Die Gestaltung strategischen Wandels in kleinen und mittleren Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gestaltung strategischen Wandels in kleinen und mittleren Unternehmen"

Transkript

1 Die Gestaltung strategischen Wandels in kleinen und mittleren Unternehmen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Eingereicht am Institut für Strategisches Management Betreuer: o.univ. Prof. Mag. Dr. Franz Strehl, MBA Mitbetreuerin: Mag. Dr. Sabine Reisinger Von cand. rer. soc. oec. Martina Mitterhuber Matrikelnummer: Studienkennzahl: 180 Untere Donaulände Linz Linz, im November 2007

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich und sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Linz, im November Martina Mitterhuber - I -

3 Einführender Hinweis Zur leichteren Lesbarkeit wurde in dieser Diplomarbeit explizit auf die Nennung beider Geschlechter dort verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich war. Es wird demnach darauf hingewiesen, dass die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit einbeziehen. - II -

4 Executive Summary... V 1 Einleitung Ausgangssituation und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit Definitionen und Begriffserläuterungen Strategisches Management Strategischer Wandel Wandlungsmanagement, Change Management Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Betriebsgrößenbezogene Differenziertheit in der Betrachtung der KMU Betriebsgrößenbezogene Merkmale zur Charakterisierung der KMU Anforderungen an die quantitative und qualitative KMU-Abgrenzung Quantitative Abgrenzung Qualitative Abgrenzung Ausgewählte Aspekte zur Gestaltung strategischen Wandels in KMU Einführung Einleitender Diskurs: Strategisches Management in KMU Notwendigkeit der Gestaltung strategischen Wandels Strategic Fit Die Gefahr des Strategic Drift Die Umweltdynamik als Determinante der Notwendigkeit strategischen Wandels Gestaltbarkeit von Wandel Strategischer Wandel als kontinuierliche und zeitweilige Gestaltungsaufgabe Strategischer Wandel als kontinuierliche und zeitweilige Gestaltungsaufgabe Eine integrative Betrachtung Strategischen Wandel kontinuierlich und zeitweilig gestalten: Gestaltungsaufgaben Erfolgsversprechende Gestaltungsmaßnahmen für das Management strategischen Wandels? Unternehmerische Orientierung und Management strategischen Wandels Unternehmerische Orientierung und Wandel: Eine integrative Betrachtung Unternehmerische Orientierung: Eine kontingenztheoretische Betrachtung III -

5 3.7.3 Unternehmerische Orientierung von KMU Zusammenfassung und Entwicklung eines Bezugsrahmens für die weiterführende Diskussion Wandlungsfähigkeit von KMU Einführung Das Cultural Web: Manifeste Dimensionen des organisationalen Paradigmas Dimensionen des organisationalen Paradigmas als Rahmen zur Analyse der Wandlungsfähigkeit von KMU Organisationsstrukturen und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Organisationsstrukturen und Wandlungsfähigkeit Organisationsstrukturen und Wandlungsfähigkeit in KMU Kontrollsysteme und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Kontrollsystemen und Wandlungsfähigkeit Kontrollsysteme und Wandlungsfähigkeit von KMU Machtstrukturen und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Machtstrukturen und Wandlungsfähigkeit Machtstrukturen und Wandlungsfähigkeit von KMU Routinen, Rituale und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Routinen, Ritualen und Wandlungsfähigkeit Routinen, Rituale und Wandlungsfähigkeit von KMU Stories und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Stories und Wandlungsfähigkeit Stories und Wandlungsfähigkeit von KMU Symbole und Wandlungsfähigkeit Zusammenhänge zwischen Symbolen und Wandlungsfähigkeit Symbole und Wandlungsfähigkeit von KMU Wandlungsfähigkeit von KMU: Zusammenfassende, integrative Betrachtung Resümee...88 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis...94 Literaturverzeichnis IV -

6 - E x e c u t i v e S u m m a r y - Executive Summary Die vorliegende Arbeit widmet sich der reflektierten Auseinandersetzung mit der Gestaltung strategischen Wandels in kleinen und mittleren Unternehmen, nachfolgend kurz KMU. Während die Gestaltung strategischen Wandels in der Organisationsforschung seit nun über fünf Jahrzehnten intensiv betrachtet wird 1 und sich die Auseinandersetzung mit strategischen Wandelprozessen innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin des strategischen Management zu einem eigenen Spezialgebiet mit enormer Publikationsdichte entwickelte, 2 wurden die KMU unverhältnismäßig zu ihrer enorm großen Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung in der wissenschaftlichen Diskussion bis Anfang der 1990er Jahre weitgehend vernachlässigt. Erst seit jüngerer Vergangenheit schenken Vertreter des strategischen Management den KMU verstärkte Aufmerksamkeit. 3 In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Management strategischen Wandels, sind eine Vielzahl heterogener Perspektiven und Lösungsansätze entstanden, die in der Vergangenheit zwar oft als konkurrierend betrachtet wurden, jedoch heute immer mehr als komplementär gesehen werden. 4 Als zwei grundlegende, sich gegenseitig ergänzende und fließend ineinander greifende Zugänge zum Management strategischen Wandels, werden in der vorliegenden Arbeit die zielorientierte Gestaltung der Unternehmensdynamik einerseits und die veränderungsorientierte Gestaltung der Unternehmensdynamik andererseits herausgestellt. 5 Der Terminus Change Management wird dabei gemäß seiner traditionellen Konnotation in der Literatur für die Umschreibung der zielorientierten Gestaltung strategischen Wandels verwendet und der Begriff Wandlungsmanagement für die veränderungsorientierte Gestaltung strategischen Wandels. Als dynamische, soziale Gebilde sind Unternehmen im Rahmen des Change Management, wobei die zeitweilige Realisierung eines Wandelplans im Vordergrund steht, und im Rahmen des Wandlungsmanagement, wobei die kontinuierliche Förderung emergenter Wandelprozesse aus dem Unternehmen heraus fokussiert wird, in ihrer Entwicklung beeinflussbar, jedoch nicht beliebig gestaltbar. 6 1 Vgl. Bamford, D. R. / Forrester, P. L. (2003), S Vgl. Pettigrew, A. M. / Thomas, H. / Whittington, R. (2002), S Vgl. Henkel, A. (2006), S. 4; Analoui, F. / Karami, A. (2003), S. 2ff. 4 Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff.; Balogun, J. (2006), S. 29ff.; Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 56ff.; Burnes, B. (2004a), S. 886ff. 5 Vgl. Müller-Stewens, G. /Lechner, C. (2001), S. 40; Dufour, Y, / Steane, P. (2006), S. 130ff. 6 Vgl. De Rond, M. / Thietart, R. (2007), S. 535f.; Burnes, B. (2004a), S. 886ff.; Bamford, D. R. / Forrester, P. L. (2003), S. 547; Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001), S. 381f., S V -

7 - E x e c u t i v e S u m m a r y - Vor dem Hintergrund der kontingenztheoretischen Überlegung des Strategic Fit, wonach der Unternehmenserfolg von der Harmonie zwischen Unternehmensstrategie, Unternehmensressourcen und Umwelt determiniert wird, 7 gilt die Dynamik der Umwelt grundlegend als Referenzpunkt für den erforderlichen organisationalen Wandel. Zur existentiellen Notwendigkeit wird der strategische Unternehmenswandel dabei immer dann, wenn die Divergenz zwischen Unternehmen und Umwelt derart ausgeprägt ist, sodass ohne die Realisierung strategischen Wandels der Untergang droht. 8 Im Idealfall halten Unternehmen fortwährend mit ihrer Umwelt Schritt, wobei sie sich eher evolutionär im Dialog mit ihrer Umwelt entwickeln. 9 Gelingt dies einem Unternehmen nicht oder nicht ausreichend, so wird zeitweilig eine revolutionäre Realisierung strategischen Wandels erforderlich. Grundlegend kann die Gestaltung strategischen Wandels schließlich als eine kontinuierliche Aufgabe betrachtet werden. Die zeitweilige Gestaltung strategischen Wandels, so stellt sich zugleich heraus, sollte dabei jedoch keineswegs als Notlösung, sondern vielmehr als eine zur fortwährenden Anpassung komplementäre Möglichkeit für die erfolgreiche Bewältigung strategischen Wandels gesehen werden. 10 Wie Unternehmen den strategischen Wandel erfolgreich gestalten können, auf diese zentrale Frage, scheinen Vertreter der Wissenschaft nach langen Jahren kontroverser Diskussionen um grundsätzlich richtig oder falsch, heute eine weit akzeptierte Antwort gefunden zu haben: Für die Gestaltung strategischen Wandels gibt es keinen one best way approach. Die erfolgreiche Gestaltung strategischen Wandels ist abhängig vom internen und externen Wandelkontext, sowie von den Intentionen der Unternehmensführung. 11 Betrachtet man die KMU, so stellt sich heraus, dass diesen zwar eine Vielzahl größentypischer, interner situativer Bedingungen zugesprochen werden, 12 doch können sie wie etwa Volery/Jakl betonen im Hinblick auf ihren internen Wandelkontext keinesfalls als homogene Gruppe betrachtet werden. 13 Die Unternehmensgröße zeigt zwar 7 Vgl. Zajac, E. J. / Kraatz, M. S. / Bresser, R. K. F. (2000), S Vgl. Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R. (2005), S. 27f.; Johnson, G. (1988), S. 87f. 9 Vgl. Weick, K. E. / Quinn, R. E. (1999), S Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff.; Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R. (2005), S. 27; Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001), S.389f. 11 Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff.; Balogun, J. (2006), S. 29ff.; Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 56ff.; Burnes, B. (2004a), S. 886ff.; McGahan, A. M. / Mitchell, W. (2003), S. 231ff.; Bate, P. / Khan, R. / Pyle, A. J. (2000), S. 450; Burnes, B. (1996), S. 11ff. 12 Vgl. Tokarczyk, J. et al. (2007), S. 17ff.; Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 18ff.; O Regan, N. / Ghobadian, A. (2002), S. 665; Bate, P. / Khan, R. / Pyle, A. J. (2000), S Vgl. Volery, T. / Jakl, M. L. (2006), S. 7; Vgl. auch Tokarczyk, J. et al. (2007), S. 17ff.; Kreiser, P. M. et al. (2006), S. 110ff.; Meijaard, J. / Brand, M. J. / Mosselman, M. (2005), S. 84; O Regan, N. / Ghobadian, A. (2002), S. 665; Lumpkin, G. T. / Dess, G. G. (1996), S VI -

8 - E x e c u t i v e S u m m a r y - signifikante Auswirkungen auf den internen Wandelkontext, 14 erweist sich jedoch insgesamt als nur eine von einer Vielzahl komplex miteinander verflochtener Variablen, die zusammen den internen Wandelkontext eines Unternehmens determinieren. Obgleich die KMU wie Frey verdeutlicht in der Literatur überwiegend als eine spezifische Größenklasse betrachtet 15 und leider bislang nicht einheitlich in ihrer Gesamtheit von den großen Unternehmen anhand von quantitativen und qualitativen Kriterien abgegrenzt werden, 16 stellt sich in der kritischen Auseinandersetzung mit einschlägigen Fachbeiträgen heraus, dass auch tendenzielle, größenabhängige situative Bedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen nicht generell als homogen betrachtet werden können. Um den Einfluss der Unternehmensgröße auf spezifische situative Bedingungen in Unternehmen besser abzubilden, empfiehlt sich eine differenzierte Betrachtung der kleinen und mittleren Unternehmen. 17 Im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der Gestaltung strategischen Wandels in KMU, so wird in dieser Arbeit ferner verdeutlich, sollte ferner deren Heterogenität im Bezug auf die unternehmerische Orientierung berücksichtigt werden. Wie sich herausstellt, kann innerhalb der KMU zwischen den ausgeprägt unternehmerisch orientierten bzw. den aktiven/entrepreneurial KMU und den gering ausgeprägt unternehmerisch orientierten bzw. den passiven/konservativen KMU unterschieden werden. 18 Während sich erstere durch Risikofreudigkeit, Innovativität sowie Proaktivität auszeichnen, den Wandel permanent forcieren und überwiegend als Chance betrachten, sind letztere risikoavers, kaum innovativ sowie reaktiv, trachten nach Stabilität und sehen Wandel vor allem als notwendige Maßnahme zur Existenzsicherung. Obgleich nicht unabhängig von internen und externen situativen Bedingungen betrachtet, kann die unternehmerische Orientierung letztendlich als Ausdruck einer Wahlentscheidung gesehen werden, in der KMU für sich bestimmen, welche Rolle der strategische Wandel für sie spielt. 19 Damit wird in der unternehmerischen Orientierung von KMU schließlich auch der Einfluss der Intentionen auf die Gestaltung strategischen Wandels deutlich. Generalisierte Aussagen über die Gestaltung strategischen Wandels in KMU, so wird in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, sind weder sinnvoll noch möglich. Wie allerdings auch verdeutlicht wird, erweist sich unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität von KMU im Bezug auf die Unternehmensgröße und die unternehmerische Orientierung die 14 Vgl. Ebben, J. J. / Johnson, A. C. (2005), S Vgl. Frey, U. (2002), S. 54f. 16 Vgl. Zaunmüller, H. (2005), S. 22ff.; Analoui, F. / Karami, A. (2003), S. 24ff.; Frey, U. (2002), S. 55ff. 17 Vgl. Pfohl, H. (2003), S Avlonitis, G. J. / Salavou, H. E. (2007) S. 566ff.; Kreiser, P. M. et al. (2006) S. 102ff.; Naldi, L. et al. (2005), S. 100ff. 19 Vgl. Avlonitis, G. J. / Salavou, H. E. (2007), S. 571f.; Kreiser, P. M. et al. (2006), S. 102; Wiklund, J. / Shepherd, D. (2005), S. 71; Lumpkin, G. T. / Dess, G. G. (1996), S. 151f. - VII -

9 - E x e c u t i v e S u m m a r y - Analyse der Wandlungsfähigkeit von KMU bzw. die Ergründung, inwiefern bestimmte situative Bedingungen in KMU im Rahmen der Gestaltung strategischen Wandels hemmende oder ermöglichende Aspekte darstellen, sehr wohl als sinnvoll wie auch als möglich. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieser Arbeit schließlich auch unter besonderer Beachtung von Unterschieden zwischen kleinen Unternehmen und mittleren Unternehmen sowie zwischen aktiven/entrepreneurial KMU und passiven/konservativen KMU situative Bedingungen in KMU im Hinblick auf deren Auswirkung auf die organisationale Wandlungsfähigkeit kritisch analysiert. Als Rahmenmodell für diese Analyse wird das Cultural Web von Johnson et al. herangezogen, da dieses zugleich technische, politische und kulturelle Unternehmensaspekte betrachtet und insgesamt hier zwar gewiss keinen umfassenden, doch einen vergleichsweise sehr weit gefassten diagnostischen Rahmen bietet. 20 Wie aufgezeigt wird, ist die Wandlungsfähigkeit von KMU im technischen Subsystem sprich im Bereich der Organisationsstrukturen und Kontrollsysteme sowie im politischen Subsystem sprich im Bereich der formalen und informalen Machtstrukturen sehr deutlich von der Unternehmensgröße aber auch von der unternehmerischen Orientierung beeinflusst, während sich die Wandlungsfähigkeit von KMU im kulturellen Subsystem sprich im Hinblick auf die organisationalen Routinen, Rituale, Stories und Symbole weniger von der Unternehmensgröße und dafür umso mehr von der unternehmerischen Orientierung abhängig zeigt. Im Vergleich zu den großen Unternehmen, zeichnen sich die KMU und dabei insbesondere die kleinen Unternehmen typischerweise durch organischere und anpassungsfähigere Strukturen aus, die im Hinblick auf die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen einen wesentlichen Vorteil darstellen. Negativ sowie positiv auf die Wandlungsfähigkeit kann sich die insbesondere in kleinen Unternehmen und in geringerem Maß auch in mittleren Unternehmen ausgeprägte Zentralisierung und Machtkonzentration auswirken. Auf jeden Fall, so stellt sich heraus, wird die Wandlungsfähigkeit von KMU ganz wesentlich von den Fähigkeiten und Qualifikationen eines relativ kleinen Führungskorpus beeinflusst. Wie vor allem aus der Betrachtung des kulturellen Subsystems hervorgeht, sind die aktiven/entrepreneurial KMU im Vergleich zu den passiven/konservativen KMU flexibler und anpassungsfähiger sowie tendenziell auch wandlungsfähiger. Eine ausgeprägte 20 Vgl. Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R. (2005), S. 511, S. 201ff. Cameron, K. S. / Quinn, R. E. (2006), S. 32f. - VIII -

10 - E x e c u t i v e S u m m a r y - unternehmerische Orientierung kann dennoch nicht für alle KMU als adäquat erachtet werden. Der Erfolgsbeitrag einer aktiven/entrepreneurial Ausrichtung, steigt mit der Dynamik der Umwelt und ist in einem relativ stabilen Umfeld negativ. Für eine ausgeprägte unternehmerische Orientierung müssen KMU, um die Chancen einer dynamischen Umwelt überhaupt nutzen zu können, darüber hinaus grundsätzlich über eine ausreichende Finanzkraft verfügen. 21 Gerade in KMU stellen die Finanzen dabei oft einen besonderen Engpassfaktor dar. 22 Über die Gestaltung strategischen Wandels in KMU kann schließlich bemerkt werden, dass die Unternehmensführung in KMU genauso wie in großen Unternehmen für die Auswahl eines erfolgreichen Wandeldesigns zunächst gefordert ist, ein hinreichendes Verständnis über die interne und externe Wandelsituation zu entwickeln. Während der konkrete Wandelkontext nun von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich aussehen wird, können in kleinen, mittleren und großen Unternehmen jeweils größentypische, tendenzielle situative Bedingungen identifiziert werden, die für die erfolgreiche Bewältigung strategischen Wandels entweder fördernde oder hemmende Aspekte darstellen. Im Rahmen des Management strategischen Wandels sollten die fördernden Aspekte bewusst genutzt und die hemmenden Aspekte speziell berücksichtigt und adressiert werden. Insgesamt wird die Gestaltung strategischen Wandels zwar maßgeblich vom individuellen Wandelkontext beeinflusst, doch gibt es selbst für die spezifische Wandelsituation in einem konkreten kleinen, mittleren oder großen Unternehmen nicht nur eine Lösung für die erfolgreiche Gestaltung strategischen Wandels. 21 Vgl. Lumpkin, G. T. / Dess, G. G. (1996), S. 151f.; Wiklund, J. / Shepherd, D. (2005), S. 71ff. 22 Vgl. Verdú-Jover, A. J. / Lloréns-Montes F. J. / García-Morales V. J. (2006), S IX -

11 - E i n l e i t u n g - 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung If there is one thing that organization theorists and practitioners agree upon, it is that change which is more frequent, of a greater magnitude and much less predictable than ever before, so Burnes. 23 Angesichts turbulenter Umweltbedingungen, können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit kaum durch eine bestimmte strategische Ausrichtung nachhaltig aufrechterhalten. 24 Die Dynamik der Umwelt setzt Unternehmen unter Druck und macht die interne Anpassung und den strategischen Wandel zu einer allgegenwärtigen und existenziellen Herausforderung für eine Vielzahl von Unternehmen, egal welcher Größe. 25 Wie Fitzroy/Hulbert dabei verdeutlichen, sollte Wandel nicht bloß als Bedrohung verstanden werden, sondern ebenso auch als Chance. 26 Seit nun mehr als fünfzig Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler intensiv mit der Frage, wie der strategische Wandel erfolgreich bewältigt werden kann. Auf der Suche nach einer Antwort bzw. der Antwort auf die Frage, wie strategischer Wandel erfolgreich gestaltet werden kann, entstanden in der wissenschaftlichen Diskussion heterogene Perspektiven und Lösungsansätze, die in der akademischen Welt zu Kontroversen führten und in der Praxis vor allem Unsicherheit und Verwirrung stifteten. 27 Während von Autoren einschlägiger populistischer Beiträge sowie von Unternehmensberatungen weiterhin verschiedene Checklisten und Wandelkonzepte angepriesen werden, die jeweils für sich den Anspruch erheben, für die Realisierung strategischen Wandels das Allheilmittel schlecht hin zu bieten, distanzieren sich die Vertreter der Wissenschaft heute zusehends von universellen Lösungen für die Gestaltung strategischen Wandels und betrachten die erfolgreiche Bewältigung tief greifender Veränderungen als beeinflusst von situativen Gegebenheiten. 28 Innerhalb der Europäischen Union (EU) sind etwa 99 Prozent aller Betriebe kleine und mittlere Unternehmen (KMU), eine Klasse von Unternehmen, die insgesamt etwa zwei Drittel aller Erwerbstätigen in der europäischen Privatwirtschaft beschäftigt und ungefähr 23 Burnes B. (2004a), S Vgl. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2001), S. 201f. 25 Vgl. Whipp, R. (2003), S Vgl. FitzRoy, P. / Hulbert, J. M. (2005), S Vgl. Bamford, D. R. / Forrester, P. L. (2003), S. 546ff. 28 Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff.; Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 56ff.; Burnes, B. (2004a), S.886ff.; McGahan, A. M. / Mitchell, W. (2003), S. 231ff.; Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001), S.486f.; Pettigrew, A. M. / Woodman, R. W. / Cameron, K. S. (2001), S. 697ff.; Bate, P. / Khan, R. / Pyle, A. J. (2000), S. 450; Wyer, P. / Mason, J. (1998), S. 112ff.; Burnes, B. (1996), S

12 - E i n l e i t u n g - 55 Prozent des europäischen Gesamtumsatzes erwirtschaftet. KMU, so verraten diese Zahlen mit aller Deutlichkeit, stellen einen zentralen Wirtschaftsfaktor in der EU dar. 29 Unverhältnismäßig zur enorm großen Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung der KMU, bezieht sich die Literatur im strategischen Management nun vorwiegend auf große, etablierte Unternehmungen. 30 Erst ab den 1990er Jahren richtete man das Augenmerk auch zunehmend auf die KMU. 31 Wie Lee et al. zum Ausdruck bringen, begründet das Management strategischen Wandels gerade für KMU eine besondere Herausforderung. 32 Anders als die großen Anbieter, haben kleinere Unternehmen regelmäßig kaum Einfluss auf die Entwicklungen in ihrer Branche. 33 In besonderer Form vom Umweltwandel betroffen sind KMU weiters aufgrund ihrer typischerweise geringen Angebotsbreite, die auch einen geringeren Risikoausgleich durch Diversifikationen impliziert. 34 Ein adäquates strategisches Management des Wandels, so geht aus den Ausführungen von Koenig hervor, unterstützt KMU, die Bedrohungen eines dynamischen Umfelds zu überwinden sowie die Chancen externen Wandels zu nutzen. 35 Bereits vor über 25 Jahren postulierten Welsh/White A small business is not a little big business. 36 KMU, so verdeutlicht etwa Pfohl, unterscheiden sich von großen Unternehmen anhand einer Vielzahl größentypischer Charakteristika. 37 Als eine homogene Gruppe, so postulieren etwa Volery/Jakl mit Nachdruck, können die KMU jedoch nicht betrachtet werden. 38 Insgesamt stellt sich nun die Frage, wie ein adäquates Management strategischen Wandels in KMU aussieht bzw. ob im Hinblick auf die Gestaltung strategischen Wandels in KMU überhaupt generalisierbare Aussagen getroffen werden können. 29 Vgl. Henkel, A. (2006), S Vgl. Analoui, F. / Karami, A. (2003), S Vgl. Analoui, F. / Karami, A. (2003), S Vgl. Lee, G. / Bennett, D. / Oakes, I. (2000), S Vgl. Vaitkevičius, S. (2006), S. 44; Analoui, F. / Karami, A. (2003), S Vgl. Koenig, J. (2004), S Vgl. Koenig, J. (2004), S Welsh, J. A. / White, J. F. (1981), S Vgl. Pfohl, H. (2003), S. 18ff.; Vgl. auch Kuenzle, A. (2005), S. 9ff; Zaunmüller, H. (2005), S. 24; Welter, F. (2003), S. 28ff; Wolter, H. / Hauser, H. (2001), S Vgl. Volery, T. / Jakl, M. L. (2006), S

13 - E i n l e i t u n g Zielsetzung der Arbeit Allgemeines Ziel dieser Arbeit ist die reflektierte Auseinandersetzung mit der Gestaltung strategischen Wandels in KMU. Hierbei soll zunächst kritisch erörtert werden, was den strategischen Wandel im Vergleich zum operativen Wandel auszeichnet, wie die KMU von den großen Unternehmen abgrenzt werden können und wie unterschiedliche Zugänge zum Management strategischen Wandels klassifiziert werden können. Präskriptive Handlungsempfehlungen sind nicht Intention der vorliegenden Arbeit. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten zur Gestaltung strategischen Wandels in KMU, sollen zentrale Punkte der kontemporären wissenschaftlichen Diskussion hinsichtlich der Gestaltung strategischen Wandels unter besonderer Berücksichtigung der KMU erörtert werden. Dabei soll insbesondere auch der Frage nachgegangen werden, ob generalisierbare Aussagen über die Gestaltung strategischen Wandels in KMU überhaupt möglich sind. Ziel dieser Arbeit ist es ferner, spezifische situative Bedingungen in KMU vor dem Hintergrund ihres Einflusses auf die organisationale Wandlungsfähigkeit kritisch zu analysieren. Intention ist es hier, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit besondere Restriktionen sowie begünstigende Aspekte für die erfolgreiche Bewältigung strategischen Wandels in KMU aufzuzeigen. 1.3 Aufbau der Arbeit Nachdem hier einleitend die Ausgangslage und Problemstellung sowie die Zielsetzung und der Aufbau der vorliegenden Arbeit erörtert werden, erfolgt in Kapitel 2 eine Darstellung relevanter Definitionen und Begriffserläuterungen. In der Auseinandersetzung mit den Begriffen strategisches Management, strategischer Wandel, Change Management, Wandlungsmanagement und KMU, soll der Leser an das Thema der vorliegenden Arbeit weiter herangeführt, sowie vor allem eine Basis für die Diskussion in den nachfolgenden Kapiteln geschaffen werden. Kapitel 3 widmet sich ausgewählten Aspekten zur Gestaltung strategischen Wandels in KMU. Fokussiert werden hier das strategische Management in KMU, die Notwendigkeit der Gestaltung strategischen Wandels, die Frage nach der grundlegenden Gestaltbarkeit von Wandel, der strategische Wandel als kontinuierliche und zeitweilige Gestaltungsaufgabe, die Frage nach erfolgsversprechenden Gestaltungsmaßnahmen für das Management strategischen Wandels sowie der Einfluss der unternehmerischen Orientierung auf das - 3 -

14 - E i n l e i t u n g - Management strategischen Wandels. Am Ende des dritten Kapitels stehen eine prägnante Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse aus der kritischen Auseinandersetzung mit den eben angeführten Aspekten zur Gestaltung strategischen Wandels in KMU, sowie eine explizite Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit generalisierter Aussagen über die Gestaltung strategischen Wandels in KMU. Im Rahmen der manifesten Dimensionen des organisationalen Paradigmas im Konzept des Cultural Web von Johnson et al., wird in Kapitel 4 die Wandlungsfähigkeit von KMU kritisch analysiert. Hierzu werden die einzelnen manifesten Dimensionen des organisationalen Paradigmas jeweils vorerst im Hinblick auf deren grundlegende Zusammenhänge mit der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen untersucht und anschließend im Kontext spezifischer situativer Bedingungen in KMU diskutiert. Den Abschluss von Kapitel 4 bildet eine übersichtliche Zusammenfassung und integrative Betrachtung der Erkenntnisse aus den einzelnen Analysedimensionen. Im finalen Kapitel 5 wird schließlich über die Inhalte der vorliegenden Arbeit resümiert

15 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n - 2 Definitionen und Begriffserläuterungen 2.1 Strategisches Management In den 1970er Jahren als eigenständige wissenschaftliche Disziplin etabliert, 39 ist das strategische Management ein relativ junges Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre. 40 Obgleich der verhältnismäßig kurzen Tradition des strategischen Management, wurde bereits eine sehr umfangreiche Wissensbasis generiert, 41 die sich durch ein großes Spektrum an unterschiedlichen Perspektiven und teils auch deutlich konfligierender Sichtweisen auszeichnet. 42 Vor dem Hintergrund, dass sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von Anfang an mit Fragen der Strategie von Unternehmen und Fragen der Strategieformulierung und -implementierung auseinandersetzten, kann die theoretische Basis des strategischen Management als interdisziplinär beschrieben werden. Die Einflüsse von Wissenschaftlern aus heterogenen Fachgebieten, zeichnen schließlich auch mitverantwortlich dafür, dass der Perspektivenreichtum in der Literatur des strategischen Management enorm groß ist und ebenso dafür, dass sich ein zentrales, forschungsleitendes und allgemein akzeptiertes Paradigma im strategischen Management bis dato nicht etablieren konnte. 43 Obgleich zahlreiche Autoren bereits versucht haben, das strategische Management definitorisch zu erfassen, 44 konnte sich ein einheitliches Begriffsverständnis bislang nicht durchsetzen. 45 Das strategische Management ist bis dato eine eklektische Wissenschaft, dessen breites Themenspektrum aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. 46 Mintzberg/Lampel identifizieren innerhalb der Disziplin des strategischen Management zumindest zehn verschiedene Denkschulen und bringen dabei die Heterogenität der Betrachtungsweisen und Zugänge im strategischen Management sehr deutlich zum Ausdruck. Jede der Denkschulen, so unterstreichen die Autoren, leiste einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des Faches Vgl. Hungenberg, H. (2006), S. 3; Herrmann, P. et al. (2005), S. 118; Bamberger, I. / Wrona, T. (2004), S Vgl. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2001), S. 8; Hungenberg, H. (2006), S Vgl. Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001), S Vgl. Thornhill, S. / White, R. E. (2007), S. 553ff.; Selsky, J. W. / Goes, J. / Babüroglu, O. N. (2007), S. 71ff.; Barney, J. B. (2002), S. 53ff.; Lengnick-Hall, C. A. / Wolff, J. A. (1999), S. 1109ff.; Bresser, R. K. F. (1998), S Vgl. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2001), S Vgl. Nag, R. / Hambrick, D. C. / Chen, M. (2005), S. 1; Pidd, M. (1996), S. 473; FitzRoy, P. / Hulbert, J. M. (2005), S Vgl. Hungenberg, H. (2006), S. 3ff. 46 Vgl. Müller-Stewens/Lechner (2001), S Vgl. Mintzberg, H. / Lampel, J. (1999), S. 21ff

16 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n - Auch wenn sich die Vertreter des strategischen Management hinsichtlich ihrer Perspektiven, ihrer theoretischen Ausgangspositionen und der konkreten Fragestellungen unterscheiden, betont Hungenberg, dass sie zugleich ein Grundverständnis über die besonderen Merkmale der Disziplin eint. Diese umfassen im Wesentlichen die Fokussierung auf die grundsätzliche Richtung der Unternehmensentwicklung, auf den langfristigen Unternehmenserfolg, auf die externe und interne Ausrichtung des Unternehmens, auf Erfolgspotentiale, sowie die Betrachtung der Gesamtunternehmung. 48 Die Literatur im strategischen Management ist grundlegend zweigeteilt in die Forschungsstränge Strategy Content und Strategy Process. 49 Während sich die Strategieprozessforschung mit dem Ablauf und der Ausgestaltung von effizienten Strategieprozessen auseinandersetzt, widmet sich die Strategieinhaltsforschung den inhaltlichen Aspekten des strategischen Management und beschäftigt sich mit der Frage nach effektiven Strategien, die wiederum als Resultat eines Strategieprozesses hervorgehen. 50 Im Bezug auf die Vorteilhaftigkeit der beschriebenen Zweiteilung der Strategieforschung gibt es unterschiedliche Auffassungen. Einerseits wird festgehalten, dass die Trennung der strategischen Forschung in Inhalt und Prozess der Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung im Bereich der Begriffs-, Hypothesen- und Theoriebildung förderlich ist. Andererseits wird bemängelt, mit der Aufspaltung der Disziplin zwei zentrale Elemente hinsichtlich der Erklärung unternehmerischen Erfolgs künstlich voneinander zu trennen und so dem künftigen Fortschritt im strategischen Management eher entgegenzuwirken. 51 In der prozessorientierten Literatur entwickelte sich die Auseinandersetzung mit dem strategischen Wandel von Unternehmen zu einem eigenen Spezialgebiet. Die Abgrenzung zwischen dem Strategieprozess einerseits und dem strategischen Wandelprozess andererseits, erweist sich jedoch als problematisch und wird bis dato kontrovers diskutiert. Manche Autoren plädieren für eine Trennung zwischen Strategie- und Wandelprozess, 52 andere Autoren betrachten den strategischen Wandelprozess als einen Prozess der Implementierung von Strategien 53 und wieder andere Autoren sehen den Strategieprozess selbst als einen Prozess strategischen Wandels. 54 Im Wesentlichen verdeutlichen diese heterogenen Positionen, dass die Begriffe Strategieprozess und strategischer Wandelprozess in der Literatur unterschiedlich aufgefasst und verstanden werden. In der 48 Vgl. Hungenberg, H. (2006), S. 3ff. 49 Vgl. Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001). S. 11ff. 50 Vgl. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2001), S Vgl. Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001). S Vgl. Pettigrew, A. M. / Thomas, H. / Whittington, R. (2002), S Vgl. Dufour, Y, / Steane, P. (2006), S Vgl. Analoui, F. / Karami, A. (2003), S

17 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n - vorliegenden Arbeit wird eine Separierung von Strategie- und Wandelprozess nicht für adäquat erachtet. Den Ausführungen Müller-Stewens/Lechner folgend, wird der strategische Wandel weiters sowohl als prozessbezogene sowie auch als inhaltliche Gestaltungsaufgabe betrachtet Strategischer Wandel Unternehmen verändern sich unentwegt, sind soziale Systeme, in denen Wandel ein allgegenwärtiges Phänomen darstellt. Zur Sicherung des unternehmerischen Fortbestands sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit sind permanent Veränderungen erforderlich. Organisationaler Wandel ist dabei nicht zwangsläufig strategischer Natur, sondern besitzt oft ausschließlich operativen Charakter. 56 Was zeichnet nun den strategischen Wandel aus? Für die Beantwortung dieser Frage wird in der Literatur neben der Reichweite einer organisationalen Veränderung, 57 auch die Intentionalität in der Unternehmensdynamik betrachtet. 58 Müller-Stewens/Lechner betonen, der strategische Wandel bzw. dessen angloamerikanisches Äquivalent strategic change sei strategisch motiviert und resultiere in [ ] substantielle Veränderungen, jenseits der normalen Routinen in der Organisation [ ]. 59 Die Aspekte Reichweite und Intentionalität bringen auch De Wit/Meyer zum Ausdruck: Strategic changes are directed at creating a new type of alignment a new fit between the basic set-up of the firm and the characteristics of the environment. Strategic changes have an impact on the way a firm does business and on the way the organization has been configured [ ]. 60 Im Bezug auf die Reichweite strategischen Wandels verdeutlichen Fiss/Zajac weiters [...] strategic change involves a paradigm shift that brings into question organizational constituents most basic assumptions about the nature of the firm. 61 Eine differenzierte Charakterisierung strategischen Wandels ergibt sich aus den Ausführungen von Balogun/Hope Hailey zu unterschiedlichen Wandeltypen. In Übereinstimmung mit den bisherigen Erläuterungen, betrachten auch sie den strategischen Wandel vor dem Hintergrund der intentionalen Gestaltung. Indem die Autorinnen in ihrer Kategorisierung verschiedener Wandeltypen neben der Reichweite des Wandels auch die 55 Vgl. Müller-Stewens, G. / Lechner, C. (2001). S Vgl. De Wit, B. / Meyer, R. (2004), S Vgl. Nadler, D. A. / Tushman, M. L. (2004), S. 564; Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S.20ff.; Kenny, J. (2003), S Vgl. De Wit, B. / Meyer, R. (2004), S. 163; Müller-Stewens/Lechner (2001), S Müller-Stewens/Lechner (2001), S De Wit, B. / Meyer, R. (2004), S Fiss, P. C. / Zajac, E. J. (2006), S

18 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n - Implementierungsart des Wandels fokussieren, verdeutlichen sie, dass weit reichender bzw. strategischer Wandel im Hinblick auf die Art der Implementierung unterschiedliche Formen annehmen kann. Abbildung 1 zeigt, welche grundlegenden Typen organisationalen Wandels Balogun/Hope Hailey entlang der beiden Dimension end result of change bzw. Reichweite des Wandels und nature of change bzw. Implementierungsart des Wandels identifizieren. 62 End result of change; Wandelreichweite Transformation Realignment Nature of change; Implementierungsart incremental Big bang Evolution Revolution Adaption Reconstruction Strategischer Wandel Operativer Wandel Abb. 1: Abgrenzung unterschiedlicher Wandeltypen 63 Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, differenzieren Balogun/Hope Hailey im Hinblick auf die Implementierungsart des Wandels zwischen den beiden Formen Big Bang und incremental. Während der inkrementelle Wandel eher langsam und Schritt für Schritt realisiert wird, steht der Begriff Big Bang für einen Wandel, der in seiner gesamten Reichweite relativ rasch umgesetzt wird. Wie ebenfalls in Abbildung 1 verdeutlicht, unterscheiden Balogun/Hope Hailey im Hinblick auf die Reichweite des Wandels weiters zwischen Transformation und Realignment. Während der transformationelle Wandel die bestehenden Routinen sowie die etablierten Grundannahmen und Überzeugungen in einer Organisation durchbricht, ist die Reichweite des Wandels in Form eines Realignment eine deutlich geringere. Der Begriff Realignment steht dabei für einen Wandel, der im Rahmen der etablierten Grundannahmen und Überzeugungen in einer Organisation stattfindet. 64 Wie in den Erläuterungen von Fiss/Zajac deutlich wird, ist nur der transformationelle Wandel strategischer Natur Vgl. Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 19ff. 63 In Anlehnung an: Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S Vgl. Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 20ff. 65 Vgl. Fiss, P. C. / Zajac, E. J. (2006), S

19 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n - Von den vier grundlegenden Wandeltypen, die sich aus unterschiedlichen Ausprägungen der Dimensionen end result of change und nature of change ergeben, können die Wandeltypen Adaption und Reconstruction als operativ bezeichnet werden, während die Wandeltypen Evolution und Revolution strategischer Natur sind. Adaption und Reconstruction stehen jeweils für einen Wandel mit eher geringer Reichweite. Evolution und Revolution beschreiben dahingegen jeweils einen Wandel mit großer Reichweite. Die Realisierung von Wandel erfolgt im Rahmen der Wandeltypen Adaption und Evolution inkrementell bzw. relativ langsam und in eher kleinen Schritten, im Zuge der Wandeltypen Reconstruction und Revolution dahingegen relativ rasch und in verhältnismäßig großen Schritten. Wie Balogun/Hope Hailey betonen, ist eine klare Trennung zwischen Transformation und Realignment nicht immer möglich. Oft, so erklären die Autorinnen, vollzieht sich Wandel zunächst im Rahmen des etablierten Paradigmas einer Organisation in Form des Wandeltyps der Reconstruction und entwickelt sich dann in weiterer Folge zu einem evolutionären Wandel, der das etablierte organisationale Paradigma verändert. 66 In Abbildung 1 wird diese Entwicklungstendenz durch einen strichlierten Pfeil dargestellt. Insgesamt wurde hier verdeutlicht, dass der strategische Wandel in der Literatur vor dem Hintergrund der bewussten Gestaltung der Unternehmensdynamik betrachtet wird und vom operativen Wandel anhand seiner größeren Reichweite abgegrenzt wird. Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, verändert der strategische Wandel im Gegensatz zum operativen Wandel die etablierten Grundannahmen und Überzeugungen in einer Organisation. Der strategische Wandel, so wurde hier festgehalten, führt charakteristischerweise zu einer Neuordnung, einem neuen Fit zwischen Unternehmen und Umwelt und verändert die Art und Weise, wie ein Unternehmen am Markt auftritt sowie dessen Organisationssystem. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wandeltypen wurde hier weiters aufgezeigt, dass der strategische Wandel grundlegend aus einer evolutionären Entwicklung sowie auch aus einer revolutionären Entwicklung resultieren kann. Operativer Wandel, so wurde eingangs gleich festgehalten, findet permanent statt. Im Zuge der Betrachtung verschiedener Wandeltypen wurde schließlich herausgestellt, dass der Übergang vom operativen zum strategischen Wandel oft ein fließender ist und eine exakte Trennung zwischen dem operativen und dem strategischen Wandel in der Folge nicht immer möglich ist. 66 Vgl. Balogun, J. / Hope Hailey, V. (2004), S. 20ff

20 - D e f i n i t i o n e n u n d B e g r i f f s e r l ä u t e r u n g e n Wandlungsmanagement, Change Management Wie im Gliederungspunkt 2.1 bereits verdeutlicht, gibt es zu einzelnen Themengebieten und Fragestellungen des strategischen Management unterschiedliche Zugänge. 67 Dies gilt auch für das Management strategischen Wandels. 68 Prägnante Definitionen für die Begriffe Change Management oder Wandlungsmanagement sucht man in akademischen Fachbeiträgen 69 und selbst in Lehrbüchern 70 eher vergeblich. Vor dem Hintergrund der Perspektivenvielfalt in der Literatur zum Management strategischen Wandels, 71 scheint es unmöglich, die Termini Change Management und Wandlungsmanagement in einigen Worten auch nur annähernd zufrieden stellend zu erläutern. Für die Erklärung der Begriffe Change Management und Wandlungsmanagement, werden hier weder einseitige Definitionen aus der Populärliteratur 72 noch komplexe Kategorisierungen heterogener theoretischer Perspektiven zum Management strategischen Wandels aus der wissenschaftlichen Literatur 73 als geeignet erachtet. Um dem Leser das Wesen des Management strategischen Wandels näher zubringen, wird hier den Ausführungen von Müller-Stewens/Lechner gefolgt, die in ihrer Unterscheidung zwischen den zielorientierten Ansätzen des Change Management einerseits und den veränderungsorientierten Ansätzen des Wandlungsmanagement andererseits, zwei grundlegenden Zugänge zum Management strategischen Wandels identifizieren. 74 In zielorientierten Ansätzen wird gemäß der klassischen teleologischen Perspektive des Change Management ein bestimmtes Veränderungsziel angestrebt. 75 Strategischer Wandel wird hier als primär episodisches Phänomen diskutiert. 76 Im Vordergrund stehen die Entwicklung und die Realisierung eines Wandeldesigns auf Ebene der Unternehmensführung, 77 wobei in Beiträgen der behavioristischen Organisationslehre auch die Identifikation und der Abbau von organisationalen Widerständen gegen den Wandel thematisiert werden. 78 Insbesondere in der jüngeren Literatur wird die Nonlinearität strategischer Wandelprozesse hervorgehoben. Unter Berücksichtigung kontinuierlich 67 Vgl. Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R. (2005), S. 41ff.; Mintzberg, H. / Lampel, J.(1999), S. 21ff. 68 Vgl. Baaij, M. / Reinmoeller, P. / Niepce, N. (2007), S. 87ff.; Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff.; Whipp, R. (2003), S Vgl. Greener, T. / Hughes, M. (2006), S. 205ff. 70 Vgl. Johnson, G. / Scholes, K./ Whittington, R. (2005), S. 503ff.; Müller-Stewens, G. /Lechner, C. (2001), S. 373ff. 71 Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff. 72 Vgl. Kostka, C. / Mönch, A. (2002), S Vgl. Dufour, Y. / Steane, P. (2006), S. 129ff. 74 Vgl. Müller-Stewens, G. /Lechner, C. (2001), S Vgl. Garud, R. / Van de Ven, A. H. (2002), S. 211; Weick, K. E. / Quinn, R. E. (1999), S Vgl. Diefenbach, T. (2007), S. 126ff.; Weick, K. E. / Quinn, R. E. (1999), S Vgl. Garud, R. / Van de Ven, A. H. (2002), S. 211; Müller-Stewens, G. /Lechner, C. (2001), S Vgl. Müller-Stewens, G. /Lechner, C. (2001), S

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr