANTWORTEN Gegen die Neuinterpretationen & den Inkohärenzvorwurf

38 Boghossians Argument... Warum ist es inkohärent, Beobachtung für Sonnenschein und Offenbarung für die Bewegung der Erde zu benutzen? PB: Weil es in beiden Fällen um den gleichen Himmel geht. Und die Aufteilung der Anwendungsfelder ist ohne rationale Grundlage. 38

39 Aber es gibt hier rationale Grundlagen! Einerseits die Unterscheidung von sublunarer und himmlicher Sphäre. Und die von un/beobachtbar. Keine Beobachtung, kein Beweis, also Zweifel: Im Fall von Zweifel sollte man nicht von den heiligen Schriften, so wie sie von den Kirchenvätern interpretiert wurden, abweichen. 39

40 PB macht zwei Annahmen, die der ER nicht teilen muss: (A) Fundamentalismus: ES-e bestehen aus fundamentalen und abgeleiteten Prinzipien und Urteilen. (B) Isolationismus: Es macht Sinn, ES-e vom Gesamt unseres Netzwerkes von Ü-en zu isolieren. ER verwirft zumeist (A) und (B). 40

41 Regularistischer Fundamentalismus Fundamentale /Allgemeine Prinzipien 41

42 Regularistischer Fundamentalismus Fundamentale /Allgemeine Prinzipien Vorbilder Partikularistischer Kohärentismus 42

43 Regularistischer Fundamentalismus hat ein starres und hierarchisches Modell von epistemischen Prinzipien und abgeleiteten Urteilen. N.B.: Rorty (1980), der Ausgangspunkt von PBs Kritik, ist kein regularistischer Fundamentalist, sondern ein partikularistischer Kohärentist. Finitismus ist eine Form des partikularistischen Kohärentismus und damit ein Gegner des regularistischen Fundamentalismus von ER B. 43

44 Finitismus ersetzt fundamentale epistemische Prinzipien durch epistemische Vorbilder (exemplars), denen sich neue Urteile anpassen. Die Vorbilder sind zentral im kohärenten Netzwerk der Ü-en; aber auch sie können aufgegeben werden. Rede von Systemen problematisch. 44

45 Aber Induktion ist doch ein allgemeines Prinzip! Ist es nicht. Das allgemeine Prinzip ist nur eine phil. Verallgemeinerung. Die Vorbilder sind relativ wahr, aber nicht nur bezogen aufeinander, sondern bezogen auch das Netzwerk als ganzes. 45

46 PB macht zwei Annahmen, die der ER nicht teilen muss: (A) Fundamentalismus: ES-e bestehen aus fundamentalen und abgeleiteten Prinzipien und Urteilen. (B) Isolationismus: Es macht Sinn, ES-e vom Gesamt unseres Netzwerkes von Ü-en zu isolieren. ER verwirft zumeist (A) und (B). 46

47 (Offenbarung) Bei bestimmten Propositionen p, einschließlich solcher über den Himmel, ist die Ü, dass p, prima facie gerechtfertigt, wenn p das offenbarte Wort Gottes ist, so wie es in der Bibel steht. Bellarmin und Galileo differieren allein hinsichtlich der bestimmten Propositionen. Beide akzeptieren folgende dreiteilige Unterscheidung zwischen Propositionen über die natürliche Welt (Blackwell 1991: 3328): 47

48 (i) Propositionen (p), die bewiesen wurden (nach Aristotelischen Standards); (ii) Propositionen (p) die, obwohl im Prinzip beweisbar, bisher noch nicht bewiesen sind; und (iii) Propositionen (p), die unbeweisbar sind. 48

49 (i) Propositionen (p), die bewiesen wurden (nach Aristotelischen Standards) Gegeben eine p, die wörtlich genommen, der Bibel widerspricht. B. & G. einverstanden: die Bibelstellen müssen figurativ gedeutet werden, so dass sie wahr bleiben und p nicht widersprechen. Beide meinen, dass die Bibel immer und überall die Wahrheit spricht. Nur halt manchmal wörtlich und manchmal figurativ. 49

50 (iii) Propositionen (p), die unbeweisbar sind Auch hier sind G. und B. einer Meinung. Widersprechen solche Propositionen der Bibel, dann sind sie falsch und ketzerisch. In diesem Fall sticht Offenbarung philosophische Spekulation. 50

51 (ii) Propositionen (p) die, obwohl im Prinzip beweisbar, bisher noch nicht bewiesen sind Bellarmin: wenn solche p dem Wortlaut der Bibel widersprechen, dann sind sie falsch und ketzerisch. (Aber instrumentalistische Lesart okay.) Galileo: besser Urteilsenthaltung und auf den Beweis warten. Galileo dachte Kopernikanismus falle in diese Kategorie (ii). 51

52 (ii) Propositionen (p) die, obwohl im Prinzip beweisbar, bisher noch nicht bewiesen sind; und (iii) Propositionen (p), die unbeweisbar sind Bellarmin meinte Weltsysteme gehörten in Kategorie (iii): Gott kann unsere astronomischen Daten auf unendliche Weisen herbeiführen. 52

53 Offenbarung war daher von metaphysischen, theologischen und vielen anderen Annahmen untrennbar. Isolationismus ist problematisch. (Cf. Biagioli) 53

54 C. Es gibt viele grundlegend verschiedene, genuin alternative epistemische Systeme, aber keine Tatsachen, die bestimmen, dass eines dieser Systeme korrekter wäre als irgendein anderes. (Epistem. Pluralismus) C heißt, verschiedene ESe seien gleichermaßen gültig. (S. 89 Übers. korr.) 54

55 Aber was bleibt von epistemischem Pluralismus, wenn wir regularistischen Fundamentalismus, gleiche Gültigkeit und Isolationismus verwerfen? Zwei Netzwerke unterscheiden sich auf fundamentale Weise, wenn es einen signifikanten Unterschied zwischen den Vorbildern gibt. Es braucht eine Bekehrung um von einem zum anderen zu wechseln. 55

56 56

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) (II) (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG

Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag 26.01.2019 13.00-14.30h Hörsaal 3D, NIG Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des ER III: Semantische Fragen (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) Dinge für den Werkzeugkasten Semantischer

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (II) (III) (IV) (V)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Am 11.12. entfällt die Vorlesung. Die fehlende Sitzung findet am 2.12., 9:45-11:15, HS 31, statt. Reader in der

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (IV) Naturalistische Erkenntnistheorie (NE), Erkenntnistheorie der Tugenden (ET) (1) Begriffe für den Werkzeugkasten

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (V)

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie II

Einführung in die Erkenntnistheorie II Einführung in die Erkenntnistheorie II Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen: Erkenntnistheorie Teil I (1) Definition des Wissens (2) Skeptizismus (3) Das Prinzip der Geschlossenheit

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Reformierte Erkenntnistheorie 2 Reformierte Erkenntnistheorie Negatives Programm: Verortung

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 7. Vorlesung: Internalismus und Externalismus 2 I Einleitung II Alvin Goldman, Demaskierung des Internalismus (1) Deontologie, Zugriff und Internalismus

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen

EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen Endliches Wissen Manuel Bremer University of Düsseldorf, Germany www.mbph.de Endliche epistemische Subjekte Wie in der Einführung erläutert behandelt die formale Erkenntnistheorie

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Mar6n Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: h:p://homepage.univie.ac.at/mar?n.kusch/index.html

Mehr

Die traditionelle Analyse des Wissensbegriffs:

Die traditionelle Analyse des Wissensbegriffs: 1 (A) ZUR ANALYSE DES WISSENSBEGRIFFS Die traditionelle Analyse des Wissensbegriffs: S weiss, dass p genau dann wenn gilt: (B1) S glaubt, dass p (B2) p ist wahr. (B3) S ist gerechtfertigt zu glauben, dass

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

Christian Nimtz // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung

Christian Nimtz  // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie 1 Ein Einwand gegen den Fundamentalismus 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung 3 Die drei Grundprobleme des

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien PIERRE DUHEM Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Autorisierte Übersetzung von FRIEDRICH ADLER Mit einem Vorwort von ERNST MACH Mit einer Einleitung und Bibliographie herausgegeben von LOTHAR

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 5. Thema: Internalismus, Externalismus, Zuverlässigkeitstheorie 2 1 Dinge für den Werkzeugkasten 2 Goldmans Kritik des epistemischen Internalismus

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A.,

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., seidel@philosophie.uni-siegen.de Haupttext: Besonders im Zuge der Veröffentlichung von Paul Boghossians

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung III 1. Das Gettier-Problem 2. Epistemische Rechtfertigung 3. Internalismus und

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008 KAPITEL 3 HUSSERLS ANTINATURALISMUS 1. Naturalismus und Antinaturalismus : Grundlegendes 1.1. Formen von Naturalismus 1. Der erkenntnistheoretische Naturalismus enthält einige oder mehrere der folgenden

Mehr

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11.1 g-adische Entwicklung von Zahlen aus [0, 1[ 11.2 g-adische Entwicklung reeller Zahlen 11.3 g-adische Entwicklung nicht-negativer

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext

Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext Ansgar Seide Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext Eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Bibliografische

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie: 2. Vorlesung: Induktion 2 (1) Logik,

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung II Fundamentismus und Kohärentismus 2 Das Regressproblem Ausgangsfrage: Können

Mehr

Gesetzesskeptisismus

Gesetzesskeptisismus Seminar über philosophische Aspekte der Physik: Was sind und warum gelten Naturgesetze? (oder gibt es überhaupt Naturgesetze?) Gesetzesskeptisismus Matthias Böcker Literatur: Ronald N Giere, The Skeptical

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Zeit im Blick der Philosophen

Zeit im Blick der Philosophen Zeit im Blick der Philosophen [Integrale, Ringvorlesung] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2012 You must remember this A kiss is still a kiss A sigh is just a sigh The fundamental

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erster Pru fungstermin: Dienstag, 27. Mai 2014, 10.00 bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090

Mehr

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE AUSARBEITUNGEN UND ENTWÜRFE ZUM ZWEITEN BAND DER EINLEITUNG IN DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN (ca. 1870-1895) Herausgegeben von

Mehr

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Zusammenfassung: Diskutiert wurde: A) Wissensbegriff in verschiedenen Wissenschaften B) Daten Information Wissen Ebenen: (E1) Übermittlung physikalischer

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Prof. Dr. Ramón Sotelo Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Literatur Chalmers, Alan, F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr