Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. D. Henne-Bruns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. D. Henne-Bruns"

Transkript

1 Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. D. Henne-Bruns Der Periphere Benzodiazepin Rezeptor Ist Überexpremiert Im Humanen Pankreas Karzinom Und Sein Ligand Induziert Den Zelltod In Vitro Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm Anton Gregić Geburtsort Ulm

2 2

3 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin 1. Berichterstatter: PD Dr. Susanne Gansauge 2. Berichterstatter: PD Dr. Mathias Schmid Tag der Promotion:

4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material & Methoden Materialien: Zelllinien Zellkultur Zellzyklusanalyse Bisbenzimid Färbung Durchflußzytometrie zum Nachweis des pbr Cytochorm C Messung Immunhistochemische Färbung Quantifikation der Immunhistochemischen Färbung Western Blot Analyse Statistische Analyse Ergebnisse Zellzyklus Analyse Expression des pbr in Pankreaskarzinomlinien Cytochrom C Bisbenzimidfärbung Immunhistochemische Färbung Western Blot Analysen zur Expression des pbr im Pankreaskarzinom Diskussion Zusammenfassung Literaturverzeichnis Danksagung Lebenslauf... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4

5 Abkürungsverzeichnis 8D7 ABC AsPC1 ATP APS BSA CD CEA CyC DAB DMEM DMSO DPBS ECL-Kit EDTA FACScan FCS FITC GABA Kd ma pbr: PBS PT (PTPC) Tris SDS monoklonaler Antikörper Avidin Biotin Complex Pankreaskarzinomzelllinie Adenintriphosphat Ammonium Persulfate Electrophoresis Agent Bovine Serum Albumin Cluster of Differentation Carcino Embryonic Antigen Cytochrom C Diaminobenzidin-tetrahydrocholid Dulbecco s modified Eagle Medium Dimethylsulfoxid Dulbecco s Phosphate Buffered Saline Enhanced Chemiluminescence Kit Ethylene Diamine Tetraacetic Acid Fluoreszenz-aktivierter Flow Cytometer Fetal Calf Serum Fluoreszeinisothiocyanat Gamma Amino Buttersäure Kilodalton Milli Ampere peripherer Benzodiazepinrezeptor Phosphate Buffered Saline permeability transition Hydroxymethyl Aminomethan Sodium Dodecyl Sulfat 5

6 1. Einleitung Den dauerhaften Gebrauch von Diazepam, einem Benzodiazepin, assoziierte man in den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts, mit einem Benefit in der Therapie bei an Brustkrebs erkrankten Patienten (27). Benzodiazepine gehören durch ihr breites Spektrum zu der am häufigsten verordneten Arzneimittelgruppe. Das Einsatzgebiet dieser Medikamentengruppe lässt sich beruhend auf ihrer anxiolytischen, antikonvulsiven, zentral muskelrelaxierenden, sedativ-hypnotischen und amnestischen Wirkung, herleiten. Die Benzodiazepine interagieren mit verschiedenen, spezifischen Rezeptoren. Hier zu erwähnen sind zentrale sowie peripher zu lokalisierende Benzodiazepinrezetporen, welche sowohl in der Ligandenaffinität als auch in der Gewebeverteilung und der intrazellulären Lokalisation variieren. Die zentralen Rezeptoren sind auf das Zentrale Nervensystem beschränkt und die peripheren befinden sich ubiquitär an den Mitochondrienmembranen (2). Durch Bindung an den zentralen Benzodiazepinrezetporen wird die Affinität der Gamma-Aminobuttersäure-(GABA A )-Rezeptoren für GABA verstärkt und damit deren hemmende Wirkung. GABA bindet an postsynaptischen GABA-Rezeptoren und öffnet so die pentameren Chlorid-Kanäle. Die Liganden modulieren den Effekt des Neurotransmitters GABA auf den Chloridinonenfluss durch den GABA- Rezeptor-Ionenkanal. Über eine verlängerte Öffnung des Chlorid-Kanals wird damit die Wirkung des dämpfenden Transmitters GABA verstärkt. GABA senkt also die neuronale Erregbarkeit, dämpft Erregungs- und Angstzustände und triggert die Muskelrelaxation. An den Benzodiazepinrezeptor können Agonisten (Benzodiazepine), kompetitive Antagonisten (Flumazenil) und inverse Agonisten (so genannte Panikmacher) binden. So ist der Rezeptor durch seinen Liganden in der Wirkung modellierbar. Der zweite ubiquitär vorkommende so genannte periphere Benzodiazepin Rezeptor (pbr) ist wie o. g. in der mitochondrialen Membran (2) des gesamten Körpers lokalisiert und befindet sich in peripheren Geweben und Zellen. Er nimmt aktiv an der mitochondrialen Physiologie teil, beispielsweise an der Regulation der Steroidbiosynthese oder Zellproliferation (2), (39), (55). 6

7 Der pbr ist durch seine Affinität zum Benzodiazepinliganden Ro sowie zu dem Isoquinolinderivat PK charakterisiert. In den Mitochondrien ist der pbr mit Porin, einem spannungsabhängigen Anionenkanal, assoziiert und hierüber an dem so genannten permeability transition (PT)-Kanal-Komplex beteiligt (5), (42). Der PT-Kanal ist ein Multiproteinkomplex, welcher an der Kontaktstelle zwischen der äußeren und inneren Mitochondrienmembran sitzt. Der PT-Kanal ist mit dem Onkogen Bcl-2 vergesellschaftet (14) und scheint als Komplex eine zentrale Rolle in der Apoptoseregulation innezuhaben. Es bestehen Hinweise, dass das Öffnen der PT-Poren über Proteine gesteuert wird. Diese Proteine Bcl-2, Bcl-x, Bak und Bax kontrollieren die Apoptose (30), (40), (49). Durch die Öffnung der PT-Poren kann das Transmembranpotetnial der inneren Mitochondrienmembran aufgehoben werden, was zur Freisetzung von Intermembranproteinen wie z. B. Cytochorm C führen kann (59). Sowohl die Aufhebung des mitochondrialen Membranpotentials als auch die Freisetzung von Cytochrom C sind frühe Zeichen für den Vorgang des programmierten Zelltodes. Es ist vorstellbar, dass verschiedene Komponenten dieses Multiproteinkomplexes Ziele für die Apoptosemodulation darstellen. Neben der DNA-Reparatur stellt die Apoptose eine Möglichkeit der Schadensminimierung im Organ oder im Organismus dar (12). Durch den Nachweis von Apoptose wird also die spezifische Wirkung der Medikamente, bei der Tumorbekämpfung bewiesen. Idealerweise wird das Restorgan durch spezifischen Tumorzelltod geschützt. Zellen können durch Nekrose oder Apoptose sterben. Bei der Nekrose gehen Zellen durch äußere Einflüsse zugrunde. In größeren Gewebebereichen führt dies zur Kondensation der Kernsubstanz und Schwellung der Organellen, der Zellen. Ein Schaden an der Plasmamembran führt zum Platzen der Zellen wodurch spezifische Stoffe aus dem Zytoplasma freigesetzt werden, die wiederum eine Entzündungsreaktion hervorrufen. Apoptose, entdeckt 1842 von Vogt, wird von einer Kaskade von Enzymen schrittweise initiiert. Die wichtigsten dieser Enzyme sind die Caspasen. Das sind Proteasen, die in ihrem aktiven Zentrum die Aminosäure Cystein enthalten und Proteine nach der Aminosäure Aspartat hydrolytisch spalten (Cysteinyl- Aspartasen). Aktivierte Caspasen triggern zur Apoptose führende Signalkaskaden. 7

8 Bei einem Weg der Apoptoseaktivierung werden Membranporen in der äußeren Mitochondrienmembran geöffnet. Cytochrom C gelangt ins Zytoplasma und bildet dort mit anderen Proteinen einen Komplex (Apoptosom), der zusammen mit ATP die Caspase-9 aktiviert und Apoptose auslöst. Es konnte gezeigt werden, dass der pbr-ligand PK in verschiedenen Zellsystemen die Induktion von Apoptose durch ein Aufheben der anitapoptotischen Funktion von bcl-2 erleichtert (24). In Thymozyten und in hämatologischen Zelllinien (CEM-C7; WEH 1231B) konnte gezeigt werden, dass PK bis zu einer Dosis von 50 bis 100 µmol keine toxischen Effekte bewirkt. Wurde PK jedoch zusammen mit zellpermeablem C8 Ceramid appliziert, welches seinerseits bei der entsprechenden Dosis ebenfalls keine Apoptose der Zellen induzierte, dann traten die Zellen in den Vorgang des programmierten Zelltodes ein (24). Andere Effekte von pbr-liganden beeinflussen z. B. die adrenerge Steroidgenese (44), (48) sowie das Wachstum und die Differenzierung von murinen als auch humanen Zelllinien (46), (55). Der genaue Mechanismus welcher diese Effekte meditiert, ist jedoch noch nicht bekannt. Die am besten untersuchten pbr-liganden sind das Isoquinolinderivat PK und das Benzodiazepinderivat 4 -Chlorodiazepam (Ro5-4864), wobei PK eine höhere Affinität zu dem pbr aufweist als RO Die Bindung von PK ist in vielen humanen Krankheiten hochreguliert und dies führte z.b. dazu, dass markiertes PK in der Positronen-Emmisions- Tomography Verwendung fand, um krankhafte Veränderungen im ZNS darzustellen (47). So konnten Läsionen bei der Multiplen Sklerose, in Gliomas, bei der Huntington s Disease als auch bei der Alzheimer Erkrankung aufgedeckt werden (15). Auch in verschiedenen Tiermodellen, wie z. B. der autoimmunen Enzephalitis (15) oder in der Ischämie (45), ist eine verstärkte PK Bindung nachweisbar. Auf Zellen des Immunsystems und zwar Peritonealmakrophagen und peripheren mononukleären Blutzellen, konnten ebenfalls pbr nachgewiesen werden. Durch die Inkubation von humanen THP-1 Zellen und Rattenperitonealmakrophagen mit PK konnten folgende inhibitorische Effekte dieses Liganden demonstriert 8

9 werden: Hemmung des respiratorischen Burst von Makrophagen, Verminderung der Glutamatsekretion und Inhibition der Il-1β-Sezernierung (26). Neben diesem abschwächenden Einfluss von pbr-liganden auf inflammatorische Zustände wurde in den letzten Jahren auch gehäuft die verstärkte Expression von pbr in Malignomen beschrieben(4), (43). In Astrozyten hemmen die pbr-liganden die bfgf-induzierte DNA-Synthese (46), wohingegen in V79-Zellen (Lungenzellen des chinesischen Hamsters) der antiproliferative Effekt der pbr-liganden über einen Mitosearrest in der G2/M- Phase mediiert wird (7), ohne dass ein zytotoxischer Effekt auf diese Zelle zu sehen ist. In B16 Melanomzellen konnten ebenfalls proliferationsinhibitorische Wirkungen von pbr-liganden gezeigt werden, da nach Inkubation weniger Zellen in der Synthesephase nachzuweisen waren, wohingegen sich mehr in der in der G2/M- Phase befanden(32). Kürzlich wurden die antitumoralen Einflüsse des Benzodiazepins BBL22 veröffentlicht (55). Auch dieser Ligand übt seine antitumorale Aktivität über einen induzierten Arrest in der G2/M-Phase des Zellzyklus aus, was in humanen epithelialen Zellen hämatopoetischen Ursprungs gezeigt werden konnte. Aufgrund der schlechten Prognose des duktalen Pankreaskarzinoms mit einer 5 Jahres Überlebensrate von unter 5% ist eine Verbesserung der bisherigen Therapiemöglichkeiten dringend erforderlich. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist bei über zwei Dritteln der Patienten der Tumor nicht mehr resektabel (27), (55), so dass bei der überwiegenden Anzahl der Patienten mit Pankreaskarzinomen lediglich palliative Chemo- bzw. Radiochemotherapie möglich sind. Da die Prognose des Pankreaskarzinoms trotz multimodaler Therapiestrategien dürftig bleibt, sind neue therapeutische Methoden notwendig (20), (21), (35). Die Modulation des programmierten Zelltodes in Krebs Zellen über den pbr könnte ein viel versprechendes Werkzeug in der Therapie von Malignomen bedeuten. Wegen einer verstärkten Expression des pbr in humanen Tumoren und der Verfügbarkeit von Liganden, die einen offensichtlichen inhibitorischen Einfluss auf zumindest einige Tumorzelllinien zeigen, könnte der pbr ein gutes Target für eine Tumortherapie darstellen. 9

10 In Astrozytomas und Gliomas konnte z. B. ein pbr-aufkommen demonstriert werden, welches mehr als das 12-fache der Expression in gesundem Gehirngewebe überschritt (10). Betrachtet man dieses gehäufte Auftreten von pbr in Tumoren und die in der Literatur beschriebene Korrelation der pbr- Expression mit der Aggressivität von Gehirn- als auch von Brusttumoren (10), (23), (43), so legt dies eine Rolle der pbr in der Tumorgenese nahe und macht sie zu einem möglichen Angriffspunkt in der Tumortherapie (55). Im Bezug auf das Pankreaskarzinom existieren bisher keine Daten über den Einfluss der spezifischen Liganden auf die Zellproliferation und das Expressions- Muster des pbr im Pankreas Krebs Gewebe. Um den möglichen Einsatz von Liganden des pbr in der Therapie des Pankreaskarzinoms zu evaluieren, wurde in-vitro die Wirkung der Liganden PK11195 und Ro auf die Pankreaszelllinien AsPC-1, BxPC3, Capan-1, Mia-PaCa-2 und Panc1 untersucht. Des Weiteren sollten die immunhistochemischen Untersuchungen von humanem Pankreaskarzinomgewebe Aufschluss darüber erbringen, ob der pbr in Tumorzellen im Vergleich zu gesundem Gewebe überexprimiert ist. Auch sollte untersucht werden, ob spezifische Expressionmusters des pbr im humanen Pankreas Karzinomgewebe zu erkennen sind und ob es eine Korrelation der Befunde zwischen den klinischen Parametern und der Überlebensrate der Patienten gibt. Der Einsatz von pbr Liganden könnte eine Ergänzung bzw. einen neuen Ansatzpunkt in der therapeutischen Anwendungen im Kampf gegen das Pankreaskarzinom erbringen, bei dem die Überlebenschancen der Patienten durch operative und chemotherapeutische Ansatzpunkte bisher zu keinem befriedigendem Ergebnis geführt haben. 10

11 2. Material & Methoden 2.1 Materialien: Blotting-System (Phase, Lübeck,) Cell Quest Computer Software (Beckton Dickinson, Dickinson GmbH / Heidelberg) Cytochrom C Kit BMS263 ELISA (Bender Med Systemes, Austria) ECL-Kit (ECL Western blotting analysis system, Amersham Freiburg) Elektrophoresekammer (Biochrom Heidelberg) FACScan Flow Cytometer (Beckton Dickinson, Dickinson GmbH / Heidelberg) Falcon Zellkulturflasche, 275ml (Becton Dickinson, Meylan Cedex, Frankreich) Filterpapier (Schleicher und Schüll, Dassel) IR Autoflow CO 2 Water-Jacketed Incubator (Nu Aire, USA) Röntgenfilm Film: Kodak X-OMAT XAR-5-Film (Kodak, Rochester, NY, USA) Lichtmikroskop (Zeiss, Jena) Microtom: Schneidegerät für Paraffinschnitte (Leica / Leica, Bensheim) Neubauer Zählkammer mit 0,1 µl Kammer Neubauer improved, hell-linig (Marienfeld GmbH,Deutschland) Nitrocellulosefolie, Hybond ECL, (Amersham Freiburg) Nucleon Zell- und Gewebekulturschale (Nalge Nunc international, Roskilde, Dänemark) Objektträger & Deckgläser (Menzel, Braunschweig) Pasteurpipetten (Brand, Ludwigshafen) Zentrifuge (Eppendorf centrifuge / Eppendorf, Köln) 11

12 2.2 Reagenzien: AB- Komplex (Dako, Hamburg) Acrylamid (Roth, Karlsruhe) Anti PBR Antikörper (Trevigen, Gaithersburg, MD USA) Anti Rabbit Antikörper, Schwein anti Kaninchen, biotinkonjugiert (Dako, Hamburg) Anti PBR monoklonal Antikörper 8D7 (Sanofi, Frankreich) Anti-mouse, biotinkonjugierter Rabbit Antiköper( F(ab)2 (Beckmann Coulter Krefeld, Germany) APS (Sigma, Steinheim) Aprotinin (Sigma, Steinheim) Bisbenzimid (Sigma, Steinheim) BSA Albumin bovine Fraction V, ph 7,0 (Serva, Heidelberg) Ciprobay (Bayer, Leverkusen) Cycle Test PLUS Protokoll (161100) (Becton Dickinson GmbH / Heidelberg) Cytochrom C Elisa Kit BMS263 (Bender MedSystems, Wien, Österreich) DAB - Stammlösung3,3 -Diaminobenzidin-tetrahydrocholid(DAB) (Sigma, Deisenhofen) DEMEM: Dulbecco s modified Eagle Medium mit 4,5g/l Glucose; ohne L- Glutamin (Bio Whittaker, Verviers, Belgien) DPBS: Dulbecco s Phosphate Buffered Saline Medium ohne Calcium und Magnesium (Bio Whittaker, Verviers, Belgien) ECL-Kit (ECL Western blotting analysis system, Code-Nummer: RPN2108, Hersteller Amersham pharmacia biotech, Buckinghamshire, England) EDTA (Merck, Darmstadt) Entellan : Polymer-Lösung in Xylol (Merck, Darmstadt) FCS: Fetal Calf Serum (Biochrom, Berlin) Formalin 3,7 %-ig Glycerol/PBS (Merck, Darmstadt) Glycin (Roth, Karlsruhe) 12

13 Hämalaun-Lösung (Merck, Darmstadt) Laemmlipuffer (Sigma, Steinheim) Leupeptin (Sigma, Steinheim L-Glutamin (Biochrom, Berlin) Lysispuffer (Sigma, Steinheim) Methanol (Hersteller J.T. Baker, Deventer, Holland) N-ethylmaleimid (Sigma, Steinheim) Penicillin / Streptomycin (Biochrom, Berlin) Pepstatin (Sigma, Steinheim) Peroxidase labelled Anti-mouse antibody (Amersham, Freiburg) Rainbowmarker (Amersham, Freiburg) Serum: Schwein (Dako, Hamburg) Serum: Rabbit mab Mouse (Dako, Hamburg) SDS- Sodium Dodecylsulfat (AppliChem, Darmstadt) Temed (Sigma, Steinheim) Tris (Sigma, Steinheim) Triton X-100 (AppliChem, Darmstadt) Trypsin-EDTA (Life Technologies, Paisley, Schottland) Trypsininhibitor (Sigma, Steinheim) Tween (AppliChem, Darmstadt) Wasserstoffperoxid (Merck, Darmstadt) 2.3 Zelllinien Zelllinien sind eukaryotische, adhärent wachsende Zellen, die einem Organismus entnommen und modifiziert wurden und so nahezu unbegrenzt in der Kultur wachsen können. Folgende Pankreas Karzinom Zelllinien wurden bei unseren In-vitro-Zellversuchen verwendet: AsPC-1 BxPC-3 Capan-1 Mia-PaCa-2 Panc-1 13

14 2.3.1 AsPC-1 Die permanent adhärente, epithelial wachsende Zelllinie AsPC-1 wurde 1981 aus dem Aszites einer 62 jährigen kaukasischen Frau gewonnen, die an einem Adenokarzinom des Pankreas erkrankt war. Die Zellen produzieren CEA (Carcino Embryonic Antigen- humanes Pankreas assoziiertes Antigen) sowie spezifisches humanes Pankreas Antigen und Muzin (9), (51) BxPC-3 Diese permanent adhärente, epithelial wachsende Zelllinie wurden 1982, einer 61 jährigen kaukasischen Frau, die an einem Adenokarzinom des Pankreas erkrankt war, entnommen (31), (37) Capan-1 Aus den Lebermetastasen eines 40 jährigen kaukasischen Mannes, der an einem Adenokarzinom des Pankreas erkrankt war, wurde 1974 die permanent, adhärente und epithelial und semi-konfluent, wachsende Zelllinie extrahiert (17), (18) Mia-PaCa-2 Die permanent adhärente, epithelial wachsende Zelllinie stammt einem 65 jährigem kaukasischen Mann, der 1975 an einem Adenokarzinom des Pankreas erkrankt war (19), (56) Panc-1 Die permanent adhärente, epithelial wachsende Zelllinie wurde einem 56 jährigem kaukasischen Mann, der an einem Adenokarzinom des duktalen Pankreas erkrankt war, entnommen (34), (56). 14

15 2.4 Gewebeproben Die Gewebeproben entstammen von 28 Patienten, die an einem Pankreas-Kopf- Karzinom erkrankten und die eine Pylorus-erhaltende-Whipple-Operation, erhielten. Die Proben wurden in der chirurgischen Abteilung I der Universität Ulm im Zeitraum zwischen Januar 2000 und September 2001 entnommen. Ein Teil des Gewebes wurde sofort nach der chirurgischen Entnahme in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -80 C aufbewahrt. Das restliche Gewebe wurde einen Tag in 4% Formalin fixiert und nach dem Auswaschen des Formalins in Parafin eingebettet. Die Patienten stimmten einer Entnahme der Gewebeproben preoperativ zu. Alle Untersuchungen an humanem Material wurden entsprechend den Richtlinien der Ethikkommission der Universität durchgeführt. 2.5 Zellkultur Prinzip Die Zellen wurden in Dulbecco s modified Eagle Medium (DMEM) kultiviert, welches mit 10% fötalem, bei 56 C hitzeaktivierten Kälberserum (FCS) und 2 ml L- Glutamin supplementiert war. Zusätzlich wurde das Medium mit 5ml Penicillin/Streptomycin und 2 ml Ciprobay versetzt. Die Inkubation erfolgte bei 37 C und 100% Luftfeuchtigkeit in 5%-iger CO 2 -Atmosphäre. Unter diesen Bedingungen waren die Zellen zu einem Monolayer gewachsen. Um Interaktionen zwischen Serumkomponenten und den benutzten Agentien zu vermeiden und zur Gleichschaltung der Zellen in ihrem Zellzyklus wurden diese 24 Stunden vor Stimulation in serum-freiem Medium kultiviert. Die Zellen wurden aus den Kulturflaschen mittels Trypsin-EDTA gelöst und durch Zählen in einer Neubauer- Zählkammer quantifiziert Zellinkubation 15

16 Die gestarvten Zellen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und einmal mit Ro in unterschiedlichen Konzentrationen mit 30 µmol, 50 µmol oder 75 µmol inkubiert. Mit PK wurde die andere Hälfte der Zellen, ebenso mit unterschiedlichen Konzentrationen, 50 µmol, 75 µmol, 100 µmol inkubiert. Als Kontrollgruppen für jede Zelllinie dienten Zellen die nicht mit Ro bzw. PK versetzt wurden. Diese so genannten Negativ Kontrollen wurden weder mit PK noch Ro versetzt. 2.6 Zellzyklusanalyse Arbeitslösungen Cell Cycle Kit (Boehringer) Solution A, Trypsin in Spermintetrahydrochlorid Waschpuffer Solution B, Trypsininhibitor und Ribonuklease A in citratsatbilisierendem Puffer mit Spermintetrahydrochlorid Solution C, Propidiumjodid in Spermintetrahydrochlorid in citratstabilisierenden Puffer Buffer Solution, DMSO in Sacharose-Citrat-Puffer Methoden Durch die Größe der Zellkerne bzw. der Menge an DNA lassen sich in der durchflußzytometrischen Zellzyklusanalyse die Zellen einer bestimmten Population in die entsprechenden Zellzyklusphasen aufteilen. So ist es möglich, prozentuale Angaben bezüglich des Anteils der Zellen pro Zyklusphase zu machen und ebenso den Anteil apoptotischer Zellen zu ermitteln (54). Vor der Analyse werden die Zellen mit Waschpulver behandelt, dadurch werden membrangebundene Lipide gelöst und die Zellmembran aufgespalten. Durch die Zugabe von Trypsin wird das Zytoskelett eliminiert und miterfasste zelluläre RNA wird durch RNAsen beseitigt. 16

17 Das nukleäre Chromatin wird während der ganzen Prozedur mittels Spermin stabilisiert. Die zurückbleibende Zellkernsuspension wird mit nukleinsäurebindendem Propidium Iodid angefärbt und im FACS-Gerät auf die Menge an DNA untersucht (Protokoll des CELL Cycle Test Plus - Becton Dickinson GmbH) (54). An Hand der Nukleusgröße, die mittels des Cell Quest Programms (Beckton and Dickinson) bestimmt wird, können Aussagen zur Zellzyklusphase bzw. Apoptose gemacht werden. Mit einem monochromatischen Argonlaser können die isolierten Zellkerne beim Transportieren mittels Spülflüssigkeit durch das FACS Gerät Durchflußzytometer, erkannt werden. Die erfassten Zellkerne emittiern den Lichtstrom in einer für die Größe spezifischen Wellenlänge, die durch Detektoren gemessen wird. In einem Histogramm werden die Zellzyklusphasen dargestellt, welche durch Summation der Ereignisse pro Wellenlänge, der untersuchten Zellpopulation ermittelt werden. Die Zellzyklusanalysen wurden in drei voneinander unabhängigen Experimenten durchgeführt. 2.7 Bisbenzimid Färbung Prinzip Bei der Bisbenzimid Färbung wird zur Charakterisierung des Zelltodes eine Färbung der Zellkulturen durchgeführt und die gefärbten Schnitte im Lichtmikroskop begutachtet. Zuerst werden, wie oben beschrieben, die Zellkulturen ausgesät, gestarvt und stimuliert und anschließen gefärbt. Je Ziellinie wurden 1,2 x 10 6 Zellen verwendet Praktische Durchführung Die Zellen wurden aus den Kulturschalen geschabt und jeder Ansatz in jeweils ein Probenröhrchen gefüllt. Die Aliquots wurden bei 1200 U/min in der Zentrifuge, 5 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und das verbleibende Pellet mit 5ml PBS gespült. Nach der Spülung wurde, bei 1200 U/min, 5 Minuten zentrifugiert und der Überstand wurde abermals verworfen. 17

18 Es wurde 1 ml 3,7%-iges Formalin (37% Formalin 1:10 mit PBS verdünnt) hergestellt, auf die Zellen gegeben und für Minuten inkubiert. Um die Zellen dann vom Formalin zu trennen, wurden diese erneut zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, die Zellen mit PBS gespült, erneut zentrifugiert und wiederum wurde der Überstand verworfen. Für die Färbung wurde 1 Körnchen Bisbenzimid 15 µg/ml in 25 ml PBS gelöst, was etwa 15 µg/ml entspricht. Von dieser Bisbenzimidlösung wurden dann etwa 200 µl auf die Pellets getropft. Durch Resuspendieren mit der Pipette wurde das Zellmaterial mit dem Farbstoff durchsetzt. Die Inkubation erfolgte für 15 Minuten bei absoluter Dunkelheit. Anschließend wurden die Zellen zweimal zentrifugiert und mit PBS gewaschen. Auf vorbereitete Objektträger wurden dann die behandelten Zellen aufgetropft und nachdem sie angetrocknet waren mit Deckgläsern bedeckt. Das Eindeckeln erfolgte mit Glycerol/PBS im Verhältnis 1: Durchflußzytometrie zum Nachweis des pbr AsPC-1- und BxPC-3 Zellen wurden mit einem Antikörper gegen den pbr (Trevigen) 15 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Ein FITC gekoppelter anti- Mausantikörper (Dako) wurde nach dem Waschen mit PBS zugegeben und unter Lichtausschluss wiederum 15 min. inkubiert. Nach einem erneuten Waschschritt mit PBS wurden die Zellen im Facscan analysiert. 2.9 Cytochorm C Messung Prinzip Die Apoptose ist ein aktiver, gerichteter und ernergieverbrauchender Vorgang der Zelle, der im kontrollierten Absterben der Zelle resultiert. Cytochrom C wurde bei diesem Prozess als eine Komponente identifiziert, die für die Caspase-3- Aktivierung und die DNS Fragmentation gebraucht wird. (36) Während des Vorgangs der Apoptose verteilt sich Cytochrom C aus den Mitochondrien ins Zytosol (28), (29). Diesen Cytochromverlust aus den Mitochondrien kann man 18

19 mittels einer selektiven Lyse der Zellmembran messen und hiermit einen der Initialschnitte der Apoptose in den Zellen bestimmen. Zur Charakterisierung des vorliegenden Zelltodes mittels Cytochrom C-Bestimmung verwendeten wir das Elisa-System Cytochrom C BMS 263 von Bender Med Systems Durchführung Zur Zelllyse wurden die Zellen für 15 Min. bei 400g zentrifugiert und das Zellpellet anschließend in kaltem PBS gewaschen. Danach wurden Zellen bei einer Konzentration von 1,5 x 10 6 Zellen /ml in dem Lysispuffer aus dem Kit resuspendiert und unter leichtem Schütteln für 1h bei Raumtemperatur inkubiert. Der verbleibende Zelldetritus wurde dann 15 min. bei 1000g abzentrifugiert und der Überstand mit Assay-Puffer 50-fach verdünnt. Diese Proben wurden dann in vorgebereiteten Wells einer Mikrotiterplatte gegeben, die mit einem murinem Antikörper gegen humanes Cytochrom C beschichtet war. Das in der Probe vorhandene Cytochrom C wurde durch die, an der Platte haftenden Antikörper gebunden und mit einem biotingebundenen Zweitantikörper, nach Anweisung des Kit-Protokolls mittels Streptavidin-Meerretichperoxidasperoxidase detektiert. Nach Inkubation des Substrates für 15 min bei Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Zuführen von Säure terminiert. Es bildet sich ein farbliches Produkt was der Menge des vorhandenen Cytochrom C entspricht. Der Nachweis erfolgte durch die Absorption des Lichtes im Spektralphotometer, welche bei einer Wellenlänge von 450 nm Wellenlänge gemessen werden kann Immunhistochemische Färbung Arbeitslösungen 3% H 2 O 2 /Methanol: 3ml 30%-ige Wasserstoffperoxid Lösung in 250 ml Aqua dest. ABComplex: 5 ml PBS + ein Tropfen Lösung A + ein Tropfen Lösung B DAB - Stammlösung: 250 mg 3,3 -Diaminobenzidin-tetrahydrocholid(DAB) ad. 40ml PBS (In Einzelportionen zu 2ml bei -20 C eingefroren). 19

20 DAB - Gebrauchslösung: 2ml der DAB- Stammlösung ad. 1000ml PBS + 14 µl 30% H 2 O Prinzip Bei dem Prinzip der verwendeten Färbemethode handelt es sich um eine Doppelmarkierung. Der gegen das Antigen (hier: pbr) gerichtete Antikörper stammt vom Kaninchen. Der Sekundärantikörper (Anti-Rabbit-Antikörper vom Schwein) ist mit Biotin konjugiert und markiert den Primärantikörper. Das Protein Avidin besitzt zu Biotin eine sehr hohe Affinitätskonstante. Aus diesem Grund wird Avidin als Bindungsmolekül zwischen dem Biotin konjugierten Sekundärantikörper und der Avidin konjugierten Peroxidase eingesetzt. Durch Übertragung von Wasserstoffionen aus dem Substrat 3-3 -Diaminobenzidin (DAB) auf Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) entsteht ein unlösliches farbiges Produkt unter Bildung von Wasser Immunhistochemische Färbung mit dem polyklonalen anti-pbr Antikörper ( Trevigen) Nachdem das Pankreaskarzinomgewebe entnommen war, erfolgte die Einbettung in Paraffin. Mit einem Mikrotom fertigte man 5 µm starke Schnitte des Gewebes an und brachte zwei der Schnitte anschließend auf silanisierten Objektträgern auf. Zur Deparaffinierung der Schnitte erfolgte ein dreimaliges Waschen in reinstem Xylol, zu je 5 Minuten. Anschließend reinigte man das Gewebe durch Waschen in100%-igem Isopropanol für 5 min. Zur Blockierung der endogenen Peroxidaseaktivität der Gewebeschnitte erfolgte ein dreißigminütiges Waschen in 3%-iger Wasserstoffperoxid-Methanol-Lösung. Ein weiteres Waschen von jeweils fünf Minuten, in 80%-igem und anschließend in 70%-igem und schließlich 50%-igem Isopropanol ging einem zehnminütigem Waschen in destilliertem Wasser voraus. Die Schnitte wurden dann dreimal in PBS Puffer mit einem ph von 7,45 für 10 Minuten gewaschen. Mit einem Fettstift wurden die Proben umgrenzt. Auf die Gewebeschnitte wurden 200 µl BSA1%-ig aufpipettiert und für 30 Minuten in eine feuchte Kammer gegeben und dann mit PBS für 10 Minuten gespült. Schließlich erfolgte auf dem linken der beiden 20

21 Gewebeschnitte die Inkubation für 20 Minuten, mit dem Normalserum (Dako Swine). Mit PBS wurde dann erneut für 10 Minuten gespült und schließlich, zur Detektion der pbr mit monoklonalem Primärantikörper Anti-pBR(1:250; 4 µl in 1000 µl) bei 4 C für eine Nacht in eine feuchte Kammer gestellt. Am nächsten Tag wurden die Schnitte drei Mal jeweils10 Minuten mit PBS gewaschen. Der Sekundärantikörper Anti-rabbit Biotin konjugiert (1:200 Dako Swine anti Rabbit Biotin) wurde für 40 Minuten auf die linke der beiden Proben aufgetragen. Ein dreimaliges Waschen für je 10 Minuten folgte anschließend und danach wurde mit dem ABC-Komplex (Streptavidin biotinkonjugierte Meerettichperoxidase Komplex) für 40 min (5ml PBS + 1 Tropfen Lösung A + 1 Tropfen Lösung B Dako) inkubiert. Vor der Visualisation durch DAB erfolgte erneut ein dreimaliges Waschen zu 10 Minuten mit PBS. Für die Färbung mit 3,3 - Diaminobenzidin (DAB) benötigte man 15 Minuten. Nach zehnminütigem Waschen mit destilliertem Wasser wurden die Schnitte mit einer 30%-igen Hämalaun-Lösung (10 Sekunden) gegengefärbt und gebläut. Nach jeweils fünfminütigem Waschen in 50%-igem, 80%-igem, zweimal in 100%-igem Isopropanol und nach dreimaligem Waschen in reinstem Xylol erfolgte das Eindecken der Objektträger mit Entellan (E. Merck, Darmstadt, Deutschland). Die gefärbten Schnitte wurden im Lichtmikroskop beurteilt und in Kategorien eingeteilt Immunhistochemische Färbung mit dem monoklonalen Antikörper 8D7 (Sanofi) Das Prinzip der Färbung mit monoklonalen Antikörpern unterscheidet sich von polyklonalen Antikörpern lediglich durch unterschiedliche Seren bzw. Antikörper. Alle anderen Schritte sind identisch. Als Normalserum wurde ein Rabbit Anti-Mouse Serum (Dako) verwendet. Zur Detektion des pbr benutzten wir den monoklonalen Antikörper 8D7 der Firma Sanofi (Paris, Frankreich), der 1:250 verdünnt wurde. Dieser Antikörper wurde mit einem sekundären Antikörper (Swine Anti Rabbit Biotin; Dako), an den Biotin konjugiert war, mittels Meerrettichperoxidase als Enzym und DAB als Substrat, nachgewiesen. 21

22 2.11 Quantifikation der Immunhistochemischen Färbung Zur Bewertung aller gefärbten Gewebeschnitte wurde ein Bewertungsbogen erstellt und die Schnitte unter dem Lichtmikroskop ausgewertet. Die Schnitte wurden nach Intensität und Ausmaß der Färbung bewertet. Für die Intensität wurden zwischen 0 und 3 Punkte vergeben: 0 Punkte für keine Färbung 1 Punkt für schwache Färbung 2 Punkte für moderate Färbung 3 Punkte für intensive Färbung Für das Ausmaß der Färbung wurden nur die Tumorverbände gezählt und ebenfalls zwischen 0 und 3 Punkte vergeben. Punkte wenn 0% der malignen Zellen gefärbt waren. 1 Punkt wenn bis zu 20% der malignen Zellen, gefärbt waren. 2 Punkte wenn zwischen 20% und 50% der malignen Zellen gefärbt waren. 3 Punkte wenn mehr als 50% der malignen Zellen gefärbt waren. Des Weiteren wurde beurteilt, wie sich das umgebende Pankreatitisgewebe, anfärben ließ. Beurteilt wurden das degenerative Pankreatitisgewebe und die eventuell vorhandenen hyperplastischen Dukten. 0 Punkte: nicht angefärbt 1 Punkt: schwach gefärbt 2 Punkte: moderat gefärbt 3 Punkte: stark gefärbt. Die gleiche Beurteilung erfolgte für Insel- und Bindegewebe sowie für die Lymphozyten und Monozyten. Alle Schnitte wurden von 3 unabhängigen Personen mikroskopisch unter oben genannten Kriterien begutachtet und ausgewertet. 22

23 2.12 Western Blot Analyse Arbeitslösungen APS (10%-ig): 1g APS ad 10 ml Aqua dest.( Jedes Mal frisch ansetzen) Elektrophoresepuffer: Glycin 14,42 g; SDS 1,00 g; Tris 3,00 g; ph 8,3 auf einen Liter auffüllen Lysispuffer: 0,242 g Tris; 1 ml Triton X-100; 0,0372 g EDTA ad 100 ml Aqua dest. Inhibitoren: 1 µl Trypsininhibitor/ml; 2 µl Aprotinin/ml; 2 µl Leupeptin/ml; 2 µl Pepstatin/ml; 1,25 µl N-ethylmaleimid/ml Sammelgelpuffer (4fach): 6 g Tris ad 100 ml Aqua dest. - ph 6,8 Sammelgel 3%-ig: Sammelgelpuffer 1,25 ml; SDS (10%ig) 0,05 ml Acrylamid(30%); 0,5 ml; Aqua dest. 3,200 ml; Temed 0,01 ml; APS 0,1 ml Skinmilk 5%-ig: 5 g auf 100ml PBS plus 0,4 ml Tween 20 Trenngelpuffer (4fach): 18g Tris ad 100 ml Aqua dest.-ph 8,8 Trenngel 15%-ig: Trenngelpuffer 2,5 ml; SDS 0,1 ml; Acrylamid 5,0 ml; Aqua dest. 2,4 ml; Temed 0,005 ml ; APS 0,05 ml auf ph 8.3 Acrylamid Stocklösung: 30% Acrylamid; 30% Bisacrylamid SDS: 10 g SDS in 100 ml Aqua dest. Laemmli Probenpuffer (Sigma München) Testprinzip Der Western-Blot beschreibt den Transfer von Proteinen aus einem Gel auf eine Membran (feste Phase) und besteht aus drei Schritten. Zuerst werden Proteingemische mittels eines Gels mit bestimmter Porengröße durch Anlegung einer Spannung aufgetrennt. Die Proteine werden vor dem Auftragen durch SDS (Sodium Dodecyl Sulfat) linearisiert. Je kleiner das Protein, desto schneller wandert es durch das Gel. Ist die, mit einem Farbstoff markierte Front des Proteingemisches durch das Gel gewandert, wird diese in einem zweiten Schritt wiederum mittels Anlegen einer elektrischen Spannung auf eine Nitrocellulosefolie geblottet. Dies wird oft im Semi-dry-Verfahren durchgeführt. Hierbei wandern die, mittels Sodium-Dodecyl-Sulfat negativ geladenen Proteine in Richtung Kathode 23

24 und befinden sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Nitrozellulosemembran. Die auf der Folie fixierten Proteine werden anschließend in einem dritten Schritt mit den Antikörpern der Wahl detektiert und direkt oder indirekt mittels Peroxidase und einem Substrat gefärbt. Erfolgt die Immundetektion indirekt, so bindet (in einem ersten Inkubationsschritt) der für ein spezielles Protein spezifische Antikörper, welcher wiederum (in dem zweiten Inkubationsschritt) von einem Anti- Antikörper gegen die Subklasse des ersten Antikörpers nachgewiesen wird. An den Fc-Teil des Zweitantikörpers ist Peroxidase gekoppelt, welches in dem, von uns angewendeten System die Oxidation von Luminol katalysiert. Mittels der Oxidation wird Luminol in einen energiereichen Zustand versetzt. Durch die Emittierung von Licht strebt dieses Molekül wieder seinen stabileren Grundzustand an. Wird die Blotfolie anschließend auf einen Autoradiographiefilm aufgebracht, so kann anhand der Schwärzung die Lage der detektierten Proteine im Gel und somit ihr Molekulargewicht beurteilt werden. Der Westernblot ist also eine Methode zum quantitativen als auch zum qualitativen Nachweis von bestimmten Proteinen im Zellmaterial Durchführung Die Zellen wurden mittels des Lysispuffers lysiert und die Proteine wurden denaturiert. Nach einer kurzen Strecke im Sammelgel (3% Acrylamid) wurden die Proteine über ein Trenngel (15%), welches einen deutlich höheren Acrylamidgehalt besaß, aufgetrennt Zelllyse Die Zellen wurden im Lysispuffer 1h lysiert, bei 1300 G für 10 min zentrifugiert und der Überstand gewonnen. Der Proteingehalt wurde gemessen und die Konzentrationen eingestellt, so dass sich in jeder Probe der vergleichbare Proteingehalt befand. Nach Zugabe eines Volumenäquivalents Laemmlipuffers wurden die Proben für 3 min. bei 95 C gekocht und sofort auf Eis gestellt. Nun waren die Proben fertig zum Auftragen. 24

25 Elektrophorese und Westernblotting Die zur Auftrennung benötigten Gele wurden als Lösung in die beiden Kammern, des Elektrophoregerätes eingefüllt und polymerisiert. Zunächst wurde das Trenngel hergestellt. Das Molekulargewicht des pbr-proteines liegt zwischen Kd. Für dieses Molekulargewicht verwendeten wir ein 15%-iges Gel. Nach Einfüllen des Trenngels wurde dieses mit Butanol überschichtet. Nach der Butanol Überschichtung polymerisierte das Gel etwa min. Das 3%-ige Sammelgel wurde nach Abpipettieren des Butanols auf das Trenngel gegossen. Zur Herstellung der Taschen wurde je ein Kamm pro Kammer eingesetzt. Der Kamm wurde nach 30 min. Polymerisation entfernt und die Geltaschen mit Aqua dest. gespült. Die Kammern wurden in den Elektrophoreseapparat eingesetzt. 25 µl eines Zelllysates der unbehandelten Zelllinien (AsPC-1, BxPc-3, MiaPaCa-2, Panc-1) wurden jeweils in eine Tasche pipettiert. Pro Gel wurde jeweils eine Tasche mit einem Proteingemisch gefüllt, welches aus Proteinen bekannter Molekulargewichte bestand (Rainbowmarker, Amersham). Danach wurde das Elektrophoresegerät mit Elektrophoresepuffer aufgefüllt und das Elektrophorese- System geschlossen. Die Laufzeit betrug 2 h 40 min. bei 100 V. Nach der Proteintrennung wurde das Sammelgel vom Trenngel gelöst. Es wurde in je eine Schale Kathodenpuffer, Anodenpuffer 1 und 2 gefüllt. In diese wurden die Filterpapiere und die Nitrocellulosefolie (Hybond ECL, Hersteller: Amershampharmacia biotech, Buckinghamshire, England) eingelegt. Es wurden sechs Filterpapiere pro Pufferschale (für zwei Gele) eingelegt. In den Anodenpuffer 1 wurden zusätzlich die beiden Nitrocellulosefolien gegeben. Die Kammerglasplatten wurden dann entnommen und vorsichtig voneinander gelöst. Das Sammelgel wurde mit einem Skalpell entfernt. Nun wurde der eigentliche Blot zusammengesetzt. Dazu wurden zuerst je drei Filterpapiere aus der Kathodenpufferschale auf einen Stapel auf das Blotting-System (Hersteller: Phase, Lübeck, Deutschland) gelegt. Danach wurden die Gele, die vorsichtig vom Glas entfernt, der Nitoruzellulosefolie, drei Filterpapieren aus der Anodenpuffer-1- Schale und zum Schluss die Filterpapiere, die mit Anodenpuffer 2 getränkt waren. Dabei musste darauf geachtet werden, dass die einzelnen Schichten genau aufeinander passen und keine Blasen entstehen, denn sonst kommt es zu 25

26 Ausgleichströmchen und die Banden verlieren ihre Aussagekraft, da sie nicht mehr ihre ursprüngliche geometrische Anordnung haben. Dann wurde der Deckel aufgelegt und mit einer Spannung von 64 ma für 60 Minuten die Proteine aus dem Gel auf die Folie geblottet. Mit einer Schere wurde der Rainbowmarker abgeschnitten und unter selbstklebender Folie aufbewahrt. Der Rest der Folie wurde über Nacht bei 5%-iger Skin-mild aufbewahrt. Am nächsten Tag begann die Immundetektion mit der Inkubation des Primärantikörpers 8D7 (1:2500 mit 5%-iger Skin-mild verdünnt) für eine Stunde in einer flachen Schale. Alle Inkubations- und Waschschritte wurden auf einer Wippe durchgeführt. Danach folgten drei Waschgänge à 15 Minuten mit 10 ml 1%-igem Tween. Die darauf folgende Inkubation mit dem Sekundärantikörper (anti mouse) (1:10000 mit 5%-iger Skinmild verdünnt) erfolgt wieder über eine Stunde mit den sich anschließenden drei Waschgängen à 15 Minuten, allerdings diesmal mit 0,2%-igem Tween. Währendessen wurde die Filmkassette vorbereitet, d.h. eine Doppelfolie musste eingelegt und mit Tesafilm eingeklebt werden. Der nun benötigte ECL-Kit musste Raumtemperatur haben. Die Detektions-Reagenzien 1 und 2 wurden im Verhältnis 1:1 gemischt und 2ml pro Membran aufpipettiert, so dass die Membran genügend bedeckt war. Nach genau einer Minute wurden die überschüssigen Reagenzien abgegossen und die Folie blasenfrei in die Filmkassette eingelegt. In die Filmkassette wurde in der Dunkelkammer ein Kodak Röntgenfilm (Biomax ML, CAT: , Hersteller: Kodak, Rochester, NY, USA) eingelegt und die Kassette gut verschlossen. Die Belichtung erfolgte für eine Minute und dann wurde der Film entwickelt Statistische Analyse Die Datenanalyse wurde mit dem Softwareprodukt Microsoft Excel durchgeführt. Für die statistische Beurteilung wurden der Mittelwert, Median und Standardfehler berechnet. Für die Signifikanzanalyse unverbundener Stichproben wurde der t- Test nach Student (zweiseitig) verwendet. Das Signifikanzniveau wurde bei 5% (p< 0,05) angesetzt. 26

27 3.Ergebnisse 3.1.Zellzyklus Analyse Um die antiproliferativen Effekte des Ro und PK in den Pankreaszelllinien AsPC-1, BxPC-3, Capan-1, MiaPaCa-2 und Panc-1 nachzuweisen, führten wir eine Zellzyklus Analyse mit den Zellen, die mit den jeweiligen Agentien inkubiert wurden, durch. Dabei hielten wir uns an das Protokoll des Cell Cycle Plus (Beckton and Dickinson). Die Reaktion der Zelllinien AsPC-1 und BxPC3 auf die Inkubation mit den pbr-ligand wurde in drei oder mehr verschiedenen Ansätzen untersucht, was eine statistische Auswertung erlaubte. Zur Überprüfung der allgemeinen Gültigkeit dieser Ergebnisse, führten wir die Inkubationsversuche auch an den Pankreaskarzinomzelllinien Capan-1, Mia- PaCa-2 und Panc-1 durch. Diese Versuche wurden nur einmal durchgeführt. Nach 48 h Inkubation von AsPC-1 Zellen mit Ro bei einer Konzentration von 50 µmol, zeigten die Zellen einen signifikanten G1 Arrest im Vergleich zur Kontrolle (79.22% vs %, p< 0.05). Bei höheren Konzentrationen (75 und 100 µmol) führte die Inkubation zu einer konstanten Zunahme der Zellen in der Sub G1 Phase. Bei einer Konzentration von 100 µmol wurden signifikant mehr Zellen in der Sub-G1-Phase gezählt, als dies bei nicht exponierten AsPC-1 Zellen der Fall war (39.21% vs. 4.19% (p<0.01)). Für die BxPC-3 Zelllinien zeigten sich vergleichbare Ergebnisse. Bei Inkubation mit 50 µmol Ro resultierte nach 48h ein signifikanter G1 Arrest der Tumorzellen (84.54% vs. 62.9%, p<0.05). Die Zugabe von 100 µmol ergab einen signifikanten Anstieg der Zellen in der Sub-G1-Phase (85.24% vs. 4.07%; p<0.01) (Abbildung 1a und b). 27

28 AsPC1 + Ro nach 48h Prozentanteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Control 50µMol 75µMol 100µMol Konzentrationen G2 S G1 subg1 Abbildung 1a: Zellzyklus Analyse von AsPC-1 Zellen nach Inkubation mit Ro nach 48h. Im Vergleich zur Kontrolle wurden bei einer Konzentration von 50 µmol signifikant mehr Zellen in der G1-Phase gezählt (79.22% vs % (*p<0.05)) als dies bei nicht exponierten AsPC-1 Zellen der Fall war. Bei einer Konzentration von 100 µmol wurden signifikant mehr Zellen in der Sub-G1-Phase gezählt, als dies bei nicht exponierten AsPC-1 Zellen der Fall war (39.21% vs. 4.19%, p<0.01). (39,21% vs. 4.19%,**p<0.01) 28

29 BxPC-3 + Ro nach 48h Prozentanteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Control 50µMol 75µMol 100µMol Konzentrationen G2 S G1 subg1 Abbildung 1b: Zellzyklus Analyse von BxPC-3 Zellen nach Inkubation mit Ro nach 48h. Im Vergleich zur Kontrolle wurden bei einer Konzentration von 50 µmol signifikant mehr Zellen in der G1-Phase gezählt (84.54% vs. 62.9%, p<0.05); In der höheren Konzentration von100 µmol zeigte sich eine signifikanter Anstieg der Zellen in der Sub-G1 Phase (85.24% vs. 4.07%, p<0.01) Die Inkubation von Pankreaskarzinomzellen mit dem spezifischen pbr-liganden PK resultierte ebenfalls in einem Arrest der Zellen in der G1-Phase des Zellzyklus sowie einem Anstieg des Anteils von Zellen in der Sub-G1-Phase. 48 h nach Zugabe von PK zu AsPC-1-Zellen, führten die Konzentrationen 75 und 100 µmol zu einem signifikanten G1 Arrest (85.65% und 84.19% vs %, (p<0.05)); Die Konzentration von 200 µmol schädigte die Zellen derart stark, dass sich eine signifikante Erhöhung des Anteils der Zellen in der Sub-G1-Phase nachweisen ließ (37.35% vs. 3.78% p<0,01) (Abbildung 2a). 29

30 AsPC-1 + PK nach 48h Prozentanteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Control 50µMol 75µMol 100µMol 200µMol G2 S G1 sub G1 Konzentrationen Abbildung 2a: Zellzyklus Analyse von AsPC-1 Zellen nach Inkubation mit PK für 48h. Die Konzentrationen von 75 und 100 µmol führten zu einem signifikanten G1 Arrest (85.65% und vs %, *p<0.05); Bei 200 µmol zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Zellen in der Sub G1 Phase 37.35% vs. 3.78% **p<0.01) Zellen der Pankreaskarzinomzelllinie BxPC3 reagierten vergleichbar. Bei Inkubation von 75 und100 µmol PK verharrten die Zellen nach 48 h in der G1 Phase (76.26% und 80.53% vs %, p<0.05) und bei 200 µmol fanden sich signifikant mehr Zellen im Vergleich zur Kontrolle in der Sub-G1-Phase (68.77% vs. 5.51%, p<0.05) (siehe Abbildung 2b). 30

31 BxPC-3 + PK nach 48h Prozentanteile 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Control 50µMol 75µMol 100µMol 200µMol G2 S G1 sub G1 Konzentrationen Abbildung 2b: Zellzyklus Analyse von BxPC-3 Zellen nach Inkubation PK für 48h. Die Konzentrationen von 75 and 100 µmol führten zu einem signifikantem G1 Arrest (76.26% and vs % *p<0.05); Inkubation mit 200 µmol führten zu einem signifikanten Anstieg der Zellen in der sub G1 Phase 68.77% vs. 5.51% **p<0.01) Zellen der Zelllinien Capan-1 reagierten auf die Zugabe der Agenzien vergleichbar. Die Inkubation von 50 µmol Ro führte nach 24h zu einem ausgeprägtem G1 Arrest im Vergleich zur Kontrolle (77,4% vs. 40,27%). Nur noch 7,58% der Zellen konnten bei dieser Konzentration in der Synthese Phase (S- Phase) nachgewiesen werden, wobei sich von den Kontrollzellen 29,3% in der DNA-Synthese-Phase befanden. Bei Zugabe von 100 µmol Ro5-486 war der G1-Arrest nicht mehr zu erkennen, da in dieser Konzentrationshöhe die Zellen zu stark geschädigt waren und ein großer Teil schon in der Sub-G1-Phase ist. Ob die Zellen aus dem G1-Arrest heraus in die Sub-G1-Phase gekommen, also in Apoptose gegangen sind, wird hierbei nicht gezeigt. Bei steigender Konzentration der Agenzien kann dann kein G1-Arrest mehr nachgewiesen werden, wohl aber ein großer Teil nichtvitaler Zellen (Abbildung 3a). Auch die Zelllinie MiaPaCa-2 und Panc-1 zeigten dieses Reaktionsprofil. Nach 24h Inkubation von MiaPaCa2 mit 50 µmol Ro5-486 zeigten die Zellen einen G1 Arrest (69,60% vs. 51,31%). In der S-Phase befanden sich 22,60% im Vergleich 31

32 zu 8,21% bei der Negativkontrolle. Die Ergebnisse dieser Versuche, sowie die der Zelllinien MiaPaCa-2 und Panc-1 sind in den Abbildungen 3a-f dargestellt. Capan-1 + Ro nach 24h 100% 90% 80% 70% Prozentanteil 60% 50% 40% G2 S G1 Sub G1 30% 20% 10% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentration Abbildung 3a: Zellzyklus Analyse von Capan-1 Zellen nach Inkubation Ro für 24h. Die Inkubation von 50 µmol führte nach 24h zu einem ausgeprägtem G1 Arrest im Vergleich zur Kontrolle (77,4% vs.40,27% ). 7,58% der Zellen konnten bei dieser Konzentration in der Synthese Phase (S-Phase) nachgewiesen werden. In den Kontrollzellen befanden sich 29,31% in der DNA-Synthese-Phase. 32

33 Capan-1 + PK nach 24h 100% 80% Prozentanteil 60% 40% G2 S G1 Sub G1 20% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentrationen Abbildung 3b: Zellzyklus Analyse von Capan-1 nach 24h Inkubation mit 50 µmol PK zeigten die Zellen einen G1 Arrest (77,56% vs. 39,20%); in der S-Phase befanden sich 9,81%, im Vergleich zu 31,02% bei der Negativkontrolle. MiaPaCa2 + Ro h 100% 80% Prozentanteil 60% 40% G2 S G1 Sub G1 20% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentration Abbildung 3c: Zellzyklus Analyse von MiaPaCa-2 nach 24h Inkubation mit 50 µmol Ro zeigten die Zellen einen G1 Arrest (69,60% vs. 51,31%); in der S-Phase befanden sich 8,21%, im Vergleich zu 22,60% bei der Negativkontrolle. 33

34 MiaPaCa2 + PK h 100% 90% 80% 70% Prozentanteil 60% 50% 40% 30% G2 S G1 Sub G1 20% 10% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentration Abbildung 3d: Zellzyklus Analyse von MiaPaCa-2 nach 24h Inkubation mit 50 µmol PK zeigten die Zellen einen G1 Arrest (78,88% vs. 48,43%); in der S-Phase befanden sich 4,82%, im Vergleich zu 23,79% bei der Negativkontrolle. Panc-1 + Ro nach 24h 100% 90% 80% 70% Prozentanteile 60% 50% 40% G2 S G1 Sub G1 30% 20% 10% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentrationen Abbildung 3e: Zellzyklus Analyse von Panc-1 nach 24h Inkubation mit 50 µmol Ro zeigten die Zellen einen G1 Arrest (62,77% vs. 42,67%); in der S-Phase befanden sich 8,52%, im Vergleich zu 22,89% bei der Negativkontrolle. 34

35 Panc-1 PK nach 24h 100% 80% Prozentanteile 60% 40% G2 S G1 Sub G1 20% 0% Kontrolle 10µmol 50µmol 100µmol Konzentrationen Abbildung 3f: Zellzyklus Analyse von Panc-1 nach 24h Inkubation mit 50 µmol PK zeigten die Zellen einen G1 Arrest (69,94% vs. 42,38%); in der S-Phase befanden sich 2,85%, im Vergleich zu 23,87% bei der Negativkontrolle Expression des pbr in Pankreaskarzinomlinien Die Inkubation der Zelllinie AsPC1 und BxPC3 mit einem Anti-pBR Antikörper und nachfolgender FITC-Markierung zeigte eine deutliche Fluoreszensintensitätsvertärkung der Zellen im Vergleich zu Zellen, die nur mit dem FITC markierten Zweit-Antikörper inkubiert wurden. Dies demonstriert, dass die für die Versuche verwendeten Zelllinien den pbr-rezeptor an ihrer Oberfläche exprimieren. ( Abbildung 4) 35

36 AsPC-1 BxPC-3 Zellzahl * 54.33% Zellzahl * 58.15% Fluoreszensintensität Fluoreszensintensität Abbildung 4: Inkubation der AsPC1 und BxPC3 mit einem Anti-pBR-Antikörper und nachfolgender FITC-Markierung. In der anschließenden Facscananalyse zeigt sich eine deutliche Fluoreszensintensitätsvertärkung der Zellen die mit einem AntipBR Antikörper inkubiert (*) wurden im Vergleich zu nichtmarkierten Zellen 3.3. Cytochrom C Cytochrom C in Zelllysaten und Kulturüberständen. Um die Art des Zelltodes weiter zu charakterisieren, wurden nach 48h Inkubation Cytochrom C- Messungen im Kulturüberstand und in den Zelllysaten durchgeführt. Cytochorm C ist ein Marker für den programmierten Zelltod. Bei einer Konzentration von 100 µmol führte die Inkubation mit Ro zu einer signifikanten Erhöhung des Cytochrom C Spiegels im Kulturüberstand von AsPC-1 Zellen (1.84 ± 0.5ng/ml vs ± 0.06ng/ml, p<0.05). Im Kulturüberstand von BxPC-3 Zellen führte die Zugabe von 100 µmol Ro ebenfalls zu einem signifikanten Anstieg des Cytochrom C Gehaltes (2.7 ± 0.1ng/ml vs. 0.49±0.06ng/ml, p<0.01). Mit den Liganden PK konnte kein signifikanter Unterschied von Cytochrom im Überstand im Vergleich zu der Kontrolle erreicht werden. (siehe Abbildung 5a und 5b). In Zelllysaten der beiden Zelllinien konnte hingegen bei einer Konzentration von 100 µmol nach Inkubation mit jeweils dem einen oder andern Liganden ein signifikant erniedrigter Cytochrom C Spiegel gemessen werden (siehe Abbildung 6a und 6b). 36

37 AsPC-1 + Ro / PK nach 48h 2,5 2 p<0,05 rel.od 1,5 1 0,5 0 Control Ro µM Ro µM PK µM PK µM Abbildung 5a: Bei einer Konzentration von100 µmol führte die Inkubation mit Ro zu einer signifikanten Erhöhung des Cytochrom C Spiegels im Kulturüberstand von AsPC-1 Zellen (1.84 ± 0.5ng/ml vs ± 0.06ng/ml, p<0.05). BxPC-3 + R / PK nach 48h 3 2,5 p<0,01 2 rel.od 1,5 1 0,5 0 Control Ro µM Ro µM PK µM PK µM Abbildung 5b: Im Kulturüberstand von BxPC-3 Zellen führte die Zugabe von 100 µmol Ro ebenfalls zu einem signifikanten Anstieg des Cytochrom C Gehaltes (2.7 ± 0.1ng/ml vs ± 0.06ng/ml, p<0.01). 37

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit (Kat.-Nr. 42586) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr