Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1"

Transkript

1 Mehr Unternehmenserfolg durch einen optimierten Einkauf! 1

2 Vorstellung / Einstieg ins Thema Woran erkennen Sie den Gesamtüberblick Ihrer Aufgabe? Welche Themen beschäftigen Sie zur Zeit? d 2

3 Das Unternehmen.proquest Rechtzeitig die entscheidenden Fragen stellen, und die richtigen Antworten erhalten! 3

4 Das Unternehmen.proquest Wir unterstützen seit über 15 Jahren UnternehmerInnen, EigentümerInnen und Führungskräfte dabei, relevante Potentiale und Risiken zu erkennen und aktiv zu entwickeln. Die.proquest Methode ist das Resultat der vielfältigen internationalen Erfahrungen von Dr. Monika Forstinger und einem Netzwerk aus Forschung, Unternehmen und Partnerschaften. Der Erfolg liegt in der Klarheit, Effizienz und Einfachheit der praxiserprobten, vielseitig einsetzbaren und softwaregestützten.proquest Methode 4

5 Kompetenzen, Schwerpunkte & Dienstleistungen.proquest Riskmanagement GmbH liefert u. a. maßgeschneiderte Beratungsund Entwicklungsleistungen in den Bereichen: Risiko-Management Potential-Analyse Beschaffungs-Optimierung Lieferanten-Auditierung 5

6 Umfangreiche internationale Erfahrung Mehr als 200 Firmen in über 20 Ländern weitere Länder: Indien 3 Jemen 3 Neuseeland 2 USA

7 Umfangreiche Branchenerfahrung Mehr als 200 Anwendungen in den verschiedensten Branchen Anlagen-, Maschinen-, Rohrleitungsbau Herstellung von Waren Dienstleistungen 14 Engineering Hoch- und Tiefbau Handel 31 Baunebengewerbe Information und Kommunikation Logistik Prozess- und Klimatechnik Abfallentsorgung Gesundheits- und Sozialwesen 37 Wach- und Sicherheitsdienste Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Energieversorgung 7

8 Optimierungspotenziale im Einkauf Im Einkauf liegt der Gewinn und noch mehr! 8

9 Die Herausforderungen im Einkauf Quelle: Kerkhoff Consulting 9

10 Die Bedeutung des Einkaufs Der Anteil am Wertschöpfungsbeitrag (Einkaufs-Volumen vom Umsatz) nimmt stetig zu: Werte im Branchenvergleich (Quelle: BME) 10

11 Der Wertbeitrag des Einkaufs ist mehr als nur Einsparungen! Quelle: Prof. Werner Haug, BME 11

12 Die wesentlichen Potenziale liegen lt. unserer Erfahrungen bei der strategischen Ausrichtung und Zielsetzung; der Organisation; - Gesamtverantwortung des Einkaufs für alle Güter und Dienstleistungen; - Professionelle Aufgabenteilung und Zusammenwirken der Abteilungen; - Frühzeitige Einbindung des Einkaufs; - Standardisierung der Prozesse und Einkaufs-Instrumente; - Personalentwicklung Aufbau von Einkaufskompetenz; der Steuerung durch ein Einkaufs-Controlling; dem Lieferantenmanagement und -entwicklung; der Rechtssicherheit (z. B. AEB, Verhandlungsprotokoll); 12

13 Die MF-Methode Machen Sie sich selbst ein Bild! 13

14 Die MF-Methode Vom Überblick ins Detail 14

15 Die Monika-Forstinger-Methode Der Ereigniskatalog: Die Fragen zu Ihrem Erfolg. Der Prozess: Der Weg zu Ihrem Erfolg. 15

16 Die Beschaffung wird ganzheitlich betrachtet! Leistungswirtschaft Finanzwirtschaft Management & Organisation Externes Umfeld Beschaffung Bilanzanalyse Strategie Politisches Umfeld Beschaffungsstrategie Ertragskraft Strategieentwicklung Politische Umwälzungen Beschaffungsorganisation Liquidität Strategieumsetzung Rechtliche Rahmenbedingungen Operative Einkaufstätigkeit Finanzierung Strategieanpassung Subventionen/Förderungen Lieferantenmanagement Strategische Allianzen Steuersystem Lagermanagement Kapitalverwendung Mergers und Akquisitions Beteiligungen Soziales Umfeld Produktion/Leistungserstellung Investitionen Organisation Gesellschaftliche Werte und Normen Produktionsplanung Forderungen Organisationsstruktur Bildungspolitik Produktionsanlagen und -logistik Unternehmensführung Image/Reputation Wartung und Instandhaltung Marktpreisrisiken Ablauforganisation Wirtschaftskriminalität Qualitätsmanagement und -sicherung Wechselkurs-, Zinsrisiko Arbeitsklima Corporate Governance und CSR Rohstoffe Prozessmanagement und KVP Projekte Informationsstrategie und -bereitstellung Safety/Security Projektmanagement und -controlling Finanzorganisation Schutz der Bevölkerung Ressourcenplanung Rechnungswesen Personal Schutz der Produktionseinrichtung Planungs- und Berichtswesen Personalpolitik Schutz der Informationen Marketing Controlling Personalplanung und -entwicklung Schutz der Innovationen Marktforschung Interne Revision Personalrekrutierung Produkt- und Dienstleistungsspektrum Personalentlohung und -controlling Ökologisches Umfeld Platzierung der Produkte/Dienstleistungen Finanzinstrumente Umweltschutz Preispolitik Derivate Informationstechnologie (IT) Naturgewalten Werbung und PR Kontrolle/ Monitoring Anforderungen/Planung Betrieb (Operations Management) Technologisches Umfeld Vertrieb Versicherungsmanagement Kompatibilität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit Produkt Lebenszyklus Erlösplanung Versicherungsgrundsätze Produkt- / Prozessinnovation Kundenstruktur Versicherungsorganisation Legal Compliance Vertriebsstruktur Versicherungsanalyse Gesetze/Normen Ökonomisches Umfeld Vertragsgestaltung Bewilligungen/Genehmigungen Erwartungen Shareholder Produkthaftung, Gewährleistung, Garantien Erwartungen Stakeholder F&E / Innovation HSE (Gesundheit/Sicherheit/Umweltschutz) Externes Marktumfeld F&E - Analyse und Prozesse Wissensmanagement 16

17 Der Ereigniskatalog für die Beschaffungsanalyse Beschaffungsstrategie Beschaffungsorganisation Operative Einkaufstätigkeit Lieferantenmanagement Beschaffungspolitik Aufbauorganisation Bedarfserhebung Lieferantenstruktur Strategieentwicklung Ablauforganisation Beschaffungsplanung Lieferantenauswahl Strategieumsetzung Risikomanagement / Compliance Assoziierte Unternehmensbereiche E-Procurement Information und Kommunikation Personal Controlling Vertragsgestaltung Anfrage/Angebot/Verhandlung/ Vergabe Leistungserfüllung Garantie/Gewährleistung/ Reklamationen Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Thema Objekt wurde speziell für die Anforderungen einer modernen Einkaufsorganisation entwickelt! 17

18 Ereigniskatalog: Beschreibung der Objekte THEMA/Objekt Inhalte und Erläuterung BESCHAFFUNGSSTRATEGIE Beschaffungspolitik Strategieentwicklung Strategieumsetzung Bedeutung im Unternehmen, Grundsätze und Vorgaben; Definition und Kommunikation der Ziele, Entwicklung und Aktualisierung, Zuständigkeit; Ressourcen, Marktkenntnisse, Einbindung strategischer Partner; Risikomanagement / Compliance Vorgaben und Instrumente, laufende Verfolgung, Prozesse; BESCHAFFUNGSORGANISATION Aufbauorganisation Darstellung, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen, Berechtigungen, Anwendung und Kontrolle; Ablauforganisation Assoziierte Unternehmensbereiche E-Procurement Information und Kommunikation Personal Controlling OPERATIVE EINKAUFSTÄTIGKEIT Bedarfserhebung Beschaffungsplanung Vertragsgestaltung Anfrage/Angebot/Verhandlung/Vergabe Leistungserfüllung Einkaufsprozesse, Dokumentation, organisatorische Einbindung, Maverick Buying, Formulare und Vorlagen; Schnittstellenmanagement, Koordination und Einbindung, Internes Kundenverständnis, Interne Kontrolle (Revision); Einsatz, Gestaltung, laufende Anpassung; Bereitstellung und Umgang mit Daten und Informationen, IT-Infrastruktur und -anwendung, Vertraulichkeit; Planung, Rekrutierung, Entwicklung, Inhalte der Arbeitsverträge; Messen und steuern des Einkaufserfolges sowie der Ziele der EK-Mitarbeiter, Einkaufsreporting; Vorgangsweisen, Einbindung der Bedarfsträger, Festlegung und Dokumentation von Kriterien und Spezifikationen; Planung, Organisation, Anforderungen, Bestellmengen und -rhythmen, Bündelung; Zuständigkeit, inhaltliche Anforderungen, rechtliche Absicherung, Versicherungsangelegenheiten; Inhalte (Kriterien, Richtlinien), Verantwortung, Transparenz, Auktionen; Abwicklung, Überprüfung (Qualitätskontrolle, Liefer- und Termintreue), Rechnungsprüfung; Garantie/Gewährleistung/ Reklamationen Organisatorische Einbettung, Abwicklung, Dokumentation; LIEFERANTENMANAGEMENT Lieferantenstruktur Einteilung, Leistungsspektrum, Qualifikation, Abhängigkeit; Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Verfahren, Verantwortung, Auswahlkriterien (Präqualifikation), Aktualisierung; Vorgaben, Inhalte, Information, Datenverwaltung und -aktualisierung; Vorgaben, Aktivitäten, Situation; 18

19 Der Prozess zur praktischen Anwendung Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring > Auswahl des Analyse-Teams > Durchführung der Interviews > Einstufung der Erfüllungsgrade > Definition der Schadensklassen, > Zuweisung der Schadenspotentiale zu den Objekten / Bausteinen; > Ableitung Maßnahmenempfehlungen > Diskussion der Ergebnisse, Berichtslegung; > Überführung der konkreten Maßnahmen in ein operatives Projektmanagement. > Laufende Kontrolle des Umsetzungsfortschrittes der einzelnen Maßnahmen. 19

20 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Schritt 1: Auswahl der Ansprechpartner für die Interviews Schritt 2: Durchführung der Interviews und Dokumentation der Antworten Beschaffungsstrategie AP Beschaffungsorganisation AP Operative Einkaufstätigkeit AP Lieferantenmanagement AP Beschaffungspolitik Aufbauorganisation Bedarfserhebung Lieferantenstruktur Strategieentwicklung Ablauforganisation Beschaffungsplanung Lieferantenauswahl Strategieumsetzung Risikomanagement / Compliance Assoziierte Unternehmensbereiche E-Procurement Vertragsgestaltung Anfrage/Angebot/Verhandlung/ Vergabe Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Information und Kommunikation Leistungserfüllung Personal Garantie/Gewährleistung/ Reklamationen Controlling 20

21 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Schritt 3: Die Antworten zu jeder Frage werden nach ERFÜLLUNGSGRADEN eingestuft. Diese sind nach folgenden Vorgaben definiert (können auch firmenindividuell sein): A B C D E NR Optimal (Stand der Technik) Im Wesentlichen erfüllt Mittlere Erfüllung Geringe Erfüllung Nicht erfüllt Nicht relevant Ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechender Erfüllungsgrad erforderlicher organisatorischer, rechtlicher bzw. technischer Maßnahmen zur Abdeckung des jeweiligen Risikopotentials ist vorhanden. Es ist eine Vorgehensweise festgelegt, diesem (intern als) optimalen Standard auch zu folgen und/oder halten zu können. Ein wesentlicher, jedoch nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik bzw. den vollen (internen) Vorgaben entsprechender Erfüllungsgrad erforderlicher organisatorischer, rechtlicher bzw. technischer Aufwand zur Abdeckung des jeweiligen Risikopotentials ist vorhanden bzw. bekannt. Die erforderlichen organisatorischen, rechtlichen bzw. technischen Maßnahmen zur Abdeckung des jeweiligen Risikopotentials sind vorhanden. Es wird dabei eine Strategie bzw. geplante Vorgehensweise zur Abdeckung des relevanten Risikos zugrunde gelegt. Erste erforderliche organisatorische, rechtliche bzw. technische Maßnahmen zur Abdeckung des jeweiligen Risikopotentials sind erkennbar, ohne dass jedoch eine konsistente Strategie bzw. Vorgehensweise verfolgt wird. Fehler sind vakant - Konsequenzen daraus fehlen; Weder organisatorische, rechtliche noch technische Maßnahmen zur Abdeckung des Risikopotentials sind erkennbar. Der Bereich ist für das Unternehmen nicht von Bedeutung und wird daher von der Einstufung ausgenommen. Vorrausetzung dafür ist eine schlüssige Begründung der Einstufung als nicht relevant. 21

22 Abweichung zum Stand der Technik Erfüllungsgrad Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Bewertung der einzelnen Fragen und Bausteine X X X Optimal / Stand der Technik Optimal / Stand der Technik Optimal / Stand der Technik Im Wesentlichen A_Optimal / erfüllt Stand der Technik Im Wesentlichen erfüllt Im Wesentlichen erfüllt Mittlere B_Im Erfüllung Wesentlichen erfüllt Mittlere Erfüllung Mittlere Erfüllung Geringe X C_Mittlere Erfüllung Erfüllung Geringe Erfüllung Geringe Erfüllung D_Geringe Erfüllung Nicht erfüllt Nicht erfüllt Nicht erfüllt E_Nicht erfüllt Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant NR_Nicht relevant 22

23 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Schritt 4: Festlegung der firmenspezifischen Einschätzung /Relevanz: = das SCHADENSPOTENZIAL > Gradmesser für die tatsächliche Relevanz des Objektes oder Bausteines > Herleitung aus relevanten, verstandenen Finanzkennzahlen z. B. Umsatz, EK-Quote, etc. Schadenspotenzial Unternehmerische Relevanz 23

24 Bedeutung der Objekte in der Beschaffung Beschaffungsstrategie SP Beschaffungsorganisation SP Operative Einkaufstätigkeit SP Lieferantenmanagement SP Beschaffungspolitik h Aufbauorganisation s Bedarfserhebung m Lieferantenstruktur h Strategieentwicklung h Ablauforganisation s Beschaffungsplanung h Lieferantenauswahl s Strategieumsetzung Risikomanagement / Compliance s Assoziierte Unternehmensbereiche h E-Procurement m Information und Kommunikation Personal Controlling h Vertragsgestaltung s Lieferantenbewertung h Anfrage/Angebot/Verhandlung/ Vergabe m Leistungserfüllung h s h Garantie/Gewährleistung/ Reklamationen s Lieferantenentwicklung h s 24

25 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Legende: Externes Umfeld 1 Politisches Umfeld 2 Soziales Umfeld 3 Safety/Security 4 Ökologisches Umfeld 5 Technologisches Umfeld 6 Ökonomisches Umfeld 25

26 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Jedes Thema wird im Detail dargestellt: Operationalisierung Monitoring Objekte 1 Beschaffungspolitik 2 Strategieentwicklung 3 Strategieumsetzung 4 Risikomanagement/Compliance Erfüllungsgrad A Stand der Technik B Im Wesentlichen erfüllt C Mittelmäßig erfüllt D Geringe Erfüllung E Nicht erfüllt Ergebniseinstufung hohes Risikio mittleres Risiko geringes Risiko 26

27 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Begründung der Einstufung und Maßnahmenvorschläge: Obj. Begründung Maßnahmenvorschläge Keine strategische Verankerung der Abteilung "Zentraleinkauf" Die ganzheitliche Betrachtung der Einkaufsaktivitäten fehlt; Der Verhaltenskodex ist im Einkauf nicht berücksichtigt; Keine klaren Aussagen zur Auslagerung von Einkaufsaktivitäten; Vorgaben zu Make-or-Buy Entscheidungen fehlen; Keine dokumentierte Einkaufsstrategie; Gesamthafte, quantifizierbare Ziele fehlen; Der Ressourcenbedarf ist nur in Ansätzen bekannt; Die Beobachtung der Beschaffungsmärkte erfolgt nur in Ansätzen bzw. unsystematisch; Fachspezifische Entwicklungen fließen nicht systematisch ein; Kein systematischer Zugang zum Risikomanagement; Compliance-Regeln sind nicht dokumentiert; Strategische Bedeutung und Verantwortung des Einkaufs definieren und berücksichtigen; Bestehenden Verhaltenskodex einschließlich CSR im Einkauf verankern (z.b. Lieferantenkodex erstellen) ; Aussagen zur Auslagerung von Einkaufsaktivitäten dokumentieren; Definition einer Make-or-Buy-Strategie; Beschaffungsstrategie definieren; Definition von einkaufsspezifischen Zielen (vernetzt, quantifizierbar, projek stunabhängig) ; Ressourcen an die Neuausrichtung anpassen; Marktanalyse erweitern (Auslandsmärkte, Verantwortung, Ressourcen, Kriterien) ; Einkaufsspezifisches Wissen und Trends systematisch erheben, prüfen und berücksichtigen; Risikomanagement im Einkauf systematisieren; Compliance-Prüfung im Einkauf systematisieren; 27

28 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Gesamtergebnis - grafisch: Operationalisierung Monitoring Themen 1 Beschaffungsstrategie 2 Beschaffungsorganisation 3 Operative Einkaufstätigkeit 4 Lieferantenmanagement Erfüllungsgrad A Stand der Technik B Im Wesentlichen erfüllt C Mittelmäßig erfüllt D Geringe Erfüllung E Nicht erfüllt Ergebniseinstufung geringes Risiko mittleres Risiko hohes Risikio 28

29 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Priorisierung der Maßnahmen: Operationalisierung Monitoring Priorität Kriterium rechtliche / innerbetriebliche Risikoabsicherung und / oder Wirtschaftlicher / technischer Nutzen und / oder 1 unbedingt erforderlich oder sehr hoch oder Zeitfolge (d. h. erforderlich für die Bearbeitung anderer Maßnahmen) Unbedingte Erfordernis für mehrere EK-Maßnahmen oder interne sonstige Projekte 2 Erforderlich, weil üblicher Stand der Technik oder positiv oder Voraussetzung für / Wechselwirkung wahrscheinlich mit 1 bis 2 EK-Maßnahmen oder interne sonstige Projekte 3 nicht unbedingt erforderlich oder schwer abschätzbar oder Ohne abschätzbare Querverbindung 29

30 Beschaffungsstrategie THEMA Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring OBJEKT Bezeichnung Rating Nr. MASSNAHMEN Beschreibung Priorität VA Beschaffungspolitik Strategieentwicklung Strategieumsetzung Risikomanagement und Compliancemanagement B B 3 B 4 B 5 1 Verantwortung des Einkaufs definieren; 1 af 2 Definition einer Make-or-Buy-Strategie; 3 af Inhaltliche Anpassung und Kommunikation der Beschaffungsstrategie (samt Teilstrategien für relevante Warengruppen); Definition von einkaufsspezifischen Zielen (vernetzt, quantifizierbar, projektsunabhängig); Marktanalyse erweitern (Auslandsmärkte, Verantwortung, Ressourcen, Kriterien); 1 af 1 af 2 fg B 6 Möglichkeiten zur Auslagerung von Einkaufsaktivitäten prüfen; 3 af B 7 Systematik zur Erhebung und Prüfung von einkaufsspezifischen Trends (Wissen) erstellen; 2 fg B 8 Risikomanagement im Einkauf systematisieren; 3 af B 9 Richtlinien zu Compliance und CSR definieren (z. B. Code of Conduct, Business Ethics, Lieferanten); 2 af 30

31 Analyse Evaluierung Relevanz Präsentation Operationalisierung Monitoring Maßnahmen-Simulation laufende Kontrolle des Umsetzungsfortschrittes LEGENDE: Status Quo nach Erfüllung der Maßnahmen (1, 1a) Beschaffungsorganisation (2, 2a) Beschaffungsstrategie (3, 3a) Operative Einkaufstätigkeit (4, 4a) Lagermanagement (5, 5a) Lieferantenmanagement 31

32 Die Monika-Forstinger Methode Praktische Anwendung der Methode 32

33 Gemeinsames Anwenden der Methode Vorstellung der Objekte Beschaffungsstrategie Beschaffungsorganisation Operative Einkaufstätigkeit Lieferantenmanagement Beschaffungspolitik Aufbauorganisation Bedarfserhebung Lieferantenstruktur Strategieentwicklung Ablauforganisation Beschaffungsplanung Lieferantenauswahl Strategieumsetzung Risikomanagement / Compliance Assoziierte Unternehmensbereiche E-Procurement Information und Kommunikation Personal Vertragsgestaltung Anfrage/Angebot/Verhandlung/ Vergabe Leistungserfüllung Garantie/Gewährleistung/ Reklamationen Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Controlling 33

34 Gemeinsames Anwenden der Methode Vorstellung der Objekte OBJEKT Aufbauorganisation Ablauforganisation Assoziierte Unternehmensbereiche E-Procurement Information und Kommunikation Personal Controlling Inhalte und Erläuterung Darstellung, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen, Berechtigungen, Anwendung und Kontrolle; Einkaufsprozesse, Dokumentation, Einbindung in Projekte, Formulare und Vorlagen; Schnittstellenmanagement, Koordination und Einbindung, Internes Kundenverständnis, Interne Kontrolle (Revision); Einsatz, Gestaltung, laufende Anpassung; Bereitstellung und Umgang mit Daten und Informationen, IT- Infrastruktur und -Anwendung, Vertraulichkeit; Planung, Rekrutierung, Entwicklung, Inhalte der Arbeitsverträge; Messen und steuern des Einkaufserfolges sowie der Ziele der EK-Mitarbeiter, Einkaufsreporting; 34

35 Gemeinsames Anwenden der Methode Vorstellung der Objekte OBJEKT Lieferantenstruktur Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Inhalte und Erläuterung Einteilung, Leistungsspektrum, Qualifikation; Verfahren, Verantwortung, Auswahlkriterien (Präqualifikation), Aktualisierung; Vorgaben, Inhalte, Information, Datenverwaltung und -aktualisierung; Aufbau und Entwicklung, Abhängigkeit; 35

36 Gemeinsames anwenden der Methode Durchführung (1) 1. Auswahl eines Unternehmens Freiwilligen, der sein Unternehmen kurz vorstellt und als Interviewpartner bereit steht. 2. Vorbereitung auf die Analyse in zwei Gruppen: Gruppe 1: Interviewpartner + Coach (.proquest): Aufgabe: Die Fragen werden vorab gemeinsam kurz besprochen; Gruppe 2: Interviewer + Coach (.proquest): Aufgabe: Formulieren Sie Fragen alleine oder in Gruppen, um einen Gesamtüberblick zu den beiden Objekten zu erhalten; 3. Durchführung der Analyse geleitet durch.proquest anhand des Fragenkatalogs Wir sind hier in einer Übung d.h. es besteht weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Exaktheit im Detail. 36

37 Gemeinsames anwenden der Methode Durchführung (2) 4. Vorbereitung der Evaluierung Aufgabe: Formulieren Sie Antwortoptionen in Gruppen, um die erhaltenen Fragen zu bewerten; 5. Gemeinsame Evaluierung 6. Gemeinsame Ableitung von strategischen Ansätzen / Maßnahmen; Wir sind hier in einer Übung d.h. es besteht weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Exaktheit im Detail. 37

38 Ergebnisbeispiel 1 Unternehmensangaben: Branche: Maschinen- und Anlagenbau Umsatz: 230 Mio. Einkaufs-Volumen: 86 Mio. Mitarbeiter: 2500 Mitarbeiter im Einkauf: 12 Wesentliche Erkenntnisse: Dezentrale Organisation ohne zentrale Schnittstelle mit hohem Anteil an EK- Tätigkeit bei den Technikern Späte Einbindung des Einkaufs bei Projekten Kein gesellschaftsübergreifender Informationsaustausch Kein Zentrales Lieferantenmanagement Einsparungen: Geschätztes Optimierungspotenzial: 3 7 % Bereits nach einem Jahr verwirklicht: 4 % 38

39 Ergebnisbeispiel 2 Unternehmensangaben: Branche: IT-Dienstleistung Umsatz: 240 Mio. Einkaufs-Volumen: 145 Mio. Mitarbeiter: 2500 Mitarbeiter im Einkauf: 22 Wesentliche Erkenntnisse: Einkauf ist nur für ca. 40 % des EK-V verantwortlich Späte Einbindung des Einkaufs / keine Einbindung des Einkaufs bei Projekten Hohe Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten ohne Gegenstrategie Einsparungen: Geschätztes Optimierungspotenzial: 5 10 % Bereits nach einem Jahr verwirklicht: 6 % 39

40 Ergebnisbeispiel 3 Unternehmensangaben: Branche: Baugewerbe Umsatz: 200 Mio. Einkaufs-Volumen: 121 Mio. Mitarbeiter: 1600 Mitarbeiter im Einkauf: 12 Wesentliche Erkenntnisse: Hoher Anteil an Einkaufs-Aktivitäten durch Bauleiter Keine zentrale Verwaltung der Informationen Keine einheitlichen, Einkaufs-Instrumente Geringe Rechtssicherheit - keine AEB Einsparungen: Geschätztes Optimierungspotenzial: 3 8 % Tatsächlich verwirklicht nach 2 Jahren: 10 % 40

41 Gemeinsames Feedback Wir danken für die gute Zusammenarbeit und bitten Sie abschließend um Ihr Feedback: Wo sehen Sie Potenziale im Einkauf Ihres Unternehmens? Was möchten Sie uns mitgeben? Haben Sie Anmerkungen zum Workshop? 41

42 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wir freuen uns auf Feedback uns stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Wir unterstützen Menschen mit Begeisterung und Organisationen bei der Erkennung Ihrer Potenziale! 42

AVION RISK. International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie

AVION RISK. International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie AVION RISK International orientiertes Risk-Management in der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Benchmarking-Studie Laufzeit von 03/13 bis 02/14 Im Auftrag des Präsentation: Mag. Andrea Wiltberger,.proquest

Mehr

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at web. www.proquest.at

Mehr

Herzlich Willkommen. Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober

Herzlich Willkommen. Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober Herzlich Willkommen Risiken als Chancen nutzen: Unternehmensweites Risikomanagement ist Prävention! Wien, 23. Oktober 2018 1 www.proquest.at Kontaktdaten.proquest Forstinger GmbH DI Dr. Monika Forstinger

Mehr

RiskCheck. Risikomanagement. .proquest. Unternehmensweites. riskmanagement gmbh

RiskCheck. Risikomanagement. .proquest. Unternehmensweites. riskmanagement gmbh RiskCheck Unternehmensweites Risikomanagement.proquest riskmanagement gmbh Überblick = Durchblick im Detail. Ein klarer Blick hilft: Als Unternehmer und verantwortlicher Manager sind Sie laufend mit neuen

Mehr

Beschaffungsanalyse. für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs. .proquest. Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen!

Beschaffungsanalyse. für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs. .proquest. Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! .proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! Beschaffungsanalyse für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs 1 A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

Enterprise Risk Management Due Diligence

Enterprise Risk Management Due Diligence Enterprise Risk Management Due Diligence.proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf Copyright Deutsche Business Consulting GmbH Seite - 1-24. Juli 2015 Kurzprofil DBC Die Deutsche Business Consulting ist eine

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten IPP versus Ansätze zur Bewertung von Medizinprodukten - ein Vergleich - ConsiG; Consulting in der Gesundheitswirtschaft Bachstraße 48 22083 Hamburg

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs Innovation und Strategie im Mittelpunkt Susanne Kurz Stellv. Projektleiterin

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin 09. Oktober 2008 Dietmar Dräger Inhalt Ausgangssituation Ziele Vorgehensweise Perspektiven Folie 2 von 15 Ausgangssituation Steigende Abhängigkeit von IT

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

Stellenprofile in HR Online Manager

Stellenprofile in HR Online Manager Stellenprofile in HR Online Manager Die nachfolgende Übersicht zeigt alle 150 (!!) in HR Online Manager verwendeten Stellenprofile (Stellenprofil Online). Hierbei werden Stellenprofile für die folgenden

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Ökologische Produktentwicklung in Unternehmen Kathrin Graulich Fachtagung Wider die Verschwendung III Berlin, 11. Mai 2017 Öko-Institut e.v. 1 Erfolgsfaktoren

Mehr

Dornbirn 9. April 2019

Dornbirn 9. April 2019 In den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt mehr verändern als in den letzten 300 Jahren zuvor EINKAUF 4.0 WAS MACHT DER EINKÄUFER DABEI? Dornbirn 9. April 2019 Axel Butterweck, TALENT-net (CH) GmbH

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse

Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse Typische Kernfragen zum Einkauf Wie leistungsfähig ist der Einkauf / die Einkaufsabteilung heute? Wie gut ist der Einkauf im Vergleich zum Branchendurchschnitt?

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Tag 2 Risikoidentifikation. 2

Tag 2 Risikoidentifikation. 2 Tag 2 Risikoidentifikation 2 www.proquest.at Agenda des Tages 09:00-09:15: Kick-off / Organisation / Zusammenarbeit 09:15-09:45: Kick-off Training 09:45-10:30: Methoden zur Risikoidentifikation 10:30-10:40:

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Instrumente und Techniken zur Implementierung in der betrieblichen Praxis Inhaltsangabe zu einem praxisbezogenen

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November 2008 Yvonne Salazar Festo Training and Consulting 1 Inhalt 1 Festo Training and Consulting 2 Herausforderungen

Mehr

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl Agenda Einleitung Rahmenbedingungen zur Instandhaltung Erinnerungen an

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More FOODWORK Business Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More 1. Idee Vision Das Vertrieb Expertenteam! Wir sind national agierende Spezialisten und Experten für Menschen und Lebensmittel. Unser Denken und

Mehr

Global Sourcing im Handel

Global Sourcing im Handel Global Sourcing im Handel Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen Bearbeitet von Helmut Merkel, Peter Breuer, Christoph Eltze, Jürgen Kerner 1. Auflage 2007. Buch. xii, 190 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung WWW.VOEB-SERVICE.DE/ITGOV-SUITE informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung Informationsdienste zur strategischen

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie Claudia Brückner Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie HANSER Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und

Mehr

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80 Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich 2 1.1.2 Beschreibung kompakt 2 1.1.3 Der Zertifizierungsablauf. 3 1.1.4

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Beschaffungskonferenz 29.8.2018 Fachsession 4 Andreas Fritschi (kant. Warengruppenmanager) Warengruppenmanagement

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Delivering with Excellence

Delivering with Excellence Vorstellung 12 STANDORTE WELTWEIT 12 DISZIPLINEN 97% ERFOLGREICHE BESETZUNGEN AUF RETAINED JOBS 2002 GRÜNDUNG Wer wir sind ist eine weltweit tätige Personalberatung, spezialisiert auf den Finanzdienstleistungssektor,

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Unternehmens-Audit (TS 005)

Unternehmens-Audit (TS 005) Toolname Unternehmens-Audit (TS 005) Synonyme Unternehmens-Prüfung Toolart Frageliste; (20 S., doc-datei, 281 KB) Beschreibung Auf 20 Seiten werden Fragen zum Status und zur Entwicklung bereitgestellt,

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Inhalt 1 EnBW Geschäftsmodell... 3 2 Lieferantenmanagement... 4 3 Lieferantenauswahl & Präqualifizierung... 5 4 Lieferantenportal & Supplier Self Services... 6 5 Lieferantenbewertung...

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35747 2012 Q 155 AB Termin: 24.10.2012 25.10.2012 Zielgruppe:

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Betreuer der Diplomarbeit: Professor Dr. Roland Fahrion Lehrstuhl

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation PLANTA Project Einsatz in IT und Organisation 2/6 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen

Mehr

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen Case Study SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen - Nutzenorientierte Erschließung neuer Wachstums- und Ertragspotentiale - K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH Höhrenbergstraße 1

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Studie Reifegrad von Einkaufs- und Qualitätsmangementprozessen in der Fertigungsindustrie. Empfehlungen und Lösungsansätze aus der Praxis

Studie Reifegrad von Einkaufs- und Qualitätsmangementprozessen in der Fertigungsindustrie. Empfehlungen und Lösungsansätze aus der Praxis SupplyOn Executive Summit 2011 Studie Reifegrad von Einkaufs- und Qualitätsmangementprozessen in der Fertigungsindustrie Empfehlungen und Lösungsansätze aus der Praxis Prof. Dr. Alexander E. Meier 19.

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Seite 1 Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) fotolia.com Praxisbeispiel: Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Topographie der Prozesslandschaft neu verstehen PROZESSE WERDEN ALS KOMPLIZIERT WAHRGENOMMEN DIE QUALITÄT

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Qualifizierung/Weiterbildung. Materialgruppenmanagement (MGM) Einkaufsplanung. Einkaufssteuerung

Qualifizierung/Weiterbildung. Materialgruppenmanagement (MGM) Einkaufsplanung. Einkaufssteuerung Qualifizierung/Weiterbildung Materialgruppenmanagement (MGM) Grundlagen Projektstruktur/-ablauf Umsetzung Implementierung Einkaufsplanung Analyse/Standortbestimmung Verknüpfung mit Unternehmenszielen Roadmap

Mehr

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Inhalt. 1. Einleitung 2. Vision / Mission 3. Unsere Ziele 4. Das cross-funktionale Team (CFT) 5. Die 10 Hauptinitiativen 6. Kontakte 1. Einleitung.

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr