Einführung in die Erkenntnistheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Erkenntnistheorie"

Transkript

1 Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus (IV) Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden (V) Relativismus: Definitionen und Fallstudien (VI) Meinungsverschiedenheiten (VII) Relativismus und die Wissenschaftsphilosophie (VIII) Relativismus und Wissenschaftssoziologie (IX) Kritik des Relativismus (X) In der letzten Woche Prüfung 2

3 (A) (B) (C) Kuhns Revolutionen Feyerabend über Propaganda van Fraassen über Bekehrung 3

4 Inkommensurabilität Krise Normale Wissenschaft Revolution Normale Wissenschaft Paradigma 1 wichtige Paradigmenwechsel Paradigma 2 Anomalien Artikulation Puzzle-Lösen Debatten um Grundsätze Gestaltwechsel Artikulation Puzzle-Lösen Akkumulation Entdeckung & Verlust Zuwachs & Verlust Akkumulation 4

5 Kuhn, Objectivity, Value Judgment, and Theory Choice (1977) Genauigkeit, Konsistenz, Geltungsbereich, Einfachheit, Fruchtbarkeit Werte (wie diese und oft diese) sind bei der Wahl des Paradigmas entscheidend. Aber sie werden von verschiedenen Individuen und Gruppen verschieden gewichtet. 5

6 Erfahrung kann uns nicht zwingen, Galileos Ansicht zu akzeptieren. Der Aristotelismus hatte seine eigene Wahrnehmungstheorie: keine Diskrepanz zwischen Beobachtungen und den beobachteten Dingen. Das Relativitätsprinzip wird auf zwei Weisen gestützt: Ø Es harmoniert mit Kopernikus Theorie: das ist ad hoc. Ø Es entspricht dem Common Sense. Das ist Propaganda. 6

7 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 7

8 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 8

9 Bas van Fraassen (1941- ) The Empirical Stance,

10 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 10

11 ... MetaphysikerInnen interpretieren Dinge, die wir schon verstehen, als etwas, das fast niemand versteht; und dann bestehen sie darauf, dass wir ohne dieses etwas nicht auskommen. Nehmen wir die Frage Existiert die Welt? 11

12 Oxford English Dictionary hat für world vier Hauptkategorien: I. Menschliche Existenz oder ein Teil von ihr Z.B.: weltlich... säkulär II. Die Erde oder das Universum oder ihre Regionen Z.B.: Um die Welt in 80 Tagen ; die Neue Welt III. Die Einwohner der Erde oder ein Teil von ihnen Z.B.: die Welt der Mode" IV. Idiomatische Verwendungsweisen und Phrasen Z.B.: Traumwelt... 12

13 Metaphysik: Wir sind ein Teil des Ökosystems der Erde; das Ökosystem ist ein Teil des Sonnensystems; es ist Teil der Milchstraße... Hat diese Reihe ein Ende, einen letzten Begriff: die Welt? Gibt es eine Totalität, von der all Teile Teile sind? 13

14 David Lewis: Eine Welt ist die Summe aller Dinge, die raum-zeitlich mit einem gegebenen Ding verbunden sind. Gibt es eine solche Summe, eine solche Gesamt- oder Ganzheit? Die Dinge, die mit mir verbunden sind, sind erst einmal einfach ein Sammelsurium von Dingen, nicht mehr. 14

15 Lewis Lösung: Per Definition (qua Postulat) gilt, dass jedes Sammelsurium, jedes Aggregat von Dingen, eine Summe hat. van Fraassens Kritik: Ich habe nicht gefragt, ob sich die Welt konsistent postulieren lässt! Ich habe gefragt, ob sie existiert? 15

16 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 16

17 Empirismus (=EMP) lässt sich über seine Ablehnungen verstehen: (a) gegen metaphysischen Theorien, die Erklärungen in den Mittelpunkt stellen, und dabei... (b) die Realität von Entitäten postulieren, die sich nicht in der Erfahrung aufweisen lassen. Vgl. metaphysische Theorien, die ethische Prinzipien als ethische Wahrheiten über Werte verstehen 17

18 Was sind eigentlich philosophische Positionen? Standardantwort: Für jede phil. Position X gibt es eine Aussage X* für die gilt: wer X einnimmt, akzeptiert/glaubt X*. Für EMP: EMP*= Erfahrung ist die einzige Informationsquelle. Eine EMP-Kritik der Metaphysik muss dann zeigen, dass letztere nicht mit EMP* vereinbar ist. 18

19 Problem (1): EMP möchte dem Ideal der empirischen Wissenschaften folgen und alle legitimen wissenschaftliche Thesen überprüfen. Aber wenn EMP* eine legitime wissenschaftliche Hypothese ist, dann auch die Verneinung von EMP* durch die Metaphysik. Problem (2): Es ist unklar, ob alle, die sich selbst als EmpiristInnen betrachten, EMP* akzeptieren. 19

20 EMP... wird besser als eine HALTUNG verstanden! EMP Ø... verwirft Forderungen nach Erklärungen durch Postulate; Ø... ruft uns zur Erfahrung zurück ; Ø... rebelliert gegen metaphysische Theorie; Ø... ist festgelegt auf Ideale epistemischer Rationalität ; Ø... bewundert Wissenschaft; Ø... betrachtet die Idee von Rationalität, welche Meinungsverschiedenheit zulässt, als tugendhaft. 20

21 EMP wird besser durch diese Bindungen an Werte verstanden. Ü-en sind auch involviert, aber sie sind nicht allein entscheidend. Die Haltung lässt sich durch Ü-en ausdrücken, aber die Haltung zu haben, heißt nicht nur einfach diese Ü-en zu haben oder auszusagen. 21

22 Eine Haltung ist ein Leitfaden (=LF) ( policy ) (Paul Teller): (1) Einen LF zu akzeptieren, heißt sich festzulegen, ihm gemäß zu handeln. (2) Ein LF ist nicht wahr oder falsch, sondern nützlich, klug, leicht verwendbar... (3) Andere Kriterien/FL-en können einen gegebenen LF überstimmen. (4) LF-en bedürfen der Interpretation. (5) Urteilsvermögen ist gefragt, um den LF anzuwenden. (6) LF-en vereinfachen Entscheidungsprozesse. (7) Sie sind der Ausdruck von Werten. (8) Man kann für und gegen sie argumentieren in bestimmten Grenzen. 22

23 Eine Haltung besteht aus VEPPs und Überzeugungen (Kusch): (1) Values (Werte) (2) Emotions (Gefühle) (3) Policies (Leitfäden) (4) Preferences (Präferenzen) (5) Beliefs (Überzeugungen) 23

24 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 24

25 Voluntaristische Erkenntnistheorie Voluntarismus ist die Ansicht, dass (I) unsere wissenschaftlichen & phil. Haltungen durch die Prinzipien der Rationalität unterbestimmt sind; und (II) die korrekte Theorie der epistemischen Rationalität nicht objektivierend d.h. deskriptiv-explanatorisch sein darf. 25

26 Hier erst einmal zu (I)... Die Prinzipien der Rationalität sind beschränkt auf die Forderungen von logischer Konsistenz und probabilistischer Kohärenz. VOL ist ein permissiver Minimalismus: Der rationale Mensch begeht keine von ihm erkennbare, bewusste Selbstsabotage. 26

27 Haltung 1 Haltung 2 VEPPs & Üs VEPPs & Üs unterbestimmen Universale Prinzipien der Logik und Wahrscheinlichkeitstheorie 27

28 Beispiel: Wie gefährlich ist ein bestimmtes effektives Medikament? Zwei Arten von Fehlern wollen wir vermeiden: (a) False positives : Wir denken, es ist gefährlich, obwohl es ungefährlich ist. Damit entgeht uns eine ein wichtiges Hilfsmittel. (b) False negatives : Wir denken, es ist ungefährlich, obwohl es gefährlich ist. Wir setzen uns Gefahren aus. Unsere Werte entscheiden, welcher Fehler schwerer wiegt. Wenn (a), dann niedrige Schwelle für Gefährlichkeit; wenn (b) hohe Schwelle. 28

29 W. James: Wir wollen möglichst viele Wahrheiten glauben und möglichst wenige Falschheiten. Diese beiden Ziele sind in Spannung: William James ( ) (a) niedrige Schwelle für Glaubwürdigkeit: wir glauben zwar viele Wahrheiten, aber auch viele Falschheiten; (b) hohe Schwelle für Glaubwürdigkeit: wir vermeiden viele Falschheiten, aber uns entgehen auch viele Wahrheiten. 29

30 Wie wir (a) und (b) gewichten, ist abhängig von Kontext, Interessen und Werten; der individuelle Risikoquotient. Ferner: Wir wollen Dinge wissen, die uns wichtig sind; und Dinge, mit denen wir anderen helfen. 30

31 Voluntarismus der Haltungen: für eine gegebene Person zu einem gegebenen Zeitpunkt ist mehr als eine Haltung rational erlaubt. Es gibt keinen rationalen Zwang eine best. Haltung anzunehmen. Wahl ist wichtig! Daher Voluntarismus. D.h. nicht, dass wir frei entscheiden können, was wir glauben wollen. Aber wir entscheiden die Leitfäden bzw. Haltungen. 31

32 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 32

33 Voluntaristische Erkenntnistheorie Voluntarismus ist die Ansicht, dass (I) unsere wissenschaftlichen & phil. Haltungen durch die Prinzipien der Rationalität unterbestimmt sind; und (II) die korrekte Theorie der epistemischen Rationalität nicht objektivierend d.h. deskriptiv-explanatorisch sein darf. 33

34 Die Rationalität wissenschaftlicher Revolutionen kann nur bewahrt werden, wenn wir den Voluntarismus ins Spiel bringen. Es gibt die revolutionären Veränderungen (Feyerabend, Kuhn). Problem/Paradox: Ø Aus der Sicht der Position nach der Revolution ist die Position vor der Revolution verständlich und die Veränderung plausibel. Ø Aus der Sicht der Position vor der Revolution ist die Position nach der Revolution absurd und die Veränderung nicht zu rechtfertigen. 34

35 Kann die Erkenntnistheorie helfen? Objektivierende Erkenntnistheorie (=OT) (z. B. Kornblith, Goldman): Ø Eine Erkenntnistheorie auf rein faktischer Ebene, die unser kognitives Funktionieren beschreibt, und keine Werturteile enthält. Ø Das erkenntnistheoretische Problem der Bekehrung (in den Revolutionen) kann von OT nicht gelöst werden. 35

36 Problem der objektivierenden Erkenntnistheorie (a) Eine objektivierende Erkenntnistheorie ist eine (wissenschaftliche) Theorie über unsere Kognition. (b) Eine solche Theorie ist eng mit unseren gegenwärtigen Theorien über die Welt verflochten. (c) Problem: Dann muss jede Revolution bzgl. der Theorien über die Welt aus der Sicht der Theorie unserer Kognition irrational sein. Vgl. Feyerabends Interpretation der Aristoteliker... 36

37 Voluntarismus VOL ist nicht auf eine bestimmte Kognitionstheorie festgelegt. Und VOL verlangt weniger an Rationalität: VOL ist permissiv. Aber auch VOL reicht so noch nicht aus. Rationale Entscheidungen sind Entscheidungen zwischen echten Alternativen ( live options ). Aber vor der Revolution ist das neue Paradigma keine echte Alternative. Wie kann man es dann rational wählen? 37

38 Bekehrung und Emotionen Wie ändern sich die grundlegenden enscheidungsrelevanten Parameter unserer Problemsituation? Jean-Paul Sartre ( ) Sartres Theorie der Emotionen: Sie strukturieren Situationen um. Vgl. Kafka... Gregor Samsa und Greta... 38

39 Die revolutionären Veränderungen sind nicht einfach nur Fälle der Emotionen. Aber die Funktion solcher Impulse ist gleich. Die Veränderung macht etwas verständlich, was vorher nicht verständlich war. Und die Änderung der Einstellung ist hier zentral. Emotionen spielen in dieser subjektiven Transformation eine Rolle: aber dies sind in der Wissenschaft wichtige Emotionen. 39

40 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 40

41 (a) Voluntarismus, wissenschaftliche Revolutionen und Relativismus Mehr als eine Alternative ist rational erlaubt. Es gibt nicht die eine Entscheidung, die rational erzwungen ist. Rationalität (qua log. Konsistenz und probab. Kohärenz) wichtig, aber die Entscheidung ist nicht rein theoretisch sondern auch praktisch. Entscheidung aufgrund von versch. Werten (Genauigkeit, Konsistenz, Weite, Einfachheit, Fruchtbarkeit...) u. versch. Haltungen. 41

42 (b) Voluntarismus, philosophische Haltungen und Relativismus Letztendlich entscheiden unsere Werte, welche Haltungen wir akzeptieren. Und es gibt keine absolut richtige Abwägung der Werte. Aber das heißt nicht, dass man über Werte nicht auch vernünftig diskutieren kann. Nur ohne die Gewissheit richtig zu liegen. Zu urteilen, worüber sich eine Debatte lohnt, ist auch selbst wieder ein Werturteil. Es steht nicht ein für allemal fest. 42

43 Kein Prinzip der Toleranz! vf will die Metaphysik nicht tolerieren. Appell an geteilte Werte: Lohnt es sich, hiermit sein Leben zu verbringen?... wahrhafte, bewusste Reflektion auf alternative Ü-en, Orientierungen, Werte in einem offenen und undogmatischen Geist führt nicht automatisch dazu führt, dass die eigenen Bindungen unterminiert werden. (2011: 156) Das mag Relativismus sein, aber es ist kein lähmender Relativismus. 43

44 (c) Kritik und Korrektur Verlangt VOL zu viel? Konsistenz? Klass. Logik: Prinzip der Explosion : ex contradictione quodlibet. Aber nicht in parakonsistenter Logik. 44

45 vf: G. Priest hat eine andere Logik als wir. Aber auch mit seiner Logik gibt es Selbstsabotage. Stimmt! Aber nach Priest muss Konsistenz immer im Kontext unserer anderen (epistem.) Werte gesehen werden. Graham Priest (1948-) Werte all the way down? 45

46 Radikaler Voluntarismus Haltung 1 Haltung 2 VEPPs & Üs VEPPs & Üs Prinzipien der Logik und Wahrscheinlichkeitstheorie Minimale Rationalität Prinzipien der Logik und Wahrscheinlichkeitstheorie 46

47 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 47

48 (a) Kritik an Haltungen des Gegenübers Truth: A Guide to the Perplexed, Oxford 2005 S. Blackburn (1944-) Der Relativist ist entmenschlichend, erniedrigend, ein bissiger Zyniker, eine Art Monster. Relativisten sind Schänder ihres eigenen Verstandes, und Feinde unseres Verstandes. 48

49 (a) Haltungen des Gegenübers... überreden sich selbst zu der Annahme, dass alle Meinungen im Lichte der Vernunft betrachtet gleich gut sind. Und diese Annahme gibt ihnen grünes Licht, alles und jedes mit soviel Überzeugung oder Macht zu glauben, wie sie wollen.... entspricht der Haltung von jemandem, der meint, über den Dingen zu stehen; von jemandem, der immer schon durch die Debatten und Interessen der gewöhnlichen Menschen hindurchsieht... 49

50 (a) Haltungen des Gegenübers Epistemic Grace (2007) Die einzigen ehrlichen Absolutisten sind Theologen wie Papst Benedikt XVI ( Diktatur des Relativismus ). David Bloor (1942- ) Die Absolutisten sind oberflächlich in ihrer Analyse des REL und seiner angeblichen Gefahren. Die Absolutisten sind selbstzufrieden und ignorieren die Gefahr, die von angeblich absoluten Wahrheiten droht. 50

51 (b) Epistemischer Relativismus als philosophische Haltung Orientierung an den Kognitions- u. Sozialwissenschaften u. ihren kausalen u. method.-relativ. Forschungsweisen; Perspektive der 3. Person Festlegung auf ein naturalistisches Vorgehen: gegen Platonismus, jegliches Übernatürliches. Epistemische Bescheidenheit: wir haben kein Vorrecht gegenüber anderen Kulturen, wenn es um Rationalität geht. 51

52 Empirismus einschließlich Voluntarismus... Es gibt eine natürliche Rationalität, die allen gemeinsam ist. Zu trennen von einem evaluativen Konzept der Rationalität, das auf kulturell akzeptierten Konventionen beruht. Absolutismus wird als eine Form der Metaphysik bekämpft. Absolut wie Welt bei Lewis und van Fraassen. 52

53 Absolut : Ø Wenn wir das Wort verwenden, meinen wir damit, dass im gegebenen Kontext keine wenn und aber akzeptiert werden. Ø Ob und wann wir solche Einschränkungen akzeptieren, hängt aber völlig von dem Umständen ab. Ø Die Verwendung des Begriffs absolut bedroht also den R. nicht. Ø Absolutisten argumentieren oft a la Anselm: Weil wir manchmal davon reden, etwas sei absolut, darum existieren Absolutheiten. 53

54 (c) Epistemischer Absolutismus als philosophische Haltung Oft Orientierung an Physik und Mathematik diese müssen geschützt werden gegen den als bedrohlich erfahrenen Relativismus Festlegung darauf, dass rational ist, was von allen akzeptiert werden muss. Solches ist in Wissenschaft und Philosophie möglich zu erreichen. Festlegung darauf, dem zwanglose Zwang des besseren Argumentes überall zu folgen und folgen zu können Priorität der 1. Person 54

55 Oftmals Ablehnung des Naturalismus Manchmal offen metaphysisch, Platonistisch: truths that are there anyway (Boghossian) Rationalität ist bedroht und damit unsere Politik und Kultur es ist die Aufgabe der PhilosophInnen, sie zu verteidigen. 55

56 Teil 1: van Fraassen zu Revolutionen, Empirismus und Haltungen (1) Kritik der Metaphysik (2) Empirismus (3) Voluntarismus (4) Revolutionen (5) Relativismus Teil 2: Relativismus als Doktrin oder Haltung (1) Relativismus, Absolutismus, Empirismus, Metaphysik (2) Was nützt die Haltung-Konzeption? 56

57 (a) Verständnis der Debatte Es erklärt, warum die Debatte so frustrierend ist. Beide Seiten fühlen sich unverstanden und belagert. Kaum Fortschritt... Der Metarelativismus bzgl. der Debatte zwischen ER und EA hilft natürlich dem ER mehr als dem EA. Beide Seiten legen sich kaum auf Dogmen fest das wird ihnen von ihren Gegnern immer wieder vorgeworfen. 57

58 (b) Es erlaubt dem ER ein Problem der Reflexivität zu lösen Wenn keine der Haltungen absolut gerechtfertigt ist, sondern alle sich bloß selbst bestätigen, sind sie dann nicht doch gleichmaßen gültig? Aber wenn das so ist, warum bleibt dann der Relativist bei seiner? Antwort: Viele sind insofern gleichermaßen gültig, als sie in den Augen ihrer Anhänger zu keiner Selbstsabotage führen. 58

59 Aber dieses gleichermaßen gültig betrifft nur die Minimalkonzeption von Rationalität. Hinsichtlich der Werte gilt dies nicht: da bin ich zunächst und vor allem auf meine Werte verpflichtet. 59

60 Die Wertediskussion mit anderen führt der Relativist von einem historisch-kontingenten Ausgangspunkt aus. Er sucht andere zu überzeugen, indem er an geteilte Werte appelliert. Mit verschiedenen Konkurrenten gibt es versch. Übereinstimmungen. 60

61 61

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG

Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag h Hörsaal 3D, NIG Einführung in die Erkenntnistheorie Nachholvorlesung: Samstag 26.01.2019 13.00-14.30h Hörsaal 3D, NIG Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) (II) (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) Fundamentalismus,

Mehr

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien PIERRE DUHEM Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Autorisierte Übersetzung von FRIEDRICH ADLER Mit einem Vorwort von ERNST MACH Mit einer Einleitung und Bibliographie herausgegeben von LOTHAR

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des Erkenntnistheoretischen Relativismus I: Boghossian (A) Werkzeugkasten: Das Spektrum des ER und seiner

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (II) (III) (IV) (V)

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008 KAPITEL 3 HUSSERLS ANTINATURALISMUS 1. Naturalismus und Antinaturalismus : Grundlegendes 1.1. Formen von Naturalismus 1. Der erkenntnistheoretische Naturalismus enthält einige oder mehrere der folgenden

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Reformierte Erkenntnistheorie 2 Reformierte Erkenntnistheorie Negatives Programm: Verortung

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (XI) Kritik des ER III: Semantische Fragen (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) Dinge für den Werkzeugkasten Semantischer

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema Revolutionen in der Mathematik I Einführung in das Thema Thomas S. Kuhn (1922-1996) Physiker und Wissenschaftstheoretiker Wichtigstes Werk: The Structure of Scientific Revolutions (1962) Soziale Theorie

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Epistemische Logik Epistemische Prädikate

Epistemische Logik Epistemische Prädikate Epistemische Logik Epistemische Prädikate Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Zukommen und Zuordnen Aussagen und Sätze: 1. Anna mag Ben. 2. Ben wird von Anna gemocht. 3. Anna

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI)

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erster Pru fungstermin: Dienstag, 27. Mai 2014, 10.00 bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 34 RATIONALE SELBSTBESTIMMUNG UND DIE ORGANISATION DER GESELLSCHAFT (1) Das individuelle Ideal der rationalen Selbstbestimmung : Kontrolle

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 26.10.2011 Was ist Wissenschaft? Tutorien Montag 16-18 Uhr, GD 206 (Julian Irlenkäuser) Mittwoch 16-18 Uhr,

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 7. Thema: Realismus und seine Gegner 2 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4)

Mehr

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982) Jeffrie G. Murphy: Warum? * 1940 1966 Ph.D. mit einer Arbeit über Kants Rechtsphilosophie Lehre an der University of Minnesota, der University of Arizona, ab 1994 als Professor of Law and Philosophy an

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 (IV) Naturalistische Erkenntnistheorie (NE), Erkenntnistheorie der Tugenden (ET) (1) Begriffe für den Werkzeugkasten

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich unter der Wiedergeburt der Zeit verstehe. Ein Großteil

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (V)

Mehr

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Auf der Suche nach der Ordnung Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Albert, S. HIRZEL Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth Philosophie und/als Wissenschaft Proceedings der GAP.5, Bielefeld 22. 26.09.2003 Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen Jörg Schroth Für den

Mehr

Klaus Hentschel. Interpretationen. und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins

Klaus Hentschel. Interpretationen. und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins Klaus Hentschel Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins 1990 Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Realismus und das Ziel der Wissenschaft Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Wege der Wissenschaft

Wege der Wissenschaft Alan F. Chalmers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich Sechste, verbesserte Auflage 4y Springer Inhalt

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE JÜRGEN BRANKEL PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE VERLAG TURIA + KANT WIEN BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A.,

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A., seidel@philosophie.uni-siegen.de Haupttext: Besonders im Zuge der Veröffentlichung von Paul Boghossians

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr