Hardware Praktikum 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hardware Praktikum 2008"

Transkript

1 Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst

2 Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 - Was fehlt? - Praktische Hinweise - HASE Abschlussklausur Werbung Spezifikation Gatternetzliste entwerfen Validierung Verifikation Synthese Platzieren & Verdrahten Fertigung 2

3 Vorlesungsumfrage Findet in dieser Woche statt Durchführung in den Übungsgruppen 3

4 Organisatorisches Die HaPra Abschlussklausur findet in der letzten Vorlesungswoche am von 8:30 bis 9:30 Uhr in Raum V38.04 statt HaPra Versuchsreihe 98 - Steuerwerk Teil II I 4

5 Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 - Was fehlt? - Praktische Hinweise - HASE Abschlussklausur Werbung Spezifikation Gatternetzliste entwerfen Validierung Verifikation Synthese Platzieren & Verdrahten Fertigung 5

6 Gesamtsystem FPGA System system.vhd Prozessor proc.vhd Speicher Interrupt Takt Reset Speicher Takt Reset Chipsatz memory.vhd HaPra Versuchsreihe 98 - Steuerwerk Teil II I 6

7 Direkter Input - Output Separate Adressräume für - Hauptspeicher und Eingabe-Ausgabestellen (Schnittstellen-Register) - Spezielle Eingabe-Ausgabe-Befehle - Kompliziertes Steuerwerk IO HS 7

8 Speicherabgebildetes I/O Memory mapped I/O: - Gemeinsam genutzter Adressraum für den Hauptspeicher und I/O Geräte (VGA, Sound ) - Speicher Instruktionen - read, write, copy - für I/O HS Adressraum Interface " Speicherzellen und Interface-Register haben verschiedene Adressen eines gemeinsamen Adressraums. 8

9 CISC/RISC Complex Instruction Set Architecture - State-of-the-art in den 70ern z.b. IBM System/370 oder VAX- 11/780 - Viele komplexe Befehle : VAX-11/780: Microcode, 304 Instruktionen, 16 Adressierungsarten und mehr als 10 verschiedene Instruktionslängen Reduced Instruction Set Architecture - 80% der Berechnungen eines typischen Programms benötigen nur 20% der Instruktionen, meistgenutzte Instruktionen sind simple Befehle wie load, store, add - Miteinander von einer Menge ausgesuchter einfacher Befehle die direkt in HW implementiert sind und einem optimierenden Compiler - Mitte der 70er: IBM Ende der 70er: Patterson s Team an der University of California at Berkeley (RISC I) und Hennessy's Team an der Stanford University (MIPS) erkunden RISC Prozessoren 9

10 Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 - Was fehlt? - Praktische Hinweise - HASE Abschlussklausur Werbung Spezifikation Gatternetzliste entwerfen Validierung Verifikation Synthese Platzieren & Verdrahten Fertigung 10

11 Überblick Restliche Versuchsreihen Versuchsreihe 9 - Fertigstellung des Steuerwerks - Fertigstellung des Prozessorentwurfs Versuchsreihe 10 - Interrupts - Synthese & Laden auf FPGA Versuchsreihe 11 - Programmierung Versuchsreihe 12 - Optionale Aufgaben 11

12 Restliche Befehle LD Daten aus dem Speicher laden, Adresse = R a ST Daten in den Speicher schreiben, Adresse = R a JMP Sprung an Adresse R a JZ Bedingter Sprung an Adresse R a wenn R b ==0 NOP CALL Subroutine ausführen Sprung nach R a, Sichern des PC+1 nach R d, Rücksprung mit JMP R d 12

13 Versuchsreihe 9: Steuerwerk - Teil II Vorschlag: Assemblerprogramm bereits für Termin 10 vorbereiten, auf Performance achten (Shift!) Wichtig (Protokoll): Aufgaben einzeln vom Tutor abzeichnen lassen! 13

14 Praktische Hinweise a) Häufige Fehlerquelle: Inkonsistente Dateien - Passen Entity, Symbol (& Schematic) zusammen? - Wurden Port- oder Entity-Namen irgendwann geändert? - Wurde Symbol editiert und VHDL-Netzliste(n) nicht angepasst bzw. neu erzeugt? - Bei synthetisierten Modulen (z. B. REG_FILE): - Stimmen die Symbol-Attribute? - Ist der Architektur-Name "BEHAVIORAL"? - Falls Entity- oder Architecture-Namen geändert werden: - WORK-Verzeichnis löschen & neu analysieren! 14

15 Syntheseablauf cd ~/proc cp /cad/tools/hapra/xilinx/build.sh. Bash-Skript das alle weiteren Schritte aufruft cp /cad/tools/hapra/xilinx/system.prj. Projektdatei cp /cad/tools/hapra/xilinx/system.scr. Synthese-Skript für XST cp /cad/tools/hapra/xilinx/system.ucf. sh build.sh 15

16 Synthesesteuerung Bash-Skript build.sh #!/bin/bash printf " >>> Cleanup in progress..." && rm -f *.log *.lst *.bld *.mrp *.ng? *.ncd *.pcf system_r* *.srp *.xml; rm -rf xst; printf "done.\n printf " >>> Synthesis in progress..." && ((xst -ifn system.scr &> synthesis.log && printf "done.\n") printf "failed.\n!!! Please have a look into synthesis.log\n") printf " >>> Generating bit file..." && ((ngc2bit system &> bitgen.log && printf "done.\n") printf "failed.\n!!! Please have a look into bitgen.log\n") printf " >>> If everything went right, you can now personalize the FPGA using\n# xsload -fpga system_r.bit\n" 16

17 Synthese-Skript für XST System.scr XST-Skript, steuert die eigentliche Synthese set -xsthdpini /cad/tools/hapra/xilinx/hapra.ini run -ifn system.prj -ifmt vhdl -top system -ofn system.ngc -ofmt NGC -p xcv300pq opt_mode Speed -opt_level 1 17

18 Projekdatei System.prj Listet alle VHDL Dateien die synthetisiert werden sollen vhdl work alu.vhd vhdl work ctrl.vhd vhdl work pc.vhd vhdl work pc_mux.vhd vhdl work ir.vhd vhdl work reg_file.vhd vhdl work cpu.vhd vhdl work system.vhd 18

19 Pinzuordnung System.ucf Zuordnung von internen Bezeichnern zu realen Anschlüssen des FPGA #initialize the signal res_power_up with '1 INST res_power_up INIT=S; #power up reset #push buttons NET BOARD_RES NET BOARD_BUTTON<0> NET BOARD_BUTTON<1> NET BOARD_BUTTON<2> #left 7 segment led NET BOARD_LEDL<0> NET BOARD_LEDL<1> NET BOARD_LEDL<2> NET BOARD_LEDL<3> NET BOARD_LEDL<4> NET BOARD_LEDL<5> NET BOARD_LEDL<6> LOC=P234; LOC=P237; LOC=P238; LOC=P236; LOC=P177; LOC=P167; LOC=P163; LOC=P156; LOC=P145; LOC=P138; LOC=P134; 19

20 Versuchsreihe 9: Steuerwerk - Teil II aber erstmal zurück zum Debugging / Simulation 20

21 Praktische Hinweise b) Entwurfsfehler -> systematisch suchen - Es sollten immer angezeigt werden (auch im Protokoll!): - Alle Prozessor-Pins: - clk, res, mem_ready, mem_read(31:0), mem_write(31:0), mem_adr(31:0), mem_dir, mem_enable, irq, irq_adr(31:0) - Inhalt Register-File - Zustand Steuerwerk - Programmzähler, Befehlsregister 21

22 Falls Fehler auftreten Bis zu welchem Zustand ist alles korrekt? - Waveform analysieren Wird der Speicher gemäß der Spezifikation angesprochen? - Wird auf mem_ready=0 gewartet? (vorher muss mem_enable = 0 sein) - mem_adr(31:0) über die gesamte Zeit gültig? - Lesezugriff: Daten sind nur gültig, falls mem_enable=mem_ready=1 - Schreibzugriff: mem_write(31:0) über die gesamte Zeit stabil? 22

23 Praktische Hinweise c) Port-Namen von proc nicht verändern! - Exakt die vorgegebenen Port-Namen verwenden: - clk, res - mem_ready, mem_adr(31:0) - mem_read(31:0), mem_write(31:0) - mem_dir, mem_enable - irq, irq_adr(31:0) - Grund: UCF-Datei wird vorgegeben (Versuchsreihe 11) 23

24 Simulator + Debugger: HASE HaPra Assembler Software Envionment mult.asm Simulation - Anzeigen von Speicherstellen, PC + Registern Ausführung auf FPGA (Debug) - Anzeige von Speicherzugriffen - Kein Zugriff auf Register + PC Ausführung auf FPGA (Fullspeed) - 25 MHz - keine Debuggingmöglichkeiten mehr 24

25 Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 - Was fehlt? - Praktische Hinweise - HASE Abschlussklausur Werbung Spezifikation Gatternetzliste entwerfen Validierung Verifikation Synthese Platzieren & Verdrahten Fertigung 25

26 HaPra-Abschlussklausur Was kommt dran? HaPra Versuchsreihe Steuerwerk - Testprogramm Teil II 26

27 Abschlussklausur Beispielfragen (1) Sie wollen mit dem Multimeter Strom messen - welche Buchsen benutzen Sie? Wie schalten Sie das Multimeter? Mit dem Oszilloskop kann man direkt nur Spannungen, aber keine Ströme messen. Wie gehen Sie vor, wenn Sie dennoch einen Stromverlauf aufzeichnen wollen? Geben Sie eine Schaltung für einen Hochpass an und skizzieren Sie den Signalverlauf am Ausgang für eine niedrige Eingangsfrequenz. HaPra Versuchsreihe Steuerwerk - Testprogramm Teil II 27

28 Abschlussklausur Beispielfragen (2) Nennen Sie 3 verschiedene Bestandteile der Hapra- CPU und erläutern Sie kurz deren Funktion Skizzieren Sie den im Hapra angewendeten Syntheseflow. Wozu dienen die einzelnen Schritte? Welche Sprunganweisungen kennt die Hapra-CPU? Sie wollen die Hapra-CPU beschleunigen. Nennen Sie drei Techniken, die Sie dabei für am vielversprechendsten halten. HaPra Versuchsreihe Steuerwerk - Testprogramm Teil II 28

29 Alte Klausur Eine alte Klausur findet sich auf der Hapra-Webseite zum Download. HaPra Versuchsreihe Steuerwerk - Testprogramm Teil II 29

30 Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 - Was fehlt? - Praktische Hinweise - HASE Abschlussklausur Werbung Spezifikation Gatternetzliste entwerfen Validierung Verifikation Synthese Platzieren & Verdrahten Fertigung 30

31 Tutoren gesucht! Was? - Rechnerorganisation WS 2008/ Übungen 14-tägig - Aufwand: ~7 Std. / 14 Tage Warum? - Weil es Spaß macht, Wissen zu vermitteln - Weil man selber dazulernt - Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen Fragen? Interesse? - Christian Zöllin, Zi , Tel.: 0711 / zoellin@iti.uni-stuttgart.de 31

32 Viel Spass im HaPra 2008! HaPra Versuchsreihe 9 - Steuerwerk Teil II 32 32

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 HaPra 2009 - Versuchsreihe 9 - Steuerwerk Teil II Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Speicher Steuerwerk Teil 2 Was fehlt?

Mehr

Hardware Praktikum 2010

Hardware Praktikum 2010 HaPra 2010 - Vorbesprechung 28.06.2010 Hardware Praktikum 2010 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. Michael Imhof Dipl.-Inf. Stefan Holst Dipl.-Inf. Marcus Wagner Agenda Organisatorisches Gesamtsystem

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

D.7 Versuchsreihe 7: Datenpfad und Steuerwerk - Teil I

D.7 Versuchsreihe 7: Datenpfad und Steuerwerk - Teil I .7: Versuchsreihe 7: atenpfad und Steuerwerk - Teil I.7 Versuchsreihe 7: atenpfad und Steuerwerk - Teil I Abgabedatum: 11.06.2010 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen)

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Entwurfsablauf Diskreter Aufbau Rechnergestützter

Mehr

D.8 Versuchsreihe 8: Steuerwerk - Teil I

D.8 Versuchsreihe 8: Steuerwerk - Teil I .8 Versuchsreihe 8: Steuerwerk - Teil I Abgabedatum: 13.06.2008 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll der Aufbau des Gesamtsystems

Mehr

D.9 Versuchsreihe 9: Gesamtsystem, Interrupts, Synthese

D.9 Versuchsreihe 9: Gesamtsystem, Interrupts, Synthese .9 Versuchsreihe 9: Gesamtsystem, Interrupts, Synthese Abgabedatum: 25.06.2010 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) Aufbau des Gesamtsystems amit ein funktionsfähiges

Mehr

HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers. Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen

HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers. Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers Versuchsreihe 4 Aufbau eines Volladdierers Aufbau eines Volladdierers Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen Aufbau eines Volladdierers

Mehr

D.4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine

D.4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine .4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In den Versuchsreihen.5 bis.11 soll ein einfacher RISC Prozessor entworfen

Mehr

Übungsblatt 5 Entwurf eines Mehrzyklen-Datenpfads Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr

Übungsblatt 5 Entwurf eines Mehrzyklen-Datenpfads Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2018 Übungsblatt 5 Entwurf eines Mehrzyklen-Datenpfads Abgabefrist: Mittwoch 16.05.2018, 10:00 Uhr 1.1. Einführung In Übung 4 haben Sie einen Einzyklen-Datenpfad

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

D.4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine

D.4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine .4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine Abgabedatum: 14.05.2010 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In den folgenden Versuchsreihen soll ein einfacher

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 10 - Interrupts und Synthese Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Chipsatz und Interrupts Rechnerarchitektur

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

D.5 Versuchsreihe 5: Arithmetisch-Logische Einheit

D.5 Versuchsreihe 5: Arithmetisch-Logische Einheit D.5: Versuchsreihe 5: Arithmetisch-Logische Einheit D D.5 Versuchsreihe 5: Arithmetisch-Logische Einheit Abgabedatum: 21.05.2010 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen)

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit HaPra 2007 - Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler Versuchsreihe 7 Registerfile + Programmzähler Registerfile Register à Bit Schreiben in Register: - Dateneingang D(31:0) - Adresseingang A_D(4:0)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 6 - ALU Testbench Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Test der ALU Syntax - In ModelSim laden - Einfacher Teil Semantik

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 1: Messtechnik Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Organisatorisches Arbeitsplatz und Bauteile Messtechnik: Widerstände

Mehr

D.6 Versuchsreihe 6: Registersatz und Programmzähler

D.6 Versuchsreihe 6: Registersatz und Programmzähler D.6: Versuchsreihe 6: Registersatz und Programmzähler D D.6 Versuchsreihe 6: Registersatz und Programmzähler Abgabedatum: 04.06.2010 Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2016 Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline 1.1. Einführung Durch die Einteilung der Befehlsverarbeitung in mehrere Zyklen in dem vorangegangenen

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 10 Versuch Nr. 8 10.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 Während der letzten 4 Versuche haben Sie sich mit dem detaillierten Rechner-Entwurf beschäftigt. Im letzten Versuch konnten Sie abschließend einen kleinen

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch 21.06.2017, 14:00 Uhr 1.1. Einführung Programmsteuerbefehle

Mehr

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter Laborübung 3 Latches, Flipflops, Counter Teil 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

Shangrila. One Instruction Set Computer

Shangrila. One Instruction Set Computer Shangrila One Instruction Set Computer Outline One Instruction Set Computer Die Idee Funktion Die Machine Shangrila VM Interfaces Tools Implementation Status & Zukunft OISC >> Die Idee CPU mit nur einer

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining Implementierung

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Framework für Assignment A2 1 Übersicht Framework für Assignment A2 WH: Aufgabenstellung Klassen und Methoden Getting started Erste Instruktion aus Testdaten dekodieren 2 Aufgabenstellung Instruction-Set

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 HaPra 2009 - Versuchsreihe 1: Messtechnik Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst HaPra 2009 - Versuchsreihe 1: Messtechnik 2 HaPra 2009 - Versuchsreihe

Mehr

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 5: ikroprozessor (icro16) 183.579, 2014W Übungsgruppen: o., 01.12. i., 03.12.2014 Aufgabe 1: Schaltwerksentwicklung Hexapod / Teil 2 a) Befüllen Sie die untenstehende

Mehr

IHS2 Seminar. Einführung. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 06 November

IHS2 Seminar. Einführung. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 06 November Einführung Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 06 November 2009 Self-Organization 06 November 2009 1 Inhalt Einführung in die VHDL Programmierung Vorstellen der Anwendungen Entwurf und Synthese

Mehr

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU 1/62 2012-02-29 CPU Übersicht: Pipeline-Aufbau Pipeline- Hazards CPU

Mehr

Hardware Praktikum 2010

Hardware Praktikum 2010 HaPra 2010 - Vorbesprechung 12.07.2010 Hardware Praktikum 2010 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. Michael Imhof Dipl.-Inf. Stefan Holst Dipl.-Inf. Marcus Wagner Agenda Organisatorisches Implementierung

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Übungsblatt 1. Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform

Übungsblatt 1. Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2016 Übungsblatt 1. Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform 1.1. Einführung In dieser Übung werden wir einen einfachen digitalen Entwurf als

Mehr

Praktikum Grundlagen von Hardwaresystemen Sommersemester Versuch 6: Computergrafik und Sprites

Praktikum Grundlagen von Hardwaresystemen Sommersemester Versuch 6: Computergrafik und Sprites Praktikum Grundlagen von Hardwaresystemen Sommersemester 2009 Versuch 6: Computergrafik und Sprites 12. Mai 2009 Fachbereich 12: Informatik und Mathematik Institut für Informatik Professur für Eingebettete

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Übungsblatt 1 Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr

Übungsblatt 1 Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 1 Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform Abgabefrist: Mittwoch 03.05.2017, 10:00 Uhr 1. Einführung In dieser Übung werden

Mehr

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach RISC - Architekturen Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht CISC - RISC Hintergrund Merkmale von RISC-Architekturen Beispielarchitektur SPARC Zusammenfassung 2 1 CISC - RISC

Mehr

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch Laborübung 2 Teil 1: Latches, Flipflops, Counter A 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Rechnerorganisation. Einleitung. Karl C. Posch. co1.ro_

Rechnerorganisation. Einleitung. Karl C. Posch. co1.ro_ Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 1 Einleitung Karl C Posch KarlPosch@iaiktugrazat co1 ro_2003 1 Information

Mehr

Computergestützter IC- Entwurf

Computergestützter IC- Entwurf FHTW Berlin Fachbereich 1 Technische Informatik, D5TI Computergestützter IC- Entwurf Simulation eines Lauflichts Übungs- Beleg Abgabetermin: 07.02.2003, 366437 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Seite 1 von 6 Seiten Klausur "Informatik I" vom 20.2.2001 Teil "Rechnerstrukturen" Aufgabe 1: Binäre Informationsdarstellung (18 Punkte) 1.1 Gleitkommazahlen: Gegeben sei eine 8-bit Gleitkommazahl-Darstellung

Mehr

Eine Familie von gemeinsamen Speichern für MPSoCs

Eine Familie von gemeinsamen Speichern für MPSoCs Eine Familie von gemeinsamen Speichern für MPSoCs Abschlussvortrag Diplomarbeit Diplomant: David Austin Betreuer: Prof. Olaf Spinczyk Matthias Meier 1 Themenüberblick Einführung Speicher Familie Implementierung

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

XILINX ISE WEBPACK und DIGILENT BASYS2

XILINX ISE WEBPACK und DIGILENT BASYS2 XILINX ISE WEBPACK und DIGILENT BASYS2 Eine kurze Einführung. Download ISE Projektdateien auch links im Menü (ZIP) Abteilung Elektronik an der HTL Mödling 2011/2015 Grundbegriffe Xilinx ist eine Firma

Mehr

Konfiguration des MIG für DDR2-SDRAM Ansteuerung

Konfiguration des MIG für DDR2-SDRAM Ansteuerung Konfiguration des MIG für DDR2-SDRAM Ansteuerung Verwendete Ressourcen: Board: Spartan-3A/3AN FPGA Starter Kit Board FPGA: XC3S700AN Speicher: Micron Technology DDR2-SDRAM (MT47H32M16) Software: - ISE

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche. Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor. Matthias Brinker

Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche. Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor. Matthias Brinker Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor Matthias Brinker Dresden, 27.10.2016 Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Trace-Architektur

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Ein Debugger für ASIC-Prototypen

Ein Debugger für ASIC-Prototypen Jürgen Haufe 1, Matthias Gulbins 1, Peter Schwarz 1, Christoph Fritsch 2, Jens Große 3 1 für 2 Bosch Telecom 3 SharcWare 1 Gliederung Motivation für Hardware-Debugging Anforderungen und Methode Architekturvarianten

Mehr

Entwurf digitaler Schaltungen Groÿe Übung 3 Simulation mit ghdl

Entwurf digitaler Schaltungen Groÿe Übung 3 Simulation mit ghdl Prof. G. Kemnitz, Dr. C. Giesemann Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal7. Mai 20151/26 Entwurf digitaler Schaltungen Groÿe Übung 3 Simulation mit ghdl Prof. G. Kemnitz, Dr. C. Giesemann

Mehr

Organisatorisches. - zwei Übungsgruppen. - zweiwöchiger Rhythmus. - kleine Programmieraufgaben. - Textaufgaben direkt in der Übung

Organisatorisches. - zwei Übungsgruppen. - zweiwöchiger Rhythmus. - kleine Programmieraufgaben. - Textaufgaben direkt in der Übung Organisatorisches - zwei Übungsgruppen - zweiwöchiger Rhythmus - kleine Programmieraufgaben - Textaufgaben direkt in der Übung Vorführung Historische Computerteile: - Schaltkreistechnologien - gelochte

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Systementwurf mit Excalibur

Systementwurf mit Excalibur Handout zum Referat von Jan Suhr am 14.07.2001 im Seminar Mikroprozessoren von Norman Hendrich zum Thema: Systementwurf mit Excalibur Im Vergleich zu festverdrahteten Bausteinen wie ASIC's oder ASSP's

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Übung 8 Datum: 30. 11. 1. 12. 2017 In dieser Übung soll mit Hilfe des Simulators WinMIPS64 die

Mehr

Memory Models Frederik Zipp

Memory Models Frederik Zipp Memory Models Frederik Zipp Seminar: Programmiersprachen für Parallele Programmierung (SS 2010) Fakultät für Informatik - IPD SNELTING LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

Umstellung auf neue Pipeline

Umstellung auf neue Pipeline new_pipe Umstellung auf neue Pipeline»» Umstellung auf neue Pipeline Core mit 2 Port Registerfile In dieser Konfiguration wird am Registerfile ein Phasensplitting durchgeführt, um in jedem Takt 2 Register

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Aufgabe4 Led Modul Wiederholung Konfiguration der Pins Hinweise zur Aufgabe

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 22: Mima-X Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Aufgabe 1 Multiplexer in VHDL. (a) Analysieren Sie den VHDL Code und zeichnen Sie den entsprechenden Schaltplan (mit Multiplexer). (b) Beschreiben Sie zwei

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I

Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I Aufgabe Punkte Aufgabe 1: / 35 Aufgabe 2: / 25 Aufgabe 3: / 15 Aufgabe 4: / 15 Aufgabe 5: / 35 Aufgabe 6: / 15 Aufgabe 7: / 20 Aufgabe 8:

Mehr