Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Ingo Saenger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Ingo Saenger"

Transkript

1 Academia Iuris Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Ingo Saenger 3. Auflage Buch. XXXVII, 689 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1003 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Saenger Gesellschaftsrecht

3

4 Gesellschaftsrecht Von Dr. Ingo Saenger Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 3. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

5 Zitiervorschlag: Saenger GesR Rn. ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH Gewerbestraße 17, Lahnau Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Bekanntlich ist das Gesellschaftsrecht eine äußerst»lebendige«materie. Davon zeugen eine Vielzahl obergerichtlicher Entscheidungen, insbesondere aber die umfangreiche Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs. Diese zeichnet aktuelle Entwicklungen unternehmerischen Handelns nach und reagiert auf Gesetzesänderungen, die in diesem Rechtsgebiet mit besonderer Regelmäßigkeit eintreten und nicht selten europäisch beeinflusst sind. Dem trägt auch die 3. Auflage dieses Lehrbuchs an zahlreichen Stellen Rechnung. Ohne vielfältige Unterstützung wäre auch die Neuauflage nicht zu verwirklichen gewesen. Zu danken ist an erster Stelle den Lesern, die sich konstruktiv zur Vorauflage geäußert haben. Ihre Verbesserungsvorschläge stellen einen besonders wertvollen Beitrag zur Fortentwicklung des Werks dar. Auch die 3. Auflage bleibt auf diese kritische Begleitung angewiesen. Ich bin für jeden Hinweis zur Verbesserung dankbar, der mich unter der -Adresse erreicht. Dank zu sagen ist auch Assistenten für ihre Mitwirkung bei der Vorbereitung der Neuauflage. Für andere mehr seien an dieser Stelle Lars Bühren, Alexander Hoppe, Marius Klotz, Sebastian Schmitt und Lisanne Uphoff genannt. Für die umfassende redaktionelle Betreuung und Bearbeitung der Manuskripte ist ihnen ebenso wie Andrea Freund zu danken. Für die ausgezeichnete Unterstützung seitens des Lektorats des Verlags Franz Vahlen gebührt Bärbel Smakman Dank. Münster, im Juli 2015 Ingo Saenger V

7

8 Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010) Das Lehrbuch soll Studierenden im Grundstudium ebenso wie im Schwerpunktbereich den Zugang zum Gesellschaftsrecht eröffnen. Zehn Teile beinhalten nicht nur sämtliche ausbildungs- und klausurrelevanten Themen. Abgehandelt werden alle Personen- und Kapitalgesellschaften sowie nicht kapitalistische Körperschaften (1. bis 4. Teil). Auch und vor allem im Gesellschaftsrecht sind europäische Einflüsse unübersehbar und von weiter wachsender Bedeutung. Das gilt für die immer zahlreicheren Regelungen des europäischen Gesetzgebers ebenso wie für die europäischen Rechtsformen. Auch Scheinauslandsgesellschaften und grenzüberschreitende Kooperationen gehören zum Alltag. Dem ist der 5. Teil gewidmet. Unvollständig wäre eine Darstellung, die nicht auch Umwandlung, Konzern und Mitbestimmung erfasst (6., 7. und 9. Teil). Unternehmerisches Handeln ist immer auch»steuergetrieben«. Wer sich mit Gesellschaftsrecht befasst, benötigt zumindest ein Grundverständnis von Bilanzierung, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung (8. Teil). Unternehmen können immense Werte verkörpern. Deshalb sind sie Gegenstand von Transaktionen. Der abschließende Teil ist folglich den Grundlagen von Mergers & Acquisitions gewidmet (10. Teil). Die Praxisrelevanz wird auch dadurch belegt, dass M&A an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den Gegenstand eines von der JurGrad organisierten und berufsbegleitend angebotenen Postgraduierten-Studiengangs mit dem Abschluss LL. M. bzw. EMBA bildet. Das Gesellschaftsrecht ist wie wenige Rechtsgebiete durch Case Law geprägt. Häufig tragen die Entscheidungen eigene Namen. Sie stehen für die richterrechtlich geschaffenen Eckpfeiler des Gesellschaftsrechts. 50 der wichtigsten Urteile sind deshalb am Ende mit ihren Kernaussagen zusammengefasst. Münster, im Mai 2010 Ingo Saenger VII

9

10 Inhaltsübersicht Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010)... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XXVII Literaturverzeichnis Auswahl...XXXV 1. Teil. Grundlagen Begriff und Abgrenzung... 1 I. Definition der Gesellschaft II. Keine Gesellschaften Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl... 3 I. Körperschaften und Personengesellschaften II. Kriterien für die Rechtsformwahl III. Numerus clausus der Gesellschaftsformen IV. Innen- und Außengesellschaft Teil. Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) I. Allgemeines II. Gesellschaftsvertrag III. Gesellschaftsvermögen IV. Innenverhältnis V. Außenverhältnis VI. Wechsel im Mitgliederbestand VII. Beendigung Offene Handelsgesellschaft (OHG) I. Allgemeines II. Gesellschaftsvertrag III. Innenverhältnis IV. Außenverhältnis V. Wechsel im Mitgliederbestand VI. Beendigung Kommanditgesellschaft (KG) I. Begriff und Rechtsnatur II. Gesellschaftsvertrag III. Innenverhältnis IV. Außenverhältnis V. Wechsel im Mitgliederbestand VI. Beendigung Stille Gesellschaft (stg) I. Begriff und Rechtsnatur II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter III. Abgrenzung vom partiarischen Darlehen IV. Beendigung V. Atypische Stille Gesellschaft VI. Insolvenz Partnerschaftsgesellschaft (PartG) I. Begriff II. Gesellschaftsvertrag und Gründung III. Gesellschaftsvermögen IX

11 Inhaltsübersicht IV. Innenverhältnis V. Außenverhältnis VI. Wechsel im Mitgliederbestand VII. Beendigung Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbb) I. Begriff II. Voraussetzungen III. Rechtsfolgen Atypische Personengesellschaften I. GmbH & Co. KG II. Publikumspersonengesellschaften Teil. Nichtkapitalistische Körperschaften Eingetragener Verein (e.v.) I. Begriff, Abgrenzung und Erscheinungsformen II. Zwecksetzung III. Gründung und Satzung IV. Erlangung der Rechtsfähigkeit V. Organe VI. Mitgliedschaft VII. Haftung VIII. Auflösung und Beendigung Nichtrechtsfähiger Verein (nrfv) I. Begriff, Abgrenzung und anwendbares Recht II. Haftung III. Folgen der fehlenden Rechtsfähigkeit Stiftung I. Begriff, Abgrenzung und Erscheinungsformen II. Zwecksetzung III. Errichtung und Satzung IV. Organe V. Beendigung VI. Stiftungsaufsicht Genossenschaft (eg) I. Begriff II. Rechtsnatur III. Gründung und Auflösung IV. Verfassung V. Mitgliedschaft Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Teil. Kapitalistische Körperschaften Aktiengesellschaft (AG) I. Grundlagen II. Gründung III. Aktionär IV. Organe V. Finanzverfassung VI. Beendigung VII. Real Estate Investment Trust (REIT) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) I. Grundlagen II. Entstehung III. Organisationsverfassung IV. Finanzverfassung V. Beendigung VI. Sonderfragen X

12 Inhaltsübersicht 17 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) I. Grundlagen II. Gründung III. Mitgliedschaft IV. Organe V. Finanzverfassung VI. Beendigung und Liquidation VII. Sonderformen Teil. Grenzüberschreitende Kooperationen Grundlagen I. Allgemeines II. Gesellschaftsstatut III.»Anerkennung«von Gesellschaften IV. Perspektive Europäische Rechtsformen I. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) II. Europäische Gesellschaft (SE) III. Europäische Genossenschaft (SCE) IV. Europäische Privatgesellschaft (SPE) V. Europäische Einpersonengesellschaft (SUP) VI. Weitere europäische Rechtsformen Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht I. Niederlassungsfreiheit (Art. 49, 54 AEUV) II. EU-Recht im Bereich des Gesellschaftsrechts III. Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts Internationales Gesellschaftsrecht I. Begriff und Funktion II. Anknüpfungsgegenstand und Anknüpfungspunkt III. Rechtsquellen IV. Einzelfragen »Scheinauslandsgesellschaften« I. Grundlagen II. Beispiele Teil. Umwandlung Grundlagen I. Umwandlung als Alternative zu Liquidation und Neugründung II. Umwandlungsarten III. Regelungssystematik IV. Umwandlungsverfahren Verschmelzung I. Verschmelzungsarten II. Verschmelzungsfähige Rechtsträger III. Verschmelzungsverfahren IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen des Verschmelzungsverfahrens V. Rechtswirkungen der Verschmelzung Spaltung I. Spaltungsarten II. Spaltungsfähige Rechtsträger III. Spaltungsverfahren IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen der Spaltung V. Rechtswirkungen der Spaltung Formwechsel I. Möglichkeiten II. Formwechselfähige Rechtsträger III. Verfahren des Formwechsels XI

13 Inhaltsübersicht IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen des Formwechsels V. Rechtswirkungen des Formwechsels Internationales Umwandlungsrecht I. Überblick und rechtlicher Rahmen II. Deutsches Internationales Umwandlungsrecht III. Verbleibender Regelungsbedarf und offene Fragen Teil. Verbundene Unternehmen Konzernrecht Grundlagen (AG- und GmbH-Konzern) I. Grundlagen II. Gründe einer Unternehmensverbindung III. Regelungsbedarf wegen konzernspezifischer Gefahren- und Interessenlagen IV. Rechtsgrundlagen des Konzerngesellschaftsrechts V. Begrifflichkeiten Faktischer Konzern I. Aktiengesellschaft II. GmbH III. Qualifizierte Eingriffe im faktischen AG- und GmbH-Konzern Vertragskonzern I. Aktiengesellschaft II. GmbH Teil. Steuer und Bilanz Bilanzierung und Rechnungslegung I. Komponenten des Jahresabschlusses II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung III. Bilanz IV. Prinzip der doppelten Buchführung Auflösung der Bilanz in Konten V. Gewinn- und Verlustrechnung VI. Anhang VII. Lagebericht Grundlagen der Unternehmensbesteuerung I. Bedeutung des Steuerrechts für das Gesellschaftsrecht II.»Unternehmenssteuerrecht« III. Überblick über relevante Steuern IV. Steuerliche Behandlung der Umwandlung von Gesellschaften Besteuerung von Personengesellschaften I. Allgemeines zum Einkommensteuergesetz II. Stellung der Personengesellschaft im Einkommensteuergesetz III. Besteuerung von Mitunternehmerschaften Besteuerung von Kapitalgesellschaften I. Allgemeines zum Körperschaftsteuergesetz II. Objekt und Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer III. Ermittlung des Gewinns IV. Die Besteuerung der Gesellschafter Teil. Mitbestimmung Mitbestimmungsrecht I. Überblick II. Historische Entwicklung III. Normative Grundlagen IV. Mitbestimmungserhaltung V. Internationale Mitbestimmung VI. Kritik XII

14 Inhaltsübersicht 10. Teil. Mergers & Acquisitions Grundzüge des Unternehmenskaufs I. Wirtschaftliche Bedeutung von Mergers & Acquisitions II. Unterscheidung von Asset Deal und Share Deal Ablauf und Elemente des Unternehmenskaufs I. Vorbereitungsphase II. Letter of Intent III. Due Diligence IV. Unternehmenskaufvertrag V. Finanzierung und Private Equity VI. Betriebsübergang Kapitalmarktrechtliches (WpÜG, WpHG) I. WpÜG II. WpHG Anhang 57 Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht Paragrafenverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Sachverzeichnis XIII

15

16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010)... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XXVII Literaturverzeichnis Auswahl...XXXV 1. Teil. Grundlagen Begriff und Abgrenzung... 1 I. Definition der Gesellschaft II. Keine Gesellschaften Organisationen des öffentlichen Rechts Familienrechtliche Gemeinschaft Bruchteilsgemeinschaft Privatrechtliche Stiftung Erbengemeinschaft Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl... 3 I. Körperschaften und Personengesellschaften Grad der mitgliedschaftlichen Bindung Willensbildung und organschaftliche Verselbstständigung Rechtliche Verselbstständigung und Haftung Überblick über Formen von Personengesellschaften und Körperschaften II. Kriterien für die Rechtsformwahl Zulässigkeit Zweckmäßigkeit III. Numerus clausus der Gesellschaftsformen IV. Innen- und Außengesellschaft Teil. Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) I. Allgemeines Begriff Erscheinungsformen Sonderformen Rechtsnatur Abgrenzung II. Gesellschaftsvertrag Vertragsschluss Gemeinsamer Zweck Dogmatische Einordnung des Vertrags Vertragsauslegung Vertragsänderung Mängel des Gesellschaftsvertrags III. Gesellschaftsvermögen Gegenstand und Anreicherung Gesamthandsprinzip Verfügungsverbot IV. Innenverhältnis Entstehen im Innenverhältnis und Mitgliedschaft Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung Rechte der Gesellschafter XV

17 Inhaltsverzeichnis XVI 4. Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung Beschlussfassung Kontrolle Ansprüche aus dem Gesellschaftsverhältnis V. Außenverhältnis Entstehen im Außenverhältnis Stellvertretung Haftung von Gesellschaft und Gesellschaftern Durchsetzung der Ansprüche Besonderheiten bei Geschäften mit Gesellschaftern VI. Wechsel im Mitgliederbestand Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Rechtsgeschäftliche Übertragung der Mitgliedschaft VII. Beendigung Auflösung Auseinandersetzung Offene Handelsgesellschaft (OHG) I. Allgemeines Begriff Handelsregister Rechtsnatur Praktische Bedeutung II. Gesellschaftsvertrag Vertragsschluss Scheingesellschaft III. Innenverhältnis Entstehen im Innenverhältnis Rechte der Gesellschafter Pflichten der Gesellschafter Beschlussfassung IV. Außenverhältnis Entstehen im Außenverhältnis Stellvertretung Haftung der OHG Haftung der Gesellschafter V. Wechsel im Mitgliederbestand Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Rechtsgeschäftliche Übertragung der Mitgliedschaft VI. Beendigung Systematik Auflösung Liquidation Vollbeendigung Kommanditgesellschaft (KG) I. Begriff und Rechtsnatur Begriff Rechtsnatur Firma Erscheinungsformen II. Gesellschaftsvertrag Vertragsschluss Handelsregistereintragung III. Innenverhältnis Entstehen im Innenverhältnis Geschäftsführung

18 Inhaltsverzeichnis 3. Kontroll- und Informationsrechte Gewinn- und Verlustbeteiligung Entnahmerechte und Auszahlungsansprüche Treuepflicht und Wettbewerb IV. Außenverhältnis Entstehen im Außenverhältnis Vertretung Haftung der KG und der Gesellschafter V. Wechsel im Mitgliederbestand Ausscheiden und Eintritt von Gesellschaftern Haftung beim Kommanditistenwechsel VI. Beendigung Stille Gesellschaft (stg) I. Begriff und Rechtsnatur Begriff Mitglieder Gesellschaftsvermögen und Rechtsnatur II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung und Vertretung Informationsrechte des stillen Gesellschafters Gewinn- und Verlustbeteiligung Haftung III. Abgrenzung vom partiarischen Darlehen IV. Beendigung Auflösung Auseinandersetzung V. Atypische Stille Gesellschaft Stille Gesellschaft mit Vermögensbeteiligung Stille Gesellschaft mit Geschäftsführungsbefugnissen des stillen Gesellschafters VI. Insolvenz Partnerschaftsgesellschaft (PartG) I. Begriff II. Gesellschaftsvertrag und Gründung III. Gesellschaftsvermögen IV. Innenverhältnis Entstehen im Innenverhältnis Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung Beschlussfassung, Kontrolle und Ansprüche aus dem Gesellschaftsverhältnis V. Außenverhältnis Entstehen im Außenverhältnis Stellvertretung Haftung der PartG und der Gesellschafter VI. Wechsel im Mitgliederbestand VII. Beendigung Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbb) I. Begriff II. Voraussetzungen Berufshaftpflichtversicherung Namenszusatz III. Rechtsfolgen Atypische Personengesellschaften I. GmbH & Co. KG Begriff Gesellschaftsvertrag und Gründung Innenverhältnis Außenverhältnis XVII

19 Inhaltsverzeichnis XVIII 5. Wechsel im Mitgliederbestand Beendigung II. Publikumspersonengesellschaften Begriff Besonderheiten Teil. Nichtkapitalistische Körperschaften Eingetragener Verein (e.v.) I. Begriff, Abgrenzung und Erscheinungsformen II. Zwecksetzung Zulässige Vereinszwecke Abgrenzung von wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Verein Nebenzweckprivileg Bestimmung des Vereinszwecks III. Gründung und Satzung Gründungsvorgang und Vorverein Gründungsvertrag und Satzungsinhalt Inhaltskontrolle der Satzung Auslegung der Satzung Treupflichten und Gleichbehandlungsgebot IV. Erlangung der Rechtsfähigkeit V. Organe Vorstand Mitgliederversammlung VI. Mitgliedschaft Beginn der Mitgliedschaft Rechte und Pflichten der Mitglieder Beendigung der Mitgliedschaft VII. Haftung Haftung des Vereins Haftung des Vorstands Haftung der Mitglieder VIII. Auflösung und Beendigung Verlust der Rechtsfähigkeit Auflösung Nichtrechtsfähiger Verein (nrfv) I. Begriff, Abgrenzung und anwendbares Recht II. Haftung III. Folgen der fehlenden Rechtsfähigkeit Stiftung I. Begriff, Abgrenzung und Erscheinungsformen Unselbstständige Stiftung Zustiftung Sammelvermögen Stiftung des öffentlichen Rechts »Stiftungskörperschaften« II. Zwecksetzung Inhalt Stiftungszwecke III. Errichtung und Satzung Stiftungsgeschäft Satzung Rechtsnatur des Stiftungsgeschäftes Anerkennung Vermögensausstattung IV. Organe V. Beendigung Auflösung

20 Inhaltsverzeichnis 2. Umwandlung Zusammenlegung VI. Stiftungsaufsicht Genossenschaft (eg) I. Begriff II. Rechtsnatur III. Gründung und Auflösung IV. Verfassung Generalversammlung Aufsichtsrat Vorstand Disponibilität Rechnungslegung V. Mitgliedschaft Erwerb Beendigung Finanzielle Aspekte Fördergeschäfte Sonstige Rechte und Pflichten Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Teil. Kapitalistische Körperschaften Aktiengesellschaft (AG) I. Grundlagen Rechtsnatur Zweck Historischer Hintergrund Anwendbares Recht Typen Interessen und Interessenkonflikte II. Gründung Verfahren Vorgesellschaft Gründungsmängel III. Aktionär Mitgliedschaftliche Grundlagen Erwerb der Aktionärsstellung Verlust der Aktionärsstellung Rechte des Aktionärs Pflichten des Aktionärs Minderheitenschutz IV. Organe Allgemeines Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung V. Finanzverfassung Grundlagen Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Kapitalerhöhung und -herabsetzung Sonstige Maßnahmen der Kapitalbeschaffung Jahresabschluss Gewinnverwendung VI. Beendigung Auflösungstatbestände Liquidation Beendigung VII. Real Estate Investment Trust (REIT) XIX

21 Inhaltsverzeichnis 16 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) I. Grundlagen Begriff Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung II. Entstehung Neugründung Umwandlung III. Organisationsverfassung Komplementäre Kommanditaktionäre Hauptversammlung Aufsichtsrat IV. Finanzverfassung Kapitalaufbringung Gewinnverteilung V. Beendigung VI. Sonderfragen Mitbestimmung Konzernrecht GmbH & Co. KGaA Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) I. Grundlagen II. Gründung Verfahren Mängel im Gründungsakt »Vorstufen«und Rechtslage vor Eintragung Vorrats- und Mantelgründung III. Mitgliedschaft Inhalt Erwerb und Übertragung Beendigung Belastung des GmbH-Anteils und Zwangsvollstreckung IV. Organe Geschäftsführer Gesellschafterversammlung Weitere Organe V. Finanzverfassung Grundlagen Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Kapitalerhöhung und -herabsetzung Gesellschafterdarlehen Haftung der Gesellschafter Jahresabschluss Gewinnverwendung VI. Beendigung und Liquidation Beendigungsgründe Nichtigkeitsklage Liquidation VII. Sonderformen Einpersonen-GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Teil. Grenzüberschreitende Kooperationen Grundlagen I. Allgemeines II. Gesellschaftsstatut Einheitliches Gesellschaftsstatut Bestimmung des Gesellschaftsstatuts XX

22 Inhaltsverzeichnis III.»Anerkennung«von Gesellschaften IV. Perspektive Europäische Rechtsformen I. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) II. Europäische Gesellschaft (SE) III. Europäische Genossenschaft (SCE) IV. Europäische Privatgesellschaft (SPE) V. Europäische Einpersonengesellschaft (SUP) VI. Weitere europäische Rechtsformen Europäischer Verein (EuV) Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft (ME) Europäische Stiftung Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht I. Niederlassungsfreiheit (Art. 49, 54 AEUV) Allgemeines Gründung Sitzverlegung und grenzüberschreitende Verschmelzung Auswirkungen auf das deutsche Recht Niederlassungsfreiheit und Steuerrecht II. EU-Recht im Bereich des Gesellschaftsrechts Richtlinien Verordnungen Empfehlungen und Stellungnahmen III. Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts Internationales Gesellschaftsrecht I. Begriff und Funktion II. Anknüpfungsgegenstand und Anknüpfungspunkt III. Rechtsquellen IV. Einzelfragen Rechtsfähigkeit Vertretung Gesellschafterhaftung Mitbestimmung Konzernrecht Handelsregisterrecht Name und Firma Formerfordernisse Identitätswahrende Sitzverlegung Grenzüberschreitende Verschmelzung und Spaltung Insolvenz Internationale gerichtliche Zuständigkeit »Scheinauslandsgesellschaften« I. Grundlagen II. Beispiele Großbritannien Frankreich Spanien Teil. Umwandlung Grundlagen I. Umwandlung als Alternative zu Liquidation und Neugründung II. Umwandlungsarten III. Regelungssystematik IV. Umwandlungsverfahren XXI

23 Inhaltsverzeichnis 24 Verschmelzung I. Verschmelzungsarten II. Verschmelzungsfähige Rechtsträger III. Verschmelzungsverfahren Verschmelzungsvertrag Verschmelzungsbericht Prüfung der Verschmelzung Verschmelzungsbeschlüsse Eintragung der Verschmelzung IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen des Verschmelzungsverfahrens Inhalt des Verschmelzungsvertrags Verschmelzungsberichte/Verschmelzungsbeschlüsse/Eintragung Sonstige rechtsformabhängige Spezialvorschriften V. Rechtswirkungen der Verschmelzung Spaltung I. Spaltungsarten II. Spaltungsfähige Rechtsträger III. Spaltungsverfahren IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen der Spaltung V. Rechtswirkungen der Spaltung Formwechsel I. Möglichkeiten II. Formwechselfähige Rechtsträger III. Verfahren des Formwechsels IV. Rechtsformabhängige Voraussetzungen des Formwechsels V. Rechtswirkungen des Formwechsels Internationales Umwandlungsrecht I. Überblick und rechtlicher Rahmen II. Deutsches Internationales Umwandlungsrecht Systematik und Anwendungsbereich Verfahren Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern III. Verbleibender Regelungsbedarf und offene Fragen Teil. Verbundene Unternehmen Konzernrecht Grundlagen (AG- und GmbH-Konzern) I. Grundlagen II. Gründe einer Unternehmensverbindung III. Regelungsbedarf wegen konzernspezifischer Gefahren- und Interessenlagen Schutzbedürfnis in der beherrschten Gesellschaft Schutzbedürfnis in der herrschenden Gesellschaft Problematik der Konzernleitungsmacht: Konzernrecht als Organisationsrecht IV. Rechtsgrundlagen des Konzerngesellschaftsrechts V. Begrifflichkeiten Unternehmensbegriff ( 15ff. AktG) Abhängigkeit ( 17 AktG) Einheitliche Leitung Gleichordnungskonzern und wechselseitige Beteiligung Mitteilungspflichten ( 20ff. AktG) Faktischer Konzern I. Aktiengesellschaft Nachteilsausgleich ( 311 II AktG) Haftung Eingliederung II. GmbH Keine analoge Anwendung von 311ff. AktG Treuepflicht und Rechtsfolgen ihrer Verletzung Minderheiten- und Gläubigerschutz XXII

24 Inhaltsverzeichnis III. Qualifizierte Eingriffe im faktischen AG- und GmbH-Konzern Grundlagen Haftungskonzepte im GmbH-Recht Haftungskonzepte im Aktienrecht Rechtsfolgen Vertragskonzern I. Aktiengesellschaft Allgemeines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, 291 AktG Minderheiten- und Gläubigerschutz durch Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner Geschäftsleiter Minderheiten- und Gläubigerschutz durch Haftung der Geschäftsleitung der Untergesellschaft II. GmbH Vertragsabschluss und Vertragsbeendigung Haftung des herrschenden Unternehmens Haftung von Geschäftsleitern der Untergesellschaft Teil. Steuer und Bilanz Bilanzierung und Rechnungslegung I. Komponenten des Jahresabschlusses II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung III. Bilanz Gliederung Ansatzvorschriften Bewertungsvorschriften IV. Prinzip der doppelten Buchführung Auflösung der Bilanz in Konten Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Verbuchung über Aufwands- und Ertragskonten V. Gewinn- und Verlustrechnung VI. Anhang VII. Lagebericht Grundlagen der Unternehmensbesteuerung I. Bedeutung des Steuerrechts für das Gesellschaftsrecht II.»Unternehmenssteuerrecht« III. Überblick über relevante Steuern Einkommen- und Körperschaftsteuer (Dualismus der Unternehmensbesteuerung) Gewerbesteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Grunderwerbsteuer IV. Steuerliche Behandlung der Umwandlung von Gesellschaften Besteuerung von Personengesellschaften I. Allgemeines zum Einkommensteuergesetz Steuerbare Einkünfte Gewinn- und Überschusseinkünfte Objektives Nettoprinzip Subjektives Nettoprinzip Progressiver Steuertarif II. Stellung der Personengesellschaft im Einkommensteuergesetz III. Besteuerung von Mitunternehmerschaften Besteuerung der laufenden Einkünfte von Mitunternehmern Steuerliche Ermittlung der Gewinne aus Mitunternehmerschaft Besteuerung von Sondervorgängen Begünstigung nicht entnommener Gewinne Besteuerung von Kapitalgesellschaften I. Allgemeines zum Körperschaftsteuergesetz II. Objekt und Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer XXIII

25 Inhaltsverzeichnis XXIV III. Ermittlung des Gewinns Gewinn gemäß 4 I, 5 I EStG ivm 8 I 1 KStG als Ausgangsgröße Spezielle körperschaftsteuerrechtliche Vorschriften zur Einkommensermittlung Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen IV. Die Besteuerung der Gesellschafter Einkommensteuerpflichtige Gesellschafter Körperschaftsteuerpflichtige Gesellschafter Teil. Mitbestimmung Mitbestimmungsrecht I. Überblick II. Historische Entwicklung III. Normative Grundlagen Montanmitbestimmungsgesetz Mitbestimmungsgesetz Drittelbeteiligungsgesetz IV. Mitbestimmungserhaltung V. Internationale Mitbestimmung Ausländische Mitbestimmungsregeln Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Mitbestimmung bei der Europäischen Genossenschaft (SCE) VI. Kritik Teil. Mergers & Acquisitions Grundzüge des Unternehmenskaufs I. Wirtschaftliche Bedeutung von Mergers & Acquisitions II. Unterscheidung von Asset Deal und Share Deal Kaufgegenstand Beteiligte Gewährleistung Ablauf und Elemente des Unternehmenskaufs I. Vorbereitungsphase II. Letter of Intent III. Due Diligence Begriff und Interessenlage Berechtigung der Zielgesellschaft zur Gestattung einer Due Diligence? Anspruch des Veräußerers auf Gestattung einer Due Diligence? Pflicht des Erwerbers zur Durchführung einer Due Diligence? IV. Unternehmenskaufvertrag Notwendigkeit vom Gesetz abweichender Regelungen Regelungsgegenstände V. Finanzierung und Private Equity Leveraged Buy-Out und Management Buy-Out Venture Capital VI. Betriebsübergang Anwendungsbereich von 613a BGB Voraussetzungen Rechtsfolgen Widerspruchsrecht Kapitalmarktrechtliches (WpÜG, WpHG) I. WpÜG Regelungsziele Systematik Anwendungsbereich Übernahmeverfahren Zulässigkeit von Maßnahmen der Zielgesellschaft zur Abwehr einer Übernahme II. WpHG Regelungsziele und Systematik Anwendungsbereich bei M&A-Transaktionen

26 Inhaltsverzeichnis 3. Verbot von Insidergeschäften Ad-hoc-Publizität Beteiligungspublizität Anhang 57 Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht Paragrafenverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Sachverzeichnis XXV

27

Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Ingo Saenger. 2. Auflage

Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Ingo Saenger. 2. Auflage Academia Iuris Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Ingo Saenger 2. Auflage Gesellschaftsrecht Saenger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis - Auswahl

Vorwort. Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis - Auswahl Inhaltsübersicht Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2010) Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis - Auswahl V VII XV XXVII XXXV 1.Teil. Grundlagen 1 1 Begriff und Abgrenzung 1 I. Definition der Gesellschaft

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Ingo Saenger

Academia Iuris. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Ingo Saenger Academia Iuris Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Ingo Saenger 4. Auflage 2018. Buch. XXXVIII, 705 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5652 3 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 7. neu bearbeitete Auflage, 2012, 518 Seiten, gebunden, 14,5 x 21cm, inkl. Datenbank ISBN 978-3-504-62314-2

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

... Erstversand, 27.05.2008

... Erstversand, 27.05.2008 Kessler, Konzernsteuerrecht... Erstversand, 27.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft K Teil I. Inländischer Konzern...53 Inhalt X Originaldokument Verla g e 2 Rechtsformen im Konzernverbund...53

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM Umwandlungs recht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652.

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652. 7: Umwandlungsrecht I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652 Folie 174 I. Grundlagen und Grundsätze 1. Grundgedanke 2. Typischer Tatbestand

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2006/2007. Mitbestimmungsrecht GLIEDERUNG

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2006/2007. Mitbestimmungsrecht GLIEDERUNG Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2006/2007 Mitbestimmungsrecht GLIEDERUNG Erstes Kapitel: Die Mitbestimmung als Element des Arbeits- und Gesellschaftsrechts 1 Begriff und Mitbestimmung I.

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar von em. Prof. Heinz Rowedder, Prof. Dr. Christian Schmidt-Leithoff, Hans Jürgen Schaal, Dr. Alfred Bergmann, Dr. Andreas Pentz,

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch Band 1 1 342e Begründet von Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth weil. Professor an der Universität

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH? G, oder doch die Mini-? Sinnvolle Rechtsformen für junge Unternehmen IGZ Wissen für mehr amberg, 11. Mai 2011 Rechtsformalternativen im Überblick Einzelunternehmen Gesellschaften (i. w. S.) Körperschaften

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Beck'sche Musterverträge Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Bearbeitet von Von Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt und Steuerberater, Peter Schimpfky, Steuerberater, und Dr. Volker Baas, M.P.A. (Harvard),

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... XXXVII. 1 Grundlagen... 1.1...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... XXXVII. 1 Grundlagen... 1.1... Rz. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXVII Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... XXXVII 1 Grundlagen... 1.1... 1 I. Begriff... 1.1... 1 1. Kapitalgesellschaft als Sammelbecken für

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse Rolf Grisebach Innovationsfinanzierung durch Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort VI XXVI XXIX I. Grundlagen der

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und Prof.

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Verena Thiem Die Europäische Genossenschaft Meilenstein in der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts? VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Problemstellung 15 1.2. Ziel

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Univ.-Ass. Dr. Julia Told julia.told@univie.ac.at Rep PersG Told 1 Übersicht Personengesellschaften 1. Allgemeines 2. GesBR ( 1175 ff ABGB) 3. OG ( 105 ff UGB)

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr