Vorlesungsreihe Arbeitswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsreihe Arbeitswissenschaft"

Transkript

1 Vorlesungsreihe Arbeitsmotivation/Arbeitsbewertung/Entgeltgestaltung 12. Juli 2012 Dipl.-Wirt. Ing. Jan Sender Bild /12

2 Vorlesungsthemen - 0. / Einordnung der 1. Ergiebigkeit von Arbeitsprozessen - Produktivitätskonzept 2. Belastungs- Beanspruchungs- System 3. Ergonomische Aspekte der Arbeit 4. Anthropometrie 5. Arbeitsleistung und Arbeitswirtschaft 6. Arbeitszeitgestaltung und -flexibilisierung 7. Arbeitsstrukturierung / Formen der Arbeitsorganisation 8. Lean Production 9. Umweltfaktoren (Klima, Schwingungen, Beleuchtung) 10. Arbeitsmotivation / Arbeitsbewertung / Entgeltgestaltung Bild /12

3 Inhaltsschwerpunkte Arbeitsmotivation Motive und Motivationstheorien Motivationsbestandteile von Arbeitsentgelt Anforderungsabhängige Entgeltgestaltung (Arbeitsbewertung) Leistungsabhängige Entgeltgestaltung Aspekte der Entgeltgerechtigkeit Bild /12

4 Leistungsvoraussetzung sachlich menschlich technische Voraussetzung organisatorische Voraussetzung Leistungsfähigkeit Leistungsbereitschaft starke Wechselbeziehung Betriebliche Anreizsysteme individuelle Motive Bild /12

5 Motivation Wann ist ein Mitarbeiter motiviert, Arbeitsleistung zu erbringen? Was motiviert Studenten? Was motiviert Mitarbeiter im Unternehmen? hohes Gehalt? Entwicklungschancen? nette Kollegen... Vorgesetzte? sicherer Arbeitsplatz?... (Kriterienkatalog mit ca.70 Aspekten) Bild /12

6 - unterschiedliche Erklärungsansätze / Modelle Was ist Motivation? Motivation (lat.): Bewegung auslösen unbewußtes Handeln (Reflex) bewußtes Handeln... unterschiedlich? abhängig vom Charakter abhängig von Situation abhängig von Bedürfnissen Bild /12

7 Psychologie Motivation: Effekt, bei dem ein Verhalten wegen erwarteter Folgen ausgewählt und gesteuert wird Tier Hunger Trieb Nahrung suchen Verhalten wählen, das Beutezug ermöglicht Motivation? nein unbewusst Selbsterhaltungstrieb Mensch Hunger ohne Hunger Trieb Nahrung suchen bewusste Verhaltensänderung um zu essen bewusst auf Essen verzichten, z.b wegen einer Diät;... Glauben Motivation? ja bewusste zielorientierte Verhaltensänderung Motiv Bild /12

8 Motivation Gesamtheit der Antriebe, die bei einer Persönlichkeit in Entscheidungssituationen bewusst werden Motiv? erwartete Handlungsfolge bewusster Beweggrund bewusste Zielverfolgung bewusst gewordener Antrieb des Handelns individuell unterschiedlich ausgeprägt, abhängig von: Lebensalter Lebenszielplanung Stellung (sozial; betrieblich ) Charakter vom Grad der Zielerfüllung Erklärungsmodelle Bild /12

9 Motivationstheorien (Vielzahl von Hypothesen, Orientierungen, Modellen) Forschungsergebnisse mit besonderer Beachtung sind: XY-Theorie Human-Relations-Modell Bedürfnispyramide Zwei Faktoren-Theorie... Bild /12

10 XY-Theorie XY-Theorie Das Verhalten der Mitarbeiter leitet sich nach McGregor von zwei gegensätzlichen Grundauffassungen ab: X - Theorie Y - Theorie Bild /12

11 Bild /12

12 Bild /12

13 XY Theorie McGregor XY Theorie Fähigkeit, motivierte Mitarbeiter im Unternehmen zu binden, hängt ab von den Sichtweisen des Managements auf die Mitarbeit X Theorie (Negativtheorie) negatives Bild vom Durchschnittsmenschen Mitarbeiter stehen dem Unternehmen passiv gegenüber Mitarbeiter muss durch belobigen und bestrafen geführt werden Mitarbeiter muss kontrolliert werden Management zerstört Motivation Y Theorie (Positivtheorie) positives Bild vom Durchschnittsmenschen interessiert einsatzbereit nehmen Verantwortung an sind veränderungsbereit Management nutzt vorhandene Motivation Dezentralisierung v. Verantwortung Eigenkontrolle Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen Bild /12

14 Human Relations-Modell 3 Grundthesen 1. Das Leistungsverhalten wird vorrangig durch soziale Normen bestimmt. 2. Als Leistungsursache ist im wesentlichen die Zufriedenheit anzusehen. Faktoren dafür sind: gute Entlohnung günstige Aufstiegsmöglichkeiten mitarbeiterorientierte Vorgesetzte Abwechslungs- und inhaltsreiche Arbeit Einfluss auf Arbeitsmethoden und Arbeitsgestaltung 3. Zur Leistungsförderung sind von besonderer Bedeutung: Kommunikation zwischen den hierarchischen Ebenen Information der Mitarbeiter über Abläufe, Änderungen... intensive Personalbetreuung Bild /12

15 Bedürfnispyramide (Maslow) Hierarchie der Bedürfnisse 5 Gruppen von Motivationsursachen Selbstverwirklichung Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung) Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Grundbedürfnisse Achtung Status; Titel; Gehalt Würdigung Sympathie Zugehörigkeit Geborgenheit Schutz Angstfreiheit Stabilität Essen Trinken Schlaf Thesen: - elementare Bedürfnisse müssen befriedigt werden, bevor andere Ebenen als Motiv wirken können - Tendenz der Sättigung außer bei Selbstverwirklichung d.h. bei Bedürfnisbefriedigung entfällt die Motivationswirkung Bild /12

16 Herzbergs 2-Faktoren-Theorie Herzbergs 2- Faktoren- Theorie nicht nur motivierende Faktoren These es gibt Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit verstärken es gibt Faktoren, die die Unzufriedenheit verstärken Unzufriedenheits- faktoren Arbeitsbedingungen Führung durch Vorgesetzte Betriebspolitik Ziel: unangenehme Situationen vermeiden Verantwortung Zufriedenheits- faktoren Entwicklungsaussichten Selbständigkeit Anerkennung Ziel: Gelegenheiten zur unabhängigen Tätigkeiten und Verantwortungsübernahme schaffen Bild /12

17 Analyse von beruflichen Erlebnissituationen, die eine besonders positive oder negative Einstellung zur Arbeit hervorgerufen haben. Bild /12

18 Kognitive Theorie der Arbeitsmotivation von Vroom Motivation bedingt 3 Elemente 1. Valenz Einstellung zur Aufgabe - Nützlichkeit (Aufstieg, Entgelt, Sicherheit ) - Zielklarheit - Zielverständnis (Akzeptanz) - Übereinstimmung von Unternehmensziel und Individualziel 2. Erwartung subjektive Wahrscheinlichkeit für den Erfolg, das Eintreten eines geplanten Ergebnisses bei der Aufgabenrealisierung 3. Verhaltenspotenzial Produkt aus Valenz x Erwartung (Handlungspotenzial) ist Valenz = 0 Handlungspotenzial = 0 ist Erwartung = 0 Bild /12

19 Geld als Motivator...?... sehr umstritten! aber Geld ist zunächst Gegenwert für eine Arbeitsleistung Verdienst ist für viele Menschen der wesentliche Grund (Ziel), weshalb sie arbeiten gehen damit ist es zumindest ein Motivationselement (bis zur Sättigung!) Bild /12

20 Entgelt (Lohn / Gehalt) materielle Gegenleistung des Arbeitgebers für die aus dem Arbeitsvertrag sich ergebende Pflichterfüllung des Arbeitsnehmers Entgelt Maximierung (AN) Minimierung (AG) Einkommen / Gewinn? Kosten / Aufwand Bild /12

21 nach Herzberg Unzufriedenheitsfördernde Faktoren Zufriedenheitsfördernde Faktoren Geld / Einkommen 50 % 50 % Geldhöhe als Maß für? Zufriedenheit Unzufriedenheit Einkommen / Geld kann nie genug sein!! Ungerechtigkeitsgefühl gerechtes Entgeltsystem Bild /12

22 Gerechtes Entgeltsystem Die Messlatte für die Gerechtigkeit wird im Verhältnis zum Entgelt anderer Mitarbeiter (im Unternehmen und Umfeld) und unter Berücksichtigung des individuellen Beitrages zum Unternehmenserfolg gesehen. Anforderungsgerechtigkeit Qualifikationsgerechtigkeit Verhaltensgerechtigkeit Ergebnisgerechtigkeit Bild /12

23 3. 2. Entgeltaufbau Marktwert Leistungswert Verhalten Ergebnis Anforderungswert Arbeitskräftesituation Spezialisten Kundenstamm Erfahrungspotential Mengenleistung Qualität Nutzungsleistung Anzahl von Verbesserungsvorschlägen 1. Tätigkeit / Arbeitsaufgabe (Anforderungen) notwendige Ausbildung (Qualifikation) Bild /12

24 Elemente der Entgeltdifferenzierung Die Entgeltdifferenzierung besteht ( ) in der Ermittlung und der Darstellung der Abhängigkeit der relativen Entgelthöhe von Anforderungen und Leistungsergebnis. Dabei sind Anforderungen und Leistungsergebnis in Form von Kennzahlen festgelegt. (REFA) Die absolute Entgelthöhe wird ggf. in Tarifverträgen oder individuellen Arbeitsverträgen festgelegt. Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Arbeitsbewertung Leistungsbemessung Leistungsbeurteilung Bild /12

25 Was bedeutet Anforderungsermittlung? Was sind Anforderungen? Woraus resultieren sie? Arbeitssystem M Notwendigkeiten Wirkungen - Können / Wissen - Verantwortungsbewusstsein - Geschicklichkeit - Belastungen - Umgebungsfaktoren unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Anforderungen Bild /12

26 Arbeitsbewertung Arbeitsbewertung (3 Stufen) 1. Beschreibung der Arbeitsaufgabe (Stellenbeschreibung) 2. Ermittlung der Arbeitsanforderungen Können Kenntnisse (ungelernt, Facharbeiter, Meister, Techniker ) Fähigkeiten (Übung, Erfahrung...) Verantwortung geistig Belastung muskelmäßig Arbeitsbedingungen Lärm, Klima Art der Anforderungsermittlung (AE) detailliert zusammengefasst analytische AE summarische AE 3. Bewertung der Arbeitsanforderungen Bild /12

27 Arbeitsanforderungen zu 2. Ermittlung der Arbeitsanforderungen Systematik der Arbeitsbewertungsverfahren anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung summarische Arbeitsbewertung analytische Arbeitsbewertung Lohngruppenverfahren Rangfolgeverfahren Rangreihenverfahren Stufenverfahren (Reihung) (Stufung) (Reihung) (Stufung) Bild /12

28 Summarische Arbeitsbewertung die Anforderungen des Arbeitssystems an den Menschen werden als Ganzes erfasst und bewertet den Inhalt der Arbeitsaufgabe bestimmt der Arbeitgeber im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an den Menschen nicht die vorhandene Qualifikation sondern die für die Arbeit notwendige Qualifikation Bild /12

29 summarische Anforderungsermittlung Lohngruppenverfahren Prinzip der Stufung die Arbeiten werden definierten Gruppen zugeordnet (eingestuft), die z.b. nach den unterschiedlichen notwendigen Ausbildungsgraden für die Tätigkeit gebildet wurden es erfolgt eine differenzierte Beschreibung der Anforderungen in einer Gruppendefinition (notwendige Fähigkeiten, Befugnisse, Erschwernisse ) eine Untersetzung der Anforderungsbeschreibung für bestimmte Industriezweige erfolgt in Tarif- und Richtbeispielen Bild /12

30 summarische Anforderungsermittlung Rangfolgeverfahren Prinzip der Reihung die Arbeiten werden entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad geordnet (aneinandergereiht); hierbei werden alle im Unternehmen vorkommenden Tätigkeiten aufgelistet, nach der gesamten Arbeitsschwierigkeit verglichen und in eine Rangfolge gebracht, die einer Wertungsskala entspricht der zahlenmäßige Ausdruck für die Gesamtschwierigkeit einer Arbeitsaufgabe ist die Lohngruppe einfache Handhabung aber schwierig in der Umsetzung der unbekannten Rangabstände Bild /12

31 summarische Anforderungsermittlung Reihung (Rangfolgeverfahren) Anforderungen als Ganzes bewerten Arbeiten entsprechend der Bewertungsergebnisse in eine Rangfolge bringen Rangplatz Gehaltsgruppe Kontrolle und Anleitung sachliche Richtigkeit prüfen Formulare ausfüllen einfache Schreibtätigkeit Bild /12

32 summarische Anforderungsermittlung Kritik der summarische Anforderungsermittlung basiert im Wesentlichen auf den Anforderungsarten Können Ausbildung Verantwortung unregelmäßige Belastung (untere Lohngruppen) der große Schwachpunkt der summarischen Vorgehensweise keine eindeutige (beweisbare) Zuordnung der Tätigkeiten in die definierten Stufen Grenzfälle führen zu unsicherer Bewertung Gefahr für sozialen Unfrieden (Demotivationswirkung) Bild /12

33 Analytische Arbeitsbewertung die Anforderungen des Arbeitssystems werden in einzelne Anforderungsarten gegliedert und getrennt auf ihre unterschiedlichen Bewertungsmerkmale hin analysiert und bewertet den Inhalt der Arbeitsaufgabe bestimmt der Arbeitgeber im Mittelpunkt stehen die einzelnen Anforderungsarten die Anforderungsarten werden gegeneinander gewichtet die Summe der einzelnen Anforderungswerte je Anforderungsart ergibt den Arbeitswert der Arbeitsaufgabe Bild /12

34 Anforderungsarten Anforderungsarten Können Belastung Verantwortung Arbeitsbedingungen vorwiegend nicht muskelmäßige Fähigkeit vorwiegend muskelmäßige Fähigkeit vorwiegend nicht muskelmäßige Belastung vorwiegend muskelmäßige Belastung 1 Kenntnisse 2 Geschicklichkeit 3 Verantwortung 4 geistige- Belastung 5 muskelmäßige- Belastung 6 Umgebungseinflüsse Bild /12

35 Bewertung anhand von betrieblichen bzw. tariflichen Richtbeispielen Gewichtung der Bedeutung einzelner Anforderungsarten (betrieblich, tariflich) Summe der Anforderungswerte = Wertzahlsumme der Arbeitsaufgabe (Stelle) Ermittlung des Arbeitswertes = Wertzahlsumme / 10 Für Beispiel Arbeitswert = 114 / 10 = 11,4 Bild /12

36 Aspekte der Entgeltgerechtigkeit Anforderungsgerechtigkeit: Objektive Kriterien zur Beschreibung der Anforderungshöhe Differenzierung des Entgeltes nach Anforderungshöhen Qualifikationsgerechtigkeit: Besetzung von Stellen mit geeigneten / qualifizierten Mitarbeitern (Personaleinsatzplanung, Stellenplanung) Bild /12

37 Weitere Aspekte der Entgeltgerechtigkeit Verhaltensgerecht Ergebnisgerecht Leistungsabhängige Entgeltgestaltung Anforderungsabhängig Entlohnungsgrundsatz - Zeitlohn - Prämienlohn - Akkordlohn Leistungsabhängig Zeitlohn Lohnformen Objektlohn Akkordlohn Bild /12

38 Entgeltgestaltung im betrieblichen Alltag haben sich unterschiedliche Formen der Entlohnung herausgebildet anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Zeitlohn / Gehalt Zeitlohn / Gehalt mit Leistungszulage 16% lt. Tarifvertrag Nordmetall Zeitlohn Prämienlohn Akkordlohn Menge Zeit Prämienkennziffern Leistungslohn Bild /12

39 Entlohnungsgrundsätze Zeitlohn (ohne Leistungsbezug) Lohn je Periode const. Lohnkosten je Stück Leistung Leistung Bild /12

40 Entlohnungsgrundsätze Akkordlohn Lohn je Periode 100% für eine festgelegte Arbeitsmenge (Stück/Zeit) wird ein fester Geldbetrag vereinbart 0 100% Leistung Grundlohnsicherung Lohnkosten je Stück const. Leistung Bild /12

41 Entlohnungsgrundsätze Prämienlohn Kombination aus Akkord- und Zeitlohn Lohn x% 100% 100% 140% Anstieg Menge Prämienfaktoren Nutzen Qualität Bezugsgröße (Person, Team, Arbeitsleistung ) Leistung Entlohnungsmethode beschreibt die Art und Weise der Umsetzung des Entlohnungsgrundsatzes Bild /12

42 Entlohnungsmethoden im Prämienlohnsystem Bild /12

43 Festlegung von Lohnhöhen tarifliche Entlohnung Festlegung durch Tarifvertragsparteien (außerbetrieblich) Mindestlohn = Tariflohn betriebliche Entlohnung Festlegung durch Arbeitsvertragsparteien (innerbetrieblich) realer Lohn = Effektivlohn Effektivlohn = Grundlohn (Zeitlohn, Prämienoder Akkordrichtsatz) + Leistungsanteil (Akkord / Prämie / Leistungszulage + Sonderzahlungen Bild /12

44 Bonussystem Flexibles Vergütungssystem, in dem der Bonus (Tantieme) in Abhängigkeit von Zielkennziffern in Form von Zielvereinbarungen festgelegt wird. Leistungsbonus Ergebnisbonus Solidarbonus Renditebonus Strategiebonus - Zielerreichungsgrad persönlicher Arbeitsziele - Gewinn / Cash Flow - Zielerreichungsgrad gemeinsamer Ziele - Return on Investment - Steigerung des Marktwertes - Durchsetzung von Innovation - Erhöhung des Marktanteiles Bild /12

45 Attraktives Entgeltsystem Eine Entgeltkonzeption wird nur dann attraktiv sein, wenn weitere Rahmenbedingungen im Einklang stehen bzw. in diesen gebracht werden. Dazu gehören z.b. die Arbeitsorganisation die Führungsstruktur die Weiterbildung die Arbeitszeit (Dauer, Lage, Flexibilität) Bild /12

46 Übung Arbeitsmotivation/Arbeitsbewertung/Entgeltgestaltung 12. Juli 2012 Dipl.-Wirt. Ing. Jan Sender Bild /12

47 1.) Nennen und charakterisieren Sie drei der vier genannten Motivationstheorien (XY-Theorie; Human Relation Modell; Bedürfnispyramide; zwei Faktoren Theorie). 2.) Erläutern Sie den Unterschied zwischen der summarischen und der analytischen Arbeitsbewertung. 3.) Erläutern Sie die grundsätzliche Struktur eines leistungsorientierten Entgeltaufbaus. 4.) Beschreiben Sie das Grundprinzip eines Leistungslohnsystems und charakterisieren Sie wesentliche Merkmale des Akkord- und Prämienlohnsystems. 5.) Erläutern Sie den Entlohnungsgrundsatz Zeitlohn. Bild /12

48 6.) Ermitteln Sie die Entgeltbestandteile für eine Arbeitstätigkeit in der Entlohnungsform Akkordlohn. Aufgabenbeschreibung Ein Mitarbeiter hat in einem Monat folgende Aufträge abgerechnet: Auftrag 1 Vorgabe t r = 50min; t e = 6min; Auftragsstückzahl= 300 Stück Auftrag 2 Vorgabe t r =120min; t e = 8min; Auftragsstückzahl= 500 Stück Auftrag 3 Vorgabe t r = 80min; t e =12min; Auftragsstückzahl= 200 Stück Die Aufträge wurden in folgenden Ist-Zeiten (Ist-Akkordzeit) fertiggestellt: Auftrag 1 Ist-Akkordzeit T ist = 24,5h Auftrag 2 Ist-Akkordzeit T ist = 57,2h Auftrag 3 Ist-Akkordzeit T ist = 30,3h Der Akkordrichtsatz beträgt aktuell 9,60 /h. Der in den letzten 3 Monaten erzielte Durchschnittsverdienst beträgt 11,28 /h. Die Soll-Arbeitsstunden des aktuellen Monats betragen 170 Stunden im Rahmen eines flexiblen Arbeitszeitmodells. Bild /12

49 zu 6.) Ermitteln Sie die Entgeltbestandteile für eine Arbeitstätigkeit in der Entlohnungsform Akkordlohn. 6.1) Ermitteln Sie den jeweiligen Zeitgrad der drei Einzelaufträge. 6.2) Ermitteln Sie den Zeitgrad der Abrechnungsperiode. 6.3) Wie hoch ist der Akkordverdienst pro Stunde? 6.4) Wie hoch ist der erzielte Bruttoverdienst dieses Monats? 6.5) Wie hoch ist der erzielte Durchschnittsverdienst pro Stunde dieses Monats? Bild /12

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Betriebliche Prämiensysteme

Betriebliche Prämiensysteme Betriebliche Prämiensysteme Konkurrenz oder Ergänzung zu tariflichen Entgeltstrukturen? Moderne Lohnsysteme versuchen alle Anforderungen zu berücksichtigen sehr komplex! anforderungsgerecht: Arbeitsschwierigkeit

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3. Die Öffentlichen 1 Leistungselemente des Entgeltordnung/ Tabelle (Grundbezahlungssystem) Stufenaufstieg, 17 Führung auf Probe, 31 Führung auf Zeit, 32 Leistungsentgelt, 18 2 Stufenaufstieg 17 (Tarifgebiet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Leistungsbewertung im Produktionsbereich. Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG

Leistungsbewertung im Produktionsbereich. Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG Leistungsbewertung im Produktionsbereich Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG Gliederung der Präsentation Ausgangssituation im Tarifbereich Vergleich der Leistungsentgeltsysteme Leistungsbewertung

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

STRUKTURELLE GEHALTSREFORM - VON DER EINSTUFUNG BIS ZUM EINREIHUNGSPLAN. Gehaltsreform Vorarlberg

STRUKTURELLE GEHALTSREFORM - VON DER EINSTUFUNG BIS ZUM EINREIHUNGSPLAN. Gehaltsreform Vorarlberg STRUKTURELLE GEHALTSREFORM - VON DER EINSTUFUNG BIS ZUM EINREIHUNGSPLAN Ausgangslage 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 Jahresbezüge Lebensjahre drei unterschiedliche Gehaltssysteme

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Mitarbeiterbefragungen bei market

Mitarbeiterbefragungen bei market Chart market - Institut für Markt-, Meinungs- und Mediaforschung Chart market-mitarbeiterzufriedenheitsmessung Chart Mitarbeiter begeistern Erfolg messen! Das Pflichtenheft: Rascher Überblick über den

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die physiologischen Bedürfnisse und deren oberste Ebene die Bedürfnisse

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 BPW Business School Führung Dipl.-Psych. Felix Berghöfer Berghöfer Consulting Liebenwalder Str. 43 13347 Berlin Tel.: 030/ 831 90 622 Fax: 030/ 831 90 624 Email:

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist (schon vom Wortsinn her) eine kooperative Form ( Zielvereinbarung ) der Festlegung von Leistungs- und Verhaltenszielen des jeweiligen Mitarbeiters. Die vereinbarten

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt?

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt? D a s W e r k z e u g f ü r f a i r e B e z a h l u n g : 3 Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt? Wie sich das Entgelt der Beschäftigten zusammensetzt, wird im Info»ERA-Tarifvertrag 1 Wie wird festgelegt,

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF

AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF TRUMPF GmbH + Co. KG AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF Dr. Gerhard Rübling Ditzingen, 21.04.2015 Agiles Personalmanagement Definition Agilität Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, flexibel,

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr