Agrarbericht 2013: Bäuerliche Bevölkerung ist mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarbericht 2013: Bäuerliche Bevölkerung ist mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Generalsekretariat GS-WBF Kommunikationsdienst Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste Presserohstoff Datum 12. November 213 Agrarbericht 213: Bäuerliche Bevölkerung ist mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden Bäuerinnen und Bauern sehen in ihrem Beruf mehr positive als negative Seiten. Dies trotz langen Arbeitszeiten und geringerem Verdienst als die übrige Bevölkerung. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage über die Lebensqualität der bäuerlichen und der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung, die im Agrarbericht 213 des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht werden. Der Agrarbericht zeigt zudem, dass die zeitliche und die physische Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft gegenläufigen Trends unterliegen: die Mechanisierung nimmt den Bäuerinnen und Bauern Arbeit ab, aber das betriebliche Wachstum erhöht die Menge an Arbeit wieder. Die Biodiversität, und wie die Landwirtschaft diese in der Schweiz erhalten und fördern will, ist ein weiteres Thema im Agrarbericht. Der Agrarbericht 213 gibt wieder einen Überblick über die Lage der Schweizer Landwirtschaft in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales / Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie. Er zeigt zudem die Veränderungen bei den agrarpolitischen Instrumenten und behandelt internationale Themen. Umfrage über die Lebensqualität Das Forschungsinstitut gfs-zürich führt seit 21 alle vier Jahre im Auftrag des BLW eine telefonische Umfrage durch über die Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen, die finanzielle Situation sowie positive und negative Seiten am Beruf Landwirt. Ziel dieser Befragung ist es, die Lebenssituation der bäuerlichen Bevölkerung mit derjenigen der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung zu vergleichen, die entweder in Agglomerationen oder in Landgemeinden wohnhaft ist. Die neueste, repräsentative Umfrage wurde im Frühjahr 213 durchgeführt. Referenz/Aktenzeichen: /87 / ros

2 Mit der Situation in den Bereichen Familie und Gesundheit am zufriedensten Bei der Frage nach der Zufriedenheit in 12 vorgegebenen Lebensbereichen geben sowohl die bäuerliche Bevölkerung als auch die übrige Bevölkerung an, mit den Bereichen Familie und Gesundheit am zufriedensten zu sein (vgl. Graphik 1). Eine recht hohe Zufriedenheit weisen die beiden Gruppen auch in den Bereichen Ausbildung, Erwerbsarbeit, Soziales Umfeld und Allgemeiner Lebensstandard aus. Am unzufriedensten sind beide Gruppen mit den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deutlich unzufriedener als die Referenzgruppe ist die befragte landwirtschaftliche Bevölkerung mit dem Einkommen und den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Auch was die Freizeit, den allgemeinen Lebensstandard und genügend Zeit haben betrifft, sind bäuerliche Kreise unzufriedener als die übrige Bevölkerung. Seit der ersten Erhebung 21 liegen die Werte der bäuerlichen Bevölkerung im Durchschnitt tiefer als bei der Referenzbevölkerung (vgl. Graphik 2). Interessant ist, dass sich 213 die Beurteilung bei den Lebensbereichen mit der jeweils tiefsten Zufriedenheit bei der bäuerlichen Bevölkerung (Rahmenbedingungen, Einkommen, genügend Zeit haben sowie Freizeit) gegenüber den Jahren 21, 25 sowie 29 tendenziell verbessert hat bzw. gleich hoch geblieben ist. Bei den Lebensbereichen mit der jeweils höchsten Einschätzung (Familie, Gesundheit, Ausbildung, Erwerbsarbeit) ist die Zufriedenheit hingegen gleich geblieben oder hat leicht abgenommen. Bei den obgenannten Bereichen mit der jeweilig tiefsten Zufriedenheit bei bäuerlichen Kreisen bleiben die Differenzen zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Bevölkerung trotz einer gewissen Annäherung am grössten. Bauernberuf hat mehr Vor- als Nachteile Die bäuerliche Bevölkerung nennt die Selbständigkeit, das Arbeiten in der Natur und der Kontakt mit den Tieren als besonders positive Seiten des Bauernberufes (vgl. Graphik 3). Am häufigsten werden diese Aspekte auch von der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung erwähnt. Gegenüber der Befragung von 29 bringt die bäuerliche Bevölkerung das Argument mit Familie / Kindern zusammen sein weniger häufig, dafür aber neu andere positive Seiten, die die Vorteile für Kinder herausstreichen wie Familienbetrieb, Familie und Arbeit vereint und Landleben, gute Umgebung für Kinder. Die nicht landwirtschaftliche Bevölkerung nennt die gleichen Argumente am häufigsten wie die bäuerliche Bevölkerung, auch wenn weniger zahlreich. Auffallend sind die vielen positiven Nennungen der Landschaftspflege bei der übrigen Bevölkerung. Insgesamt werden deutlich weniger negative als positive Seiten am Bauernberuf erwähnt. Die langen Arbeitszeiten der Landwirte werden dabei am häufigsten als negativer Aspekt genannt. Dieses Argument wird von der Referenzbevölkerung sogar öfter vorgebracht als von der bäuerlichen Bevölkerung selbst. Die vielen Vorschriften bzw. häufig ändernden Rahmenbedingungen sind hingegen vor allem in bäuerlichen Kreisen ein Negativpunkt. In beiden Gruppen oft genannt werden auch die geringe Freizeit und der geringe Verdienst. Der körperliche und seelische Stress beschäftigt die Referenzgruppe mehr als die bäuerlichen Kreise selbst. 2/1

3 Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft Gegenläufige Trends bei der Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft Was verbirgt sich hinter dem Begriff Arbeitsbelastung, und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART hat im Auftrag des BLW die Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft untersucht. Im Vordergrund stand die zeitliche Belastung, die Entwicklung der physischen Arbeitsbelastung sowie psychische Aspekte der Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung sowohl der zeitlichen wie auch der physischen Arbeitsbelastung zwei gegenläufigen Trends unterliegt: Einerseits nimmt die Mechanisierung den Landwirtinnen und Landwirten Arbeit ab, insbesondere auch physisch belastende Arbeit. Auch die ergonomische Optimierung von Maschinen und Anlagen trägt Früchte. Andererseits erhöht aber das betriebliche Wachstum die Menge an Arbeit wieder (vgl. Graphik 4). Von einer grundsätzlichen Verringerung der Arbeitsbelastung in der schweizerischen Landwirtschaft ist daher nicht auszugehen. Stress bei der Arbeit schwierig zu erfassen Forschung zu psychischen Belastungen bei der Arbeit ist in der Landwirtschaft weitgehend Neuland. Infolge des Strukturwandels und der Volatilität offenerer Märkte steigen sowohl die Anforderungen an die Betriebsführung wie auch die betrieblichen Risiken beides kann den Stress für Landwirtinnen und Landwirte erhöhen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Bedeutung von Methoden und Hilfsmitteln zur Erkennung und Vorbeugung von psychischen Belastungen zunimmt. Standardisierte Befragungen haben sich im Rahmen von Forschungsprojekten als zuverlässige Instrumente zur Erkennung und Beschreibung von Stress bewährt und wesentliche Erkenntnisse erbracht. So zeigte eine britische Umfrage, dass britische Milchproduzenten stark unter Zeitdruck zu leiden haben, Betriebsleitern von Mast -und Zuchtbetrieben dagegen in erster Linie die finanziellen Engpässe zu schaffen machen und Stress hervorrufen. Fortschreitendes Alter macht Landwirte gelassener gegen fast alle Arten von Stress. Ausnahme ist der mit Bürokratie verbundene Stress. Vielversprechend sind neue Methoden, die auf dem relativen Anstieg von Blutparametern unter Belastung basieren und dadurch psychische Belastungen präventiv erkennen und Massnahmen zur Stressminderung oder zur Erhöhung der Stressbewältigungskapazität objektiv beurteilen können. Agroscope erarbeitet derzeit ein Projekt, wobei eine auf dem relativen Anstieg von Blutparametern basierende Messmethode zur Stressbelastungsmessung zur Anwendungsreife in der landwirtschaftlichen Praxis entwickelt werden könnte. Einkommen der Landwirtschaft Landwirtschaftliches Einkommen 212 tiefer als im Vorjahr 212 erwirtschafteten die Betriebe im Schnitt ein landwirtschaftliches Einkommen von knapp 56 Franken, das sind rund 4 Prozent weniger als im Mittel der drei Vorjahre (vgl. Grafik 5). Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen hingegen war mit rund 26 8 Franken um gut 1 Prozent höher als im Mittel der drei Vorjahre. In der Summe erreichten die Betriebe ein Gesamteinkommen von rund /1

4 Franken, was einem Rückgang von gut 2 Prozent gegenüber dem Mittel 29/11 entspricht. Im zehnjährigen Vergleich 2/2 21/12 zeigt sich, dass die Betriebe ihr landwirtschaftliches Einkommen um 1 Prozent und ihr ausserlandwirtschaftliches Einkommen um 42 Prozent verbessert haben. Im Endeffekt konnten die Betriebe in diesem Jahrzehnt ihr Gesamteinkommen um 11 Prozent erhöhen. Im Bereich der Ökonomie war das Jahr 212 geprägt von durchschnittlichen Wetterverhältnissen und vergleichsweise tiefen Preisen für tierische Produkte, vor allem für Milch und Schweinefleisch. Während die Landwirte im 211 vom sehr guten Wetter profitierten, was sich in einer sehr guten Ernte niederschlug, war die Ernte 212 wieder durchschnittlich. Im Vergleich zum Vorjahr führte dies zu einem tieferen Roherlös aus dem Pflanzenbau. In der Tierhaltung hatten hohe Produktionsmengen von Milch und Schweinefleisch tiefere Produktpreisen auf den Märkten zur Folge, was wiederum zu einem tieferen Roherlös aus der Tierhaltung führte. Unter anderem diese beiden Effekte führten dazu, dass das landwirtschaftliche Gesamteinkommen im 212 tiefer war als im Durchschnitt der vorhergehenden drei Jahre. Biodiversität Die Landwirtschaft im Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz Die Schweiz hat im Jahr 1992 die Biodiversitätskonvention (CBD) unterzeichnet. 21 musste jedoch festgestellt werden, dass auch in der Schweiz die Abnahme der Biodiversität nicht gestoppt werden konnte. Vor diesem Hintergrund wurde eine nationale Biodiversitätsstrategie entwickelt, die am 25. April 212 vom Bundesrat verabschiedet wurde. Die Strategie Biodiversität Schweiz formuliert zehn strategische Ziele, an welchen sich die Akteure aller biodiversitätsrelevanten Sektoren bis 22 orientieren sollen. Zu deren Umsetzung werden nun im Aktionsplan bis Mai 214 gemeinsam mit den betroffenen Kreisen Massnahmen definiert. Das BLW engagiert sich in der Erarbeitung des Aktionsplans indem es den partizipativen Prozesses im Handlungsfeld Landwirtschaft leitet. Laut der Strategie Biodiversität Schweiz sind zur Umsetzung der Umweltziele Landwirtschaft im Bereich Biodiversität die Erhaltung heute noch artenreicher Flächen, die Verbesserung der ökologischen Qualität bestehender ökologischer Ausgleichsflächen, deren bessere Vernetzung und, wo nötig, die Anlage von zusätzlichen ökologischen Ausgleichsflächen notwendig. Die Agrarpolitik soll, insbesondere mit der Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems, einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Agrarumweltmonitoring: Die Biodiversität unter der Lupe Anhand von Agrarumweltindikatoren werden die ökologischen Leistungen der Landwirtschaftsbetriebe und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die natürlichen Lebensgrundlagen gesamtschweizerisch, regional und nach Betriebstypen differenziert überwacht. Das langfristige Monitoring der Biodiversität erfolgt anhand der drei folgenden Indikatoren. Die ökologischen Ausgleichsflächen sind ein Indikator für die Beteiligung der Landwirtinnen und Landwirte an den Agrarumweltmassnahmen. Die Datenreihen gehen zurück bis Die ökologischen Ausgleichsflächen haben seither stetig zugenommen und umfassen heute mit 134 ha rund 13 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (vgl. Graphik 6). 4/1

5 Der Agrarumweltindikator Potenzielle Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die Biodiversität wird anhand von einzelbetrieblichen Daten berechnet, welche im Rahmen der Zentralen Auswertung von Agrarumweltindikatoren seit 28 auf rund 3 Landwirtschaftsbetrieben erhoben werden. Das verwendete Modell beruht auf einer für die Ökobilanzierung entwickelten Methode und berücksichtigt die Landnutzungsform und die Nutzungsintensität. Der zurzeit in der Entwicklungsphase stehende Indikator kann wichtige Daten liefern für eine gezielte Weiterentwicklung der Agrarpolitik im Bereich Biodiversität. Erste Auswertungen von 7 Betrieben der Stichprobe 211 ergaben, dass Bergbetriebe tendenziell positivere Auswirkungen auf die Biodiversität haben als Talbetriebe, wobei in den meisten Betrieben innerhalb der bestehenden Kulturen noch Verbesserungspotenzial besteht (vgl. Graphik 7). Unter der Abkürzung ALL-EMA (Arten und Lebensräume Landwirtschaft Espèces et milieux agricoles) werden Indikatoren zum Monitoring der Arten und Lebensräume der Kulturlandschaft entwickelt, für welche die Landwirtschaft eine besondere Verantwortung trägt. Die für ALL-EMA erhobenen Daten können auch für eine Evaluation der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft genutzt werden. ALL-EMA ergänzt das flächendeckende Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM), die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz sowie die Projekte der Roten Liste der Pflanzen (RL). Nach der 212 abgeschlossenen Methodenentwicklung befindet sich das Projekt derzeit in einer zweijährigen Pilotphase, der Routinebetrieb startet 215. Kontakt/Rückfragen: Jürg Jordi, Leiter Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel /1

6 Anhang Umfrage über die Lebensqualität Graphik 1: Zufriedenheit in den einzelnen Lebensbereichen 213 Familie Gesundheit Ausbildung Erwerbsarbeit Soziales Umfeld Allgemeiner Lebensstandard Weiterbildung Kulturelles Angebot Freizeit Genügend Zeit haben Einkommen Stabile pol./wirtschaftl. Rahmenbedingungen Landwirtschaft Referenz Mittelwerte, Skala von 1=sehr unzufrieden bis 5=sehr zufrieden Quelle: gfs-zürich Graphik 2: Veränderung der Zufriedenheit bei der bäuerlichen Bevölkerung Familie Gesundheit Ausbildung Erwerbsarbeit Soziales Umfeld Allgemeiner Lebensstandard Weiterbildung Kulturelles Angebot Freizeit Genügend Zeit haben Einkommen Stabile pol./wirtschaftl. Rahmenbedingungen Mittelwerte, Skala von 1=sehr unzufrieden bis 5=sehr zufrieden Quelle: gfs-zürich 6/1

7 Graphik 3: Einschätzung positiver Seiten des Bauernberufs 213 Selbständigkeit, eigener Chef Arbeiten in Natur, Naturverbundenheit Arbeit / Kontakt mit Tieren Mit Familie / Kindern zusammen sein Abwechslung / Vielseitigkeit Lebensqualität, Zufriedenheit, Freude Familienbetrieb, Familie und Arbeit vereint Landleben, gute Umgebung für Kinder kein Arbeitsweg Kinder sehen den Vater, Eltern für Kinder da Eigenprodukte, Selbstversorger Teamarbeit, Zusammenarbeit, nie allein Landschaftspflege, Einsatz für Natur in % Landwirtschaft Referenz Quelle: gfs-zürich Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft Graphik 4: Physische Arbeitsbelastung in der schweizerischen Milchviehhaltung Arbeitszeitbedarf je Kuh und Jahr [Akh] Melken Füttern Misten/Einstreuen Betriebsführung/Sonderarbeiten Arbeitsbelastung/AK Arbeitsbelastung je AK und Jahr [t] Quelle: Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 7/1

8 Einkommen der Landwirtschaft Graphik 5: Entwicklung der Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe: Mittel aller Regionen 9 FJAE Familien-Jahresarbeitseinheiten Fr. pro Betrieb / Ausserlandwirtschaftliches Einkommen Landwirtschaftliches Einkommen Quelle: Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 8/1

9 Biodiversität Graphik 6: Entwicklung der ökologischen Ausgleichsflächen in 1 ha Talgebiet Berggebiet 1 ohne Hochstamm-Feldobstbäume; vor 1999 nur zu Beiträgen berechtigte ökologische Ausgleichsflächen Quelle: BLW Graphik 7: Berechnete Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die Biodiversität nach Betriebstypen und Regionen 9/1

10 Strukturwandel Tabelle 1: Entwicklung der Anzahl Betriebe und Beschäftigte Merkmal Anzahl Betriebe Veränderung pro Jahr in % Betriebe ,8 Talregion ,9 Hügelregion ,8 Bergregion ,9 Haupterwerb ,7 Nebenerwerb ,2 Beschäftigte ,9 Quelle: BFS Aussenhandel Tabelle 2: Entwicklung des Aussenhandels 2/ /2-12 Mrd. Fr. % Einfuhren total 137,2 183,4 184,5 185,4 35,1 Landwirtschaftsprodukte 8,5 11,5 11,4 11,4 34,1 davon aus EU27 6,4 8,8 8,5 8,3 29,7 Ausfuhren total 137, 23,5 28,2 211,8 54,6 Landwirtschaftsprodukte 3,5 7,8 7,8 8,1 131,4 davon in EU 27 2,5 4,8 4,8 5, 1, Quelle: OZD 1/1

Agrarbericht 2010 Berg- und Hügelbetriebe sind von den Preisbaissen weniger betroffen als Talbetriebe

Agrarbericht 2010 Berg- und Hügelbetriebe sind von den Preisbaissen weniger betroffen als Talbetriebe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Presserohstoff Datum 25. Oktober 21 Agrarbericht 21 Berg- und Hügelbetriebe sind von den

Mehr

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Manfred Bötsch, Direktor BLW SGA-Tagung in Tänikon, 26. März

Mehr

Agrarbericht 2014: Das Umfeld für die Landwirtschaft wird sich stark wandeln

Agrarbericht 2014: Das Umfeld für die Landwirtschaft wird sich stark wandeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste Presserohstoff Datum 17. November 2014 Agrarbericht 2014:

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 04.09.2008 Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Die wirtschaftlichen

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 5.9.2011 Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Im Jahr

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 31.08.2010 Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Die wirtschaftliche

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb 2 Herausgeber Bundesamt für Landwirtschaft BLW CH-3003 Bern Telefon: 058 462 25 11 Telefax: 058 462 26 34 Internet: www.agrarbericht.ch Copyright: BLW, Bern 2018 Gestaltung Panache AG, Bern Vertrieb BBL,

Mehr

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 20.9.2012 Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Im Jahr

Mehr

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Esther Kobel und Christine Jurt Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Annett Latsch Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

Administrativer Aufwand und Stress?

Administrativer Aufwand und Stress? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Administrativer Aufwand und Stress? 2 Projekte 3 Ziele Erfassung der psychischen Beanspruchung in der Landwirtschaft Identifikation

Mehr

Agrarbericht 2011: Leistungsfähige Land- und Ernährungswirtschaft

Agrarbericht 2011: Leistungsfähige Land- und Ernährungswirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Presserohstoff Datum 31. Oktober 2011 Agrarbericht 2011: Leistungsfähige Land- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Christine Jurt und Esther Kobel SGA-Tagung, 10. September 2015

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft

Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft Presserohstoff 7. September 2015 Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft Die Obwaldner Landwirtschaftsbetriebe verdienen wenig. Rund 80 Prozent der Betriebe sind aufgrund

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Agrarbericht 2012: Die Bevölkerung will eine produktive Schweizer Landwirtschaft

Agrarbericht 2012: Die Bevölkerung will eine produktive Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Presserohstoff Datum 08. November 2012 Agrarbericht 2012: Die Bevölkerung will eine produktive

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Auf Wanderschaft im Berggebiet

Auf Wanderschaft im Berggebiet Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Auf Wanderschaft im Berggebiet Wahrnehmung von Chancen und Risiken Christine Jurt, Isabel Häberli und

Mehr

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017 Einkommen und Verbrauch Daten und Formulare Ausgabe 2017 Impressum Herausgeberin Datenquelle Autoren Gestaltung Druck AGRIDEA Eschikon 28 CH-8315 Lindau T +41 (0)52 354 97 00 F +41 (0)52 354 97 97 kontakt@agridea.ch

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung 6. Juni 2012, Olten Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Schätzung 2017 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Franz Murbach, Bundesamt für Statistik BFS 1 Inhalt Kontext Was ist die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)?

Mehr

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb 2 Herausgeber Bundesamt für Landwirtschaft BLW CH-3003 Bern Telefon: 058 462 25 11 Telefax: 058 462 26 34 Internet: www.agrarbericht.ch Copyright: BLW, Bern 2016 Gestaltung Panache AG, Bern Vertrieb BBL,

Mehr

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Bernard Lehmann, Direktor Bundesamt für Landwirtschaft Käsereitagung

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienrohstoff Datum: 04. 09. 2015 Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014 Im Jahr 2014 verbesserte sich die

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Swetlana Renner Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was ist soziale Nachhaltigkeit? Doktorandin FG Sozioökonomie Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Tierfreundliche Haltung und. Produktion von Lebensmitteln. sind am wichtigsten MENSCH. Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft

Tierfreundliche Haltung und. Produktion von Lebensmitteln. sind am wichtigsten MENSCH. Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft 2 3 MENSCH < unwichtig wichtig > 1 2 3 4 5 Tierfreundliche Haltung Produktion von Lebensmitteln Gesicherte Ernährung in Krisezeiten Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft Für Schweizerinnen

Mehr

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Foliensatz 18.11.2014 1. Betriebsverhältnisse Anzahl Betriebe und Nutzfläche 2012: 56 575 Betriebe mit durchschnittlich 18.6 Hektaren Quelle: Bundesamt für Statistik

Mehr

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons LIG Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Die Statistiken basieren auf den Buchhaltungen,

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente Tagung suissemelio 18.6.2014 in Olten Johnny Fleury,

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme Frage 1a Welche Ausbildung/en haben Sie? 6 5 4 3 2 1 Landwirt Meisterlandwirt Mechaniker Landwirt & Mechaniker Ing. agr. sonstige keine Angabe Anteil 51% 23% 8% 5% 1% 2% 1 Frage 1b Wie alt sind Sie? (Berechnung

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik? Peter Nüesch Präsident Agrarpolitik 2014-2017: Fluch oder Segen für die Landtechnik? Feldkirch 06.05.2014 Die Schweizer Landwirtschaft 2010: 1 051 747 ha 2.2% 1.2% 12.5% 8.3% 49.9% 25.9% Dauerwiesen, Weiden

Mehr

Auswertung Umfrage: Lage der Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Umwelt 1

Auswertung Umfrage: Lage der Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Umwelt 1 Auswertung Umfrage: Lage der Landwirtschaft 2015 1 Fragebogen 2015 Betriebsleiter 2 Auswertung Betriebsleiter Allgemeine Daten Absolut % Versendet an alle direktzahlungsberechtigte Betriebe 594 100% Ausgefüllt

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Tagung Agroscope INH,

Mehr

Agrarbericht 2010 Zusammenfassung

Agrarbericht 2010 Zusammenfassung Agrarbericht 21 Zusammenfassung Agrarbericht 21 Agrarbericht 21 Herausgeber Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) CH-33 Bern Telefon: +41 31 322 25 11 Telefax: +41 31 322 26 34 Internet: www.blw.admin.ch

Mehr

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Ärztemonitor Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Strukturmerkmale Arbeitszeiten Arbeitszufriedenheit und Beurteilung von beruflichen Rahmenbedingungen

Mehr

ALL-EMA Agrarumweltindikatoren für Arten und Lebensräume Landwirtschaft

ALL-EMA Agrarumweltindikatoren für Arten und Lebensräume Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienkonferenz Agroscope: Zusammenfassung Referate Datum: 24. 04. 2015 ALL-EMA Agrarumweltindikatoren für Arten

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil-Analyse der Referenzbetriebe 2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Swetlana Renner & Markus Lips 2.1 Einleitung In

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD BLW Agrarpolitik 2014-2017 Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums Sonntag, 6. Mai 2012 Neuhofgut, Riedbach Bernard Lehmann, Direktor,

Mehr

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Management in der Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Management in der Schweizer Landwirtschaft 38. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Bernard Lehmann, Bundesamt

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM EAWAG Infotag, BAFU Themen Handlungsbedarf: PSM

Mehr

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht für gemeinden für menschen für morgen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht Qualitätsmanagement für Gemeindeentwicklungsprozesse Argumente Es wurde schon viel getan, aber...... wer hat noch den Überblick?...

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013

Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienrohstoff Datum 11.09.2014 Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013 Die wirtschaftlichen Ergebnisse der

Mehr

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Internationale Infrastrukturtagung, 19. Oktober 2017, Chur Projekte zur regionalen Entwicklung eine

Mehr

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen FAKTENBLATT Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzperspektiven der AHV 211: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen Ausgangslage In Erfüllung des Postulats Schelbert Louis (7.3396) hat der Bundesrat

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? -

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Agrarfinanztagung 2017 Berlin 10.05.2017? Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Ergebnisse aus dem aktuellen Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar Deutschland,

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme? Für und Wider einer Nachhaltigkeitszertifizierung landwirtschaftlicher Betriebe Dr. Hiltrud Nieberg Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Nieberg Berlin, 4. Sept. 2013 Dagmar Zechel, pixelio.de Betriebe:

Mehr

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter erwarten stabile Entwicklung Investitionsbereitschaft:

Mehr

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Dunja Dux Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Branche: Bäcker ) Entwicklung. Umsatz im. -. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt ist der Umsatz im. -. Quartal gegenüber dem. -. Quartal

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland

Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland Tim Besser

Mehr

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung (Landwirtschaftsberatungsverordnung) vom 14. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr