ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :"

Transkript

1 ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup Termin: / Ort: Oberjoch Wettkampfart: Skitechnik-Test mit fünf unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Strecken Ausrüstung: Ski: RS-Ski (RS-normiert U14 und U16) und SL-Ski (SL-normiert U14 und U16) Bekleidung: Skianorak und Skihose (Wärmebekleidung, kein Rennanzug), Helm, Rückenprotektor. Zielsetzung: Technik-Wettkampf mit vorgegebenem Material, bekannten und sportlich orientierten Aufgaben und anspruchsvollen Rahmenbedingungen (schwarze Piste mittelsteil bis sehr steil, sportlich-kontrolliertes Tempo) Bewertung nach zwei Kriterien: 1. Lösung der Aufgabenstellung; 2. Regulation/Stabilität Wettkampf-Strecken: Technikaufgaben: von Start bis Ziel auf markierten Teilstrecken, Bewertungsstrecke ist markiert Freie Abfahrt: Waldabfahrt (Nr. 7 Schwarz) / Wiedhag (Nr. 2 Schwarz) / von Start bis Ziel-Markierung Die Wettkampf-Strecken sind auf direkter Linie von Start bis ins Ziel zu befahren, mit Lösung der entsprechenden Aufgabenstellung (= keine Schrägfahrten oder Querungen). Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt : Von 18 definierten Aufgaben werden zum Wettkampf 5 ausgewählt. Die Bekanntgabe der 5 Wettkampfaufgaben mit der entsprechenden Wettkampfstrecke findet am Wettkampftag bei der Startnummerausgabe statt. Es werden 2 Aufgaben mit RS-Ski gefahren und 2 Aufgaben mit dem SL-Ski. Die Aufgabe Freie Abfahrt wird, wenn möglich, in jedem Fall durchgeführt. 5 mögliche Wettkampf-Aufgaben: Zur jeden Aufgabe wird angepasstes sportlich-kontrolliertes Tempo gefahren, die Kurven werden ausgesteuert und die Steuerqualität ist optimal (siehe Skizze)

2 Relevante Wettkampf Aufgaben für Ausrüstung RS-Ski: 1. Aufgabe: Slalom-Kurven Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig/hart = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend optimal symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / an der Falllinie orientiert / runder Kurvenverlauf / Kurven aussteuern sportliche, dynamische und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh und schnell aufbauen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen 2. Aufgabe: Kurzschwung mit Tempokontrolle Gelände: sehr steil, Schnee: hart, eisig = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität optimal, am Ende der Kurve Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / an der Falllinie orientiert / früher Druckaufbau / Kurven zufahren bzw. aussteuern / Skirattern vermeiden sportliche, dynamische und fließende Bewegungen / am Ende der Kurve Druck stark aufbauen = Ski stark aufkanten und ggf. drehen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen oder rattern 3. Aufgabe: Kurzschwung mit,schnellendem Umsteigen Gelände: steil, Schnee: hart = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m / sportliches, kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität geführt bzw. gedriftet (nicht geschnitten, nicht geruscht) symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / an der Falllinie orientiert sportliche, dynamische und fließende Bewegungen / Druckaufbau am Ende der Kurve zum Absprung in die neue Kurve nutzen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit Bewegungsablauf,schnellendes Umsteigen : Am Ende der Kurve dynamischer Absprung vom Außski in die neue Kurvenrichtung mit Stockeinsatz. Danach Innenski anheben und leicht in die neue Kurve auswinkeln. Der Innenski wird zum neuen Außenski. Den neuem Außenski auf der Innenkante aufsetzen, Innenski beisetzen und Kurve kurz aussteuern. Am Ende der Kurve dynamischer Absprung vom Außenski... u.s.w. 4. Aufgabe: Riesentorlauf-Kurven mit Stockhaltung quer vor dem Körper Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig und hart = Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Stöcke quer vor dem Körper / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf geschnitten symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / runder Kurvenverlauf / hoher Kantwinkel / Kurvenlage mit Oberkörperausgleich / Stöcke vor dem Körper, relativ talorientiert ( quer zur Falllinie ) und waagrecht zum Untergrund ruhige und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh und schnell aufbauen / talorientierter, stabiler und gerader Oberkörper / Außenski hat Führungsdominaz

3 5. Aufgabe: Riesentorlauf-Kurven mit,bergstemme Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig/hart = Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / sportliches, kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / Steuerqualität geschnitten symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / fließende Bewegungen / am Ende der Steuerung den Innenski anheben und in relativ aufrechter Position als neuen Außenski ausgewinkelt auf der Innenkante aufsetzen (= Bergstemme) und sofort wieder steuern sportliche, dynamische und fließende Bewegungen / neuen Außenski ausgewinkelt auf der ganzen Kantenlänge aufsetzen und sofort danach mit der neuen Kurvensteuerung fortfahren / talorientierter, stabiler Oberkörper 6. Aufgabe: Bergstemme Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig = Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / langsames bis mittleres und gleichbleibendes Tempo / mit -Stockeinsatz / Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / fließende Bewegungen / am Ende der Steuerung den Innenski anheben und in relativ aufrechter Position als neuen Außenski ausgewinkelt auf der Innenkante aufsetzen (= Bergstemme) und sofort wieder steuern. Achtung! Einzige Fahrform mit langsamen Tempo! neuen Außenski ausgewinkelt auf der ganzen Kantenlänge aufsetzen und sofort danach mit der neuen Kurvensteuerung fortfahren / talorientierter, stabiler Oberkörper 7. Aufgabe: Kurzschwung auf einem Ski (links und rechts) Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m / kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / mit Stockeinsatz / Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / runder Kurvenverlauf (Kurven aussteuern) / Oberkörper relativ aufrecht und stabil Einbeinfahren auf einem Ski mit Anhalten und Ski wechseln (Start mit Ski links oder rechts ist dem Athleten überlassen) / Gleichgewicht, Stabilität und Rhythmus aufzeigen 8. Aufgabe: Kurven mit mittleren Radien auf einem Ski (links und rechts) Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig = Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / Steuerqualität geführt symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise / runder Kurvenverlauf (= Kurven aussteuern) / Oberkörper relativ aufrecht und stabil / kontrolliertes und gleichbleibendes Tempo / Steuerqualität über ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend Einbeinfahren auf einem Ski mit Anhalten und Ski wechseln (Start mit Ski links oder rechts ist dem Athleten überlassen) / Gleichgewicht, Stabilität und Rhythmus aufzeigen 9. Aufgabe: Kurven mit wechselnden Radien: 2 mittel - 5 kurz - 2 mittel - usw. Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig/hart = Riesentorlauf- und Slalomkurven im Wechsel (2/5) / Riesentorlaufkurven: Kurven mit mittleren Radien, Spurbreite ca. 12 bis 15 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf geschnitten / Slalomkurven: Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 bis 5 m / sportlich kontrolliertes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend optimal

4 symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise mit Radiuswechsel / an der Falllinie orientiert / runder Kurvenverlauf sportliche, dynamische und fließende Bewegungen über den ganzen Kurvenverlauf / Druck in der Kurveneinfahrt früh und schnell aufbauen / talorientierter, stabiler Oberkörper mit ruhiger Arm-Stockarbeit / Außenski soll in der Steuerung nicht wegrutschen 10. Aufgabe: Buckelpiste Hotline bzw. Bobbahn Gelände: mittelsteil bis steil wechselnd, Schnee: griffig, Spur: Buckelpiste Hotline oder vorgegebene Bobbahn im Gelände = Kurven in vorgegebener Spur und vorgegebenem Gelände, kurze und/oder mittlere Radien / sportliches, kontrolliertes Tempo. Vorgegebene Spur mit sportlich kontrolliertem Tempo nachfahren / Ski halten Bodenkontakt 11. Aufgabe: Kurven mit mittlerem Radius und bodenparallel angehobenen Innenski über den ganzen Kurvenverlauf = Einbeinfahren Gelände: mittelsteil, Schnee: griffig/hart = Kurven mit mittleren Radien / Spurbreite ca. 12 bis 15 m / gleichbleibendes Tempo / Steuerqualität über den ganzen Kurvenverlauf gleichbleibend symmetrische Spuranlage / rhythmische Fahrweise mit Radiuswechsel / runder Kurvenverlauf / bodenparalleles Anheben des Innenski über den ganzen Kurvenverlauf / keine Schrägfahrt 12. Aufgabe: Schweizer Kreuz Gelände mittelsteil, Schnee griffig bis hart = Kurven mit mittleren Radien / Spurbreite ca. 12 bis 15 m Nach Kurvenwechsel den Innenski bodenparallel anheben und deutlich sichtbar über den Außenski kreuzen (Schaufel und vorderer Bereich des Innenskis wird über den Außenski gehoben) Beim Kurvenwechsel auf parallele Skistellung achten 13. Aufgabe: RS-Kurven im welligen bzw. leicht buckligem Gelände mit ständigem Bodenkontakt der Ski = Kurven mit mittleren Radien / Spurbreite ca. 12 bis 15 m Beine gleichen ständig die Unebenheiten der Piste aus und Ski halten ständig Bodenkontakt Beine angepasst aktiv strecken und beugen, Oberkörper bleibt stabil Aufgaben 1 13 Option: Alle Aufgaben können mit oder ohne Stöcke, mit Stöcke in Vorhalte oder mit Stöcke in der Mitte gehalten, gestellt werden. Wenn dies der Fall ist, entfällt der Stockeinsatz als Aufgabenstellung.

5 Relevante Wettkampf Aufgaben für Ausrüstung SL-Carver: 14. Aufgabe: SL-Kurven mit Händen in der Hüfte = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m fließende, rhythmische Fahrweise, Oberkörper stabil, Beine agil schneller Kurvenwechsel mit frühem Kanten und Belasten des Außenskis mit stabilem Oberkörper, Steuerung ist geschnitten 15. Aufgabe: SL-Kurven mit Stöcke als "Antenne" bzw. Fenster = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m fließende, rhythmische Fahrweise, Oberkörper stabil, Beine agil schneller Kurvenwechsel mit frühem Kanten und Belasten des Außenskis mit stabilem Oberkörper, Stöcke werden senkrecht nach oben und Tal-offen gehalten 16. Aufgabe: Kurven mit Touch-down elbow turns (mit oder ohne Skistöcke) Radius kurz bis mittel, fließende, rhythmische Fahrweise, maximale Kurvenlage einnehmen Innenhand bzw. Unterarm berührt Untergrund beim Überfahren der Falllinie (= Bereich des Kurvenscheitels) schneller Kurvenwechsel mit frühem Kanten und Belasten des Außenskis mit maximaler Kurvenlage und Kantwinkel 17. Aufgabe: Kurven mit wechselnden Radien - 3 mal Wechsel ohne weitere Vorgabe Radius kurz und mittel im Wechsel fließende, dynamische Fahrweise optimale Kurvenqualität, frühes Kanten und Belasten des Außenskis Beispiel: längere Abfahrt wie z.b. Ata Steilhang Ausfahrt bis Ziel. Vorgabe 3 Wechsel zwischen kurz und mittleren Radien ohne genaue Angabe der Schwunganzahl - der Sportler hat die ganze Abfahrt und wählt den Zeitpunkt seiner Wechsel selbst. 18. Aufgabe: SL- Kurven mit kreiselndem Stock" = Kurven mit kurzen Radien, Spurbreite ca. 4 m Gelände mittelsteil, Schnee griffig bis hart fließende, rhythmische Fahrweise, "Oberkörper stabil, Beine agil" Ein Stock wird permanent um die Hüfte gekreiselt, einmal Richtungswechsel des Stocks

6 Relevante Wettkampf-Aufgabe Freie Abfahrt 1. Die Freie Abfahrt verlangt folgende Leistungen ab: - Skitechnik (Regulation/Stabilität bei sportlich kontrolliertem Tempo), - Fahrtaktik (Spuranlage, Tempo, Sicherheit, Krafteinteilung), - Kondition (Höhendifferenz, Fahrzeit, Schnee, Gelände, Ausdauer) 2. Die Wahl der Spuranlage (Radius, Winkel) ist grundsätzlich frei, sie muss allerdings den Strecken-Vorgaben angepasst werden. Empfehlung: bei steilen Passagen Kurven mit kurzeren Radien. 3. Die freie Abfahrt findet auf einer nicht planen und nicht präparierten Strecke statt. Ausnahmen sind anspruchsvolle Pisten. Die Prüfungsstrecke befindet sich immer im gesicherten Skiraum. Schnee: Es sind alle (!) Schneearten prüfungsrelevant Spur, Radius: Spur und Radius sind frei wählbar, aber sinnvoll dem zu befahrendem Gelände anzupassen. Es sind Kurven in nahtloser Verbindung zu fahren. Straight-Lines, längere Geradeausfahrten, Schrägfahrten und Schussfahrten sind ausgeschlossen und führen zu einer Abwertung. Tempo: Tempovorgabe ist sportlich kontrolliert mit Sicherheitsreserven. Es muss dem Fahrer möglich sein, ggf. Hindernissen mit genügend Sicherheitsabstand auszuweichen und innerhalb von zwei mittelgroßen Kurven sturzfrei anzuhalten. Sturz: Bei einem Sturz werden nicht automatisch 0 Punkte vergeben. Die Prüfer beziehen in die Bewertung immer die situativen Umstände mit ein und bewerten den Gesamteindruck der Fahrt. Nur bei einem Sturz, der zweifelsfrei durch fahrtechnische, taktische oder konditionelle Mängel bedingt ist, sind 0 Punkte zu vergeben. Typische Ausnahmen sind nicht selbst zu vertretendes Auslösen der Bindung oder Auffahren auf einen verborgenen Gegenstand. Verhalten bei Sturz: Nach einem Sturz hat der Prüfling genug Zeit zur Verfügung um sich und seine Ausrüstung zu überprüfen und sich wieder fahrtüchtig herzurichten. In der Zwischenzeit können andere Prüflinge die Strecke befahren. Ist der Gestürzte wieder fahrtüchtig, so gibt er ein Zeichen an die zuständigen Prüfer. Die Prüfer geben die Strecke für den Gestürzten frei und er kann die Prüfungsfahrt fortsetzen. 4. Demonstration, Prüfer, Bewertung: Die Demonstrationsfahrt veranschaulicht die beschriebene Prüfungs- bzw. Fahraufgabe. Sie helfen den Teilnehmern die richtige Ausübung der Aufgabenstellung (= Tempo und Spur) und die richtige Ausführung des motorischen Könnens (= Regulation/Stabilität) zu erfüllen. Die Bewertung kann von einem bis maximal zwei Prüferpaaren durchgeführt werden. Die Prüfer können auch einzeln auf der Strecke verteilt stehen. Jeder Prüfer vergibt in den Bewertungsbereichen Punkte von 0 10 o. 15 (2 o. 3 x 5 Punkte). 5. Bewertungskriterien: siehe Technikaufgabe 6. Rahmenbedingungen: - Ausrüstung wie ASV-Technikwettkampf - RS-Ski - mittelschwere bis schwere (rote bis schwarze) Piste oder Off-Piste - Piste ist unpräpariert bzw. wellig/bucklig/stark zerfahren, aber immer gesicherter Skiraum - Höhendifferenz min. ca Hm - Fahrzeit bis min. ca. 1,0 min - Besichtigung: auf oder neben der Strecke - Demonstrationsfahrt von min. einem Demonstrator - Training: eine Trainingsfahrt auf oder direkt neben der Prüfungsstrecke - Start der Prüfung unmittelbar nach Trainingsfahrt, zum vorgegebenen Zeitpunkt, Startreihenfolge wie bekanntgegeben. 7. Beispiele für wettkampfrelevante Strecken: - Oberjoch Wiedhag-Hang Nr. 2 - in Fahrtrichtung links neben Piste - Oberjoch Waldschneise Nr. 7 - Balderschwang Slalomhang - vom Gelbhansekopf in Richtung Bodenseehütte oder Richtung Balderschwang - Fellhorn Gipfelschlepplift - in Fahrtrichtung links neben Schlepplift - Nebelhorn - Sonngehren - in Fahrtrichtung rechts neben Piste - Unterjoch - Spießer - alte Riesentorlaufstrecke - Bolsterlang - Weiherkopf - Gipfelhang -...

7 Bewertung der Aufgaben pro Aufgabe werden von zwei Kampfrichtern jeweils 0 bis 10 Punkte vergeben d.h. beste Punktzahl pro Aufgabe = 20. Bei fünf Aufgaben beträgt die Höchstpunktzahl 100. Es werden nur ganze Punkte vergeben. Bewertungskriterien 1. Lösung der Aufgabenstellung: Tempo, Radius und Steuerqualität passend? Besondere Aktionen bzw. Aufgabenstellung erkennbar? = max. 5 Punkte 2. Regulation/Stabilität (Position/Bewegungsmerkmale über den gesamten Kurvenverlauf): Vor-Rückregulation und Innen- Außenregulation erkennbar und funktionell? Abstimmung von Vor-Rück- und Innen-Außen- regulation funktionell? Stabilität gewährleistet? = max. 5 Punkte weitere Beispiele durchgängiges Verbesserungspotenzial : - Radius falsch, - Tempo zu langsam, - Tempo nicht gleichbleibend, - Außenski rutscht, - Arme unruhig, - Stockeinsatz fehlt, - Hüfte verdreht, - Hüfte verdreht und innen, - Steuerqualität gerutscht, - Sturz, - Innenlage, -Oberkörperrotation, -kein Oberkörper-Aus- gleich, - Bewertungs-Qualität und Maßstab: 1. Lösung der Aufgabenstellung: 2. Regulation/Stabilität: O 1 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 30 % 2 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 50% 3 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 70% 4 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 90 % 5 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums über 90% O 1 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 30 % 2 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 50% 3 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 70% 4 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums bis 90 % 5 Punkte: bei Erfüllung des Kriteriums über 90%

8 Anhang: Definition Kurvenverlauf

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, 10.12.2015 Reischmann-Cup Termin: wird noch benannt/ Ort: wird noch benannt Wettkampfart: Skitechnik-Test mit vier unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf

Mehr

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, 19.1.2015 Lena-Weiß-Cup

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, 19.1.2015 Lena-Weiß-Cup ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, 19.1.2015 Lena-Weiß-Cup Termin: 14.2.2015 / Ort: Oberjoch Wettkampfart: Skitechnik-Test mit fünf unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen

Mehr

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Schneemaus LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren LeistungSpass LEVEL 1 "Schneemaus" Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren Ich kann: meine Skier selbst tragen meine Skier selbst an- und ausziehen mit angeschnallten Skiern im Flachen gehen

Mehr

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE Inhaltsübersicht Basis Übungen: Zentrale Grundposition Grundschule: Ziel Grundschwung Riesenslalom bzw. langer Radius Slalom bzw. kurzer Radius Maßnahmen: Üben!!!

Mehr

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Didaktik & Methodik Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Ziele des Referates bzw. der Ausbildung Verbesserung des eigenen Fahrkönnens Wie fahre ich in verschiedenen Kurvensituationen mein

Mehr

Trainingspraxis S 12

Trainingspraxis S 12 Trainingspraxis S 12 Ziele für S 12: Erlernen der Renn-Basis-Technik in allen Variationen und Situationen Aufbau der Disziplintechniken Im Grundlagentraining wurden die Elemente der Renn-Basis-Technik

Mehr

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE Fachschriftenreihe des Österreichischen Skiverbandes NEUAUFLAGE SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Methodischer Leitfaden zur Verbesserung der Grundtechnik sowie Vorschläge zum Aufbau der stangengebundenen

Mehr

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfung Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfungsblöcke Praxis Theorie Lehrgang ist bestanden, wenn jeder Teil bestanden ist Prüfungsblöcke Methodik Praxis Theorie

Mehr

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept Das Technische Konzept JO-Leiterkurs 10.12.2006 Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport Inhalt: Das Technische Konzept Gerätefunktionen: Kernelemente Die Kernbewegungen Abbildung 1 Das Technische

Mehr

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb Skilehrplan Praxis Georg Däuwel RhTb Inhalt Mitgliedsverbände / Erscheinungsdatum Aufbau Inhalt Mitgliedsverbände/ Erscheinung Gültig seit: Saison 2006/2007 Deutscher Skilehrerverband (DSLV) Deutscher

Mehr

Merkmale des Kurvenfahrens

Merkmale des Kurvenfahrens Merkmale des Kurvenfahrens - Funktionalität, Konkretisierung und situative Anwendung - Dr. Frank Reinboth IVSI Congress 2009 Mátraszentistván, 26.01.2009 Mátra, Hungary IVSI-Kongress 2009, Ungarn, 2009-01-26

Mehr

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Skilehrersymposium München, September 2004 Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Allgemeine Ziele der DSV Skilehrerschule Optimierung der Skilehrerausbildung Einfache Konzepte, die bis zur Basis greifen

Mehr

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Saison 2014/2015 René Werthschütz Schön das Du Dich für eine Ausbildung beim westdeutschen skiverband interessierst! Wir freuen uns, dass

Mehr

Heiligenblut Skikurse Vorbesprechung WS 18/19

Heiligenblut Skikurse Vorbesprechung WS 18/19 Heiligenblut Skikurse Vorbesprechung WS 18/19 Skikurse in Heiligenblut/ Großglockner/ Österreich Skikursanmeldegebühr = Liftpass Rücktrittsregelung und Bezahlung Ab dem Lastschrifteinzug ist die Anmeldung

Mehr

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon Protokoll vom 30.11.15 Bei der Didaktik und Methodik des Skifahrens unterscheidet der DSV vier unterschiedliche Lernebenen, die vom DSLV durch Angabe von Lernzielen

Mehr

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Vormittag 09:00 12:00 Mittagspause Nachmittag 13:30 16:30 Pause Arbeitskreis/ e 17:00 18:00 Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Protokoll: 23.11.2015 Svenja Frychel, Nina Krimm und Maximilian Ostermeier Thema: Vom Könner zum Experten: (DSV und DSLV Ski-Lehrplan

Mehr

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Reibung verringern (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Da die Masse beim Gleiten der Ski auf Schnee die Reibung nicht unbedingt erhöht, sondern die Bildung des Wasserfilms sogar beschleunigt,

Mehr

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II Snowboardunterricht Teil 2 SB- Unterricht Teil II: * Zusammenfassung Teil I * Typische Fehlerbilder * Korrigieren und Motivieren * Verschiedene Zielgruppen * Übungs- /Aufgabentypen * Expertenkurs: Fahrtechnik/Freestyle/Freeride

Mehr

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren ÖVSI Koordination 2016 Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren Gliederung Ausbildungskonzept Der neue Lehrweg des ÖSSV -> ÖVSI - BSPA

Mehr

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Theoretische Grundlagen II Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II Ski alpin Voraussetzungen für erfolgreichen Kurs (Wiederholung) Wohlfühl-Atmosphäre Sicherheit Ziel-orientierter Unterricht Situativ-angepasster

Mehr

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister Mag. Gert Ehn Trainerreferent ÖSV Schruns, Sept. 2010 Erstellung eines Technikleitbildes Um ein effizientes Techniktraining durchführen zu können, bedarf es eines

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 Im Zuge der Umsetzung des Lehrplans Praxis und der Anknüpfung an die Fortbildungsprogramme der letzten Jahre, wollen wir dieses Jahr eine Einheit im Bereich Methodik

Mehr

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Schneeflocke & Differenzielles Lernen (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Eine berühmte Seite des Lehrplans? 21.12.08 2008 SVM Lehrteam Seite 2 Grundsätzliches Beobachtung (1): Verbesserung

Mehr

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für den Schneelehrgang DSV-Grundstufe Alpin Saison 2017/2018 Ausbildungsziel: Die DSV-Grundstufe Alpin ist die erste Ausbildungsstufe

Mehr

Ski alpin Theorieabend II

Ski alpin Theorieabend II Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend II 6.12.2016 Copyright Sport Kiefer 2016 Besprechungspunkte: Organisatorisches: Online-Tool, Sonntag, RideNight+LVS Kurze Wiederholung von Theorie I

Mehr

Workshop Deutschland

Workshop Deutschland Workshop Deutschland Können Eltern und Kinder gemeinsam einen Skikurs besuchen? Lösungen und praktische Hilfen 1 Übersicht Wie lernen Kinder? Wie lernen Erwachsene? Lösungen und praktische Hilfen 2 Bewegungslernen

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs Skiverband Pfalz e.v. Ausbildungsbereich Telemark Telemark- Einführungskurs [Download-Version] www.telemark-pfalz.de Sicheres Erlernen der Telemark-Technik In diesem Einführungskurs wird ein methodischer

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften Lernort Schule Beschreibung Während der Ausübung von Schneesport, speziell beim Ski- und Snowboardfahren, wirken viele unterschiedliche Kräfte von außen auf das Material und den Schneesportler selber ein.

Mehr

SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht

SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht Jeden Sommer stehen die Mitglieder der SSV-Lehrteams vor der Aufgabe ein attraktives und lehrreiches Fortbildungsprogramm für den kommenden Winter zu erarbeiten.

Mehr

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Im Rahmen der Veranstaltung WPK Schneesport am 7.12.2015 Referenten: Nils, Lena und Badt Was heißt Bewegungsanalyse? Bewegungen

Mehr

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16) Anforderungsprofil für den Technikbewerb SKIBASICS der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16) 1. Anforderungsprofil für den Technikbewerb SKIBASICS Gelände 2. Schulefahren 2.1. Warum Schulefahren

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen Das Fortbildungsprogramm-Alpin für die Saison 2014/15 baut inhaltlich logisch auf die Programme der vergangenen

Mehr

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für den DSV-Instructorlehrgang Alpin Ausbildungsziel: Der DSV-Instructor Alpin entspricht der ersten internationalen Ausbildungsstufe

Mehr

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 1 Inhalt Zielsetzung Lehrplan im Überblick Kapitel im Einzelnen Ausblick 2 Zielsetzung des Skilehrplans

Mehr

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Fachschriftenreihe des Österreichischen Skiverbandes U A U NE E G A FL SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Methodischer Leitfaden zur Verbesserung der Grundtechnik sowie Vorschläge zum Aufbau der

Mehr

SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy

SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy SSLE-SSAC Kriterien 05.11.14_final SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy Sicheres und kontrolliertes Fahren auf und neben der Piste. Präzises und schnelles Schwingen zwischen

Mehr

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Gemeinsame Vorgaben «Technik» Steuerung Effektor Efferenzen Athlet Fil Rouge «Technik» Trainer Forscher

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Beugestütz auf Reifen

Beugestütz auf Reifen Beugestütz auf Reifen Oberkörper: Armstrecker, Brustmuskulatur Fersenstand vor dem Reifen, Oberkörper mit den Händen auf dem Reifen abstützen (Arme hinter dem Körper), Hände zeigen zum Körper, Arme beugen

Mehr

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Ski Alpin [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Themen Organisatorisches und Ausblick (incl. Snowboarder) 5 Schritte/Grundvoraussetzungen für guten Skiunterricht (kurze Wiederholung)

Mehr

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Kurvenfahren mit allen Sinnen! SSV Fortbildungsprogramm alpin 2010/2011 Kurvenfahren mit allen Sinnen! Im Skiunterricht ist die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernverfahren eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg des Skischülers. Bei

Mehr

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungslehre: begründet

Mehr

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne)

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne) Tagesablaufplan Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne) Danach bis 10:00 Uhr (gruppenweise und eigenständig): Sicherheits-Check * Aufwärmen

Mehr

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski Kurssetzen Swiss-Ski 2009/2010 Peter Läuppi, Swiss-Ski ABLAUF 1. Erste Überlegungen 2. Vorbereitung 3. Realisation 4. Auswertung 5. Sicherheit 6. Rules und Beispiel ABLAUF 1. Erste Überlegungen 2. Vorbereitung

Mehr

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå gültig für die Saison 2003/04 Inhalt 1. Informationen S. 2 2. Übersicht S. 3 3. Inhalte S. 5 Seite 1 1. Informationen Hinweis: Der Deutsche bietet in der Grundstufenausbildung

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Unterkörper: Oberschenkelmuskulatur hinten Rückenlage, Beine gestreckt auf dem Gymnastikball, Beine beugen und strecken (Ball zum Gesäss führen), gleichzeitig das

Mehr

Koordinative Fähigkeiten im Skisport

Koordinative Fähigkeiten im Skisport Wenzel König Koordinative Fähigkeiten im Skisport Ideensammlung mit über 300 Übungen zu folgenden Themen: der kurze Schwung (Kurzschwung), der lange Schwung (Carving), Slalom und Riesenslalom und mentales

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1-4 Die rhythmische Pflugkurve Stand: 18.08.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Sport 6-8 UE Videokamera, alpine Skiausrüstung Kompetenzerwartungen S 1/2 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke Bewegungslehre Mittellage - Basisposition Hüftbreite, parallele Skistellung Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke Satter Sohlenstand Ski gleiten

Mehr

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen Aufgabensammlung 2 Verbessen skitechnischer Grundlagen Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf Bewegungsspielräume erkennen und nutzen Verändern der Bewegungsausführung - Körperstellung... gebeugt aufrecht

Mehr

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** Jetzt buchen! Teile uns bitte mit, welchen Kurs du an welchen Daten buchen willst. SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Die ersten Schritte zur Skating Technik Die ersten Schritte zur Skating Technik Materialkontrolle: Ski gewachst (beim Unterrichten immer einen Gleitspray mitnehmen) Ski- & Stocklänge kontrollieren, sowie die Härte (Steifigkeit) der Skier kontrollieren

Mehr

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren Verhalten mit einem künstlichen Gelenk Extreme Bewegungen und Belastungen sowie Stoßbelastungen sollten mit jedem künstlichen Gelenk vermieden werden. Stoßdämpfendes Schuhwerk ist empfehlenswert. Sportarten

Mehr

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020 Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020 Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach 478 3074 Muri b. Bern www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien erfüllt,

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

Skiverband Schwarzwald Nord e.v. Hinführung zur ersten Kurve Allgemeines: Von Anfang an wird in beide Fahrtrichtungen geschult (forward/switch). Unter forward versteht man die bevorzugte Fahrtrichtung (Schokoladenseite). Unter switch

Mehr

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn DSLV Lehrplan Snowboarding 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn Aufgaben für Hinweise auf das bevorzugte vordere Standbein: Aufstehen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

SKI 1. CARVEN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Belasten + Kanten = Drehen

SKI 1. CARVEN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Belasten + Kanten = Drehen 1. CARVEN Carving (von engl. to carve - schnitzen), auch Schnittschwung genannt, ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Skitechnik, bei der die Schwünge vollständig auf den Stahlkanten gefahren

Mehr

Materialkunde. Geschichte und Entwicklung Allgemeine Information Ski Aufbau Arten Bindung Schuh Stock Auswahl Bekleidung Schutz

Materialkunde. Geschichte und Entwicklung Allgemeine Information Ski Aufbau Arten Bindung Schuh Stock Auswahl Bekleidung Schutz Materialkunde Geschichte und Entwicklung Allgemeine Information Ski Aufbau Arten Bindung Schuh Stock Auswahl Bekleidung Schutz 1 Geschichte & Entwicklung seit 5000 Jahren Erster Ski vor 4500 Jahren Erste

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101 SP-SB-101 SP-SB-102 SP-SB-111 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst SP-SB-103 SP-SB-104 v BEDIENUNGSANLEITUNG SP-SB-113

Mehr

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER** SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER** SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen Schnupperkurs für Totalanfänger Der Schnupperkurs kann als Ergänzung

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Carven kurze Radien Geschwindigkeit, Dynamik & schneller Kurvenwechsel - einfach nur den Rhythmus spüren.

Carven kurze Radien Geschwindigkeit, Dynamik & schneller Kurvenwechsel - einfach nur den Rhythmus spüren. Material für die Skiklausur: 1. Erinnert euch an die Übungsstunden auf dem Hang!! 2.Theoretischhes Material: Carverski...... sind leichter zu drehen, weil sie kürzer sind.... bedeuten eine Lernhilfe vom

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h SO und DI 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen Schnupperkurs für Totalanfänger Der Schnupperkurs kann als Ergänzung zum

Mehr

Lernen durch variable Aufgaben Geländewahl relativ flach Fahrtempo bei Aufgaben relativ langsam

Lernen durch variable Aufgaben Geländewahl relativ flach Fahrtempo bei Aufgaben relativ langsam Skifahren einfach 2011 1 Gebrauchsanweisung Erarbeiten und erwerben für die Situation: Lernen durch variable Aufgaben Geländewahl relativ flach Fahrtempo bei Aufgaben relativ langsam Anwenden und verbessern

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

BOSV Technik Keypoints 2018

BOSV Technik Keypoints 2018 BOSV Technik Keypoints 2018 JO: Best Practise / Ski Alpin Racing-Konzept Taktik RLZ BOSV: Ski Alpin Racing- Konzept RB 1-3 Taktik Fortlaufend: Racing Basics 1-5 Stabilität / Fehler miniminieren / Taktik

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Tourenski oder Schneeschuh?

Tourenski oder Schneeschuh? HFR sport sport.h-fr.ch sport@h-fr.ch 026 426 89 40 (ab 20. November: 026 306 24 80) Tourenski oder Schneeschuh? Seien Sie bereit der Winter naht! Publikumsvortrag «fokus gesundheit» HFR sport 17. Oktober

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Mit 12 Steps zum Erfolg

Mit 12 Steps zum Erfolg Mit 12 Steps zum Erfolg Ein Technik- und Methodikleitfaden als Ergänzung der Skilehrpläne in Deutschland IVSI-Kongress 2005 2.4.-9.4.2005 Lech/ Arlberg 04. April 2005 1 Die Ski-Lehrpläne in Deutschland

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Ganzkörper-Training mit Sandbags von GORILLA SPORTS.

Ganzkörper-Training mit Sandbags von GORILLA SPORTS. WORK OUT GanzkörperTraining mit Sandbags von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/functionalfitness/sandbags 6 effektive SandsackÜbungen für Zuhause Kraftvoll, explosionsartig und mit viel Power

Mehr

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG SEITLICHES AUFDREHEN 1. Gehen Sie in die hohe Planke (Brettposition). 2. Stellen Sie zuerst den rechten Fuß neben die Rechte Hand, sodass beide Hände neben dem

Mehr