ADHS in der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation Prävalenz und therapeutische Implikationen. Alexandra Schosser, Birgit Senft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADHS in der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation Prävalenz und therapeutische Implikationen. Alexandra Schosser, Birgit Senft"

Transkript

1 ADHS in der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation Prävalenz und therapeutische Implikationen Alexandra Schosser, Birgit Senft

2 Ursachen für Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit Pensionsversicherungsantalt Jahresbericht 2016 Psychiatrische Erkrankungen Gesamt Frauen 39,7 54,3 Männer 33,1 Krankheiten des Gesamt Bewegungsapparates Frauen 11,8 21,7 Männer 26,1 Herz- und Gesamt Kreislauferkrankung.. Frauen 5,4 10,3 Männer 12,4 Krankheiten des Nervensystems Gesamt Frauen 7,1 9,9 Männer 5,9 Krebs Gesamt 4,7 Frauen 5,6 Männer 4,3 sonstige Ursachen Gesamt 16,5 Frauen 13,0 Männer 18, Prozentueller Anteil

3 Medizinische Rehabilitation psychisch Erkrankter in Österreich Bindeglied zwischen psychiatrischer Akutversorgung und beruflicher Rehabilitation für psychisch Kranke, die nach akuten Krankheitsphase noch nicht ausreichend stabilisiert, deren berufliche Integration wegen langen oder gehäuften Krankenständen bedroht ist seit 2002 Klagenfurt + Bad Hall OÖ, 2007 St. Radegund Stmk, 2008 Podersdorf Bgld (seit 2011 Rust), St. Veit Salzbg, 2009 Ottenschlag NÖ, Lans Tirol, 2010 BBRZ-Med Wien LEOpoldau, Gars NÖ, 2011 Hollenburg NÖ, 2014 BBRZ-Med Linz MULDEnstrasse, 2014 APR Salzburg, 2015 APR Graz, 2017 BBRZ-Med Wien SIMmering, usw.

4 Indikationen und Kontraindikationen Indikationen (ICD-10): - F2 Schizophrenie u. wahnhafte Störg. - F3 Affektive Störg. - F4 Neurotische-, Belastungs- und Somatoforme Störg. - F5 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störg. u. Faktoren - F6 Persönlichkeits- u. Verhaltens.störg. Kontraindikationen: organ. Störungen (F0), primäre Suchterkrankungen (F1), Anorexie (F50), best. PS als Hauptdiagnose (paranoid, dissozial, emotional instabil); akute psychische/körperliche Erkrankung, akute Selbst-/Fremdgefährdung, stark verminderte Belastbarkeit, fehlende Therapiemotivation; usw.

5 Psychiatrische Hauptdiagnose nach ICD-10 F3 - Affektive Störungen ,4 F4 - Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen ,2 F6 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 147 5,4 sonstige 163 6,0 Komorbidität 1. Diagnose F1 - psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F3 - Affektive Störungen 174 6, ,0 F4 - Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen ,9 F6 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 211 7,7 sonstige keine Komorbidität , ,1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Zentrum für seelische Gesundheit LEOpoldau (Jän April 2017)

6 Phasenmodell der Rehabilitation Phase 1: Frühmobilisation (Akutkrankenhaus) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes Phase 2: schließt entweder an die Phase 1 im Sinne eines Anschlussheilverfahrens bzw. Rehabilitation nach Unfall an den Aufenthalt im Akutkrankenhaus an oder an eine akute Krankenbehandlung im extramuralen Bereich im Sinne eines Rehabilitationsheilverfahrens Phase 3: nur im Anschluss an Phase 2 zum Zwecke der Stabilisierung der dort erreichten Effekte; soll in ambulanter Form und wohnortnah erfolgen Phase 4: langfristige ambulante Nachsorge, die wohnortnah stattfinden soll und keine ärztliche Aufsicht notwendig macht ( Langzeitrehabilitation ) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes

7 Phasenmodell der Rehabilitation Phase 1: Frühmobilisation (Akutkrankenhaus) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes Phase 2: schließt entweder an die Phase 1 im Sinne eines Anschlussheilverfahrens bzw. Rehabilitation nach Unfall an den Aufenthalt im Akutkrankenhaus an oder an eine akute Krankenbehandlung im extramuralen Bereich im Sinne eines Rehabilitationsheilverfahrens Phase 3: nur im Anschluss an Phase 2 zum Zwecke der Stabilisierung der dort erreichten Effekte; soll in ambulanter Form und wohnortnah erfolgen Phase 4: langfristige ambulante Nachsorge, die wohnortnah stattfinden soll und keine ärztliche Aufsicht notwendig macht ( Langzeitrehabilitation ) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes

8 Phase 2 ganztags-ambulant Behandlungsdauer Phase 2: 6 Wochen ca. 25 Therapieeinheiten pro Woche Verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt störungsspezifische Gruppentherapien (z.b. Depression, Angst), Störungsübergreifende Gruppentherapien (z.b. SKT, Skillstraining), Einzelpsychotherapie, ärztliche Visiten, Ergotherapie, Sozialarbeit, Entspannungstherapie, Bewegungstherapie Zusätzliche Angebote: Biofeedback, Physiotherapie, Psychologische Diagnostik, Kognitives Training, Freizeitangebote (Bogenschießen, Nordic Walking, Gartengruppe )

9 Phase 2: Störungsspezif. Gruppentherapien (z.b. Depression, Angst) Störungsübergreifende Gruppentherapien (z.b. SKT, Skillstraining) Entspannungstherapie Einzeltherapie Visiten Ergotherapie Bewegungstherapie Sozialarbeit Zusätzliche Angebote: Biofeedback Physiotherapie Psychologische Diagnostik Kognitives Training Freizeitangebote (Schreibwerkstatt, Nordic Walking, Gartengruppe ) Phase 2 Therapieeinhe iten à 50 Minuten 6 Wochen Psychotherapie + Psychologie Aus beiden Gruppen müssen Einzelund Gruppentherapien zur Anwendung 54,0 kommen Ergotherapie + Kreativtherapie Aus beiden Gruppen müssen 36,0 Therapien zur Anwendung kommen Heil- bzw. Krankengymnastik Gesundheitsförderung 18,0 Aus beiden Gruppen müssen Therapien zur Anwendung kommen Ernährungsberatung 1,0 Patientenschulung, Beratung durch Sozialarbeiter 12,0 Entlassungsplanung Flexible Aufteilung orientiert am Rehabilitationsziel 14,0 Zwischensumme Therapie 135,0 Nichttherapeutische Einheiten: 7,0 Erstuntersuchung 1,0 Diagnostik 3,0 Zwischenuntersuchung/en 0,5 Abschlussuntersuchung 1,0 Evaluation + Dokument. 1,5 Summe Gesamt 142,0

10 Exemplarischer Therapieplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Team B Team B Team B Team B Team B Team B1 Team B1 Team B1 Team B1 Team B1 8:00-8:30 Morgenrunde (GR 2) 8:30-9:00 Morgenrunde B1 Morgenaktivierung (BewTh) Morgenrunde B1 Morgenaktivierung (BewTh) Morgenrunde B1 9:00-9:30 9:30-10:00 GTh B1 Bewegungstherapie (BewTh) Vortrag/MR alle Berufsgruppen GTh B1 10:00-10:30 10:30-11:00 Ergotherapie (Ergo 2) TEAM B :00-11:30 11:30-12:00 Visite Entspannung B1 Visite Bewegungstherapie (BewTh) 12:00-13:00 Pause Pause Pause Pause Pause 13:00-13:30 13:30-14:00 Visite 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 16:00-16:30 16:30-17:00 Ergotherapie (Ergo 2) Therapeutische Übungen

11 Phasenmodell der Rehabilitation Phase 1: Frühmobilisation (Akutkrankenhaus) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes Phase 2: schließt entweder an die Phase 1 im Sinne eines Anschlussheilverfahrens bzw. Rehabilitation nach Unfall an den Aufenthalt im Akutkrankenhaus an oder an eine akute Krankenbehandlung im extramuralen Bereich im Sinne eines Rehabilitationsheilverfahrens Phase 3: nur im Anschluss an Phase 2 zum Zwecke der Stabilisierung der dort erreichten Effekte; soll in ambulanter Form und wohnortnah erfolgen Phase 4: langfristige ambulante Nachsorge, die wohnortnah stattfinden soll und keine ärztliche Aufsicht notwendig macht ( Langzeitrehabilitation ) nicht Rehabilitation im Sinne des SV-Rechtes

12 Phase III - Reha Psychotherapie Einzel Phase 3 Therapieeinheiten à 50 Minuten max. 12 Monate 20,0 Dauer: max. 12 Monate insgesamt 100 Einheiten 44 Wochen* / 18 Wochen *berufs-/ schulungsbegleitend möglich Therapiezeiten: bis max. 21:00 Zielgruppe: hohe Therapiemotivation Compliance / regelmäßige Teilnahme im Vorfeld Work-Life Balance, Ergotherapie Gruppe 22,0 Schulung 18,0 Problemlösetraining Gruppe 22,5 Flexible Aufteilung orientiert am 13,0 Rehabilitationsziel Zwischensumme Therapie 95,5 Nichttherapeutische Einheiten: 4,5 Erstuntersuchung 1,0 Diagnostik --- Zwischenuntersuchu ng/en 1,0 Abschlussuntersuch ung 1,0 Evaluation + Dokument. 1,5 Summe Gesamt 100,0

13 ADHS in der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation Zentrum für seelische Gesundheit LEOpoldau (August 2016 März 2018)

14 Messinstrumente: Abkürzung Messinstrument P A E K Z BDI BSI- 18 Beck Depressionsinventar Brief Symptom Inventory (Mini-SCL) vor Beginn Beginn Ende 6 Monate nach Ende 1 Jahr nach Ende T T T T T T T T T T WHODAS 2.0 Lebensqualität T T T T T ICF 3F AT Aktivitäten und Teilhabe T T T T T ZUF-8 Zufriedenheit T GAF Global Assessment of functioning T T ICD-10 Diagnostik T selbst erstellte Items Soziodemographie berufsbez. Daten krankheitsbez. Daten T T T

15 Zielsetzung Forschungsfrage ADHS ADHS-Screening aller RehabilitandInnen im BBRZ-Med Wien LEOpoldau Hypothese: höhere Komorbidität mit ADHS als bei den RehabilitandInnen tatsächlich diagnostiziert Untersuchung von Zusammenhängen mit Symptombelastung Hypothese: höhere Symptombelastung bei Komorbidität mit ADHS

16 Warum Forschungsfrage ADHS? ADHS wird gerade im Erwachsenenalter häufig nicht erkannt oder diagnostiziert betrifft etwa 3% bis 6% der Bevölkerung. Mörstedt et al. (2016) berichten eine Prävalent von 1-5% in der deutschen Normalbevölkerung, die beruflich und privat unter starken Beeinträchtigungen leiden. Die hohe Co-Morbiditätsrate umfasst die Störungsbilder Depression, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Suchtproblematik.

17 Warum Forschungsfrage ADHS? Miesch und Deister (2018) fanden eine ADHS-12-Monats- Prävalenz von 59% bei stationären psychiatrischen PatientInnen aufgrund der erhöhten Prävalenz im stationären Setting empfehlen sie eine systematische Diagnose von ADHS. Dunlop et al. (2018) fanden das Vollbild einer ADHS bei 12,5% einer Stichprobe mit Major Depressive Disorder (MDD) und Überschneidungen in der Symptomatik differential-diagnostische Abklärung bei positivem Screening wird empfohlen.

18

19 ASRS-1.1 ADHD Self-Report Scale 1.) Wie oft haben Sie Probleme, die letzten Feinheiten einer Arbeit zum Abschluss zu bringen, nachdem Sie die wesentlichen Punkte erledigt haben? (Aufmerksamkeitsdefizit) 2.) Wie oft fällt es Ihnen schwer, Dinge in die Reihe zu bekommen, wenn Sie an einer Aufgabe arbeiten, bei der Organisation gefragt ist? (Aufmerksamkeitsdefizit) 3.) Wie oft haben Sie Probleme, sich an Termine oder Verabredungen zu erinnern? (Aufmerksamkeitsdefizit) 4.) Wie oft vermeiden Sie oder verzögern Sie, die Aufgabe zu beginnen, wenn Sie vor einer Aufgabe stehen, bei der sehr viel Denkvermögen gefragt ist? (Aufmerksamkeitsdefizit) 5.) Wie oft sind Ihre Hände bzw. Füße bei langem Sitzen in Bewegung? (Hyperaktivität/Impulsivität) 6.) Wie oft fühlen Sie sich übermäßig aktiv und verspüren den Drang Dinge zu tun, als ob Sie von einem Moter angetrieben würden? (Hyperaktivität/Impulsivität)

20 ASRS-1.1 ADHD Self-Report Scale 6-Item Screening Skalierung: niemals = 0 selten = 1 manchmal = 2 oft = 3 sehr oft = 4 Gewichtung der Items/positives Screening Items 1 bis 3 von manchmal bis sehr oft Items 4 bis 6 von oft bis sehr oft 4 positiv gescreente Items weisen auf ADHS-Symptome im Erwachsenenalter hin

21 ASRS-V1.1 Normierung (18 Items) an deutscher Stichprobe 2016 mit zunehmenden Alter nehmen Ausprägungen in der Allgemeinbevölkerung ab höhere Ausprägungen in der Jugend weisen weniger stark auf eine Pathologie hin, während im Erwachsenenalter eine genaue Abklärung empfohlen wird kein signifikanter Unterschied nach Geschlecht

22 ASRS-V1.1 Screening Validierungsstudie (Kessler, 2005) ASRS-Screener weist bessere Diskriminationsfähigkeit auf als 18 Item-Version 68,7% der ADHS-Fälle screenen positiv (Sensitivität) 0,5% der negativ diagnostizierten Fälle screenen positiv (Spezifität) Vorteil für epidemiologische Studien und Screening bei Erstversorgung

23 Studie zu ADHD bei Major Depressive Disorder (MDD) N=40 MDD & 40 healthy controls Personen mit MDD scoren bei allen Items höher 12,5% der Pat. mit MDD wiesen ADHS auf Sensitivität: 60%, Spezifität: 69% Empfehlung: ASRS unter cut-off spricht für Absenz von ADHS bei Ausprägungen über cut-off differenzialdiagnostische Trennung von ADHS und MDD nötig

24 Positiv gescreente Items bei falsch positiven ASRS-Screener (Dunlop, 2005) positiv gescreente Items bei Personen mit und ohne ADHS Falsch Positiv Richtig Positiv 1.) Wie oft haben Sie Probleme, die letzten Feinheiten einer Arbeit zum Abschluss zu bringen, nachdem Sie die wesentl. Punkte erledigt haben? Falsch Positiv Richtig Positiv ) Wie oft fällt es Ihnen schwer, Dinge in die Reihe zu bekommen, wenn Sie an einer Aufgabe arbeiten, bei der Organisation gefragt ist? Falsch Positiv Richtig Positiv ) Wie oft haben Sie Probleme, sich an Termine oder Verabredungen zu erinnern? Falsch Positiv Richtig Positiv ) Wie oft vermeiden/verzögern Sie, die Aufgabe zu beginnen, wenn Sie vor einer Aufgabe stehen, bei der sehr viel Denkvermögen gefragt ist? Falsch Positiv Richtig Positiv ) Wie oft sind Ihre Hände bzw. Füße bei langem Sitzen in Bewegung? Falsch Positiv Richtig Positiv ) Wie oft fühlen Sie sich übermäßig aktiv und verspüren den Drang Dinge zu tun, als ob Sie von einem Moter angetrieben würden? Falsch Positiv Richtig Positiv Prozent

25 Stichprobe BBRZ-Med LEOpoldau N = 958 ø 43,6 Jahre alt (SD = 10,10) 64,5% weiblich Entlassungsdiagnose nach ICD-10 % F2 - Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 3,7 F3 - Affektive Störungen 67,5 F4 - Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen 19,9 F5 - Verhaltensauffälligkeiten mit körperl. Störungen oder Faktoren 0,2 F6 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 7,6 andere Diagnosen 1,0

26 Methodik schriftliche Befragung bei Aufnahme, Entlassung und zu Katamnese-Zeitpunkten ASRS V1.1 BDI Beck Depressions-Inventar Mini-SCL (BSI 18) Datenanalyse mit SPSS 24.0, AMOS und tableau

27 Zusammenhang zwischen Alter und ASRS Alter in Jahren Alte Summenwert ASRS V 1.1 gesamt (nicht dichotomisiert) r =.063; p < =.053

28 Unterschiede nach Geschlecht ASRS V1.1 Werte nach Geschlecht Durchschn. Summenwert ASRS V 1.1 gesamt (nicht dichotomisiert) männlich weiblich 11,0 11,7 Durchschn. Summenwert Aufmerksamkeitsdefizit-Items männlich weiblich 7,5 8,1 Durchschn. Summenwert Hyperaktivität/Impulsivität männlich weiblich 3,5 3, Mittelwert ASRS V1.1 gesamt: sig. Unterschied (p =.030; d = 0,15) Aufmerksamkeitsdefizit: sig. Unterschied (p =.019; d = 0,16) Hyperaktivität/Impulsivität: kein sig. Unterschied (p =.459)

29 Zusammenhänge ASRS V1.1 mit GSI und BDI (N=954) BDI Beck Depressions-Inventar 60 GSI Mini-SCL Gsi 2 A: S Summenwert ASRS V 1.1 gesamt (nicht dichotomisiert) Summenwert ASRS V 1.1 gesamt (nicht dichotomisiert) BDI: r =.499; p <.001 GSI: r =.543; p <.001

30 Korrelationen BDI und GSI mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität Beck Depressions-Inventar BDI (r =.538) 60 GSI Mini-SCL (r =.538) A: S Gsi Summenwert Aufmerksamkeitsdefizit Beck Depressions-Inventar BDI (r =.218) Summenwert Aufmerksamkeitsdefizit GSI Mini-SCL (r =.329) A: S Gsi Summenwert Hyperaktivität/Impulsivität Summenwert Hyperaktivität/Impulsivität

31 Positives ADHS Screening in Abhängigkeit von depressiver Symptomatik ASRS V1.1 Screening über cut off: > ,4% unter cut off: < ,6%

32 Positives ADHS Screening in Abhängigkeit von depressiver Symptomatik Ergebnisse nach BDI-Kategorie 0 bis 10 Punkte: unauffällig 89,13% 82 10,87% bis 17 Punkte: milde bis mäßige Ausprägung depressiver Symptome 18 bis 63 Punkte: klinisch relevante Ausprägung depressiver Symptome 49,78% ,29% 144 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% % 50,22% ,71% 31 sig. Zusammenhang: p <.001; CC =.306

33 ASRS V1.1 Überblick RehabilitandInnen ASRS V1.1 niemals selten manchmal oft sehr oft 1.) Wie oft haben Sie Probleme, die letzten Feinheiten einer Arbeit zum Abschluss zu bringen, nachdem Sie die wesentichen Punkte erledigt haben? 9,6% 92 23,3% ,6% ,3% ,2% ) Wie oft fällt es Ihnen schwer, Dinge in die Reihe zu bekommen, wenn Sie an einer Aufgabe arbeiten, bei der Organ 10,4% ,1% ,8% ,1% 221 7,6% 73 3.) Wie oft haben Sie Probleme, sich an Termine oder Verabredungen zu erinnern? 18,8% ,3% ,2% ,8% ,9% ) Wie oft vermeiden Sie oder verzögern Sie, die Aufgabe zu beginnen, wenn Sie vor einer Aufgabe stehen, bei der se 9,1% 87 20,0% ,1% ,1% ,6% ) Wie oft sind Ihre Hände bzw. Füße bei langem Sitzen in Bewegung? 8,0% 77 24,2% ,0% ,9% ,8% ) Wie oft fühlen Sie sich übermäßig aktiv und verspüren den Drang Dinge zu tun, als ob Sie von einem Moter angetrieben würden? 26,8% ,7% ,8% ,4% 119 6,3% 60 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl und %

34 ASRS V1.1 Überblick RehabilitandInnen Anteil positiv gescreenter Items unauffällig auffällig 1.) Wie oft haben Sie Probleme, die letzten Feinheiten einer Arbeit zum Abschluss zu bringen, nachdem Sie die wesentlichen Punkte erledigt haben? 32,9 67,1 Aufmerksamkeits -defizit 2.) Wie oft fällt es Ihnen schwer, Dinge in die Reihe zu bekommen, wenn Sie an einer Aufgabe arbeiten, bei der Organisation gefragt ist? 3.) Wie oft haben Sie Probleme, sich an Termine oder Verabredungen zu erinnern? 38,5 46,4 61,5 53,6 4.) Wie oft vermeiden Sie oder verzögern Sie, die Aufgabe zu beginnen, wenn Sie vor einer Aufgabe stehen, bei der sehr viel Denkvermögen gefragt ist? 56,3 43,7 5.) Wie oft sind Ihre Hände bzw. Füße bei langem Sitzen in Bewegung? 59,3 40,7 Hyperaktivität/ Impulsivität 6.) Wie oft fühlen Sie sich übermäßig aktiv und verspüren den Drang Dinge zu tun, als ob Sie von einem Moter angetrieben würden? 81, ,7 Prozent

35 Modellvergleich Modellvergleich zeigt deutlich, dass der Modellfit für das Zweifaktorenmodell besser ist als für das Einfaktorenmodell beim Zweifaktorenmodell ist der Modellfit sehr gut, der Hyperaktivitäts-/Impulsivitätsfaktor korreliert mit dem Aufmerksamkeitsdefizitfaktor und mir 0,41 Fitmaße Einfaktorenmodell Fitmaße Zweifaktorenmodell CMIN = 13,647 CMIN = 6,27 df = 9 df = 8 CMIN/df = 122,83 CMIN/df = 50,16 p <.001 p <.001 GFI =.958 GFI =.982 NFI =.923 NFI =.969 CFI =.928 CFI =.973 TLI =.880 TLI =.950 RMSEA =.115 RMSEA =.074

36 Brainstorm Consortium:...Alexandra Schosser 333,334,. 333 Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Austria, 334 Zentren für seelische Gesundheit, BBRZ-Med, Vienna, Austria,.

37 Brainstorm Consortium:...Alexandra Schosser 333,334,. 333 Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Austria, 334 Zentren für seelische Gesundheit, BBRZ-Med, Vienna, Austria,.

38 Zusammenfassung Erfassung von ADHS bei PatientInnen mit Depression ist wegen der Überlappung der Symptome eine Herausforderung bei positivem Screening ist die Wahrscheinlichkeit für falsch positives Ergebnis höher als für ein richtig positives Ergebnis Behandlung nur nach sorgfältiger Diagnostik mit Beobachtung im Längsschnitt (Dunlop, 2005) Zusammenhang zwischen Depression und positivem ADHS- Screening ist aufgrund der überlappenden Symptome auch bei der Reha-Klientel deutlich, da Großteil depressive Symptomatik insgesamt scoren 40% aller RehabilitandInnen positiv 50% der PatientInnen mit ausgeprägter Depressivität scoren im ASRS V1.1 positiv der Modelltest zeigt zwei trennbare Faktoren

39 Schlussfolgerungen & Ausblick bei positivem Screening sollte auf die Items 5 und 6 geachtet werden wenn diese positiv scoren, ist eine diagnostische Abklärung angezeigt ASRS 1.1 sollte auch bei Entlassung und Katamnese erhoben werden der Anteil positiv gescreenter PatientInnen sollte sich (insbesondere bei depressiven PatientInnen) nach der Reha verringern differential-diagnostische Abklärung bei positivem Screening wird empfohlen (Dunlop et al. 2018) umfangreiche Diagnostik der positiv gescreenten RehabilitandInnen im Reha-Setting bisher leider nicht möglich

40 Zentren für seelische Gesundheit BBRZ-Med Wien LEOpoldau

41 Zentren für seelische Gesundheit BBRZ-Med Wien SIMmering

42 Literatur Dunlop, B. W., Wu, R. & Helms, K. (2018). Performance of the Adult ADHD Self-Report Scale-v1.1 in Adults with Major Depressive Disorder. Behavioral sciences (Basel, Switzerland), 8 (4). Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (2001). Beck-Depressions- Inventar. Testhandbuch (2. Aufl.). Bern: Huber. KESSLER, R. C., ADLER, L., AMES, M., DEMLER, O., Farone, S., HIRIPI, E. V.A. et al. (1999). The World Health Organization adult ADHD self-report scale (ASRS). A short screening scale for use in the general population. Psychological Medicine, 35 (2), Mörstedt, B., Corbisiero, S. & Stieglitz, R.-D. (2016). Normierung der Adult ADHD Self-Report-Scale-V1.1 und der ADHS Selbstbeurteilungsskala an einer repräsentativen deutschsprachigen Stichprobe. Diagnostica, 62 (4),

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Medizinische Rehabilitation in Österreich. HPE 17. November 2016

Medizinische Rehabilitation in Österreich. HPE 17. November 2016 Medizinische Rehabilitation in Österreich HPE 17. November 2016 Psychische Erkrankungen in Österreich 1996-2013 Psychische Erkrankungen in Österreich Studie des Hauptverbandes der SV-Träger 2011, abgeleitet

Mehr

Zur Wirksamkeit von ambulanter psychiatrischer Rehabilitation. Alexandra Schosser Birgit Senft

Zur Wirksamkeit von ambulanter psychiatrischer Rehabilitation. Alexandra Schosser Birgit Senft Zur Wirksamkeit von ambulanter psychiatrischer Rehabilitation Alexandra Schosser Birgit Senft über was ich heute sprechen möchte allgemeine Fakten und Herausforderungen der psychiatrischen Rehabilitation

Mehr

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung Samstag, 6. Oktober 2018 Tagungsort Lebens.Resort Ottenschlag Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag www.lebensresort.at

Mehr

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT AUSGANGSLAGE Laut der Studie The Cost of Disorders of the Brain in Europe (Europ. Studie zur Prävalenz und Kosten von neurologischen u. psychischen Erkrankungen) leiden etwa 20 bis 25% der erwachsenen

Mehr

2 Hotline +43 (0)

2 Hotline +43 (0) Ausgangslage Laut der Studie The Cost of Disorders of the Brain in Europe (Europ. Studie zur Prävalenz und Kosten von neurologischen u. psychischen Erkrankungen) leiden etwa 20 bis 25% der erwachsenen

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Dr. Paul Kaufmann Seite 1. Was heißt eigentlich Rehabilitation? Dr. Paul Kaufmann Seite 2

Dr. Paul Kaufmann Seite 1. Was heißt eigentlich Rehabilitation? Dr. Paul Kaufmann Seite 2 14.11.2011 Dr. Paul Kaufmann Seite 1 Was heißt eigentlich Rehabilitation? 14.11.2011 Dr. Paul Kaufmann Seite 2 Was heißt eigentlich Rehabilitation? Im politischen Zusammenhang: das Ansehen und den Ruf

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Qualitätsbericht der ambulanten Reha-Klinik

Qualitätsbericht der ambulanten Reha-Klinik Qualitätsbericht der ambulanten Reha-Klinik der erstellt von: KIRNBAUER Vivian LENZ Gerhard OSTERKORN Maria PINTZINGER Nina RABENSTEIN Rafael SCHMATZ Thomas SCHOSSER-HAUPT Alexandra Wien, 4. April 2013

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz OSKAR Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln Ortsnahe Sozialpsychiatrische Kölner Ambulante Rehabilitation Aufnahme des Betriebes: Januar 2007 Träger: Kölner Verein

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Lebensqualitätsmessung in der psychiatrischen Rehabilitation Effekte und messtheoretische Überlegungen

Lebensqualitätsmessung in der psychiatrischen Rehabilitation Effekte und messtheoretische Überlegungen Lebensqualitätsmessung in der psychiatrischen Rehabilitation Effekte und messtheoretische Überlegungen Birgit Senft, Alexandra Schosser, Rainer Leonhart Lebensqualität als multidimensionales Konstrukt

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Historie Historie der Stationären Psychiatrischen Rehabilitation in Österreich ist kurz: 2002:

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad. Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad www.wildbad.at Dir. Alois F.J. Pacher Betriebsdirektion Prim. Dr. Waltraud Bitterlich Ärztliche

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 1 1. Personelle Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 2. Entwicklung der Fallzahlen 3. Gesetzliche Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Kinder stark machen Wie können Kinder psychisch gesund bleiben? Sinn. Bedürfnisse von Kindern. Definition KIND gem. UN-Kinderschutzkonvention

Kinder stark machen Wie können Kinder psychisch gesund bleiben? Sinn. Bedürfnisse von Kindern. Definition KIND gem. UN-Kinderschutzkonvention Kinder stark machen Wie können Kinder psychisch gesund bleiben? UN- Kinderrechtskonvention 20.11.1989 Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss 2 Definition KIND gem. UN-Kinderschutzkonvention Bedürfnisse

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

APR Salzburg. Ambulante Psychosoziale Reha Salzburg

APR Salzburg. Ambulante Psychosoziale Reha Salzburg APR Salzburg Ambulante Psychosoziale Reha Salzburg Vorwort APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation bietet medizinisch-psychiatrische Rehabilitation ohne stationären Aufenthalt. Dies wird durch ein

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie 7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 05.-06. Dezember 2013 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten 0 ISV07t Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych.

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych. Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych. Yvonne Zeisig Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum Spandau

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation am Beispiel der PK Hollenburg

Psychiatrische Rehabilitation am Beispiel der PK Hollenburg Psychiatrische Rehabilitation am Beispiel der PK Hollenburg Die Privatklinik Hollenburg Die Kunst das Leben zu meistern Anreisetag Eingewöhnung Therapiephase Ausgangsphase Gesundheit Krankheit unterschiedliche

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Psychiatrische Rehabilitation Workshop Psychiatrische Rehabilitation Workshop 10./11.Okt.2011 Salzburg Werner Schöny Extremer Anstieg psychischer Erkrankungen KRANKE ARBEITSWELT. Die durchschnittliche Krankenstandszeit sinkt (weniger Arbeitnehmer,

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression Zu Beginn Krebstherapie erleben Patienten mit Lungenkrebs die höchste Intensität psychischer Belastungen. Patienten mit Prostatakrebs erleben sich vergleichsweise gering psychisch

Mehr

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Gesamt-Jahresstatistik 2016 Gesamt-Jahresstatistik 216 der Klinischen und GesundheitspsycholgInnen des PSD an den öffentlichen Krankenhäusern Konsiliar- und Liaisontätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der psychoonkologischen

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Psychische Belastung und Beeinträchtigung der Frauen und Kinder K. John, C. Bieber & F. Mattejat, Phillips-Universität Marburg

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr