Inhaltsverzeichnis Legitimationsanforderungen der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Legitimationsanforderungen der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Einleitung... 1 Kapitel 1: Die Abhängigkeit der Notwehrdogmatik von gesellschaftlichen und kriminalpolitischen Entwicklungen Die Entwicklung der Notwehrdogmatik der letzten Jahrzehnte Die sozialethischen Einschränkungen des Notwehrrechts Die Schwäche der Diskussion über sozialethische Notwehrbeschränkungen Legitimationsanforderungen der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung als strafbarkeitsrelevante Täterbenachteiligung Das Gesetzlichkeitsprinzip des Art. 103 II GG Art. 103 II GG als Maßstab der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung? Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung im Grenzbereich zwischen Analogie und Auslegung methodische Instrumente ihrer rechtlichen Überprüfung Die klassischen Auslegungsmethoden Die Auslegung der Notwehrvorschrift unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wirklichkeit Bewährung der jeweils bestehenden Rechtsordnung Zusammenfassung Die Diskussion zum Thema Gewalt im sozialen Nahraum und die Veränderung kriminalpolitischer Zielsetzungen Formen von Gewalt im sozialen Nahraum und deren Konsequenzen Gesetzliche und institutionelle Weiterentwicklungen Der Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen Gewaltschutzgesetz Die Tendenz in der Rechtsprechung Gleichlauf zwischen kriminalpolitischer Entwicklung zum Thema der häuslichen Gewalt und der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung?... 22

4 VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Der Meinungsstand zur beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung in Rechtsprechung und Rechtslehre Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung in der Rechtsprechung Die Entscheidung aus dem Jahr Die Entscheidungen aus den Jahren 1968 und Die Entscheidung aus dem Jahr Die Entscheidung aus dem Jahr Die Entscheidung aus dem Jahr Die Entscheidung aus dem Jahr Zusammenfassung: Die Leitsätze des BGH zur beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung in der Rechtslehre Kapitel 3: Die Tatbestandsmerkmale der Notwehr und ihre Besonderheiten bei Auseinandersetzungen innerhalb sozialer Näheverhältnisse Die Notwehrlage Der Angriff Das Tatbestandsmerkmal des Angriffs i.s.d. 32 II Funktion des Angriffsmerkmals innerhalb der Notwehrvorschrift Das Näheverhältnis der Kontrahenten als angriffsimmanentes Merkmal? Das Angriffsdelikt bei Notwehrsituationen innerhalb sozialer Näheverhältnisse als Kernbereich der Gewalt im sozialen Nahraum Typischerweise anzutreffende Deliktsformen Intendierte Verschärfung der Strafbarkeit des Angegriffenen faktische Privilegierung des Angreifers Die Gegenwärtigkeit des Angriffs Die Funktion des Gegenwärtigkeitsmerkmals innerhalb der Notwehrvorschrift Die Abgrenzung des unmittelbar bevorstehenden vom bloß befürchteten Angriff Die herrschende Meinung: Ex-post-Sichtweise Besonderheit bei der Notwehrsituation im sozialen Näheverhältnis: Erfahrungshorizont hinsichtlich des Angriffsverhaltens des Kontrahenten Benachteiligung des Angegriffenen wegen des bestehenden Kräfteverhältnisses Entfallen der Strafbarkeit von Präventivmaßnahmen nach anderen Grundsätzen Rechtfertigender Notstand, Entschuldigender Notstand, Konsequenzen der Entschuldigung der Tat Die Rechtswidrigkeit des Angriffs... 50

5 Inhaltsverzeichnis IX Keine Notwehr gegen Notwehr Typischer Verlauf von Auseinandersetzungen innerhalb sozialer Näheverhältnisse Konsequenzen der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung im Rahmen der Rechtswidrigkeit des Angriffs Die Verteidigungshandlung Die Erforderlichkeit Die Funktion der Erforderlichkeit innerhalb der Notwehrvorschrift objektive Einschränkung der Verteidigungsbefugnisse Berechtigung zur sofortigen und endgültigen Beendigung des Angriffs mittels aktiver Gegenwehr Ausgrenzung von im Hinblick auf den konkreten Angriff ungeeigneten und nicht notwendigen Abwehrmaßnahmen (Übermaßverbot) Objektive Einschränkung der Verteidigungsbefugnisse anhand des Zwecks der Angriffsabwehr Die Erforderlichkeit in den Entscheidungen zur beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung Fallunterscheidende Interpretation von Tatbestandsmerkmalen Das Näheverhältnis der Kontrahenten als teleologischer Gesichtspunkt bei der Auslegung des Erforderlichkeitsmerkmals Die Entscheidungen des BGH zur beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung unter Anwendung der allgemeinen Erforderlichkeitsgrundsätze Die Verteidigung mittels einer Waffe: Das Erfordernis der vorherigen Androhung und des gestaffelten physischen Einsatzes Das Nichterkennen milderer Gegenmittel und die Rechtfertigung schwerer Verteidigungsfolgen Die Inanspruchnahme fremder Hilfe Die Gebotenheit Die Funktion der Gebotenheit innerhalb der Notwehrvorschrift normative Einschränkung der Verteidigungsbefugnisse Stellungnahme des Gesetzgebers zur Zulässigkeit und zur Frage des Anknüpfungspunktes der sozialethischen Notwehrbeschränkungen Zusammenfassung Das subjektive Rechtfertigungselement Der Verteidigungswille Der Verteidigungswille in den Entscheidungen zu den beziehungsbedingten Notwehrbeschränkungen Die Besonderheiten des Verteidigungswillens bei Gewaltdelikten innerhalb sozialer Näheverhältnisse Irrtumskonstellationen und Notwehrexzess... 71

6 X Inhaltsverzeichnis Überschreitung der Notwehr, Der asthenische Affekt Furcht bei Auseinandersetzungen innerhalb sozialer Näheverhältnisse Funktion des 33 als Auffangnorm bei Zweifeln hinsichtlich der Erforderlichkeit der Abwehrhandlung Irrtum über die Einschränkung der Verteidigungsbefugnisse rekter Verbotsirrtum, Irrtum über die Gegenwärtigkeit des Angriffs Putativnotwehr Doppelirrtum: Putativnotwehrexzess Kapitel 4: Die Begründungsmodelle der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung in Rechtslehre und Rechtsprechung Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der Notwehr Die Grundprinzipien des Notwehrrechts und deren kriminalpolitischer Zweck Das Selbstschutzprinzip Die Bewährung der Rechtsordnung Die Grundprinzipien der Notwehr als kriminalpräventive Instrumente Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung am Maßstab der Grundprinzipien der Notwehr Eingeschränkte Verteidigungsbefugnisse wegen Zurücktretens des Rechtsbewährungsprinzips Vernachlässigung der generalpräventiven Intention der Notwehr? Eingeschränkte Verteidigungsbefugnisse wegen Zurücktretens des Selbstschutzprinzips Vernachlässigung der spezialpräventiven Intention der Notwehr? Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung unter Berücksichtigung des strafrechtlichen Garantenprinzips Der Grundgedanke dieses Ansatzes Die Beschränkung der beziehungsbedingten Notwehreinschränkung auf Garantieverhältnisse aufgrund sozialer Näheverhältnisse Das Garantenprinzip im Strafrecht Verpflichtung zu einem bestimmten Verhalten Verpflichtung zum Tätigwerden Verpflichtung zum Unterlassen einer Handlung Das Wesen und die Aufgabe des Garantenprinzips im Rahmen der Begehungsstrafbarkeit Garantendelikte: Ausgleich von Einsichts-, Macht- oder Kräftegefällen zwischen Täter und potenziellem Opfer Notstandsregelungen: Ausdruck des den Tatbeständen innewohnenden Verhältnismäßigkeitsprinzips Aktualisierung von Garantenpflichten die Schutz- bzw. Hilfsbedürftigkeit des potentiellen Opfers... 98

7 Inhaltsverzeichnis XI 2.4 Der Streit über Bestehen und Grenzen von Garantenpflichten Implementierung dieser Problematik in das Notwehrrecht Garantenpflichten aufgrund sozialer Näheverhältnisse eine Bestandsaufnahme Exemplarische Darstellung des Streits über die zeitlichen Grenzen von Garantenpflichten zwischen Ehepartnern Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung aus verfassungsmäßiger Perspektive Die interessengerechte Regelung eines Sachverhalts durch gesetzliche Regelungen Die Notwehrbefugnisse in der klassischen Notwehrsituation aus verfassungsmäßiger Perspektive als grundrechtsbeschränkende Norm Verfassungsmäßige Rechtfertigung der Legitimation von Grundrechtsverletzungen auf Seiten des Angegriffenen Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung aus verfassungsmäßiger Perspektive Grundrechtsrelevante Duldungspflichten auf Seiten des Angegriffenen Verfassungsmäßige Rechtfertigung der Auferlegung von grundrechtsrelevanten Duldungspflichten Verfassungsmäßige Rechtfertigung wegen Zurücktreten des Rechtsbewährungsprinzips Verfassungsmäßige Rechtfertigung aufgrund einer Abwägung mit anderen kollidierenden Prinzipien Notwehrbeschränkung als ultima ratio: Schutz der Autonomie des Angegriffenen durch andere staatliche Mittel Die Institution der Frauenhäuser Das Gewaltschutzgesetz Verteidigungsbeschränkung wegen Nichtinanspruchnahme staatlicher Hilfsangebote? Die beziehungsbedingte Notwehrbeschränkung nach dem Begründungsmodell des BGH Exkurs: Die untergerichtlichen Urteile als Grundlage der Revisionsentscheidungen des BGH Tötungsvorsatz oder bloßer Körperverletzungsvorsatz? Verhängung vergleichsweise hoher Freiheitsstrafen Strafaussetzung zur Bewährung Das Kriterium des Näheverhältnisses der Kontrahenten Nicht feindlich Gesinnte desselben Lebenskreises Das Problem der Rechtssicherheit Wesensbetrachtung als Grundlage der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung? Exkurs: Die Grundsätze der Garantenpflichten in der Rechtsprechung als Hintergrund der beziehungsbedingten Notwehrbeschränkung?

8 XII Inhaltsverzeichnis Das tatsächliche Kriterium der intakten Beziehung zwischen den Kontrahenten Die Abhängigkeit der Verteidigungsbefugnisse von den prognostizierten Angriffsfolgen Das Erfordernis der prognostizierten Bagatellverletzung Umfang der Verteidigungsbefugnisse bei einem als lebensbedrohlich empfundenen Angriff Die Prüfung der prognostizierten Angriffsfolgen durch den BGH Die Verteidigungsbeschränkung unter diesen Sachverhaltsvoraussetzungen Die Frage nach der tatsächlichen Realisierbarkeit des milderen Abwehrmittels Die mögliche eskalierende Wirkung des Einsatzes des milderen Abwehrmittels Inanspruchnahme fremder Hilfe Ausweichpflichten Der Aspekt des Mitverschuldens Die Theorie des Battered Women Syndrome und dessen Berücksichtigung im US-amerikanischen Recht Die Verpflichtung zur permanenten Flucht Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Literaturverzeichnis

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage

Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage Thilo Schüler Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Einführung 15 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 15 II. Der

Mehr

Notwehr gegen Schweigegelderpressung

Notwehr gegen Schweigegelderpressung Notwehr gegen Schweigegelderpressung Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Notwehr Von Antje Kroß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 /. Teil Grundprinzipien der Notwehr

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich Akihiro Onagi Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 12

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Von Marion Wössner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Einleitung 17 B. Rechtsquellen 21 I. USA 21

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Fall 7. A. Strafbarkeit des A wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Erstechen des S

Fall 7. A. Strafbarkeit des A wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Erstechen des S Lösungshinweise A. Strafbarkeit des A wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Erstechen des S I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand (+): Durch den Stich ins Herz ist S gestorben. 2. Subjektiver Tatbestand

Mehr

Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben

Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches Von Nikolas Blanke

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht EMRK Prof. Dr. D. Klesczewski Europäisches Strafrecht EMRK Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nacharbeiten Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention,

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 5

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 5 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Rechtfertigungsgründe > Grundsätzlich geboten: Dreigliedriger Deliktsaufbau (samt zusätzlichen Erwägungen, sofern erwähnenswert)

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Anlass der Arbeit und Problemstellung... 1 B. Gegentand der Arbeit und Gang der Untersuchung... 7 I. Das Lederspray-Urteil... 9 II. Das Mannesmann-Urteil... 13 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Grenzen polizeilicher Notwehr

Grenzen polizeilicher Notwehr Frank Fechner Grenzen polizeilicher Notwehr PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Grenzen polizeilicher Notwehr A. Einführung in die Thematik 1 B. Notwehrbefugnisse und Polizeirecht 4 I. Die

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

AG Strafrecht Modul S I

AG Strafrecht Modul S I AG Strafrecht Modul S I Donnerstags12 14 Uhr, BE2 Raum E34 Donnerstags 14 16 Uhr, UL 9 Raum 2094 Diane Wolf-Doettinchem Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Heger Kontakt: diane.wolf-doettinchem@rewi.hu-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs. StrafR AT 9 Rechtfertigender Notstand 1 Rechtfertigender Notstand Spezielle Regelungen Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 356-361,

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe Markus Klimsch Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York

Mehr

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str. Strafrecht Irrtümer Übersicht im Prüfungsaufbau Täter irrt über Prüfungsfolge Tatumstände/ Tatsachen (Sachverhaltsebene) I. 1. Obj. TB Erfolg Handlung Kausalität Obj. Zurechnung 2. Subj. TB Vorsatz bes.

Mehr

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 I. Einleitung 1 II. Suizidverhinderung durch Suizidprävention? 2 HI. Auseinandersetzung in der Rechtsprechung 3 IV.

Mehr

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO Jörn-Peter Kukuk Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO Verlag Dr. Kovac 1. Die Grundnoim - 337 StPO S. 4 Inhaltsverzeichnis S. I Literaturverzeichnis S. XVI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen

Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen Annette Christoph Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Einführung in das Thema 17 I. Allgemein

Mehr

Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht

Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht Christian Meisl Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht Theorie und Forschung, Bd. 844 Rechtswissenschaften, Bd. 140 S. Roderer Verlag, Regensburg 2005 Einleitung 23 Teil 1 Grundlagen A. Berücksichtigung der

Mehr

Rechtfertigungsgründe

Rechtfertigungsgründe Rechtswidrigkeit Tatbestandsverwirklichung indiziert grundsätzlich die Rechtswidrigkeit Ausnahmsweise kann ein Rechtfertigungsgrund eingreifen Rechtfertigungsgründe = Erlaubnissätze umschreiben erlaubtes,

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts

Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung Von Markus Gruber Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Abschnitt Einleitung A. Kurzüberblick über die

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht Von Jochen Bachmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1. Teil Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen

Mehr

Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen

Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen Andreas Huhn Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen Nomos Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Erster Teil: Zum Gewalf'-Begriff im Allgemeinen 18 1. Kapitel: Geschütztes Rechtsgut von 240 StGB und Arten

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1 I. Einleitung...1 II. Allgemeine Dogmatik der GoA...3 A. Grundgedanken der GoA...3 1. Theorie der Menschenhilfe...3 2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie...8 3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff

Mehr

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Von Georg Wagenländer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 19 A. Zur Aktualität des Themas 19 B. Zum Begriff der Rettungsfolter 25

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Notwehr und Notwehrüberschreitung

Notwehr und Notwehrüberschreitung Das Notwehrgesetz Notwehr und Notwehrüberschreitung Als Ausübender einer Kampfkunst sollte man über das in Österreich gültige Notwehrgesetz Bescheid wissen. Gesetzestext - StGB 3 3.(1) Nicht rechtswidrig

Mehr

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung Ute Maria von der Aa Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Fall 4 Lösungshinweise

Fall 4 Lösungshinweise Übung im Strafrecht für AnfängerInnen Sommersemester 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Prof. Dr. Roland Hefendehl und MittarbeiterInnen Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht Zur behördlichen Duldung im Strafrecht Grenzen informellen Verwaltungshandelns Von Michael Malitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 15 I. Das informelle Verwaltungshandeln

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Carolin Wölper Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2009 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 3. Klausur / 16. 5. 2009 Gesäß mit Ohren Lösung I. Beleidigung, 185 StGB Da M die ehrverletzende

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit Allgemeines Grundsätzlich steht mit der Verwirklichung der Tatbestandsmäßigkeit das Unrecht der Tat fest, es sei denn es greift ein Rechtfertigungsgrund, diese sind geeignet, das Unrecht der Tat zu kompensieren.

Mehr

Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff

Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte

Mehr

Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug

Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug Von Nikolai Harbort Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Viktimologie und objektive Zurechnung 23 I. Objektive Zurechnung bei

Mehr

Übungsfall. Modul Strafrecht I Sommersemester 2018 Prof. Dr. Martin Heger

Übungsfall. Modul Strafrecht I Sommersemester 2018 Prof. Dr. Martin Heger Modul Strafrecht I Sommersemester 2018 Prof. Dr. Martin Heger Übungsfall Frührentner F liegt mit seiner Ehefrau E im Bett und schläft. Mitten in der Nacht dringt völlig überraschend der erheblich angetrunkene

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5 Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts I. Fundamente des Völkerrechts... 5 II. Das Gebot der

Mehr

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Crashkurs Strafrecht AT 1 Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Übersicht Rechtfertigungsgründe Notwehr, 32 StGB Notstand, 34 StGB 228 BGB 904 BGB 127 StPO Rechtfertigende Einwilligung Mutmaßliche Einwilligung

Mehr

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht Volker Landwehr Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht Theorie und Forschung, Bd.645 Rechtswissenschaften, Bd. 66 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Probeklausur vom 17. Dezember 2014

Probeklausur vom 17. Dezember 2014 Lösungshinweise Tatkomplex 1: Der Tritt A. Strafbarkeit des K gem. 303 Abs. 1 StGB (am E-Bike) Indem K gegen den Vorderreifen des E-Bikes trat, könnte er sich der Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB

Mehr

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 5 1. Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D Strafbarkeit des A A. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen einer gefährlichen Körperverletzung nach 223 I, 224 I Nr. 2

Mehr

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Von Frank Ellenbeck 9 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Erstes Kapitel Art 19 III GG als Grundlage der Untersuchung A. Die Funktion von

Mehr

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 I. Die Staatsgewalten im österreichischen Recht... 3 A. Die Staatsgewalten als Rechtsbegriffe... 3 B. Der Inhalt des Staatsgewaltenbegriffs...

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht A. Rechtfertigender Notstand, 34 StGB Erforderlich ist eine gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut. Die Situation wird dabei aus ex ante Sicht

Mehr

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 123 Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Korrelat oder Widerspruch zur richterlichen Unabhängigkeit Bearbeitet von Maike Hoenigs

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Mord durch Unterlassen?

Mord durch Unterlassen? Kirsten Rauber Mord durch Unterlassen? 1st es mdglich, die Mordmerkmale des 211II StGB im Falle einer Totung durch Unterlassen zu verwirklichen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 1. Teil

Mehr

Der Haustyrannenmord

Der Haustyrannenmord Der Haustyrannenmord Eine Untersuchung zur rechtlichen Behandlung von Tötungskriminalität in normativer und tatsächlicher Hinsicht Helmut Gropengießer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Der Schutz des Lebens im Strafrecht

Der Schutz des Lebens im Strafrecht Jörg Laber Der Schutz des Lebens im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1 Die verfassungsrechtliche Grundfrage: Der Stellenwert des Lebens 1 A. Das Rechtsgut

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes.

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes. NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49 Tierquälerei 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes von Dr. Oliver Wonisch Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 4 Tatkomplex 1: Die Begegnungen zwischen N und V

Lösungsvorschlag Fall 4 Tatkomplex 1: Die Begegnungen zwischen N und V Lösungsvorschlag Fall 4 Tatkomplex 1: Die Begegnungen zwischen N und V Strafbarkeit des N A. Körperverletzung gem. 223 I Var. 1 StGB 1 durch den Faustschlag Indem N den V mit einem Faustschlag zu Boden

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen

Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen Rechtliche Beurteilung unter besonderer Berücksichtigung des gestuften Genehmigungsverfahrens Von Dr. rer. publ. Alexander Kurz Carl Heymanns Verlag KG Köln

Mehr

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern von Dr. Manfred W. Riederle C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr