Herausgeber und Autoren 5. Vorwort, zur Neubearbeitung Vorwort zur i 1. Auflage 2001 (gekürzt) 11. Vorwort zur I.Auflage 1976 (gekürzt) 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber und Autoren 5. Vorwort, zur Neubearbeitung Vorwort zur i 1. Auflage 2001 (gekürzt) 11. Vorwort zur I.Auflage 1976 (gekürzt) 12"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Herausgeber und Autoren 5 Vorwort, zur Neubearbeitung Vorwort zur i 1. Auflage 2001 (gekürzt) 11 Vorwort zur I.Auflage 1976 (gekürzt) 12 SE-Konzept und Aufbau des Buches 27 Teil I: SE-Philosophie 31 1 Systemdenken 33 2 Vorgehensmodell 57 Teil II: Problemlösungsprozess Systemgestaltung Projektmanagement 165 Teil III: Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung Architekturgestaltung Konzeptgestaltung Situationsanalyse Zielformulierung Synthese/Analyse Bewertung/Entscheidung Situationsbedingte Interpretation 292 Teil IV: Fallbeispiele SE-Basics Fallstudie Hausbau Fallstudie Flughafenplanung 317 Teil V: SE in der Praxis Grundsätzliches Typische Schwachstellen in Projekten Aktivitäten-Checkliste Erfolgskomponenten für Projekte 361

2 Teil VI: Methoden, Techniken, Werkzeuge Methoden u. Techniken im Überblick Enzyklopädie / Glossar 373 Teil VII: Anhang Formularsammlung Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Index Autorenadressen 457

3 Inhalt Herausgeber und Autoren 5 Vorwort zur Neubearbeitung Vorwort zur 11. Auflage 2001 (gekürzt) II Zum Geleit-Einführung in die Thematik (Vorwort zur 1.Auflage 1976.gekürzt) 12 SE-Konzept und Aufbau des Buches 27 Teil Ii SE-Philosophie 31 1 Systemdenken Zweck und Terminologie Systemdenken als Bestandteil des SE-Konzepts Grundbegriffe und Merkmale von Systemen Systeme/Elemente/Beziehungen Systemgrenze/Umfeld Str u ktur ei nes Systems Untersysteme/Subsysteme Übersysteme System von Systemen (SvS) Systemhierarchie Blackbox. Greybox und YVhitebox Aspekte eines Systems Denkansätze zur Systembetrachtung Systemmodelle als Basis des Systemdenkens Die umfeldorientierte Betrachtungsweise Wirkungsorientierte Betrachtung (Input/Output-Betrachtung) Strukturorientierte Betrachtung Hilfsmittel zur Darstellung von Zusammenhängen bzw. Strukturen Aspekte der Systembetrachtung Anwendung des systemhierarchischen Denkens Abschlussbemerkungen Agilität von Systemen Das Konzept Drei Beispiele für agile Systeme 49

4 1.4 System Dynamics Zusammenfassung Literatur zum Systemdenken 55 2 Das SE-Vorgehensmodell Komponenten des SE-Vorgehensmodells Das Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» (Top-down) Grundidee Anwendung auf die Strukturierung der Ausgangssituation (Problemstrukturierung) und den Lösungsentwurf Alternativen zum Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» Zusammenfassung Das Prinzip der Variantenbildung Grundidee Prinzipvarianten vs. Detailvarianten Alternativen zum Prinzip der Variantenbildung Zusammenfassung Das Prinzip der Gliederung in Projektphasen als Makro-Logik Grundidee Die einzelnen Projektphasen Andere Phasenmodelle Alternativen zum Prinzip der sequentiellen Phasengliederung Zusammenfassung Der Problemlösungszyklus als Mikro-Logik Grundidee Die einzelnen Schritte im Problemlösungszyklus Alternativen zum Problemlösungszyklus Zusammenfassung Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten des Vorgehensmodells Andere Vorgehensmodelle «Plan-driven methods» (pdm) Wasserfallmodell V-Modell Der SIM1L A R- P rocess Der Wertanalyse-Arbeitsplan 93

5 VDI-Richtlinie Konstruktionsmethodik nach Pähl / Beitz DerPrototyping-Ansatz Das Versionenkonzept Simultaneous Engineering. Conen rrent Engineering Agile Prozessmodelle Spiralmodell Agile Manifeste extreme Programming(XP) Feature Driven Development (FDD) Serum Crystal Wann eignen sich «plan-driven», wann eher «agile methods»? Gegenseitige Annäherung möglich? Bereits bestehende Agility im Hall-BWI-SE-Modell Im SE-iVIodell problemlos anwendbare Agility Agility. die schwer mit dem SE-Modell zu vereinbaren ist Offenhalten von Optionen als Vorgehensansatz, der Agilität unterstützt Real-Optionen RO Zusammenfassung und Abrundung Literatur zu den Vorgehensmodellen 126 Teil Hl Der Problemlösungsprozess Systemgestaltung Zur Anwendung des Systemdenkens Exkurs über die Bildung von Elementen und Beziehungen Problemfeld und Lösungssystem Anwendung des Systemdenkens auf die Strukturierung und Analyse des Problemfeldes Abgrenzung des Problemfeldes Systemdenken und Lösungssystem Systemorientiertes Denken und Teamarbeit Systemdenken und Projektmanagement 139

6 3.2 Zur Anwendung des Vorgehensmodells Anwendung des Vorgehensprinzips «Vom Groben zum Detail» Anwendung des Prinzips der Variantenbildung Anwendungsaspekte des Phasenmodells Konzeptentscheidungen Der Verlauf des Aufwands während der verschiedenen Phasen eines Projekts Integration von Teillösungen Im Projektablauf tendenziell abnehmender Innovationsgrad Dynamik der Gesamtkonzeption Zeitlich überlapptes Vorgehen Sofortmaßnahmen Anwendungsaspekte des Problemlösungszyklus (PLZ) Schwerpunkte der einzelnen Teilschritte des PLZ Informationsfluss zwischen den Teilschritten des PLZ Gedankliche Vor- bzw. Rückgriffe (Wiederholungszyklen, Iterationen) Erweiterter Problemlösungszyklus Projektmanagement Begriff und Übersicht Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Das «Eiserne Dreieck» des Projektmanagements Die Aufgaben des Projektmanagement Die funktionale Dimension des Projektmanagements Ingangsetzungsarbeiten Inganghaltungsarbeiten Abschliessen von Projekten Projektmarketing Institutionelles Projektmanagement Beteiligte Gremien/Instanzen Organisationsformen für Projekte Reine Projektorganisation Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) Matrix-Projektorganisation Eignungsbereiche Mischformen der Projektorganisation 175

7 4.4 Instrumentelles Projektmanagement 1/7 4.5 Personelle Aspekte des Projektmanagement Anforderungen an den Projektleiter Erfolgreiche Teamarbeit Erfolgskomponenten des Projektmanagements Literatur 179 Teil III: Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung isi 5 Architekturgestaltung is3 5.1 Beispiele für Architekturvarianten von Systemen Verhältnis von Funktion und Form zur Architektur Aufgaben und Bedeutung der Architekturgestaltung Gestaltungsmerkmale guter Architekturen Architektur und Innovation Die Rolle von Systemarchitekten Literatur Konzeptgestaltung Situationsanalyse Zweck und Begriff Leitideen und Grundsätze zur Analyse von Situationen Einflussfaktoren aufdas Problemverständnis Handlungsrelevante Problembetrachtung Verschiedene Betrachtungsweisen in der Situationsanalyse Systemorientierte Betrachtungsweise Ursachenorientierte Betrachtungsweise Lösungsorientierte Betrachtungsweise Zeit- bzw. zukunftsorientierte Betrachtungsweise Zur Abgrenzung von Problemfeld, Lösungsfeld und Eingriffsbereich Herausfinden von Randbedingungen und Einschränkungen der gestalterischen Freiräume 208

8 6.1.6 Zieloffenheit, Lösungsneutralität und Nachvollziehbarkeit Techniken für die Situationsanalyse Techniken zur Informationsbeschaffung Techniken zur Informationsaufbereitung und -darstellung Art der Informationsbeschaffung Vorgehensschritte bei der Situationsanalyse Vervvendung von Arbeitshypothesen Die Vorgehensschritte Unterschiedlicher Stellenwert der Situationsanalyse im Phasenablauf Zusammenfassung Literatur zur Situationsanalyse Zielformulierung Zweck und Terminologie Zielbegriff Stellung im Problemlösungszyklus Zielformulierung auf verschiedenen Systemebenen Denkansätze, Prinzipien und Leitideen für eine handlungsorientierte Zielformulierung Operationale Zielformulierung Formulierung von erwünschten oder ausdrücklich unerwünschten Wirkungen Unterscheidung zwischen Systemzielen und Projektablauf- (Vorgehens-)zielen Struktur eines Zielkatalogs Anwendung des Ziel-Mittel-Denkens Prinzip der Orientierung von Zielen an Fakten wie auch an W ertvorstel lu ngen Prinzip der Lösungsneutralität Prinzip der Vollständigkeit hinsichtlich der Zielinhalte Prinzip der Prioritätensetzung bei der Zielformulierung Prinzip der Widerspruchfreiheit von Teilzielen Prinzip der Überblickbarkeit eines Zielkatalogs Techniken für die Zielformulierung Vorgehen bei der Zielformulierung Einschränkungen Zusammenfassung Literatur zur Zielformulierung 236

9 6.3 Lösungssuche: Synthese/Analyse Zweck und Terminologie Wichtige Denkansätze, Prinzipien Die Bedeutung der Kreativität Arbeiten mit Modellen Generelle Entwurfsprinzipien Variantenkreation und-reduktion Zusammenwirken von Synthese und Analyse im Verlaufder Systementwicklung Strategien zur Lösungsfindung (Synthese) Begrenzung des Lösungsfeldes Unterschiedliche Ausgangspunkte fürdielösungssuche Systematische Suchstrategien Mathematische Methoden des Operations Research Heuristiken als Strategie zur Lösungsfindung Grundsätze zur Analyse von Lösungen Intuitive vs. systematische Analyse Inhalte der systematischen Analyse Techniken für die Synthese/Analyse Vorgehen bei der Synthese/Analyse Zusammenfassung Lösungssuche Literatur zur Lösungssuche Synthese/Analyse Bewertung und Entscheidung Zweck, Begriffe, Grundlagen Verschiedene Entscheidungsarten Methodisch unterstützte Entscheidungen Ablauf von Entscheidungsvorbereitung und Entschluss Bewertungsmethoden Die A rgu men tenbi la n z Die Bewertungsmatrix als Basis für den Variantenvergleich Nutzwertanalyse Kosten-Wirksamkeits-Analyse Andere Bewertungsmethoden Vorgehen bei der Bewertung Teilnehmerkreis bestimmen Festlegung der Kriterien Behandlung von Musszielen Anzahl Teilziele 278

10 Gewichtung der Teilziele Ermittlung der Teilzielerfüllung Plausibilitätsüberlegungen Sensibilitätsanalysen Analyse des Risikos und potenzieller Probleme Zur Objektivität von Bewertungsverfahren Die Wirtschaftlichkeitsrechnung als Ergänzung des Schritts der Entscheidungsvorbereitung Dokumentation des Bewertungsschrittes Entscheidung Zusammenfassung und Abrundung Literatur zu Bewertung und Entscheidung Sonderfälle und situationsbedingte Interpretation Umbauten am «lebenden Objekt» Verbesserungs-(Meliorations-) Vorhaben Vorhaben beschränkten Umfanges Vorhaben außergewöhnlich großen Umfangs Programme Gestaffelte Realisierung von Vorhaben Relative Unerfahrenheit der Beteiligten aufgrund von Pioniersituationen Einstieg in ungeordnet verlaufende Problemlösungsprozesse Stillegungen und Abbräche Literatur 300 Teil IV: Fallbeispiele Die SE-Basics im Hall/BWI-Konzept Basic 1 - Anwendung des Systemansatzes Basic 2 - Anwendung eines erkennbaren und akzeptierten Vorgehensmodells Basic 3 - Anwendung von Methoden, Techniken, Werkzeugen (MTW) Fallbeispiel 1: Hausbau Ausgangssituation Vorstudie 308

11 8.3 Hauptstudie 31] 8.4. Detailstudien Systembau und Einführung Schlussbemerkungen Fallbeispiel 2: Flughafenplanung 317 Teil V: SE in der Praxis Neun grundsätzliche Empfehlungen Typische Schwachstellen in Projekten (Stolpersteine) Aktivitäten-Checklisten Aktivitäten-Checkliste «Vorstudie» Aktivitäten-Checkliste «Hauptstudie» Aktivitäten-Checkliste «Detailstudien» Aktivitäten-Checkliste «Systembau» Aktivitäten-Checkliste «Systemeinführung» Aktivitäten-Checkliste «Abschluss des Projekts» Erfolgsmerkmale des Projektmanagements 36i Teil VI: Methoden, Techniken und Werkzeuge (MTW) Methoden, Techniken und Werkzeuge (MTW) im Überblick Enzyklopädie / Glossar 373

12 Teil VIS: Anhang 16 Formularsammlung 4M 17 Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Index Autorenadressen 457

Inhaltsübersicht. 1 Systemdenken... 31 2 Vorgehensmodell... 55. 3 Systemgestaltung... 129 4 Projektmanagement... 163

Inhaltsübersicht. 1 Systemdenken... 31 2 Vorgehensmodell... 55. 3 Systemgestaltung... 129 4 Projektmanagement... 163 sübersicht Herausgeber und Autoren................................................................... 5 Vorwort zur 12. und 13. Auflage............................................................. 7 Vorwort

Mehr

Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner. Grundlagen und Anwendung

Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner. Grundlagen und Anwendung Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner Systems Engineering Grundlagen und Anwendung 12., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage orellfüssli Verlag Inhalt

Mehr

Situationsanalyse. Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Situationsanalyse. Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung Situationsanalyse Zweck: Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung Methoden : 1. Systemorientierte Betrachtung 2. Ursachenorientierte Betrachtung (diagnostisch) 3. Lösungsorientierte Betrachtung

Mehr

Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen

Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen Rolf Böhm Systems Engineering Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen I.Auflage 2012 Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken Böhm, Rolf Systems Engineering 2012 digitalisiert

Mehr

I Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 5. Markus Meier. Projektmanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

I Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 5. Markus Meier. Projektmanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart I Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek - Band 5 Markus Meier Projektmanagement 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart I Vorwort Der Autor V VII 1 Einleitung 1 2 Systemdenken 3 2.1 Grundbegriffe und Merkmale

Mehr

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung IRAP HSR Institut für Raumentwicklung Angewandte Forschung und Planungsbegleitung Hochschule Rapperswil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Handbuch Proj ektmanagement

Handbuch Proj ektmanagement Jürg Küster Eugen Huber Robert Lippmann Alphons Schmid Emil Schneider Urs Witschi Roger Wüst Handbuch Proj ektmanagement Zweite, überarbeitete Auflage 4Ü Springer HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek inhalf

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

3 SYSTEM- DENKEN BEWERTUNG SYNTHESE, ANALYSE ZIELFORMULIERUNG SITUATIONSANALYSE ÜBERSICHT...8

3 SYSTEM- DENKEN BEWERTUNG SYNTHESE, ANALYSE ZIELFORMULIERUNG SITUATIONSANALYSE ÜBERSICHT...8 Ergänzungen zu den MindMaps SYSTEM ENGINEERING INHALTSVERZEICHNIS: 1 LERNZIELE...2 1.1 LERNZIELE...2 1.1.1 Problemlösung Zyklus...2 1.2 BEDEUTUNG...2 1.3 ÜBERBLICK...2 1.3.1 SE Philosophie...2 1.3.2 Problemlösungs

Mehr

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Stefan Vogeler Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft Universitätsverlag der Technischen Universität

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ V Der Autor...................................................... VI 1 Einleitung...............................................

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung. Beatrice Podtschaske Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellen Verzeichnis

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

SYSTEMENTWURF. Systems Engineering. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SYSTEMENTWURF. Systems Engineering. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SYSTEMENTWURF Systems Engineering Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Systemgestaltung Vorgehen Ablauf, Vorgehensmodelle, Prinzipien

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte Prof. Dr. Rudolf Grünig Prof. Dr. Richard Kühn Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte 3. r überarbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule Mette Rehling Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule Eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

25.09.2013 buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

25.09.2013 buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen IT-Einführung 25.09.2013 buss Fachtagung Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen Was macht Projekte grundsätzlich aus Transformationsprozesse Zielzustand ZUSTANDSGRÖSSEN

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Handbuch Projektmanagement

Handbuch Projektmanagement Handbuch Projektmanagement Bearbeitet von Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 401 S. Gebunden ISBN 978 3 540 76431

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Projektmanagement. Anstoss. Situationsanalyse. Muss-, Soll- und Wunsch-Ziele. Soll- und Wunschziele als Bewertungskriterien.

Projektmanagement. Anstoss. Situationsanalyse. Muss-, Soll- und Wunsch-Ziele. Soll- und Wunschziele als Bewertungskriterien. Auswahl Lösungssuche Anstoss Projektmanagement Systeme Zielsuche Lösungssuche Bewertung Entscheidung und Auswahl Anstoss Situationsanalyse Situationserkenntnis (Primär wirkungsbezogene, zielorientierte

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation Inhalt 1 Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen.... 1 1.1 Begriffsbestimmungen zur Dokumentation... 1 1.2 Besonderheiten der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen...

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Matthias Stawinski Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Wie Finanzdienstleister die ReferenzmodeUe ITIL, CMMI und COblT sinnvoll einsetzen AVM Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte 2., überarbeitete Auflage Haupt Verlag Französischsprachige Ausgabe: Rudolf Grünig/Richard Kühn: Procédé de planification

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Lean Information System

Lean Information System Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 90 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Lehrplan: Projektmanagement

Lehrplan: Projektmanagement Lehrplan: Projektmanagement Tobias Brückmann Volker Gruhn Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So?ware Entwicklung 2 Grundprinzipien und Aufgaben im Projektmanagement 3 Stakeholder- Management 4 Ziel-

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Methode und Techniken der Organisation

Methode und Techniken der Organisation Schriftenreihe ORGANISATION" Bandl Prof. Dr. Götz Schmidt Methode und Techniken der Organisation 13. Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen 1 Grundlagen 11 1.1 Ausgangssituation 11 1.2 Ziel der Abhandlung

Mehr

Firmen kaufen und verkaufen

Firmen kaufen und verkaufen Firmen kaufen und verkaufen Ein M&A-Leitfaden für Unternehmer und Manager von Bruno Weber, Theo Siegert, Peter Gomes 1. Auflage Firmen kaufen und verkaufen Weber / Siegert / Gomes schnell und portofrei

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren: Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 10. I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12

Vorwort zur dritten Auflage 10. I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12 INHALT Vorwort zur dritten Auflage 10 I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12 II. Die gesetzlichen Grundlagen der Betriebsversammlung 16 1. Grundsätze der Betriebsversammlung als Informationsorgan

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413

Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413 Inhaltsübersicht Was st neu in der 2. Auflage? 11 Vorwort 13 Die Autoren 17 1 Dokumentationsanforderungen 19 2 Die IT-Dokumentation im Kontext der Unternehmensdokumentation 79 3 Rahmendokumente 101 4 Dokumentation

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl i Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen (Print-on-Demand) Bearbeitet von Hans-Dieter Litke

Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen (Print-on-Demand) Bearbeitet von Hans-Dieter Litke Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen (Print-on-Demand) Bearbeitet von Hans-Dieter Litke 5. Auflage 2007. Buch. 398 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40997 2 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen Qualifizierung für systemische Berater/innen und Führungskräfte Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Alle Blöcke bestehen jeweils

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Studienbrief Systemtechnik

Studienbrief Systemtechnik Studienbrief Systemtechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen,

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontinuierliches Anforderungsmanagement

Kontinuierliches Anforderungsmanagement Bruno Schienmann Kontinuierliches Anforderungsmanagement Prozesse - Techniken - Werkzeuge ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr