AP 2008 I.1 6 P. AP 2008 I.2. Forderungsbewertung 8 P.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AP 2008 I.1 6 P. AP 2008 I.2. Forderungsbewertung 8 P."

Transkript

1 2008 A1 AP 2008 I.1 6 P. 1.1 Kontodarstellung 4 P (2030) 1.500,00 (4400) 7.000,00 BV (4400) ,00 (6032) 4.085,00 Gegenkonten (6031) 1.800,00 (8020) ,00 Beträge , ,00 Verbrauch 1.2 Bonus in % 2 P. Bonus auf der Basis des bereinigten Gesamtumsatzes Gesamtumsatz: Zieleinkäufe ,00 Bezugskosten Rücksendungen ,00 nicht berücksichtigt Preisnachlass ,00 bereinigt ,00 Bonus % = Bonus / ber. Umsatz = 5,00% AP 2008 I.2. Forderungsbewertung 8 P. 2.1 Eingang bereits abgeschriebener Forderungen 2 P , ,00 BS , Forderungsbewertung 6 P EWB EWB Brutto netto Dub% Dub Malcher , ,00 40,00% ,00 Fischer , ,00 40,00% 5.000, , ,00 EWB vorhanden 0,00 erforderlich ,00 Erhöhung , ,00 þ ,00 þ 1

2 2008 A Delkredere-Satz Delkredere-Satz = erforderliche PWB / sichere Forderungen netto Sichere Forderungen netto = Stand ,00 EWB-Forderungen ,00 Sichere Forderungen brutto ,00 Sichere Forderungen netto ,00 erforderliche PWB = vorhandene PWB Herabsetzung erforderliche PWB = 2180 Delkredere-Satz = 0,80% AP 2008 I.3 Wareneingang 13 Punkte 3.1 ER 4 P. Rohstoffe (Tonmaterial) ,00 LP 9.500, ,00 Rabatt , , ,25 ZEKP 8.075,00 Hilfsstoffe (Lasur) ,00 LP 1.080, ,00 Rabatt -162, , ,72 ZEKP 918,00 oder ein Buchungssatz , , , , , , Verpackungsmaterial 1P , , ,00 2

3 2008 A1 3.3 Gutschrift 4 P. Rücksendung: ZEKP pro Fass 102,00 gesamt 204,00 anteilige Verrechnung T 10,00 T pro Fass 20,00 20,00 V pro Fass 40, , , , ,16 Preisnachlass 20,00% vom ZEKP 20, , , ,88 oder ein Buchungssatz: , , , , , Rücksendung Verpackung 1 P noch abzurechne 7 Fässer 140,00 davon 80% 112, , , , Zahlungsausgleich 3 P. Nebenrechnung Skonto Rst Skonto Hst Verbindlichkeit ER 8.075,00 918, ,97 RS 0,00-204,00-314,16 PN 0,00-20,40-24,28 RS Verpackung -133, ,00 693, ,25 davon 2% 161,50 13, , , , ,69 BS ,07 3

4 2008 A1 AP 2008 I.4 7 P. Listenpreis ,94 þ Der krumme Wert kommt Rabatt 4.118,59 daher, weil 2008 noch die ZEKP ,35 þ degressive AfA angesetzt Skonto 741,35 werden musste BEKP ,00 þ ANK 2.074,00 þ Überführung und Logo (erste Tankfüllung nicht!) AK ,00 AfA ,00 linear aber nur 9 Monate: 9 RW ,00 AfA ,00 12 RW ,00 RND 51,00 Monate AfA ,00 linear wegen Wechsel 12 RW ,00 RND 39,00 Monate vorbereitende Abschlussbuchung ,00 AP 2008 I.5 angepasst: 3 P. Laptop 1 487,50 Laptop 2 487,50-97,50 390,00 < 410,00 877,50 Zielsetzung: Kleinstmöglicher Gewinn Entscheidung für die 410,00 Regel Abschreibungsbeträge aktivieren 410 -Regel Pool Laptop 1 81,25 81,25 Laptop 2 65,00 390,00 gesamt 146,25 471,25 175,50 Umbuchung: ,00 Abschreibung GWG ,00 Abschreibung 2. Laptop ,25 4

5 2008 A1 AP 2008 I.6 Finanzierung 8 P. 6.1 Beteiligungsfinanzierung 1 P. Nominalwert der Aktie: (gezkap(2007)- gezkap(2006)) / ,00 Erhöhung der KapRL = Ausgabekurs Nominalwert * = ,00 Erhöhung des gezkap = gezkap(07) gezkap(06)= ,00 gesamte Beteiligungsfinanzierung ,00 oder einfach: Ausgabekurs * Jahresüberschuss 2 P. T JÜ Einbringung gesrl 0 Einbringung and. GRL 600 BilGEw Innenfinanzierung 5 P. Innenfinanzierung offene Selbstfinanzierung JÜ Div ,00 Div Anzahl der Aktien *0, ,00 Anzahl der Aktiengez.Kap(2007) / Nominalwert oder Einbringung and GRL ,00 Gvneu= BilGew Div , ,00 Finanzierung aus Rückstellungen ,00 Hier wird nicht unterschieden zwischen kurzfrisitigen und langfristigen Rückstellungen. Deshalb können wir nicht differenzieren. Zur Erinnerung: kurzfristige RSt haben eher keinen Finanzierungseffekt bis auf einen "Bodensatz", der immer da ist. In diesem Fall betrachten wir zwangsläufig die gesamte Änderung der Rückstellungen als Finanzierungseffekt gesamte Innenfinanzierung ,00 5

6 2008 A2 AP 2008 II.1 BAB 5 P. 1.1 Gemeinkosten 3 P. Kantine Material FERT I FERT II AV VWVT , , , , , , , , , , , , , , , , , , RFGK II 2 P. Gemeinkosten FERT II ,00 davon 80% MAK ,00 RFGK ,00 RFGK% = RFGK / FL 139,80% AP 2008 II.2 Kosteträgerrechnung 10 P. 2.1 BVFE... 5 P. FM ,00 MK / 120% MGK ,00 FL ,00 FL + RFGK ,00 MAK ,00 RFGK ,00 SEKF 0,00 HKA ,00 Bvges ,00 BVUE 1.500,00 BVUE 1.500,00 HKFE ,00 BVFE ,00 BVFE ,00 BVFE St 1.000,00 HKU ,00 HK St 12,00 VWVTGK ,00 20,00% SEKVT SKU 2.2 Nettoverkaufserlöse 5 P. oder verkm= HKU / hk(st) ,00 þ HKU(normal) ,00 HK(St)=BVFE /BVFE St 12,00 þ VWVTGK ,00 VWVTGK 2,40 SEKVT 9.150,00 SEKVT 0,08 SKU(normal) ,00 SK 14,48 SKU ,00 SKU(norm)= SK(St) * verkm UERL KA ,00 UERL = SKU + UERG BE , , ,00 UERG=G * verkm 6

7 2008 A2 Ap 2008 II.3 Engpass 9 P. 3.1 Lieferverpflichtungen 4 P. rel db X Y Z db 22,32 22,80 16,20 BZ m² 0,05 0,03 0,03 rel db 446,40 760,00 648,00 Reihung III I II KAP MA Std oder: Min LV X 490 Std Min Y 0 Std Std Min M Y max 900 Std Min für Z 445 Std Stück Liefeverpflichtung also: Bearbeitungszeit Medikament N 5 P. M = DB / db vorh. Kap M M ,00 Stück X -294 DB (N) ,00 Y Kfix (N) ,00 Z -445 BE (N) ,00 Freie Kapazität 880 Umstellungszeit 88 für N 792 Bearbeitungszeit: Zeit / Menge = 0,375 Min pro Tablette 4,5 pro Packung oder Ermittlung freie Kapazität benötigt Std Min X DB ,00 Y Stück Z Packungen benötigt vorhanden Bearb.Zeit Frei ,5 pro Packung abz. Rüstzeit ,0750 Std. pro Packung verfügbar ,375 Min. pro Stück 7

8 2008 A2 AP 2008 II.4 EF / FB 5 P. 4.1 Variable Kosten 2 P. EF(6000) = FB (6000) Kfix(EF) + kvar * 6000 = 12,50 * Kfix(nabb) ,00 + kvar * 6000 = 12,50 * , ,00 / 6000 = 12,50 kvar kvar = 10, Grafische Darstellung 3 P. 8

9 2008 A3 AP 2008 III.1 13 P. 1.1 Durchschn. LB 3 P. Ø-Lagerbestand = Bestellmenge / 2 + Sicherheitsbestand Sicherheitsbestand = 2 * Tagesverbrauch 360 Tagesverbrauch = Jahresbedarf / Arbeitstage Bestellmenge = Jahresbedarf / Bestellungen Jahreszins 3 P. LZS = 0,15% Jahreszinssatz = LZS / Ø-Lagerdauer * 360 6,75% Ø-Lagerdauer = 360 / Umschlagshäufigkeit 8 Tage UH = Jahresbedarf / Ø-Lagerbestand ABC-Analyse 5 P. a. Zwei Konsequenzen - just-in-time beschaffung (fertigungssynchron) - Intensive Bedarfsplanung - Lieferant gut auswählen b. Grafische Darstellung Wert ABC-Analyse 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% 100,00% Kurve Y-Achse X-Achse Menge 9

10 2008 A3 1.4 Sicherheitsbestand verkleinern 2 P. Vorteil: Nachteil: Lagerkosten werden gesenkt Produktionssicherheit kann bei Lieferstörungen gefährdet sein AP 2008 III.2 Marketing 11 P. 2.1 Produktvariation 3 P. Definition: ein Produkt wird durch ein neues ersetzt Beispiele: Carbonrahmen statt Alurahmen bisherige Schaltung durch neue ersetzen 2.2 Preisstrategie 2 P. innovatives Produkt modernste Technologie also am besten: Hochpreisstrategie, um den technischen Vorsprung auszunutzen aber, wenn gut begründet, auch anderer Ansatz möglich 2.3 Produktlebenszyklus 4 P. Produkt Phase Gewinn Navi Einführung noch Verluste Rennrad Sättigung Gewinn sinkt bereits 2.4 Normstrategie 2 P. Der Navi ist ein Fragezeichen (Nachwuchsprodukt) Es empfiehlt sich die Offensivstrategie, also selektiv untersuchen und wenn das Produkt Erfolg verspricht, dann hohe Investitionen. 10

AP 2013 I.2. 1.Eingangsrechnung LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00

AP 2013 I.2. 1.Eingangsrechnung LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00 2013 A1 AP 2013 I.1 8 BE 1.Eingangsrechnung 2 BE LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00 LP 33.750,00 Rabatt -3.375,00 6000 30.375,00 ZEKP 30.375,00 6001 800,00 ANK 300,00 2600

Mehr

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte AP 2006 I I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte 1.1.1 Abschreibung 2 Punkte Forderungen 6951 120.000,00 2400 238.000,00 2.034.900,00 4800 22.800,00-238.000,00 2800 95.200,00 1.1.2 Rücksendung 1 Punkt 5000

Mehr

1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte. 2. Einkauf Immobilie 9 Punkte

1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte. 2. Einkauf Immobilie 9 Punkte 1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte a. AR 2 Punkte 2009 A1 2400 2.052,75 5000 1.725,00 LP 350,00 4800 327,75 Rabatt 35,00 ZEKP 315,00 b. Gutschrift 2 Punkte 5001 40,00 5000 120,00 4800 30,40 2400 190,40

Mehr

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte AP 2006 I I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte Soll Haben 2400 2.034.900,00 netto: 1.710.000,00 3670 120.000,00 3680 97.000,00 1.1.1 Abschreibung 2 Punkte Forderung netto 200.000,00 brutto 238.000,00 Insolvenzquote

Mehr

Aufgabe I ER Folie 2 BE. 1.2 ZA Knöpfe 2 BE. 1.3 Bestandsveränderung 3 BE

Aufgabe I ER Folie 2 BE. 1.2 ZA Knöpfe 2 BE. 1.3 Bestandsveränderung 3 BE 2010 A1 Aufgabe I.1 7 Be 1.1 ER Folie 2 BE 6040 300,00 die Folie ist Ausgangsverpackung 2600 57,00 2800 357,00 1.2 ZA Knöpfe 2 BE 4400 2.142,00 6022 36,00 Knöpfe sind Hilfsstoffe 2600 6,84 Skonto + Mwst

Mehr

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel komplett; Lehrplan-entsprechend adaptiert

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel komplett; Lehrplan-entsprechend adaptiert Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Abschlussprüfungen 2006-2012 komplett; Lehrplan-entsprechend adaptiert kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten

Mehr

AP 1999 I AP 99 Aufgabe I 50 Punkte Aufgabe I.1 21 Punkte Teilaufgabe Punkte

AP 1999 I AP 99 Aufgabe I 50 Punkte Aufgabe I.1 21 Punkte Teilaufgabe Punkte AP 1999 I AP 99 Aufgabe I Aufgabe I.1 50 Punkte 21 Punkte Teilaufgabe 1.1 10 Punkte 1.1.a ER Rohstoffe 50 6000 29.250,00 4400 37.410,00 Hilfsstoffe 5 6001 6.000,00 gesamt 55 6020 2.160,00 Verhältnis: 90,91%

Mehr

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B 1. Maschinenstundenrechnung FM 32,00 Maschinenkosten MGK 6,40 Maschine A 20,00 FL 20,00 Maschine B 9,75 MAK 104,75 Maschine C 75,00 RFGK 16,00 gesamt 104,75 HK 179,15 VWVTGK 35,83 SK 214,98 Maschine A

Mehr

HK 217,00 100% ü ü VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich VTGK 30,38 14% 273,42 126% Zwischenergebnis SEKVT 16,00 SK 289,42

HK 217,00 100% ü ü VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich VTGK 30,38 14% 273,42 126% Zwischenergebnis SEKVT 16,00 SK 289,42 AP 1999 II Aufgabe 1 11 Punkte Teilaufgabe 1.1 3 Punkte VVKP 312,80 VERT 17,00 5% BVKP 329,80 SKONTO 10,20 3% ZVKP 340,00 Teilaufgabe 1.2 2 Punkte HK 217,00 100% VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich

Mehr

1.2 Maschinenkosten auf Normalbasis 6 Punkte

1.2 Maschinenkosten auf Normalbasis 6 Punkte Aufgabe 1 13 Punkte 1.1.1 Herstellkosten pro Stück 3 Punkte zu berechnen auf Normalbasis! IST ABW NORMAL FM MGK 5.000,00 FL FGK -2.700,00 HKA BVUE HKFE 155.000,00 2.300,00 157.300,00 fertm = verkm - Minderung

Mehr

Abschlussprüfungen thematisch geordnet

Abschlussprüfungen thematisch geordnet Lösungen Abschlussprüfungen thematisch geordnet Bewertungsaufgaben Seite 1 Finanzwirtschaft Seite 24 Kostenrechnung Seite 32 Controlling Seite 56 Kostentheorie Seite 71 Management Seite 75 1 Bewertungsaufgaben

Mehr

b. Betriebsergebnis p 15,00 kvar 10,00 db 5,00 m DB ,00 oder: Kfix ,00 m mg = * db = BE ,00

b. Betriebsergebnis p 15,00 kvar 10,00 db 5,00 m DB ,00 oder: Kfix ,00 m mg = * db = BE ,00 Aufgabenblock2 1. a. Gewinnschwelle mg= 12.000 Stück mg = Kfix / db b. Betriebsergebnis p 15,00 kvar 10,00 db 5,00 m 14.000 DB 70.000,00 oder: Kfix 60.000,00 m mg = 2.000 * db = 10000 10.000,00 c. zusätzliche

Mehr

Abschlussprüfungen thematisch geordnet

Abschlussprüfungen thematisch geordnet Lösungen Abschlussprüfungen thematisch geordnet Bewertungsaufgaben Seite 1 Finanzwirtschaft Seite 24 Kostenrechnung Seite 32 Controlling Seite 56 Kostentheorie Seite 71 Management Seite 75 Bewertungsaufgaben

Mehr

HK 217,00 100% ü ü VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich VTGK 30,38 14% 273,42 126% Zwischenergebnis SEKVT 16,00 SK 289,42

HK 217,00 100% ü ü VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich VTGK 30,38 14% 273,42 126% Zwischenergebnis SEKVT 16,00 SK 289,42 AP 1999 II Aufgabe 1 11 Punkte Teilaufgabe 1.1 3 Punkte VVKP 312,80 VERT 17,00 5% BVKP 329,80 SKONTO 10,20 3% ZVKP 340,00 Teilaufgabe 1.2 2 Punkte HK 217,00 100% VWGK 26,04 12% Schema nicht erforderlich

Mehr

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss. AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfungen FABI-Trainer Verlag Abschlussprüfung 2008 Aufgabe 2008 I 47 BE Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2 AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

Helmut Schedel. Vollkostenrechnung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Vollkostenrechnung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Vollkostenrechnung kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben 1. Theoretische Fragen a.

Mehr

Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Jahresabschluss kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Jahresabschluss 1 1. Maschine

Mehr

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Jahresabschluss , , , , , , ,00 1. 6951 20.000,00 2400 23.800,00 4800 3.800,00 Forderungen sind Bruttobeträge! 2. 2800 11.900,00 6951 40.000,00 4800 7.600,00 2400 59.500,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! 3.

Mehr

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Abschlussprüfungen 1999-2005 thematisch geordnet kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Mehr

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang Aufgabenblock1 Aufgabe 4 1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang. 0860 4700 2600 893 4400 5593 2. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse im Wert von 12.000,00 netto.

Mehr

DBR 4. Schritt 3: Berechnung des rel dbs

DBR 4. Schritt 3: Berechnung des rel dbs 1. Schritt 1/2: Kapazitätsberechnungen E V Z H Bearb.zeit (Min) 30 20 15 12 Menge (max) 2.200 2.700 2.400 2.000 gesamt max nötige Z 66.000 54.000 36.000 24.000 180.000 vorhandene Kapazität 2.200 Std /

Mehr

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. lin + mon. AfA RW AfA RW 1,00 3.000,00 21.000,00 1,00 583,33 3.616,67 2,00 4.000,00 17.000,00 2,00 1.400,00 2.216,67 3,00 4.000,00 13.000,00 3,00 1.400,00 816,67

Mehr

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Jahresabschluss , , , , , , ,00 1. 6951 20.000,00 2400 23.800,00 4800 3.800,00 Forderungen sind Bruttobeträge! 2. 2800 11.900,00 6951 40.000,00 4800 7.600,00 2400 59.500,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! 3.

Mehr

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Laufende Buchungen kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben GB11 1 Aufgabe 1 Umsatzerlöse

Mehr

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand: AP 2005 III AP 2005 III.1 Kostensenkung im Materialbereich 14 Punkte 1.1 Jahreszinssatz 2 Punkte 2% / (40-10) * 360/ (1,00-0,02) = 24,49% (Zum Rechnungsausgleich innerhalb der Skontofrist ist nur ein Kredit

Mehr

Helmut Schedel DBR. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel DBR. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen DBR kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben DBR 1 1. Kges m Sit A 26.000,00 1.000 Sit

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

Jahresabschluss 2. Aufgabe 1. Aufgabe 2. LP ,00 Rabatt 3.200,00 10% ZEKP ,00 Skonto 864,00 3% BEKP ,00 NK 1.064,00 29.

Jahresabschluss 2. Aufgabe 1. Aufgabe 2. LP ,00 Rabatt 3.200,00 10% ZEKP ,00 Skonto 864,00 3% BEKP ,00 NK 1.064,00 29. Aufgabe 1 LP 32.000,00 Rabatt 3.200,00 10% ZEKP 28.800,00 Skonto 864,00 3% BEKP 27.936,00 NK 1.064,00 AK 29.000,00 ü ü Jahresabschluss 2 Einarbeitung und Ausschuss darf nicht aktiviert werden ER 0720 29.864,00

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge: 1. Optimale Bestellmenge Menge Bestellkosten Lagerkosten Gesamt 50 1.470,00 120,00 1.590,00 100 735,00 240,00 975,00 150 490,00 360,00 850,00 200 367,50 480,00 847,50 250 294,00 600,00 894,00 300 245,00

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014

FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014 FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 30. Mai 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Material 4 1. BW 98_2

Material 4 1. BW 98_2 1. BW 98_2 1.a Angebotsvergleich Angebot I Angebot II Listenpreis 168.000,00 192.000,00 - Rabatt 16.800,00 38.400,00 Zieleinkaufspreis 151.200,00 153.600,00 - Skonto 3.024,00 4.608,00 Bareinkaufspreis

Mehr

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3. Materialwesen Was Sie können müssen: ABC-Analyse erstellen und auswerten optimale Bestellmenge ermitteln y Lagerhaltungskosten y Bestellkosten y Andlersche Formel Optimaler

Mehr

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung 4 Teilkostenrechnung Hier zu finden: Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung Insgesamt geht es in der TKR darum einen möglichst hohen Gewinn (BE) zu erzielen. Umso höher der DB (bzw. der

Mehr

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 1. Übung: 1. Selbstkosten: 2.687,58 EUR 2. a) Nettoverkaufspreis: 3667,23 EUR b) Gewinn: 113,64 EUR: 3,79 % 3. a) Deckungsbeitrag pro Stück: 90 EUR

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165.

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165. Ermittlung des Kapitalbedarfs Grundfinanzierung Gebäudeteil 1.500.000 maschinelle Arbeitsplätze 2.000.000 sonstige Auszahlung 500.000 Kapitalbedarf für Grundfinanzierung 4.000.000 Umlauffinanzierung laufende

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge 1. Variable Kosten: fixe Kosten: sind abhängig von der Produktionsmenge sind unabhängig von der Produktionsmenge Lagerkosten: Kosten, die unabhängig von der tatsächlichen Lagermenge in konstanter Höhe

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53.

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53. Aufgabe 1.1 Sie sind Mitarbeiter/in der Möbelfabrik Naturholz-OHG. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Geschäftsfälle nach der bestandsorientierten Methode im Grundbuch! Folgende Konten stehen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Modul 1 Lösung Seite 1 von 2

Modul 1 Lösung Seite 1 von 2 Modul 1 Lösung Seite 1 von 2 Lösungen: 1.1 Der RBW (680,00) ist größer als der NVE (660,00) BV von 20,00 1.2 2400 FLL 785,40 an 6965 EAV/BV 660,00 4800 Ust 125,40 1.3 6969 RBW-AV-BV 680,00 an 0720 AuM

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Vorlesung Buchführung

Vorlesung Buchführung WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger WP StB Dipl. Kfm Ralf Schnippengerd Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, Bitte bereiten Sie

Mehr

Lösungen. Kostentheorie

Lösungen. Kostentheorie Lösungen Kostentheorie Kostentheorie 1 Seite 1 Kostentheorie 2 Seite 10 Kostentheorie 3 Seite 23 Kostentheorie 4 Seite 25 Kostentheorie 5 Seite 26 Kostentheorie 6 Seite 41 1 Kostentheorie 1_0 Kostenfunktion:

Mehr

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis Aufgabenblock 2 2. Ein Posten Rohstoffe wurde am 13.04.01 für 12.000,00 eingekauft und bis zum Jahres ende nur zur Hälfte verbraucht. Der Preis für diesen Stoff ist bis zum Jahresende um 20% gesunken.

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

13 AP3_MM.xlsx AP 2006 III

13 AP3_MM.xlsx AP 2006 III 13 AP3_MM.xlsx AP 2006 III AP 2016 III.1 10 BE 1.1.1 Durchschnittlicher Laberbestand 2 Punkte Jahresverbrauch 2.560,00 durchschn. LD 22,50 EB 80,00 durchschnittlicher LB = (AB + EB)/2 Ansatz geht nicht

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Material 4 1. BW 98_2

Material 4 1. BW 98_2 1. BW 98_2 1.a Angebotsvergleich Angebot I Angebot II Listenpreis 168.000,00 192.000,00 - Rabatt 16.800,00 38.400,00 Zieleinkaufspreis 151.200,00 153.600,00 - Skonto 3.024,00 4.608,00 Bareinkaufspreis

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 016 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Donnerstag, 0. Juni 016, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 Sorte Menge Energ.-verb. Ä-Ziffern RE Kosten/Sorte Kosten/1000 Ziegelsteine 400.000 2 MWh 1 400.000 600.000 1.500 Tonröhren 40.000 8 MWh 4 160.000 240.000 6.000

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1. Übung ABC-Analyse a) Bestellkosten alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge Bestellkosten = 44 30 = 1.320,00 neue Situation: 4 A monatlich 3 B quartalsweise 48 12

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern Umgearbeitet auf 19% USt! BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler Aufgabe 1 1.1 2880 KA

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Inhaltsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung 2 11 Einführung 2 12 Das Problem der Vollkostenrechnung 3 2 Die Zuschalgskalkulation 4 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz

Mehr

Korrekturrichtlinie Rechnungswesen I, Buchführung. Korrekturrichtlinie PW-REW-S

Korrekturrichtlinie Rechnungswesen I, Buchführung. Korrekturrichtlinie PW-REW-S Korrekturrichtlinie Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor. Sachverhalt 1 1.a) geleistete Anzahlung 4.000,00 Vorsteuer 640,00 Bk 4.640,00 1.b) gewinnneutral, da nur Bilzpositionen gesprochen sind! 2.a) Wareneingg 13.570,00 Bezugskosten 400,00 Vorsteuer 2.235,20

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut Vorlesung Buchführung/Bilanzierung 1 247 I, II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen dauernd bedeutet nicht für alle Zeiten,

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag Aufgabenblock JA 2 Bei allen Aufgaben unterstellen wir die Zielsetzung, dass möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll, es sei denn, es wird ausdrücklich auf hohen Gewinnausweis hingewiesen. Falls

Mehr

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2.1 Wichtiges zur Bewertung Wertminderung vorübergehend Abschreibungsverbot dauerhaft Wahlrecht (beachte Gewinnausweis) entfallen Wertaufholungspflicht (zu fortgeführten

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr Name: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: NACHKLAUSUR Gruppe A Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr LV-Leiter: Martin Plöckinger LV-Leiterin: Daniela Schausberger LV-Leiter: Andreas Viehböck ARBEITSHINWEISE:

Mehr

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 2009 I 44 BE Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Aufgabe I.1 6 BE Am 03.12.2010

Mehr