SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht"

Transkript

1 Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht Jeden Sommer stehen die Mitglieder der SSV-Lehrteams vor der Aufgabe ein attraktives und lehrreiches Fortbildungsprogramm für den kommenden Winter zu erarbeiten. Dieses Programm bildet die Grundlage für die meisten Fortbildungen und hat daher großen Einfluss auf die Zufriedenheit unserer LehrgangsteilnehmerInnen und den Erfolg unseres Fortbildungskonzepts. Aus diesem Grund versuchen unsere Lehrteams jedes Jahr aufs Neue aktuelle und konstruktive Inhalte in einem spannenden Programm zu präsentieren. Die Idee für ein neues Fortbildungsprogramm entsteht dabei meist schon in den Wintern zuvor. Oftmals werden aufbauend auf den Erfahrungen und Eindrücken, die unsere Bundesund Landesausbilder auf den Aus- und Fortbildungslehrgängen gewinnen, Ideen geboren. Auch neue Lehrpläne und Ausbildungsunterlagen können wie in der vergangenen Saison - die Ideen für ein Fortbildungsprogramm liefern. Unabhängig davon verfolgt jedes Fortbildungsprogramm das Ziel die Lehrgangsteilnehmer skitechnisch weiterzuentwickeln und methodisch mit neuen Ideen zu versorgen, sodass diese ihre Skilehrerkompetenz um einen Baustein erweitern. Auch in der kommenden Saison haben unsere Lehrteams den Anspruch diese Ziele zusammen mit unseren Lehrgangsteilnehmern in einer konstruktiven und positiven Atmosphäre zu erreichen und sich dadurch gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Fortbildungsprogramm-Alpin für die Saison 2013/2014 knüpft inhaltlich an das letztjährige Programm an. Darin wurde die Technikphilosophie des im Jahr 2012 neu erschienenen DSV Skilehrplan Alpin vorgestellt und erfahren. Da diese Inhalte auch im aktuellen Programm immer wieder aufgegriffen werden, besteht auch in dieser Saison die Chance, die wichtigsten Informationen zum neuen Lehrplan aus erster Hand vermittelt zu bekommen. Aufbauend darauf stehen im aktuellen Fortbildungsprogramm situationsbedingte Bewegungsausprägungen im Vordergrund. Diese werden anhand unterschiedlicher Situationen - im Bezug auf Gelände, Schneebeschaffenheit, Tempo und Radius in der Gruppe erarbeitet. Viel und besonders variabel Skifahren ist also auch diese Saison wieder wichtiger Bestandteil unserer Fortbildung. Ausgehend davon wollen wir ein gemeinschaftliches und präzises Bewegungsverständnis entwickeln. Von besonderer Bedeutung werden dabei Tipps und Korrekturen sein, die in den Fokus rücken, WIE wir uns in einer bestimmten Situation verhalten müssen. Das Zusammenspiel von Aktion, Funktion und Situation wird in den Fokus gerückt. Ist uns dieser Zusammenhang bewusst, fällt es uns leicht im Skikurs aber auch für uns persönlich die wichtigsten Handlungsfelder abzuleiten. Um die situationsabhängigen Bewegungsausprägungen möglichst eingängig und strukturiert aufzuarbeiten, werden wir während des Skitags die Stellung unserer Gelenke und sowie taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungen während dem Skifahren in unterschiedlichen Situationen betrachten. Für ein erfolgreiches Gelingen sind die Meinung und Mitarbeit der Lehrgangsteilnehmer hier von besonderer Bedeutung. Auch im diesjährigen Abendprogramm sind die Teilnehmer aufgefordert die Initiative zu ergreifen. Basierend auf den Eindrücken des ersten Skitages werden wir die situativen Bewegungsausprägungen in unterschiedlichen Situationen in einem kurzen Workshop aufarbeiten und dadurch die Grundlage

2 für den zweiten Fortbildungstag schaffen. Am zweiten Fortbildungstag liegt der Fokus außerdem darauf, wie wir die erarbeiteten Grundlagen auf spezielle Situationen im Skikurs anwenden können. Hier wird bewusst Raum für Vorschläge unserer Lehrgangsteilnehmer eingeräumt. Ausgehend davon wollen wir durch praktikable Anleitungen zur Programm- und Korrekturgestaltung den anwesenden Lehrkräften neue Ideen und Anregungen für die Skikurse mitgeben. Durch dieses vielseitige Programm wollen wir Lust auf die kommende Saison und auf die Arbeit in den Vereinen und Skischulen machen. Die Lehrteams des SSV freuen sich auf die kommende Saison in der wir uns gemeinsam mit unseren Lehrgangsteilnehmern weiterentwickeln und produktiv zusammenarbeiten wollen. Programmverlauf: Tag 1: Vormittag: Aufarbeitung des durchgängigen Bewegungsmusters in einer möglichst einfachen Situation anhand der Betrachtungsschwerpunkte (Fußsohle, Sprunggelenk, Unterschenkel, Oberschenkel/Rumpf) Nachmittag: Training des Bewegungsmusters unter Beachtung der inhaltlichen Schwerpunkte in verschiedenen Tempi und Radien Abends: Workshop in Kleingruppen: wie verändert sich unser Bewegungsmuster in Situation 1, 2, 3 oder 4 Tag 2: Vormittag: Aufgreifen der Workshop-Inhalte vom Vorabend und Aufzeigen unterschiedlicher Bewegungsausprägungen durch Variation des Geländes und der Schneebeschaffenheit Nachmittag: Training und Tipps zu typischen Fahrformen im Skiunterricht Tag 1 Vormittag: Aktionale Beschreibung des durchgängigen Bewegungsmusters im Kurvenverlauf Nachfolgend beschreiben wir die Aktionen, die für ein durchgängiges Bewegungsmuster im Kurvenverlauf notwendig sind. Dabei müssen wir beachten, dass jeder Skifahrer während dem Kurvenfahren Bewegungen und Muskelbeanspruchungen unterschiedlichster Art wahrnimmt. Da sich so auch die taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungen unserer Teilnehmer unterscheiden können, sind die vorliegenden aktionalen Beschreibungen nur ein Angebot für unsere Teilnehmer, aber nicht die Regel. Trotzdem bilden die vorliegenden Angaben eine fundierte Arbeitsgrundlage, um uns zu orientieren. Die Kernaufgabe wird es sein, diese Grundlage um situative Ausprägungen in Bezug auf die Spielräume Timing, Umfang, Richtung und Intensität zu erweitern. Die Herstellung des Situationsbezugs unserer aktionalen Beschreibungen ist also die große Herausforderung des diesjährigen Fortbildungsprogramms. Wichtig für die Erarbeitung und Vermittlung der Bewegungsabläufe: möglichst viele Abfahrten gestalten, um in vielen Wiederholungen die Druckempfindungen und Muskelzustände spürbar zu machen und zu schulen.

3 Bereich Kurvenwechsel: Sprunggelenk Wir vergrößern dosiert den Gelenkswinkel Fußsohle Wir verlagern dosiert den Druck von der Fußsohle des alten Außenbeins auf die Fußsohle des neuen Außenbeins Wir verlagern den Druck von der ganzen Fußsohle auf den Ballen (Großzeh) Unterschenkel Wir reduzieren dosiert den Druck auf den/die Druckpunkt/-fläche zwischen Schienbein und Skischuhschaft Oberschenkel/Rumpfmuskulatur Wir verändern dosiert die Rumpfspannung Wir wechseln dosiert die Spannung vom Oberschenkel des alten Außenbeins auf den Oberschenkel des neuen Außenbeins Bereich Kurvensteuerung: Sprunggelenk Wir verkleinern dosiert den Gelenkswinkel und regulieren ihn im Kurvenverlauf Fußsohle Wir belasten dem Kurvenverlauf angepasst mehrheitlich die Fußsohle/Innenseite des Fußgewölbes am Außenbein Wir regulieren den Druck über die gesamte Fußlängsachse Unterschenkel Wir verstärken dosiert die Druckempfindung am Schienbein (Punkt/Fläche) und regulieren sie während des Kurvenverlaufs Wir lösen dosiert den Druck im Bereich der Kurvenausfahrt Oberschenkel/Rumpfmuskulatur Wir verstärken die Rumpfspannung und die Anspannung der Bauchmuskulatur Wir verstärken und regulieren die Muskelspannung im Oberschenkel des Außenbeins Übungen (Auswahl) Die Auswahl der Aufgaben sollte gezielt in Abhängigkeit der Situation (Schnee, Gelände, Schüler, ) getroffen werden. Auf keinen Fall dürfen wir die folgenden Aufgaben einfach der Reihe nach durcharbeiten! Unsere Aufgabe ist es die richtige Aufgabe, zum richtigen Zeitpunkt zu stellen. Folgende Aufgabenstellungen können helfen die beschriebenen Bewegungen zu trainieren und das Bewegungsverständnis zu verbessern: Unterschenkel drückt im Kurvenverlauf nach vorne Schlittschuhschritte zum Kurvenwechsel Fahren ohne Stöcke Fahren über welliges Gelände Schuss- bzw. Schrägfahrt mit ausschließlicher Bewegung aus dem Fußgelenk Fahren innerhalb einer bestimmten Spuranlage Fahren mit unterschiedlichen Tempi/Radien

4 Schweizer-Kreuz fahren bei langsamen Tempo Fahren mit einem Skistock - von Außenhand zu Außenhand vorne übergeben Innenbein über den Kurvenverlauf anheben Synchron fahren Pflugbögen Pedalo Rückwärts fahren Carven nahe an der Falllinie Fahre mit breiter Skistellung und belaste beide Ski gleichmäßig Befahre ein Dach und halte dabei Schneekontakt Fahre von der Piste in den Tiefschnee und zurück Variiere den Zeitpunkt des Belastungswechsels Fahre mit betonter Außenskibelastung Fahre mit hoher Oberkörperspannung Balle die jeweilige Außenhand fest zur Faust Befahre eine eisige Piste in Schrägfahrt drücke die Kanten dabei fest in den Schnee (und hebe den Innenski dabei immer wieder an) Fahre Kurven ohne Vertikalbewegung Fahre langsam und variiere den Bewegungsumfang Greife die Skistöcke unterhalb des Griffs während dem Kurvenfahren Springe beim Fahren über ein Dach immer leicht ab Tag 1 Nachmittag: Fortsetzung Vermittlung und individuelles Training Je nach thematischem Fortschritt am Vormittag, kann die Vermittlung der Bewegungs- Empfindungen und Muskel-Beanspruchungen noch in den Nachmittag hineinreichen. Anschließend soll aber das individuelle Training im Vordergrund stehen. Dabei konzentrieren wir uns bewusst auf ein Training verschiedener Radien und Tempi. Alle weiteren situativen Anpassungen (Schnee-Beschaffenheit, Gelände, Steilheit) werden am Sonntag behandelt. Die Teilnehmer sollen in vergleichbarem Gelände und Schnee die Möglichkeit bekommen, Bewegungen zu variieren und die persönliche Innenansicht mit unserem Feedback abzustimmen. Unsere verbalen Informationen bleiben ganz klar im Bereich aktionaler Beschreibung, sowohl bei der Beschreibung der Übungen, als auch bei der Fehlerkorrektur. Tag 1 Abend: Workshop: Situative Anpassung des Gelernten! Die Erarbeitung weiterer situativer Bewegungsausprägungen erfolgt auf Basis der im Tagesverlauf aufgezeigten Struktur. Die Teilnehmer sollen sich in Gruppen jeweils einer der am Tag 2 vorzustellenden Situationen (s.u.) annehmen. Die Aufgabe besteht darin anhand unserer Gliederungsschwerpunkte eine situationsabhängige Bewegungsbeschreibung zu verfassen und diese am Ende vorzustellen. Bei diesen Beschreibungen soll das WIE im Mittelpunkt stehen. Als Vereinsausbilder haben wir die Aufgabe die Gruppen fachlich zu unterstützen. Durchführung: Es werden ein Flip-Chart und mehrere Stifte benötigt Ein Vereinsausbilder stellt die Aufgabe und die zu bearbeitenden Situation vor (5min)

5 Gruppenarbeit (20min) Ergebnispräsentation (20min) Tag 2 Vormittag: Anwendung des Bewegungsmuster auf Situationen (Schnee, Tempo, Gelände,...) Die nachfolgenden Situationen sollen möglichst realitätsnah an verschiedenen Punkten im Skigebiet dar- bzw. gegenübergestellt werden. Zusätzlich zeigen wir aber auch die Kompetenzen, situativ die Themen miteinander zu verbinden und dadurch einen Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen. Situation 1: Fahren auf flachen Pisten Entscheidend für das Befahren von flachen Pisten ist ein harmonischer Bewegungsrhythmus über den gesamten Kurvenverlauf. Wir vergrößern demonstrativ den Sprunggelenkswinkel im Wechsel, dann verkleinern wir ihn gleichmäßig in der Kurvensteuerung Wir variieren die Druckempfindung an der Fußsohle zwischen Steuerung und Wechsel nur ganz leicht Wir bauen fließend den Druck am Schienbein während der Kurvensteuerung auf und reduzieren ihn deutlich im Kurvenwechsel Wir entwickeln ein harmonisches Spannungsempfinden (Spannungswechsel sind fließend) in beiden Oberschenkeln im ganzen Kurvenverlauf Wir unterstützen den Bewegungsfluss durch einen fließenden Spannungswechsel in der Rumpfmuskulatur Situation 2: Fahren auf steilen Pisten Große Bedeutung beim Befahren von steilen Pisten hat die Regulation der Körperposition über dem Ski. Durch das steilere Gelände werden die Ski beim Einfahren in die Falllinie spürbar beschleunigt und können Abrutschen. Stärkeres Aufkanten der Ski und die Mehrbelastung des Außenskis geben den nötigen Halt. Wir verändern schnell den Bewegungsumfang im Sprunggelenk Im Wechsel verlagern wir beherzt den Druck von einer mittigen Fußsohlenbelastung in Richtung des Großzehballens am neuen Außenbein Wir entwickeln früh und intensiv Druck an der Innenseite des kurvenäußeren Unterschenkels in der Kurvensteuerung und regulieren durchgängig diese Druckempfindung Wir haben einen hohen Muskeltonus im Oberschenkel des Außenbeins und wechseln früh die Spannung zwischen den Kurven Wir spannen die Bauchmuskulatur auf der Kurvenausseite an Situation 3: Fahren auf harter und eisiger Piste Entscheidend auf harten und eisigen Pisten sind beherztes Aufkanten, eine deutlich stärkere Belastung des Außenskis und die ständige Regulation der Körperposition.

6 Wir verkleinern schnell und bestimmte den Sprunggelenkswinkel in der Kurvensteuerung Im Wechsel rollen wir den Druckpunkt an der Fußsohle entschlossen nach vorne, dann regulieren wir den Druck auf der Innenseite der kurvenäußeren Fußsohle in der Steuerung Wir reduzieren kurzzeitig den Schienbeindruck im Wechsel, dann intensivieren wir stark die Druckempfindung in der Steuerung Wir konzentrieren uns auf einen hohen Muskeltonus im Oberschenkel des Außenbeins über die gesamte Kurvensteuerung Wir halten grundsätzlich eine hohe Rumpfspannung und bewegen uns unter Spannung zwischen Steuerung der alten Kurve und Wechsel in die neue Kurve Situation 4: Fahren auf tiefer und verspurter Piste Entscheidend beim Fahren auf tiefen und verspurten Pisten sind eine hohe Körperspannung und eine vorausschauende Regulation der Bewegungen. Der Grund dafür ist die Anpassung an den sich ständig ändernden Schneewiderstand dadurch vermeiden wir Endpositionen. Wir regulieren den Sprunggelenkswinkel unter Spannung im gesamten Kurvenverlauf Wir belasten gleichmäßig den Ballen- und Fersenbereich sowie beide Füße (Innenund Außenski) Wir verteilen das Druckempfinden am Unterschenkel gleichmäßig in alle Bewegungsrichtungen Wir nehmen über den gesamten Kurvenverlauf eine erhöhte Spannung in der Oberschenkelrückseite auf und sind in einer insgesamt tieferen Körperposition Wir haben über den gesamten Kurvenverlauf eine erhöhte muskuläre Rumpfspannung in einer kompakten Oberkörperposition Tag 2 Nachmittag: Training und Tipps von typischen Fahrformen im Skiunterricht fit in die Skischul-Saison! Schwerpunkt eines erfolgreichen Methodikkonzepts ist die Offenheit in Bezug auf Inhalte und Situationen. Im Skikurs wollen wir daher unterschiedliche Möglichkeiten nutzen, um bei unseren Skischülern Effekterfahrung zu erzeugen. Eine wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiches Arbeiten im Skikurs ist ein fundiertes Bewegungsverständnis auf Seiten der Übungsleiter. Dieses Ziel wird mit dem diesjährigen Methodikteil verfolgt. Die ersten 1,5 Tage des aktuellen Fortbildungs-Programms haben schon weitreichende Grundlagen geschaffen, wie wir technisch und methodisch in den neuen Winter starten möchten. Als finalen Schritt zur Übertragung der Bewegungsvorstellungen in den Skiunterricht fokussieren wir uns nun auf Skikurs-typische Fahrformen: Pflugbögen, erste parallele Kurven im langsamen/mittlerem Tempo etc. Gerne dürfen auch die Teilnehmer Vorschläge zur näheren Betrachtung einbringen. Wir trainieren diese Fahrformen mit technischem Feedback für die Teilnehmer und versuchen, in jeder Situation, Ansage oder Korrektur die aktionale Beschreibung in den Vordergrund zu rücken. Das WIE steht also im Vordergrund. Während des letzten Halbtags geben

7 wir eine praktikable Anleitung zur Programmgestaltung und Korrektur im Skikurs und erzielen einen zusätzlichen Mehrwert für die anwesenden Lehrkräfte.

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen Das Fortbildungsprogramm-Alpin für die Saison 2014/15 baut inhaltlich logisch auf die Programme der vergangenen

Mehr

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Kurvenfahren mit allen Sinnen! SSV Fortbildungsprogramm alpin 2010/2011 Kurvenfahren mit allen Sinnen! Im Skiunterricht ist die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernverfahren eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg des Skischülers. Bei

Mehr

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Schneeflocke & Differenzielles Lernen (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Eine berühmte Seite des Lehrplans? 21.12.08 2008 SVM Lehrteam Seite 2 Grundsätzliches Beobachtung (1): Verbesserung

Mehr

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfung Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfungsblöcke Praxis Theorie Lehrgang ist bestanden, wenn jeder Teil bestanden ist Prüfungsblöcke Methodik Praxis Theorie

Mehr

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Lehrplan Alpin Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Übersicht Die Lehrplanserie des Deutschen Skiverbandes 1. Der neue

Mehr

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 - Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 - Inhaltsübersicht 1. Wozu gibt es Lehrpläne 2. Der DSV-Lehrplan Alpin 3. Der DSV-Lehrplan Freeride/ Risikomanagement

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 Im Zuge der Umsetzung des Lehrplans Praxis und der Anknüpfung an die Fortbildungsprogramme der letzten Jahre, wollen wir dieses Jahr eine Einheit im Bereich Methodik

Mehr

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Saison 2014/2015 René Werthschütz Schön das Du Dich für eine Ausbildung beim westdeutschen skiverband interessierst! Wir freuen uns, dass

Mehr

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Didaktik & Methodik Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Ziele des Referates bzw. der Ausbildung Verbesserung des eigenen Fahrkönnens Wie fahre ich in verschiedenen Kurvensituationen mein

Mehr

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungslehre: begründet

Mehr

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Im Rahmen der Veranstaltung WPK Schneesport am 7.12.2015 Referenten: Nils, Lena und Badt Was heißt Bewegungsanalyse? Bewegungen

Mehr

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå gültig für die Saison 2003/04 Inhalt 1. Informationen S. 2 2. Übersicht S. 3 3. Inhalte S. 5 Seite 1 1. Informationen Hinweis: Der Deutsche bietet in der Grundstufenausbildung

Mehr

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE Inhaltsübersicht Basis Übungen: Zentrale Grundposition Grundschule: Ziel Grundschwung Riesenslalom bzw. langer Radius Slalom bzw. kurzer Radius Maßnahmen: Üben!!!

Mehr

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Vormittag 09:00 12:00 Mittagspause Nachmittag 13:30 16:30 Pause Arbeitskreis/ e 17:00 18:00 Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 1 Inhalt Zielsetzung Lehrplan im Überblick Kapitel im Einzelnen Ausblick 2 Zielsetzung des Skilehrplans

Mehr

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Protokoll: 23.11.2015 Svenja Frychel, Nina Krimm und Maximilian Ostermeier Thema: Vom Könner zum Experten: (DSV und DSLV Ski-Lehrplan

Mehr

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb Skilehrplan Praxis Georg Däuwel RhTb Inhalt Mitgliedsverbände / Erscheinungsdatum Aufbau Inhalt Mitgliedsverbände/ Erscheinung Gültig seit: Saison 2006/2007 Deutscher Skilehrerverband (DSLV) Deutscher

Mehr

Merkmale des Kurvenfahrens

Merkmale des Kurvenfahrens Merkmale des Kurvenfahrens - Funktionalität, Konkretisierung und situative Anwendung - Dr. Frank Reinboth IVSI Congress 2009 Mátraszentistván, 26.01.2009 Mátra, Hungary IVSI-Kongress 2009, Ungarn, 2009-01-26

Mehr

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept Das Technische Konzept JO-Leiterkurs 10.12.2006 Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport Inhalt: Das Technische Konzept Gerätefunktionen: Kernelemente Die Kernbewegungen Abbildung 1 Das Technische

Mehr

Trainingspraxis S 12

Trainingspraxis S 12 Trainingspraxis S 12 Ziele für S 12: Erlernen der Renn-Basis-Technik in allen Variationen und Situationen Aufbau der Disziplintechniken Im Grundlagentraining wurden die Elemente der Renn-Basis-Technik

Mehr

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Skilehrersymposium München, September 2004 Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Allgemeine Ziele der DSV Skilehrerschule Optimierung der Skilehrerausbildung Einfache Konzepte, die bis zur Basis greifen

Mehr

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon Protokoll vom 30.11.15 Bei der Didaktik und Methodik des Skifahrens unterscheidet der DSV vier unterschiedliche Lernebenen, die vom DSLV durch Angabe von Lernzielen

Mehr

Workshop Deutschland

Workshop Deutschland Workshop Deutschland Können Eltern und Kinder gemeinsam einen Skikurs besuchen? Lösungen und praktische Hilfen 1 Übersicht Wie lernen Kinder? Wie lernen Erwachsene? Lösungen und praktische Hilfen 2 Bewegungslernen

Mehr

BOSV Technik Keypoints 2018

BOSV Technik Keypoints 2018 BOSV Technik Keypoints 2018 JO: Best Practise / Ski Alpin Racing-Konzept Taktik RLZ BOSV: Ski Alpin Racing- Konzept RB 1-3 Taktik Fortlaufend: Racing Basics 1-5 Stabilität / Fehler miniminieren / Taktik

Mehr

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Theoretische Grundlagen II Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II Ski alpin Voraussetzungen für erfolgreichen Kurs (Wiederholung) Wohlfühl-Atmosphäre Sicherheit Ziel-orientierter Unterricht Situativ-angepasster

Mehr

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Reibung verringern (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Da die Masse beim Gleiten der Ski auf Schnee die Reibung nicht unbedingt erhöht, sondern die Bildung des Wasserfilms sogar beschleunigt,

Mehr

Ski alpin Theorieabend I

Ski alpin Theorieabend I Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend I 20.11.2018 Copyright Sport Kiefer 2018 Agenda 5 Grundvoraussetzungen für guten Ski-Unterricht 4 Lernebenen Lernebene grün (Anfänger): Ziele, Teilziele,

Mehr

Ski alpin Theorieabend II

Ski alpin Theorieabend II Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend II 6.12.2016 Copyright Sport Kiefer 2016 Besprechungspunkte: Organisatorisches: Online-Tool, Sonntag, RideNight+LVS Kurze Wiederholung von Theorie I

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Mit 12 Steps zum Erfolg

Mit 12 Steps zum Erfolg Mit 12 Steps zum Erfolg Ein Technik- und Methodikleitfaden als Ergänzung der Skilehrpläne in Deutschland IVSI-Kongress 2005 2.4.-9.4.2005 Lech/ Arlberg 04. April 2005 1 Die Ski-Lehrpläne in Deutschland

Mehr

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter Organisation und Methodische Hilfsmittel Gliederung Unterrichtsplanung Allgemeines Planungsschema für den Schneesportunterricht Leitlinien der Organisation/Unterricht Sorgfaltspflichten Tagesplanung/Wochenplanung

Mehr

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt : ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, 05.12.2016 Lena-Weiß-Cup Termin: 06.2.2016 / Ort: Oberjoch Wettkampfart: Skitechnik-Test mit fünf unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen

Mehr

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für den Schneelehrgang DSV-Grundstufe Alpin Saison 2017/2018 Ausbildungsziel: Die DSV-Grundstufe Alpin ist die erste Ausbildungsstufe

Mehr

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz Protokoll zur Prais-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am 9.2.2010 Skihalle Bottrop Gegenstand der Sitzung: Zwei Methodische Wege für das Erlernen des Skifahrens a) Vom Schlittschuhschritt über Umtreten

Mehr

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Schneemaus LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren LeistungSpass LEVEL 1 "Schneemaus" Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren Ich kann: meine Skier selbst tragen meine Skier selbst an- und ausziehen mit angeschnallten Skiern im Flachen gehen

Mehr

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs Skiverband Pfalz e.v. Ausbildungsbereich Telemark Telemark- Einführungskurs [Download-Version] www.telemark-pfalz.de Sicheres Erlernen der Telemark-Technik In diesem Einführungskurs wird ein methodischer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1-4 Die rhythmische Pflugkurve Stand: 18.08.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Sport 6-8 UE Videokamera, alpine Skiausrüstung Kompetenzerwartungen S 1/2 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Mehr

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16) Anforderungsprofil für den Technikbewerb SKIBASICS der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16) 1. Anforderungsprofil für den Technikbewerb SKIBASICS Gelände 2. Schulefahren 2.1. Warum Schulefahren

Mehr

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen Aufgabensammlung 2 Verbessen skitechnischer Grundlagen Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf Bewegungsspielräume erkennen und nutzen Verändern der Bewegungsausführung - Körperstellung... gebeugt aufrecht

Mehr

Lernparcours und Kurzskimethode

Lernparcours und Kurzskimethode Lernparcours und Kurzskimethode B-Juniorinnen, Bundesliga Süd, 1. FFC Eintracht Frankfurt B-Junioren Bundesliga Süd-West B-Junioren, Bundesliga Süd, Eintracht Frankfurt FC Bayern München http://www.tripdoo.de/w

Mehr

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Themen Organisatorisches und Ausblick (incl. Snowboarder) 5 Schritte/Grundvoraussetzungen für guten Skiunterricht (kurze Wiederholung)

Mehr

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Fachschriftenreihe des Österreichischen Skiverbandes U A U NE E G A FL SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Methodischer Leitfaden zur Verbesserung der Grundtechnik sowie Vorschläge zum Aufbau der

Mehr

Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele

Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele Der Teilnehmer wird im Verlauf der Woche im Bereich des Fortgeschrittenen-Unterrichts ausgebildet. Er wird nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein,

Mehr

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren ÖVSI Koordination 2016 Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren Gliederung Ausbildungskonzept Der neue Lehrweg des ÖSSV -> ÖVSI - BSPA

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise) Handout Grundstufen-Ausbildung 2009/10 Liebe Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das alpine Lehrwesen (Grundstufe) erläutern. Durch Deine Ausbildung im

Mehr

New Balance Krafttraining

New Balance Krafttraining New Balance Krafttraining 12 Übungen für das Training abseits der Laufstrecke Übung 1: Rückenstrecker unterer Teil, großer Gesäßmuskel, Kapuzenmuskel unterer Anteil Lege Dich auf den Bauch, winkele ein

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Gemeinsame Vorgaben «Technik» Steuerung Effektor Efferenzen Athlet Fil Rouge «Technik» Trainer Forscher

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

Fragen für die Theorieprüfung

Fragen für die Theorieprüfung Fragen für die Theorieprüfung DSV-Grundstufe (Trainer C Breitensport) und DSV Instructor (Trainer B Breitensport) - Ski Alpin Für die Prüfung zur DSV Grundstufe sind alle nicht grau markierten Fragen prüfungsrelevant!

Mehr

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Theoretische Grundlagen I Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen I Ski alpin Erwartungen an die Professionelle Organisation von der Anmeldung bis zum Abschlußrennen Schneesicheres und übersichtliches Kursgebiet homogene

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II Snowboardunterricht Teil 2 SB- Unterricht Teil II: * Zusammenfassung Teil I * Typische Fehlerbilder * Korrigieren und Motivieren * Verschiedene Zielgruppen * Übungs- /Aufgabentypen * Expertenkurs: Fahrtechnik/Freestyle/Freeride

Mehr

Fachdidaktik Ski alpin

Fachdidaktik Ski alpin Fachdidaktik Ski alpin SS 2006 TEIL 1 Erweiterte Grundausbildung Ski Alpin, Phili / Philo vertieft und Unterrichtsfach und Diplom LITERATUR HELD BUCHER DSV DSV DSV DSV Ski Alpin 1017 Spiel- und Übungsformen

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Übung 1 - OBERSCHENKEL RÜCKSEITE

Übung 1 - OBERSCHENKEL RÜCKSEITE Übung 1 - OBERSCHENKEL RÜCKSEITE Setze dich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Lege die BODYROLL unterhalb des Gesäßes in Position. Stabilisiere deinen Körper mit Hilfe der Arme. Hebe nun deinen

Mehr

Autark Training zur Strandfigur 2016:

Autark Training zur Strandfigur 2016: Autark Training zur Strandfigur 2016: Übung: Latissimusziehen Muskelpartien: Rücken, Arme Bewegungsausführung: Lat-Stange mit fast gestreckten Armen greifen und Richtung Nacken ziehen. Anspannung kurz

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG 1. Übungsausführung: Bei der Durchführung der Übungen ist auf eine fließende, kontrollierte Übungsausführung und auf korrekte Anfangs-

Mehr

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen Beckenbodengymnastik Übungen im Liegen Übung 1 Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie beide Beine etwas geöffnet nebeneinander auf. Die Hände liegen flach leicht auf dem Bauch. Entspannen Sie sich.

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn 1.12.2012 Kindgerechtes Technikprogramm für kurze und lange Schwungformen unter Einbeziehung des Skihandbuches des ÖSV Skitechniktraining im alpinen

Mehr

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden Anmeldung 015/016 Ski - und Snowboardkurs - Kinder ab 6 Jahre KURSTERMIN: 1. / 13. / 19. und 0. Dezember 015 Name, Vorname Straße Anmeldeschluss 06.1.015 BESONDERHEITEN Anmeldung Tagesausfahrt: PLZ, Wohnort

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU Markieren Sie so: Korrektur: Zusatzmodul Basistexte Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Intensivierung der Sensomotorik

Intensivierung der Sensomotorik Ski Alpin Einsteiger Intensivierung der Sensomotorik Beschreibung Nicht alle SuS lernen gleich schnell. Um das Bewegungslernen der SuS im Skiunterricht zu beschleunigen, empfiehlt es sich die Wahrnehmung

Mehr

Skischulleitfaden von active-on-snow.de

Skischulleitfaden von active-on-snow.de Skischulleitfaden von active-on-snow.de Inhalte: 1. Kennenlernen und Aufwärmen. Seite 2 2. Leitfaden Einsteiger... Seite 3 3. Leitfaden Fortgeschrittene.. Seite 7 4. Leitfaden Könner Seite 9 5. Leitfaden

Mehr

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, 10.12.2015 Reischmann-Cup Termin: wird noch benannt/ Ort: wird noch benannt Wettkampfart: Skitechnik-Test mit vier unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** Jetzt buchen! Teile uns bitte mit, welchen Kurs du an welchen Daten buchen willst. SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor. 1 Footwork-Übungen Vorbemerkungen Der Baustein Footwork ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Badminton Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht entstanden. Ähnlich wie im Badminton

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

Methodik im Schneesport

Methodik im Schneesport Methodik im Schneesport Referent: Vorname, Nachname V2.0 - August 2011 Autoren: L. Schlüter, T. Jäckel Aufbau - Gliederung Einordnung Unterrichtsverfahren Unterrichtsmaßnahmen Aufgaben Korrekturen Hilfsmittel

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 Hi, ich bin Sally, vor ein paar Jahren stand ich, wie vielleicht du auch, vor einem großen Fragezeichen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, wie ich aussehen möchte: sportlich,

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Liebe Kursteilnehmer, Freunde und Partner der Ski- & Snowboardschule Sport Sohn, herzlich Willkommen in der einzigen Profi-Skischule in Ulm, um

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt-für-Schritt Anleitung Schritt-für-Schritt Anleitung Schritt 1: Auswahl des längeren Fußes - Wählen Sie Socken, die Sie normalerweise in Schuhen tragen. Ziehen Sie die Socke an und behalten Sie diese während des gesamten Messvorgangs

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Bewertung Skikurs Praxis

Bewertung Skikurs Praxis Bewertung Skikurs Praxis 1. Bewegung bergauf - Absolvierung einer abgesteckten Strecke im zügigen Tempo, dabei aktiver und kontrollierter Kanten- und Stockeinsatz - Bewegung im Grätenschritt, Halbtreppenschritt

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte 13-MA-04 Jahresmarke Termin: 08.11.- 10.11.2013 Unterkunft: Panoramahotel ERIKA Mitzubringen: Badezeug mitbringen (beheiztes Freibad). Teilnehmerzahl:

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

A M A A M A. Grazer Rückenschule. Babyturnen mit Marimba. Fleiß, AMA Babyturnen mit Marimba. Helga und Otto Fleiß. Helga und Otto Fleiß

A M A A M A. Grazer Rückenschule. Babyturnen mit Marimba. Fleiß, AMA Babyturnen mit Marimba. Helga und Otto Fleiß. Helga und Otto Fleiß Grazer Rückenschule Babyturnen mit Marimba Helga und Otto Fleiß A M A Akustisch-Motorische Aktivierung AMA - Akustisch-motorische Aktivierung - ist ein Mutter-Baby-Turnen, bei dem die Mutter die verschiedenen

Mehr