Herzlich Willkommen. Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober

2 Kontaktdaten.proquest Forstinger GmbH DI Dr. Monika Forstinger Pfarrhofstr. 1, A-4661 Roitham Tel: , Fax-DW 4 office@proquest.at AssekuRisk Safety Management GmbH Univ.-Prof. Dr. Norbert Pateisky Wiegelestraße 2, 1130 Wien Tel: +43/1/ service@assekurisk.eu CARDIOMED Kardiologisches Rehabilitationszentrum GmbH Dr. Helmuth Ocenasek Untere Donaulände 21-25, 4020 Linz Tel: 0043/732/ office@cardiomed.at

3 Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Die Referenten: Dipl.-Ing. Dr. Monika Forstinger Geschäftsführerin der.proquest Forstinger GmbH Einblick in die normativen Anforderungen Mehrwert durch unternehmensweites Risikomanagement Dr. Helmuth Ocenasek Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter der Cardiomed Holding Risikomanagement aus der Praxis Univ.-Prof. Dr. Norbert Pateisky Geschäftsführer der AssekuRisk Safety Management GmbH Safety 2 - die neue Sicherheitsdimension 3

4 Monika Forstinger Geschäftsführerin der.proquest Forstinger GmbH Einblick in die normativen Anforderungen 4

5 Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Zwei Fragen, die mehrfach von Ihnen gestellt wurden: Ist es verpflichtend, ein Risikomanagement einzuführen? Gibt es dazu spezielle Normen? 5

6 Risikomanagement - Normen Risikomanagement als Quelle: ONR :2014

7 Risikomanagement - Normen ISO 31000:2018 Risikomanagement-Leitlinien Grundsätze und Richtlinien (neu überarbeitet 02/18); wesentliche Änderungen: u. a. Grundsätze für kritische Erfolgsfaktoren, Hervorhebung der Führung der obersten Leitung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess stärker hervorgehoben; ISO Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung unterstützende Norm der 31000, Anleitung zur Auswahl und Anwendung systematischer Verfahren zur Risikobeurteilung; ONR ff. - Risikomanagement für Organisationen und Systeme Umsetzung der ISO in die Praxis; 7

8 Risikomanagement - Normen Umsetzung der ISO in die Praxis ONR Leitfaden Einbettung ins Managementsystem ONR Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers ONR Leitfaden Methoden der Risikobeurteilung ONR Risikomanagement ONR Begriffe und Grundlagen ONR Leitfaden Notfall,- Krisen- und Kontinuitätsmanagement ISO : 2018 Grundsätze und Richtlinien Quelle: ONR 49001:2014 adapt..proquest Schulungsunterlage 8

9 Risikomanagement - Normen EN ISO 9001: erweitert um das Thema Risikomanagement ÖNORM EN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Revision im März 2017 verabschiedet, allgemeine ISO 9001:2015 spezifisch für das Gesundheitswesen adaptiert! Quelle: Austrian Standards ist eine bereichspezifische Norm des Qualitätsmanagementsystems für Organisationen der Gesundsheitsversorgung, die die ISO 9001 miteinschließt! 9

10 Risikomanagement - Normen EN ZIELE Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vor allem - das klinische Risikomanagement, - die Erfüllung gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und - die Handhabung der elf explizit angeführten Qualitätsmerkmale: angemessene, richtige Versorgung; Verfügbarkeit; Kontinuität der Versorgung; Wirksamkeit; Effizienz; Gleichheit; evidenzbasierte/wissensbasierte Versorgung; auf den Patienten ausgerichtete Versorgung, einschließlich der körperlichen, psychologischen und sozialen Unversehrtheit (ICF); Einbeziehung des Patienten; Patientensicherheit; Rechtzeitigkeit/Zugänglichkeit; 10

11 Risikomanagement - Normen Die Entwicklung vom rein klinischen Risiko hin zu einem ganzheitlichen Ansatz ist in vielen Formulierungen ableitbar: Definition Risiko: Auswirkung von Ungewissheit auf Ziele Keine Methoden-Vorgabe; Risikomanagement ist Teil der Anforderungen von Ausschreibungen (Vertragsgestaltung) Die Zertifizierung ist ein guter, glaubhafter und extern besiegelter Nachweis der Befassung mit dem Thema. Die Verantwortung der Umsetzung bleibt bei Ihnen! 11

12 Risikomanagement verpflichtend? Die Antwort ergibt sich schon auf Basis normativer und marktrelevanter Rahmenbedingungen! Die zentralen Fragen sind WIE setzen Sie Risikomanagement um? Ganzheitlich oder nur fachspezifisch? WOZU setzen Sie Risikomanagement ein? Als Führungsinstrument oder zum Erreichen eines Nachweises / einer Zertifizierung? 12

13 Fehler sind menschlich! Editors Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America; Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS, editors. Source Washington (DC): National Academies Press (US);

14 RISIKOMANAGEMENT "Rechtzeitig die entscheidenden Fragen stellen, und die richtigen Antworten finden! Motto und Definition.proquest 14

15 Dr. Helmuth Ocenasek Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter der Cardiomed Holding Thema Risikomanagement aus der Praxis ocenasek

16 Risikomanagement Google - Suche 2, Treffer

17 Warum? ISO-EN 9001 Zertifizierung im Jahr 2012 Erstellung des Qualitätshandbuchs Darstellung der Prozessanalysen Begriff Risikomanagement. ocenasek

18 Risikomanagement Welche Risiken gibt es überhaupt? 1 Unternehmensrisiken 2 Technische Risiken 3 Produkt- und Medizinrisiken 4 Software-Risiken 5 Supply-Chain-Risikomanagement ocenasek

19 Praxisbeispiel 1 - internes Notfallmanagement ocenasek

20 Wie geht es uns? Psychologische Aspekte des Risikomanagement 1. Risikowahrnehmung 2. Umgang mit Risiken wirtschaftliche Aspekte Zufriedenheit / Arbeitsklima ocenasek

21 Praxisbeispiel 2 Vorsorgeuntersuchung um gesund zu bleiben? um keine Risiko einzugehen? ocenasek

22 Norm dazu Rundum-Sorglos-Paket traditionelle Risikomanagement - und Frühwarnkonzepte: - Sammlung großer Datenvolumen - Bewertung der möglichen Szenarien ungewisse Entwicklungen (als Chance oder Bedrohung) unangenehme Überraschungen (dort, wo sie nicht vermutet werden) Zeitpunkt des Eintretens (den niemand vorhersehen konnte) ocenasek

23 Ereignis!!! ocenasek

24 Ereignis Fehlerkultur, Haltung zum Thema Stufe 1 kein Risikomanagement Stufe 2 Schadensmanagement Stufe 3 Entscheidungsorientiertes Risikomanagements Stufe 4 Integriertes wertorientiertes Risikomanagement Stufe 5 Embedded Risikomanagement ocenasek

25 Univ.-Prof. Dr. Norbert Pateisky Geschäftsführer der AssekuRisk Safety Management GmbH Thema Safety 2 - die neue Sicherheitsdimension

26 26

27 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS 27

28 1999 Deaths/year Medical error Traffic Breast cancer AIDS bis vermeidbare Tote pro Jahr in den USA 28

29 20 Jahre später The top 10 leading causes of death in the U.S. Heart disease Cancer (malignant neoplasms) Medical error (9,7% in USA) Chronic lower respiratory disease Accidents (unintentional injuries) Stroke (cerebrovascular diseases) Alzheimer's disease Diabetes Influenza and pneumonia Kidney disease Suicide BMJ 2016;353:i

30 Sicherheit 30

31 Etwas war dann sicher wenn..nichts passiert ist! 31

32 Logische Folge Wir schauen auf das, was schief geht statt auf das, was gut läuft Reaktives Sicherheitsmanagement 32

33 Reaktives Sicherheitsmanagement Fehlermeldesysteme M & M Konferenzen Dienstanweisungen Beschwerdemanagement Nachschulungen 33

34 34

35 Reaktionen Mitarbeiter sind das Problem Wir brauchen neue Regeln Mitarbeiter müssen sich mehr anstrengen Die Schlechten müssen wir loswerden 35

36 Immer wieder. Fehlmedikation Übersehene Allergien Identitätsverwechslungen OP an der falschen Seite Transfusionszwischenfälle 36

37 Verhaltensunterschiede Sicherheit nicht ernst genommen Kurze Wege gesucht Leitlinien nicht eingehalten Fehler gemacht.. Sicherheit nicht ernst genommen Kurze Wege gesucht Leitlinien nicht eingehalten Fehler gemacht

38 80% NOTECHS Kommunikation Teamarbeit Entscheidungsfindung Situationsbewußtsein Umgang mit Hierarchie 38

39 Standards Maximal standardisiert Hohe Variabilität Hochstandardisierte Situationen >80% < 20% 39

40 Medizin Maximal standardisiert Hohe Variabilität 40

41 Standards Maximal standardisiert Safety 1 Hohe Variabilität Safety 2 Leitlinien Checklisten Compliance. Anpassungsfähigkeit NOTECHS Erfahrung

42 42

43 43 Resilience

44 In der Theorie besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis schon!!! 44

45 45

46 Safety 1 Safety 2 Wenig Unfälle Reaktives Verhalten Hohe Erfolgsrate Reaktives Sicherheitsmanagement Proaktives Verhalten Mensch ist das Risiko Mensch ist Erfolgsfaktor 46 Safety 1 Safety 2

47 Wie umsetzen Medical Team Training 47

48 48

49 49

50 Das Wichtigste Koordinierte Teamarbeit Strukturierte Kommunikation 50

51 Was kostet es? 51

52 Survival of the Fittest 52

53 53

54 Monika Forstinger Geschäftsführerin der.proquest Forstinger GmbH Mehrwert durch unternehmensweites Risikomanagement 54

55 .proquest Ihre Antworten auf die entscheidenden Fragen! 55

56 Das Unternehmen.proquest Wir unterstützen seit über 15 Jahren UnternehmerInnen, EigentümerInnen und Führungskräfte dabei, relevante Potenziale und Risiken zu erkennen und aktiv zu entwickeln. Die mf -Methode ist das Resultat der vielfältigen internationalen Erfahrungen von Monika Forstinger und einem Netzwerk aus Forschern, Unternehmern und Beratern. Der Erfolg liegt in der Klarheit, Effizienz und Einfachheit der praxiserprobten, vielseitig einsetzbaren und softwaregestützten mf -Methode. 56

57 Umfangreiche internationale Erfahrung Mehr als 300 Anwendungen in über 20 Ländern weitere Länder: Indien 3 Jemen 3 Neuseeland 2 USA

58 Weitreichende Branchenanwendung Mehr als 300 Anwendungen in den VERSCHIEDENSTEN BRANCHEN Anlagen-, Maschinen-, Rohrleitungsbau Herstellung von Waren Dienstleistungen Engineering Hoch- und Tiefbau Handel Baunebengewerbe Information und Kommunikation Logistik Prozess- und Klimatechnik Abfallentsorgung Gesundheits- und Sozialwesen Wach- und Sicherheitsdienste Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Energieversorgung 58

59 Der Risikomanagement-Prozess Quelle: ONR 49001:

60 Die RISIKO-ANALYSE ist erfahrungsgemäß die größte Herausforderung! Reporting Steuerung und Überwachung ANALYSE Die RISIKOIDENTIFIKATION: das systematische Erfassen aller möglichen Ereignisse und Zustände in allen Geschäftsbereichen. Die RISIKOBEWERTUNG: die Bestimmung der Risikohöhe und der Auswirkung dieses Risikos im Unternehmen. 60

61 Vorstellung einer Methode zur unternehmensweiten Risikoanalyse: mf -Methode.proquest "Rechtzeitig die entscheidenden Fragen stellen und die richtigen Antworten finden!

62 Risikoerhebung mittels Expertenansatz Leistungswirtschaft Finanzwirtschaft Management & Organisation Externes Umfeld Beschaffung Bilanzanalyse Strategie Politisches Umfeld Beschaffungsstrategie Ertragskraft Strategieentwicklung Politische Umwälzungen Beschaffungsorganisation Liquidität Strategieumsetzung Rechtliche Rahmenbedingungen Operative Einkaufstätigkeit Finanzierung Strategieanpassung Subventionen / Förderungen Lieferantenmanagement Strategische Allianzen Steuersystem Lagermanagement Kapitalverwendung Mergers and Akquisitions Beteiligungen Soziales Umfeld Produktion/Leistungserstellung Investitionen Organisation Gesellschaftliche Werte und Normen Produktionsplanung Forderungen Organisationsstruktur Bildungspolitik Produktionsanlagen und -logistik Unternehmensführung Image/Reputation Wartung und Instandhaltung Marktpreisrisiken Ablauforganisation Wirtschaftskriminalität Qualitätsmanagement und -sicherung Wechselkurs-, Zinsrisiko Arbeitsklima Corporate Governance und CSR Rohstoffe Prozessmanagement und KVP Projekte Informationsstrategie und -bereitstellung Safety/Security Projektmanagement und -controlling Finanzorganisation Schutz der Bevölkerung Ressourcenplanung Rechnungswesen Personal Schutz der Produktionseinrichtung Planungs- und Berichtswesen Personalpolitik Schutz der Informationen Marketing Controlling Personalplanung und -entwicklung Schutz der Innovationen Marktforschung Interne Revision Personalrekrutierung Produkt- / Dienstleistungsportfolio Personalentlohnung und -controlling Ökologisches Umfeld Preispolitik Finanzinstrumente Umweltschutz Kommunikation mit dem Markt Derivate Informationstechnologie Naturgewalten Verteilung der Produkte / Dienstleistungen Kontrolle / Monitoring Anforderungen/Planung Betrieb (Operations Management) Technologisches Umfeld Vertrieb Versicherungsmanagement Kompatibilität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit Produkt Lebenszyklus Erlösplanung Versicherungsgrundsätze Produkt- / Prozessinnovation Kundenstruktur Versicherungsorganisation Legal Compliance Vertriebsstruktur Versicherungsanalyse Gesetze/Normen Ökonomisches Umfeld Vertragsgestaltung Bewilligungen/Genehmigungen Erwartungen Shareholder Produkthaftung, Gewährleistung, Garantien Erwartungen Stakeholder F&E / Innovation HSE (Gesundheit/Sicherheit/Umweltschutz) Externes Marktumfeld F&E-Management F&E-Umsetzung Wissensmanagement 62

63 Der Ereigniskatalog die gesamthafte Sicht Pro Baustein 5-10 systemische Fragen samt Antwortoptionen Mit rund 600 Fragen wird ein ganzheitliches Bild der Risiken und Chancen im Unternehmen erstellt.

64 Machen Sie sich selbst ein Bild! 64

65 Vom Überblick ins Detail 65

66 Das Ergebnis Das Wesentliche auf den Punkt gebracht! Erfüllungsgrad Schadenspotenzial 66

67 Was zeichnet die Methode aus? internes Fachwissen externer Spiegel firmenindividuell universell effizient komplex / umfassend methodisch flexibel in moderner Software abgebildet zukunftsoffen erprobt 67

68 Die Vorgehensweise Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Auswahl des Analyse-Teams Durchführung der Interviews Einstufung der Erfüllungsgrade Definition der Schadensklassen, Zuweisung der Schadenspotenziale zu den Objekten / Bausteinen,; Ableitung Maßnahmenempfehlungen Diskussion der Ergebnisse, Berichtslegung; Überführung der konkreten Maßnahmen in ein operatives Projektmanagement. Laufende Kontrolle des Umsetzungsfort -schrittes der einzelnen Maßnahmen. 68

69 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Schritt 1: Auswahl der Ansprechpartner für die Interviews Schritt 2: Durchführung der Interviews und Dokumentation der Antworten Leistungswirtschaft Finanzwirtschaft Management & Organisation Externes Umfeld AP AP AP AP Beschaffung Bilanzanalyse Strategie Politisches Umfeld Beschaffungsstrategie Ertragskraft Strategieentwicklung Politische Veränderungen Beschaffungsorganisation Liquidität Strategieumsetzung Rechtliche Rahmenbedingungen Operative Einkaufstätigkeit Finanzierung Strategieanpassung Subventionen/Förderungen Lieferantenmanagement Strategische Allianzen Steuersysteme Lagermanagement Kapitalverwendung Mergers und Akquisitions Beteiligungen Soziales Umfeld Produktion/Leistungserstellung Investitionen Organisation Gesellschaftliche Werte und Normen Produktionsplanung Forderungen Organisationsstruktur Bildungspolitik Produktionsanlagen und -logistik Unternehmensführung Image/Reputation Wartung und Instandhaltung Marktpreisrisiken Ablauforganisation Wirtschaftskriminalität Qualitätsmanagement und -sicherung Wechselkurs-, Zinsrisiko Arbeitsklima Corporate Governance und CSR Rohstoffe Prozessmanagement und KVP Projekte Informationsstrategie und -bereitstellung Safety/Security Projektmanagement und -controlling Finanzorganisation Schutz der Bevölkerung Ressourcenplanung Rechnungswesen Personal Schutz der Produktionseinrichtung Planungs- und Berichtswesen Personalpolitik Schutz der Informationen Marketing Controlling Personalplanung und -entwicklung Schutz der Innovationen Marktforschung Interne Revision Personalrekrutierung Produkt- und Dienstleistungsspektrum Personalentlohnung und -controlling Ökologisches Umfeld Platzierung der Produkte/Dienstleistungen Finanzinstrumente Umweltschutz Preispolitik Derivate Informationstechnologie Naturgewalten Werbung und PR Kontrolle/ Monitoring Anforderungen/Planung Betrieb, Verfügbarkeit Technologisches Umfeld Vertrieb Versicherungsmanagement Kompatibilität, Vertraulichkeit Produkt-Lebenszyklus Erlösplanung Versicherungsgrundsätze Produkt- / Prozessinnovation Kundenstruktur Versicherungsorganisation Legal Compliance Vertriebsstruktur Versicherungsanalyse Gesetze/Normen Ökonomisches Umfeld Vertragsgestaltung Bewilligungen/Genehmigungen Erwartungen Shareholder Produkthaftung, Gewährleistung, Garantien Erwartungen Stakeholder F&E / Innovation HSE (Gesundheit/Sicherheit/Umweltschutz) Externes Marktumfeld F&E-Management F&E-Umsetzung Wissensmanagement AP = Ansprechpartner = die im Unternehmen zuständige Person für das jeweilige Thema/Objekt/Baustein 69

70 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Bewertung der Fragen z. B. zu einem Baustein: X X Optimal / Stand der Technik Optimal / Stand der Technik Optimal / Stand der Technik Im Wesentlichen A_Optimal / erfüllt Stand der Technik Im Wesentlichen erfüllt Im Wesentlichen erfüllt Mittlere B_Im Erfüllung Wesentlichen erfüllt Mittlere Erfüllung Mittlere Erfüllung Geringe X C_Mittlere Erfüllung Erfüllung Geringe Erfüllung Geringe Erfüllung D_Geringe Erfüllung Nicht erfüllt Nicht erfüllt Nicht erfüllt E_Nicht erfüllt Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant NR_Nicht relevant X Abweichung zum Stand der Technik Erfüllungsgrad 70

71 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Ergänzung der Erfüllungsgrade um die firmenspezifische Bewertung: das SCHADENSPOTENZIAL Gradmesser für die tatsächliche Relevanz des jeweiligen Bereiches Ableitung aus relevanten Finanzkennzahlen z. B. Umsatz, EK-Quote, etc. Schadenspotenzial Unternehmerische Relevanz 71

72 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Legende: Externes Umfeld 1 Politisches Umfeld 2 Soziales Umfeld 3 Safety/Security 4 Ökologisches Umfeld 5 Technologisches Umfeld 6 Ökonomisches Umfeld 72

73 Das Ergebnis auf einer Seite Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Objekte / Bausteine Rating Erfüllungsgrad (EG) Schadenspotenzial (SP) Organisation B h 1 Organisationsstruktur BB B h 2 Unternehmensführung B D m 3 Ablauforganisation BB C m 4 Arbeitsklima BBB B m 5 Prozessmanagement und KVP BB B h 6 Informationsstrategie u. -bereitstellung B D m Begründung der Einstufung Schwer erreichbare Zielvorgaben stellen deren Erreichung in Frage, Incentive-Systeme werden dadurch ausgehebelt; Krisenkommunikation nicht dokumentiert; Organisatorische Gesamtabstimmung der Niederlassungen fehlt; Ablauforganisation nur tlw. dokumentiert und angepasst; Maßnahmenvorschläge Anpassung der Führungskultur; Incentive-System an Strategie und Planung anpassen; Verifizieren / adaptieren / freigeben der vorhandenen Ablaufprozesse (KVP, QM); Definieren und dokumentieren eines Krisenhandbuchs (Erfassung der möglichen Unternehmenskrisen inkl. Handlungsoptionen); Organisatorische Abstimmung der Niederlassungen; 73

74 Priorisierter Maßnahmenplan leitet sich ab! Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Objekt Rating Baustein Frage Nr. Risiko/Schlagwort EG Nr. Maßnahme VA Prio. Umsetzung Status Beschaffungsorganisation 1-3 Es gibt keinen eigenen Prozess. Controlling erarbeitet zusammen mit Vertrieb den möglichen Bedarf. Demnächst wird eine Untenschriftenregelung eingeführt. Durch die Freigabe des Geschäftsführers, dass z.b. eine Zeichnung mitgeschickt werden darf, wird si C 1 Systematisierung im Rahmen eines Projektes. IS 1 April 2011 offen Beschaffung CCC Lieferantenmanagement 1-6 Es gibt kein Lieferantenauswahlverfahren. Treten Probleme mit einem Lieferanten auf oder ist man unzufrieden, dann sucht man nach einem neuen Lieferanten. Generell werden langfristige Lieferantenbeziehungen fokussiert. Wichtigstes Kriterium neben dem Prei E 2 Lieferantenmanagement (Grobkonzept) aufbauen. TW 1 Ende 2010 offen 7+8 Abhängigkeiten zu Sublieferanten werden nur punktuell betrachtet. D Vertrieb CC Marktforschung 3-5 Maßnahmenplanung 1+3 Die Kundenzufriedenheit wird nicht wirklich erhoben. Dies erfolgt alle 2 Jahre auf der Intertraffic Messe, wo vor Ort bei den Lizenzpartnern mittels Gespräche bewertet wird. Aus diesem Grund gibt es keinen Prozess zur Auswertung und Analyse. Die Maßnahmen zur Umsetzung der Absatzziele werden nur teilweise abgestimmt, da man sich noch in der Pionierphase befindet und derzeit alles über Hr. EE läuft. Die Maßnahmen zur Erreichung der Absatzziele sind jedoch über das Budget ausreichend abgedeckt E D 4 Laufende Überprüfung der Markteinschätzung der Lizenzpartner und Töchter, Vergleich der Markteinschätzung, Reporting samt Vergleichen (Benchmark festlegen). IS 3 August 2011 offen Politisches Umfeld C Politische Veränderungen Rechtliche Rahmenbedingungen Subventionen/ Förderungen Die lokalen Produktmanager bzw. Vertriebsgesellschaften und Lizenzpartner überwachen vor Ort die politischen und wirtschaftlichen Tendenzen. Die Sicherstellung von unterschiedlichen Rechtsauslegungen ist schwierig. Die Top5 Länder werden intensiv beobachtet. Im Bereich der WKO-Förderungen für Export wäre noch Potenzial vorhanden. Es ist jedoch nicht ausreichend Personal vorhanden, um sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. D C C 5 6 Laufende Beobachtung der Entwicklung verstärken (insbesondere Länder mit instabilen Verhältnissen). Erarbeitung einer Regelung der Weitergabe von Informationen an den Konzern. TE 2 Dezember 2011 offen 74

75 Ergebnissimulation Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring gemäß jeweils aktuellem Stand der Maßnahmenumsetzung LEGENDE: Status Quo nach Erfüllung der Maßnahmen (1, 1a) Beschaffungsorganisation (2, 2a) Beschaffungsstrategie (3, 3a) Operative Einkaufstätigkeit (4, 4a) Lagermanagement (5, 5a) Lieferantenmanagement 75

76 Warum Risikomanagement? Unternehmensweites Risikomanagement unterstützt Sie dabei komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen und sichtbar zu machen, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, zeit- und ressourceneffizient Lösungen zu entwickeln und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Ihre Verantwortung nachweislich wahrnehmen zu können! 76

77 Herzlichen Dank! Wir unterstützen Menschen mit Begeisterung und Organisationen bei der Erkennung Ihrer Potenziale! 77

78 Fragen an die Referenten? Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! 78

AVION RISK. International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie

AVION RISK. International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie AVION RISK International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie Laufzeit von 03/13 bis 02/14 Im Auftrag des Präsentation: Mag. Andrea Wiltberger,.proquest

Mehr

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at web. www.proquest.at

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1

Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1 Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1 www.proquest.at Vorstellung / Einstieg ins Thema Woran erkennen Sie den Gesamtüberblick Ihrer Aufgabe? Welche Themen beschäftigen Sie zur Zeit?

Mehr

RiskCheck. Risikomanagement. .proquest. Unternehmensweites. riskmanagement gmbh

RiskCheck. Risikomanagement. .proquest. Unternehmensweites. riskmanagement gmbh RiskCheck Unternehmensweites Risikomanagement.proquest riskmanagement gmbh Überblick = Durchblick im Detail. Ein klarer Blick hilft: Als Unternehmer und verantwortlicher Manager sind Sie laufend mit neuen

Mehr

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Nach ISO 31000 und ONR 49003 1. Ausgangslage: Risikomanagement ist ein integrierter Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von Neue unabhängige Norm DIN 15224 für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von QM-Systemen im Gesundheitswesen mit integriertem Risikomanagement

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

ONR Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Begriffe und Grundlagen. Umsetzung von ISO in die Praxis ICS ;

ONR Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Begriffe und Grundlagen. Umsetzung von ISO in die Praxis ICS ; ICS 01.040.03; 03.100.01 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme Begriffe und Grundlagen Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis Risk Management for Organizations and Systems Terms and

Mehr

Enterprise Risk Management Due Diligence

Enterprise Risk Management Due Diligence Enterprise Risk Management Due Diligence.proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at

Mehr

Tag 2 Risikoidentifikation. 2

Tag 2 Risikoidentifikation. 2 Tag 2 Risikoidentifikation 2 www.proquest.at Agenda des Tages 09:00-09:15: Kick-off / Organisation / Zusammenarbeit 09:15-09:45: Kick-off Training 09:45-10:30: Methoden zur Risikoidentifikation 10:30-10:40:

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe

DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe DIN EN ISO Normen zum Qualitätsmanagement: 1987 entstanden, 1994 überarbeitet und 2000 reformiert DIN EN ISO 9000:2000: Qualitätsmanagementsysteme Grundlagen und Begriffe

Mehr

Hilfestellung durch ISO 31000

Hilfestellung durch ISO 31000 Hilfestellung durch ISO 31000 Empfehlungen aus ISO 31000 für Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen. Wie kann sich das technische Risikomanagement zweckmässig in das Gesamtkonzept

Mehr

Hilfestellung durch ISO 31000

Hilfestellung durch ISO 31000 Hilfestellung durch ISO 31000 Empfehlungen aus ISO 31000 für Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen. Wie kann sich das technische Risikomanagement zweckmässig in das Gesamtkonzept

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unternehmensvision, Planung, Ziele, Strategie, Mission, Leitbild Unternehmenspolitik (Grundsätze der

Inhaltsverzeichnis Unternehmensvision, Planung, Ziele, Strategie, Mission, Leitbild Unternehmenspolitik (Grundsätze der Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Governance: Standardorientiertes, integriertes Management im Bereich Qualitätsmanagement und Leistungserbringung: Das Richtige richtig tun ( Block 1 )... 15 1.1 Governance,

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

Mit ISIS12 zur ISO/IEC 27001

Mit ISIS12 zur ISO/IEC 27001 Congress@it-sa 2017 Nürnberg, 10.10.2017 Dipl. Inform. (Univ.) Thorsten Dombach Geschäftsführer mabunta, Ismaning mabunta 2013 Version: 14.10.2017 Seite 1 Herausforderungen ISO/IEC 27001 Einführung Die

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten. ISO Top Nr.22 Qualitätsmanagement nach DIN EN 15224 Ausgabe 22 / 2013 Liebe Kunden, wir freuen uns, Ihnen aus aktuellem Anlass wieder einen unserer Newsletter präsentieren zu können. Der Schwerpunkt liegt

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance? TÜV SÜD AG Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance? Claus Engler Produktmanager Gesundheitswesen TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Management

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

ZbW-Lehrgang Qualitätsfachmann/fachfrau AO - Advance Organizer (Wissenskarte)

ZbW-Lehrgang Qualitätsfachmann/fachfrau AO - Advance Organizer (Wissenskarte) Kundenwunsch (Forderung) Management Bericht Zielvorgabe Budget Vision, Strategie, Zielsetzung, Organisation, Gesetzliche Forderungen, Kommunikation / Berichtswesen (Controlling), Weiterentwicklung des

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Instrumente und Techniken zur Implementierung in der betrieblichen Praxis Inhaltsangabe zu einem praxisbezogenen

Mehr

Die DIN EN 15224:2012 im Überblick Neu-Ulm, im Juni 2013

Die DIN EN 15224:2012 im Überblick Neu-Ulm, im Juni 2013 Die DIN EN 15224:2012 im Überblick Neu-Ulm, im Juni 2013 TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Welche Besonderheiten sind bei der DIN

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Beschaffungsanalyse. für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs. .proquest. Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen!

Beschaffungsanalyse. für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs. .proquest. Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! .proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! Beschaffungsanalyse für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs 1 A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0,

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria Schwerpunkt der Norm Revision 2015 RISIKOBETRACHTUNG IN DER ISO 9001 REVISION Jänner 2015 ISO 9001 Revision Risikobasiertes Denken

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 STATUS UND ENTWICKLUNGSTRENDS BRUNO BRÜHWILER, PRÄSIDENT NETZWERK RISIKOMANAGEMENT 14.08.2014 1 Risikomanagement - Normen 1970 USA Versicherung (Risikoanalyse)

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona

Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona Hansjörg Goldener, Stadtschreiber Rapperswil- Jona 23.04.2013 Rapperswil-Jona 1 Rapperswil-Jona zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen charmant und urban Perle

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Sana Management Service GmbH 2018

Sana Management Service GmbH 2018 Sana Management Service GmbH 2018 Unsere Dienstleistungen Die Sana Management Service GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München wurde im Jahr 2014 aus der Sana DGS GmbH ausgegründet. Sie ist eine

Mehr

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert) Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem

Mehr

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH 2017 Der erste Eindruck bleibt Agenda 1. Unsere Dienstleistungen 2. Zahlen, Daten, Fakten 3. Über uns 4. Mitarbeiter & Führungsteam UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SANA MANAGEMENT

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014 Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014 30 Jahre Erfahrung und mehr als 450 erfahrene Berater in 26 Niederlassungen. Wir begleiten und unterstützen unsere

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria Überblick ISO ISO 9001:2015 fliegt das Küken? Was tut sich noch? Wie wird

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr