Denken und Problemlosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denken und Problemlosen"

Transkript

1 Denken und Problemlosen herausgegeben Prof. Dr. Joachim Funke, Heidelberg Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

2 Vorwort XVII 1. Kapitel: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Von Günther Knoblich und Michael Öllinger 1 Definition von Einsicht 3 2 Einsicht und Umstrukturierung in der Gestaltpsychologie Wolfgang Köhler: Einsicht bei Schimpansen Werkzeuggebrauch Werkzeugherstellung Abgrenzung einsichtigen Verhaltens von Lernen durch Versuch und Irrtum Norman R. F. Maier: Gerichtetheit und Bewusstheit Gerichtetheit des Problemlosem Ganzheit und Bewusstheit von Lösungen Karl Duncker: Umformulierung, Heuristiken und funktionale Gebundenheit Problemlösen als Umformulierung Problemanalyse und heuristische Methoden Umstrukturierung, volle Einsicht und teilweise Einsicht Funktionale Gebundenheit Max Wertheimer: Produktives Denken Produktives Denken: Mehr als Logik und Assoziationen Beispiele für Produktives Denken Quintessenz gestaltpsychologischer Problemlöseforschung 42 3 Einsicht und Umstrukturierung in der kognitiven Psychologie Elemente der Problemraumtheorie Grundannahmen Methode der Unterschiedsreduktion Mittel-Ziel-Analyse Erweiterungen der Problemraumtheorie zur Erklärung von Umstrukturierung und Einsicht Veränderung unangemessener Problemrepräsentationen nach dem Antreffen von Sackgassen (RV-Theorie) Gezielte Erweiterung unvollständiger Problemrepräsentationen unter Zuhilfenahme von Heuristiken (RV-Theorie II) Aufgeben irreführender Heuristiken (DE-Theorie) 58

3 Vffl 3.3 Einsicht: Bewusst oder unbewusst? Metakognitive Urteile Effekte von Verbalisierung Effekte unterschwelliger und indirekter Lösungshinweise Neurowissenschaftliche Ergebnisse zu Einsicht und Umstrukturierung Weitere Aspekte von Einsicht und verwandte Phänomene Emotionale Aspekte von Einsicht Intuition und Einsicht Inkubation Einstellungseffekte Strategiewechsel Gebrauch von Analogien beim Problemlösen 77 Fazit 78 Literatur Kapitel: Kausales Denken Von York Hagmayer und Michael R. Waldmann 1 Einführung: Konzepte von Kausalität Philosophische Theorien der Kausalität 88 2 Psychologische Theorien kausalen Denkens und Lernens Assoziationstheorien Die Rescorla-Wagner-Theorie Empirische Evidenz Weiterentwicklungen von Assoziationstheorien Theoretische Kritik an Assoziationstheorien Regelbasierte Ansätze Der varianzanalytische Ansatz Kontingenztheoretische Ansätze Komplexe, multifaktorielle Kontingenztheorien Das Probabilistische Kontrast-Modell Theorie der Kausalen Power Die Theorie der Evidenzevaluation Deduktiver Ansatz Mechanistischer Ansatz Urteilstheoretischer Ansatz Kausalmodelle und Bayes-Netze Schluss 153 Literatur 154

4 IX 3. Kapitel: Deduktion und logisches Denken Von Markus Knauff 1 Einleitung Kognitionspsychologische Ergebnisse zum deduktiven Denken Konditionales Schließen: Denken mit wenn" und dann" und anderen Junktoren Aussagenlogik und Gültigkeit konditionaler Schlüsse Experimentelle Ergebnisse zum konditionalen Schließen Konditionale Inferenzen Wahrheitstabellenaufgaben Auswahlaufgabe nach Wason ,2.4 Denken mit Disjunktionen Denken mit Konjunktion und Negation Kontrafaktische und deontische Schlüsse Syllogistisches Schließen: Denken mit alle", einige" und anderen Quantoren Prädikatenlogik und Gültigkeit syllogistischer Schlüsse Experimentelle Resultate zum syllogistischen Schließen Fehler bei der Verarbeitung der Prämissen: Konversion und Grice'sche Implikation Fehler bei der Weiterverbreitung oder Kombination der Prämissen: Mentale Regeln und Modelle Fehler bei der Generierung der Reaktion: Atmosphäre und Abgleich Experimentelle Ergebnisse zum Schließen mit mehreren Quantoren und Sorites Relationales Schließen: Transitive Inferenzen und Denken mit Relationen Logische Eigenschaften von Relationen Experimentelle Ergebnisse zum relationalen Schließen Transitive Inferenzen und eindimensionale räumliche Schlüsse Zwei-dimensionales räumlich-relationales Schließen Inhaltseffekte, anschauliche Vorstellungen und Arbeitsgedächtnis Effekte des thematischen Inhalts Die Rolle anschaulicher Vorstellungen Deduktives Denken und Arbeitsgedächtnis Neuroanatomie des logischen Denkens Folgen von Hirnschäden Beeinträchtigungen beim konditionalen Schließen Beeinträchtigungen beim syllogistischen Schließen Beeinträchtigungen beim relationalen Schließen Linkes Hirn, rechtes Hirn und deduktives Denken 223

5 3.2 In-Vivo Untersuchungen mithilfe funktioneller bildgebender Verfahren Funktionelle Anatomie des konditionalen Schließens Funktionelle Anatomie des syllogistischen Schließens Funktionelle Anatomie des relationalen Schließens Neuronale Korrelate von Inhaltseffekten Deduktives Denken - visuell oder räumlich oder beides? Inferenzprozesse, Prämissenrepräsentation und Arbeitsgedächtnis Theorien deduktiven Schließens Mentale Logik und mentale Beweise: Deduktion als formaler, syntaktischer Prozess Mentale Modelle: Deduktion als semantischer Prozess der Prämissenintegration Bereichsspezifische Regeln und Schemata: Deduktion als Verwendung domänenabhängigen Wissens Kodierungstheorien und Antwort-Tendenz-Theorien Verbindungen zwischen den Theorien und Bewertung Abschließende Bemerkungen 250 Danksagung 253 Literatur Kapitel: Induktives Schließen: Umgang mit Wahrscheinlichkeiten Von Klaus Fiedler und Henning Plessner 1 Begriffliche und methodische Grundlagen Was versteht man unter induktiv-statistischem Schließen"? Eine kleine Taxonomie induktiver Funktionen Experimentelle Methoden und Maße Paradigmata der empirischen Forschung Subjektive Wahrscheinlichkeiten bei einfachen Kategorisierungen Theoretische Fragen Empirische Phänomene Induktive Schlüsse bei Diskriminierungsaufgaben Theoretische Fragen Empirische Phänomene Lernen und Entdecken von Kontingenzen Theoretische Fragen Empirische Phänomene 299

6 XI 2.4 Hypothesentesten in komplexen Umwelten Theoretische Fragen Empirische Phänomene Induktive Schlüsse bei komplexen realistischen Problemen Abschließende Bemerkung 316 Literatur Kapitel: Denken und Urteilen unter Unsicherheit: Kognitive Heuristiken Von Gerd Gigerenzer und Wolfgang Gaissmaier 1 Was ist eine Heuristik? Was ist begrenzte Rationalität? Modelle kognitiver Heuristiken Rekognitionsheuristik Der Less-is-more-Effekt (Weniger-ist-mehr-Effekt) Der Dominanzeffekt Less-is-more-Effekt in Gruppen Heuristisches Denken mit Cues" Take The Best und Tallying Take The Best Tallying Ökologische Rationalität Woher wissen Menschen, welche Heuristik sie benutzen sollen? Robustheit Die Bausteine von Heuristiken Der adaptive Werkzeugkasten 365 Danksagung 366 Literatur Kapitel: Komplexes Problemlösen Von Joachim Funke 1 Die Entdeckung eines neuen Forschungsgegenstands Ein Stück Forschungsgeschichte Zugang 1: Experimentalpsychologische Perspektive mit systematischer Manipulation von Szenarien Zugang 2: Korrelationsstatistische Perspektive und Suche nach interindividuellen Unterschieden 378

7 XII 1.2 Definitionsmerkmale eines komplexen Problems Taxonomische Aspekte komplexer Probleme Kontroverse Standpunkte Realitätsnähe und das Bedürfnis nach Formalisierbarkeit Experimentelle Kontrollierbarkeit Methodische Probleme Reliabilitätsprobleme Validitätsprobleme Augenscheinvalidität Stichhaltigkeit von Nullkorrelationen Validität von Novizen-Experten-Vergleichen Empirische Verankerung theoretischer Konstrukte mit Prozesscharakter Ausgewählte Forschungsergebnisse Komplexität und Vernetztheit Dynamik Intransparenz Das Konzept der operativen Intelligenz Empirische Befunde zum Verhältnis von Testintelligenz und Problemlösen Alternative Ursachen für Nullkorrelationen Das Verhältnis von Intelligenz und Problemlösen Polytelie (Vielzieligkeit) Theoretische Ansätze Idealisiertes Prozessmodell (Dörner, 1989b) Problemlösemodell von Omodei und Wearing (1995a) Situation Awareness" (SAW) Psi-Theorie (Dörner et al., 2002) Fazit Offene Fragen Eigenständigkeit des Konstrukts Komplexes Problemlösen" Kontextabhängigkeit kognitiver Prozesse und Bereichsspezifität von Strategien und Wissen Lern- und Trainierbarkeit Abschluss: Mythen überwinden! 423 Literatur 427

8 XIII 7. Kapitel: Störungen und Fehler beim Denken und Problemlösen Von Harald Schaub 1 Einleitung Merkmale und Anforderungen komplexer Situationen Fehler beim Handeln in komplexen Situationen: Eine Sammlung Umgang mit Zielen und Absichten Umgang mit Informationen und Modellen Prognose und Planen Entscheiden und Umsetzen Kontrolle und Modifikation Eine kurze Geschichte des Fehlers Klassifikation und Ursachen von Fehlern Die Activation-Trigger-Schema-System (ATS) Theorie von Norman (1981) Das Generisches Fehler-Modellierungs-System (GFMS) von Reason Die PSI-Theorie von Dörner Wie kann das Handeln und Denken in komplexen Situationen verbessert werden? 477 Literatur Kapitel: Computermodelle des Denkens und Problemlösens Von Ute Schmid 1 Einleitung Computermodelle des Problemlösens Problemlösen als Suche im Problemraum Grundbegriffe Problemraum Suchstrategien Uninformierte Suche Hill Climbing und Bewertungsfunktionen Mittel-Ziel-Analyse Rekursive Probleme Der Turm von Hanoi Problemlösen und Planen 505

9 XIV 2.2 Produktionssysteme Mustervergleich Konfliktlösung Regelanwendung Das Produktionssystem ACT Weitere Kognitive Architekturen Analoges Problemlösen Gentners Theorie des Strukturvergleichs Die Structure Mapping Engine Weitere Modelle des Analogen Problemlösens Erwerb von Problemlösefertigkeiten Verstärkung und Kombination von Regeln Erwerb von Strategien Problemlösen und Wissen Computermodelle des Denkens Inferenzprozesse Grundlagen der logischen Deduktion Logische Repräsentation Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe Resolutionskalkül Theorembeweiser und Wissensrepräsentation Probleme klassischer Deduktion und Alternativen Qualitatives Schließen Schlussbetrachtungen 542 Literatur Kapitel: Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen Von Stefan Strohschneider 1 Der Gegenstandsbereich und seine historische Entwicklung Einleitung: Eine kurze historische Skizze Zur gegenwärtigen Situation der kulturvergleichenden Problemlöseforschung Der Kulturbegriff aus problemlösepsychologischer Sicht Plan und Aufbau des Kapitels Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen: Eine Übersicht über die empirische Befundlage Der Problembegriff Informationssammlung, Problemraumkonstruktion, Zielbildung

10 XV 2.3 Planung und Strategieauswahl Entscheidung und der Umgang mit Risiko Effektkontrolle und Revision der Vorgehensweise Problemlösen in Gruppen Theoretische Erklärungsmodelle Das ökokulturelle Modell Wertsysteme: Individualismus und Kollektivismus Kognition und Motivation: Das PSI-theoretische Denkmodell Schlussbemerkungen Methodische Probleme Anmerkungen zur Theorienbildung und Metatheorie 602 Literatur Kapitel: Sprache und Denken Von Dietrich Dörner 1 Sprechen ist Denken! Denken hat mit Sprache nichts zu tun! Was ist Denken? Heuristik Heurismen Sprache und Weltsicht: Die Sapir-Whorf-Hypothese Makroheurismen Heurismen als Frage-Antwort-Muster Sprachloses" Denken Motorische Korrekturen Wie beantwortet man Fragen? Denken im Schlaf? Selbstreflexion Zusammenfassung 643 Literatur 645

11 XVI 11. Kapitel: Methoden der Denk- und Problemlöseforschung Von Joachim Funke und Miriam Spering 1 Einleitung: Gegenstandsbereich und methodische Zugänge Was ist Gegenstand der Denk- und Problemlöseforschung? Wie beeinflussen die Methoden den Gegenstand? Wie beeinflusst der Gegenstand die Methoden? Methodologische Divergenzen Methoden zur Präsentation, Diagnose und Auswertung kognitiver Prozesse Aufgabentypen und Untersuchungsparadigmen Einfache Aufgabentypen Klassische Denksportaufgaben (Einsichtsprobleme) Kryptarithmetische Probleme Sequenzielle Problemstellungen Komplexe Aufgabentypen Inhaltlich orientierte Planspiele und Szenarien Formal orientierte Szenarien Diagnostische Zugänge zu Denk- und Problemlöseprozessen Selbstauskünfte Verbale Daten Befragungen Psychometrische Tests Kontrollierte Wissensdiagnostik Verhaltensdaten Zeitmessung Blickbewegung Ausdrucksbeobachtung (Mimik, Gesten und Bewegungen) Psychophysiologische Messmethoden Bildgebende Verfahren Pupillometrie Auswertungsverfahren Kognitive Modellierung Produktionssysteme Konnektionistische Verfahren Multinomiale Modellierung Synthetische Versuchspersonen Markov-Analysen Latent Semantic Analysis Schlussbemerkungen 725 Literatur 726 Autorenregister 745 Sachregister 767

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen 25. 11. 2004 Vanessa Mayer I. Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Einsicht als plötzlicher Geistesblitz Vier-Phasen

Mehr

Kausales Denken. York Hagmayer und Michael R. Waldmann

Kausales Denken. York Hagmayer und Michael R. Waldmann Kausales Denken York Hagmayer und Michael R. Waldmann Kausalität Kausalität eine grundlegende kognitive Kompetenz Nicht nur für eigene Handlungen, auch im Alltag bereichsübergreifend! Psychologische Forschung

Mehr

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Intelligenz, Wissen und Problemlösen Intelligenz, Wissen und Problemlösen Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen von Heinz-Martin Süß Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive Dr. Markus Ehrenhöfer Entscheidungsfindung im Enterprise 2.0 Erkenntnisse über die Nutzung von Corporate Social Software bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs-

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke. Referent: Philip Furley

Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke. Referent: Philip Furley Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke Referent: Philip Furley Gliederung Einleitung Ziel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz und der

Mehr

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Interne/externe Kontrollüberzeugung Rosemarie Mielke (Herausgeberin) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne/externe Kontrollüberzeugung

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Guido Pieroth Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Eine ökonomisch-psychologische Analyse vq. Springer Gabler RESEARCH XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Formelverzeichnis

Mehr

Inhalt. Teil I: Einführung

Inhalt. Teil I: Einführung Vorwort. V Teil I: Einführung Kapitel 1: Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen: Theorien, Geschichte, Probleme von Günter Krampen 1.1 Forschungsentwicklung 1.2 Theoretischer Hintergrund:

Mehr

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Messung und Wirkung von Markenemotionen Thorsten Möll Messung und Wirkung von Markenemotionen Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Deutscher Universitäts-Verlag Geleitwort

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Statistik im Forschungsprozess

Statistik im Forschungsprozess Uwe Saint-Mont Statistik im Forschungsprozess Eine Philosophie der Statistik als Baustein einer integrativen Wissenschaftstheorie Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Mentale Modelle und kognitive Täuschungen

Mentale Modelle und kognitive Täuschungen Mentale Modelle und kognitive Täuschungen Theorien des deduktiven Denkens Theorien auf dem algorithmischen Level: Wie führen Menschen Berechnungen und Deduktion aus? Theorien auf dem berechnenden Level:

Mehr

Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen

Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen Kulturelle Unterschiede beim Problemlösen - Artikelautor: Stefan Strohschneider - Referenten: Lena Haubold und Philipp Dabelstein Gliederung I. Einführung 1. II. Empirische 1. Informationssammlung & Problemkonstruktion

Mehr

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern.

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. Problemlösen Der Denker von Rodin Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. vollkommene Abwendung von äußerer

Mehr

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 von Godehard Link 1. Auflage Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link schnell

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Der Lehrer als Experte

Der Lehrer als Experte Rainer Bromme Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 1 Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Einleitung 1 0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i IX I Human Factors und sicheres Handeln i 1 Human Factors 3 Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger und Kristina Lauche 1.1 Die menschlichen Faktoren und die Disziplin Human Factors 4 1.2 Verwandte Disziplinen

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Geleitwort... V Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung und Problemstellung... 1 1.1 Geschichten: Ein transdisziplinäres

Mehr

Entwicklungsstand der Logistik

Entwicklungsstand der Logistik Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Produktverpackungen von FMCGs

Produktverpackungen von FMCGs Olga Spomer Mental Convenience bei Produktlinien Kognitiv entlastende Gestaltung der Informationsdarbietung auf Produktverpackungen von FMCGs ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1. Ziele der Arbeit 1 2. Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5 1.1 Begriffliche Abgrenzungen 7 1.1.1 Definition der

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Einführung in die Wissensrepräsentation

Einführung in die Wissensrepräsentation Einführung in die Wissensrepräsentation Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate Von Dr. rer. soc. Ulrich Reimer Universität Konstanz > B.G.Teubner Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I. Literaturstudium 3 1. Einleitung 5 1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung 5 1.1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung in der Psychologie... 6 1.1.2. Uberblick

Mehr

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15 Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden

Mehr

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 47 Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Eine ökonomisch-psychologische Analyse Bearbeitet von Dr. Guido Pieroth 1. Auflage 2013

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Künstliche Intelligenz für Ingenieure

Künstliche Intelligenz für Ingenieure Künstliche Intelligenz für Ingenieure von Prof. Dr.-lng.Jan Lunze 2., völlig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Einführung in Expertensysteme

Einführung in Expertensysteme Frank Puppe Einführung in Expertensysteme Zweite Auflage Mit 86 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Teil I. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Michael Burkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Direkte,

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Dr. Katharina Wüllner

Dr. Katharina Wüllner Dr. Katharina Wüllner Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen Theoretische und empirische Analysen der Bedeutung von preisbezogenen Emotionen für das Konsumentenverhalten Mit einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Realismus und das Ziel der Wissenschaft Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva

Mehr

Handelsmarken und Retail Brands

Handelsmarken und Retail Brands Frederik Böttcher Handelsmarken und Retail Brands Einfluss ausgewählter Handelsmarkenstrategien auf die Markenstärke des Händlers im deutschen Lebensmitteleinzelhandel PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen Subjektives Erleben (Introspektion) Bewusstes Gefühl des Erinnerns oder der Vertrautheit Verhalten Erlernte Verhaltensdispositionen und Leistungen in

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 57 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, Prof. Dr. Walter A. Oechsler f, Mannheim, Prof. Dr. Stefan Süß, Düsseldorf, und Prof.

Mehr

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition Stefanie Lang (Hrsg.) Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition Berichte ethnologischer Forschungen aus Köln Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Schweizer "D^ITTW DeutscherUniversitätsVerlag

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Grundlagen der Kognitiven Informatik Grundlagen der Kognitiven Informatik Wissensrepräsentation und Logik Ute Schmid Kognitive Systeme, Angewandte Informatik, Universität Bamberg letzte Änderung: 14. Dezember 2010 U. Schmid (CogSys) KogInf-Logik

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Werbung im thematisch passenden Medienkontext

Werbung im thematisch passenden Medienkontext Sebastian Sieglerschmidt Werbung im thematisch passenden Medienkontext Theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Detlev Liepmann und Prof.

Mehr

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Herausgeber Manfred Hofer Mitautoren Lutz-Michael Alisch Jochen Brandtstädter Martin Dobrick Norbert Groeben Monika Knopf Günter Krampen

Mehr

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext Daniel Zimmermann Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 VII Danksagung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick über die Arbeit 1 I. Musik in der Werbung 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 2. Die Gestaltung musikalischer Werbung in der Praxis 7 2.1. Integration

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Markus Eckey Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Utz Schäffer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Historische Ausgangspunkte und programmatische Vorgaben

Mehr

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Jan Eric Rempel Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Deutscher

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Christian Durchholz Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Eine empirische Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek Springer

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr