Kurse Das Kursprogramm 2018 finden Sie hier:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurse Das Kursprogramm 2018 finden Sie hier:"

Transkript

1 Liebe Abonnentin, lieber Abonnent LymphLetter Wir haben bei den LymphLetter eine Stichwortsuche eingebaut! Ausprobieren und uns gerne zurückmelden, ob sie hilfreich ist, ob sie verbessert/ergänzt werden soll oder was immer Sie sonst dazu meinen. Zum LymphLetter #48 Wie bei jeder chronischen Krankheit ist Langzeitmanagement auch bei chronischen Ödemen ein ganz wichtiges Wort: Dranbleiben aber wie? Archiv und Inhaltsverzeichnis LymphLetter Sämtliche bisher erschienenen LymphLetter finden Sie auf der Seite LymphLetter an zwei Orten: Direkt unter dem Einleitungstext (Verzeichnis aller LymphLetter) in chronologischer Reihenfolge und weiter unten auf der Seite (Alle LymphLetter) mit dem aktuellsten beginnend. Das Inhaltsverzeichnis LymphLetter finden Sie im Download-Bereich: News Kommende Veranstaltungen, neue Produkte hier zu finden: Kurse Das Kursprogramm 2018 finden Sie hier: Fragen und Antworten Hier finden Sie (fast) alles, was Sie schon immer wissen wollten jedenfalls wenn es um die Lymphe geht. In der Rubrik Videos gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Mit herzlichen Grüssen Anna Sonderegger Yvette Stoel März 2018 Seite 1 von 6

2 Dranbleiben aber wie? Bilder: Anna Sonderegger Das Langzeitmanagement bei chronischen Ödemen Nach wie vor gilt das 2-Phasen-Konzept in der konservativen Ödemtherapie als Goldstandard. Einer Intensivphase zur Entstauung [1] folgt eine Erhaltungsphase in welcher die Ödemreduktion aus ersterer mit Hilfe von Selbsttherapiemassnahmen möglichst gut gehalten werden soll [2, 3]. Ein geschicktes Langzeitmanagement hat immer zum Ziel, die Patientin/den Patienten dahin zu führen, dass sie/er mit möglichst wenig Aufwand die Symptome im Griff hat, so, dass ihre/seine Lebensqualität möglichst wenig eingeschränkt ist. Viele Wege führen zum Ziel das gilt auch hier. Und welcher davon der Beste ist, darüber lässt sich trefflich debattieren [4, 5]. Immerhin haben wir ein paar Anhaltspunkte, einer der wichtigsten ist der Artikel 32 im Krankenversicherungsgesetz in welchem die Voraussetzungen zur Kostenübernahme (Grundversicherung) beschrieben werden, der sogenannte WZW-Artikel: Die Leistungen nach den Artikeln müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein. Was in der konservativen Ödembehandlung wirksam ist, wird im Consensus Document der International Society of Lymphology beschrieben und wurde auch in diversen Studien untersucht [4, 5]. Unter einer zweckmässigen Massnahme wird verstanden, dass sie an den konkreten Fall angepasst ist und dass sich ein Heilungserfolg erwarten lässt, resp. im Kontext einer chronischen Krankheit eine möglichst gute Symptomkontrolle [1]. März 2018 Seite 2 von 6

3 Wirtschaftlich ist die Behandlung eines chronischen Ödems dann, wenn die erfolgreiche Symptomkontrolle mit dem kleinstmöglichen finanziellen Aufwand erreicht wird. Symptomkontrolle Zwei Symptome stören Patientinnen/Patienten mit einem chronischen Ödem am meisten: Das Ödemvolumen und die Schwere/Einschränkung (Heaviness) durch fibrotisches Gewebe [6-8]. Erfolgreiche Symptomkontrolle bedeutet also, den Betroffenen die Mittel in die Hand zu geben um möglichst selbstständig das Ödemvolumen und die Ödemkonsistenz zu kontrollieren. Die wirksamsten Massnahmen dafür sind die Kompressionstherapie, kombiniert mit Bewegungsübungen [9, 10]. Dranbleiben aber wie? Langzeitmanagement heisst nichts anderes, als an etwas dranzubleiben mit Vorteil natürlich möglichst effizient. Was aber macht das Langzeitmanagement effizient? Von der Compliance über die Adherence zum Langzeitmanagement eine Begriffsklärung zum Einstieg. Von Compliance ist viel die Rede wenn es um die Behandlung von chronischen Ödemen geht. Wenn eine Ödembehandlung nicht erfolgreich ist, wird das auch gerne mal mit der mangelnden Compliance der Patientin / des Patienten erklärt. Was aber heisst Compliance genau? Das Wort hat einen alten Stamm, für Interessierte mehr dazu unter und bedeutet Einhaltung von Vorschriften - dass ich also immer möglichst genau das mache, was mir vorgegeben wurde. In Studien die untersuchen wie jemand an etwas dranbleibt wird hingegen meistens von Adherence gesprochen. Gemäss etymonline bedeutet das Wort stetige Bindung des Bewusstseins oder der Gefühle an eine Person, Ursache, Glaube, etc. -> Damit ist gemeint, dass ich nicht einfach mache, was mir gesagt wurde, sondern dass ich ständig verbunden bin mit der Angelegenheit und fortwährend selber und verantwortungsvoll Entscheidungen dazu treffen kann. So besehen müsste auch in den Studien zum Thema jeweils klar definiert werden, ob darin über Compliance oder Adherence geforscht wird was in der Regel nicht geschieht, auch, weil immer noch entsprechende verlässliche Messinstrumente fehlen. Und somit wird oft das eine gemeint und vom anderen geredet, was bei der Beurteilung der Studien mit zu berücksichtigen ist. Synonym sind die beiden Worte nämlich nicht. Grundsätzliches Ob man bei den Überlegungen zum Langzeitmanagement von der Compliance ausgeht oder von der Adherence ist keine Haarspalterei es ist ein wesentlich anderer Zugang. Wir wissen es aus eigener Erfahrung: Wenige Menschen halten sich über längere Zeit an strikte Vorschriften (Compliance). Gut belegt ist das in Bezug auf die Medikamenteneinnahme [11]. Wir halten uns lieber an Vorgaben, die uns einen gewissen eigenverantwortlichen Spielraum lassen (Adherence), v.a. dann, wenn der Zeithorizont langfristig ist. Effizientes Langzeitmanagement muss demnach eher auf dem Prinzip der Adherence beruhen als auf dem der Compliance, also mehr die stetige Verbundenheit mit der Aufgabe berücksichtigen als das Befolgen von Vorschriften. Zur Praxis Die schlechte Variante vorneweg: Überbehütung ist ein ungeeignetes Mittel um jemanden zu befähigen, eigenverantwortlich gute Entscheidungen zu treffen. März 2018 Seite 3 von 6

4 Umgesetzt auf das Langzeitmanagement bei chronischen Ödemen heisst das: regelmässige Langzeitbehandlungen sind zu vermeiden. Das leider immer noch sehr verbreitete Muster, Menschen mit Lymph- und Lipödemen jahrelang 1-2x wöchentlich mit manuellen Lymphdrainagen zu behandeln und ihnen ausserdem zu empfehlen, Kompressionsstrümpfe zu tragen, ist ein klassisches Beispiel für Überbehütung. Es behält die Patientin, den Patienten in unnötiger Abhängigkeit und stützt sie in der Annahme, dass sie selber nicht fähig sind, ihr Ödem eigenständig zu kontrollieren. Sie sind dann zwar compliant, aber eben nicht adherent. So vorzugehen ist erwiesenermassen ineffizient [3, 12], ausserdem entspricht es nicht dem WZW-Artikel. Selbstverständlich gibt es immer wieder Fälle, die eine Langzeitbehandlung über Wochen oder Monate erfordern sie sind aber selten und bedürfen einer klaren Indikation. Und auch sie dauern nie jahrelang. Mehr dazu finden Sie in LymphLetter#24. Die gute Variante Deren Ziel ist, die Patientin, den Patienten in möglichst kurzer Zeit möglichst selbstständig zu machen. Um das zu erreichen, sind ausreichende Informationen und Instruktionen unerlässlich. Ohne sind die Betroffenen nicht in der Lage, die Selbsttherapiemassnahmen eigenverantwortlich und wirksam einzusetzen. Also z. Bsp. selber zu entscheiden, in welcher Frequenz die Kompression aktuell getragen werden soll oder ob im Moment ein Strumpf oder eine Bandage das geeignete Kompressionsmittel ist. Das setzt voraus, dass bereits in der Info-Sitzung zur Sprache kommt, dass das Lymphödem/Lipödem zwar eine chronische Krankheit ist, dass es aber sehr wohl möglich ist, diese eigenständig zu kontrollieren. Und dass wir, die Therapeutinnen/Therapeuten die nötige Unterstützung bieten mit Informationen, Instruktionen und der Funktion als verlässliche Anlaufstelle. Adherence entwickeln Bereits zu diesem Zeitpunkt (Info-Sitzung) lohnt sich die Frage an die Patientin, den Patienten, in welcher Form sie/er Informationen am liebsten erhalten möchte. Wie jemand lernt, ist individuell. Einige lesen gerne vorbereitete Informationen, andere machen lieber selber Notizen zum Gehörten, wieder andere sind mit visuellem Material (Fotos, Filme) besser ausgerüstet. Die einen wollen jedes Detail wissen und studieren das Lymphsystem und seine Pathologien auf fast professioneller Ebene, die anderen sind mit einer groben Übersicht über dessen Funktion zufrieden. Gerade im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung ist Lernen ein Prozess, der viel tiefer geht, als einfach Instruktionen und Vorgaben zu verstehen und ausführen zu können (Compliance). Der Weg zur Adherence, zum sich-verbunden-fühlen mit der Situation und zur Gewissheit, damit umgehen zu können, setzt ein umfassenderes Verständnis voraus. Leventhal et al. haben dazu wichtige Forschungen gemacht, die zur Entwicklung des Common-Sense Model of Self-Regulation (CSM) geführt haben [13]. Darin spielt z.bsp. eine wichtige Rolle, wie jemand seine Krankheit sieht, welche Annahmen und Gewissheiten sie/er darüber hat. Pamela Ostby und Jane Armer haben u.a. Bezug nehmend auf das CSM ebenfalls einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema Adherence geschrieben [14]. Es liegt an uns Therapeuten, diese diversen Kanäle zur Wissensvermittlung abzudecken. Interessantes dazu findet sich auch auf noijam, dem Blog von David Butler ( in den Posts vom 10. Januar Februar Die Umsetzung des 2-Phasen-Konzeptes (mit Intensivphasen in der Physiotherapie und Erhaltungsphasen ohne Physiotherapie) muss in jedem Fall längerfristig geplant werden zusammen mit der Patientin, dem Patienten. Diese müssen von Beginn weg wissen, dass es mit der einen Intensivphase nicht getan ist, aber auch, dass der Aufwand in den allermeisten Fällen nach 1-2 Jahren (deutlich) reduziert werden kann. März 2018 Seite 4 von 6

5 Dazu gehört eine wichtige Erkenntnis: Wissen alleine macht jemanden noch nicht fähig zu einem eigenverantwortlichen Selbstmanagement selbst dann nicht, wenn es personengerecht vermittelt wurde. Genauso unerlässlich wie das Wissen ist für die Patienten die verlässliche Unterstützung durch die Therapeutin, den Therapeuten. Damit ist aber gerade nicht die 1x-wöchentliche MLD gemeint, sondern die Funktion als verfügbare Anlaufstelle. Die Patienten müssen explizit von uns hören, dass sie nach der ersten Intensivphase nicht alleingelassen werden; dass sie jederzeit nachfragen können (Tel.Nr./ E- Mailadresse geben). Sehr unsichere Patientinnen/Patienten schätzen es insbesondere, wenn sie nach der ersten Intensivphase alle 4 Wochen zu einer Nachmessung kommen können und man sich dann auch die Zeit nimmt, zusammen das Selbstmanagement zu reflektieren und bei Bedarf zu modifizieren. Absolut zu vermeiden ist, dass die Patienten eine frustrierende Jo-Jo-Situation erleben. Das passiert, wenn man sie mit Informationen und Instruktionen aus der Intensivphase entlässt mit dem Hinweis, dass sie sich bei Bedarf wieder melden sollen. Sie werden das tun aber erst, wenn sich das Ödem wieder drastisch verschlechtert hat. Das ist dann keine schlechte Compliance seitens des Patienten, sondern das ist schlecht geplantes Langzeitmanagement seitens der Therapeutin. Patienten lernen dabei nur eines: Dass sich das Ödem nicht wirklich kontrollieren lässt, sondern zwangsläufig immer wieder aus dem Ruder läuft. Eine traurigere und unwahrere Botschaft kann man einer Ödempatientin/einem Ödempatienten nicht mit auf den Weg geben. Am Ende jeder Intensivphase muss daher mit sämtlichen Patienten ein Termin abgemacht werden: Entweder für eine Nachmessung des Volumens (nach 1 3 Monaten) oder für eine erneute Intensivphase. Die erfolgt entweder geplant alle 3, 6 oder 12 Monate in jedem Fall aber wenn der RVC (Relative Volume Change) mehr als 5% beträgt oder das Gewebe vermehrt fibrotisch wird. Mehr Informationen zum RVC gibt es im Downloadbereich: -> volumenberechnung_2015_anleitung.pdf, Seite 7 Der RVC-Wert. Und das wiederum heisst, dass eine korrekte Ödembehandlung ohne regelmässige Volumenmessungen nicht möglich ist sie gehören zwingend zur Verlaufsdokumentation (siehe dazu auch LL#24). Wie das Erlernen jeder Fertigkeit braucht auch das eigenverantwortliche Management eines chronischen Ödems eine gewisse Lern-Zeit vielleicht über zwei, drei Intensivphasen mit jeweils drei Monaten Erhaltungsphase dazwischen. Ab dann kann man die Erhaltungsphasen verlängern auf z.bsp. sechs oder sogar zwölf Monate. Je sicherer die Patienten werden, desto weniger Zwischenmessungen braucht es und sehr oft kann dann auch die Tragezeit der Kompression sukzessive abgebaut werden. Ebenso kann mit der Anwendung von neuen MLD-Techniken (Bsp. fill in & flush) und effizienteren Bandagesystemen (Bsp. Coban 2 Lymph) sehr oft die Intensivphase gekürzt werden, es sind nicht zwingend jedes Mal 9 Behandlungen nötig. Bei Behandlungsbeginn ist das sicher richtig, mit zunehmender Ödemreduktion kann die Behandlungszeit aber durchaus auf 5 oder gar 4 Tage verkürzt werden aber eben nur, wenn die Bandage über die ganze Zeit verlässlich den Druck aufrecht erhält und die MLD-Technik hocheffizient ist. Mit anderen Worten: Kontinuierliche Weiterbildung ist unerlässlich. Dranbleiben aber wie? Die Kurzversion 1. Patientinnen/Patienten mit chronischen Ödemen nicht therapieabhängig machen es bringt nichts, kostet viel und zeugt von geringer Wertschätzung ihrer Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Selbstmanagement. 2. Das Langzeitmanagement von Beginn weg so planen dass möglichst kein frustrierender Jo-Jo-Effekt entsteht. 3. Informationen / Instruktionen personengerecht vermitteln. 4. Als Therapeutin / Therapeut eine verlässliche Anlaufstelle bieten, aber keine Überbehütung. März 2018 Seite 5 von 6

6 Referenzen 1. Vignes, S., et al., Intensive complete decongestive physiotherapy for cancer-related upper-limb lymphedema: 11 days achieved greater volume reduction than 4. Gynecol Oncol, (1): p Vignes, S., et al., Factors influencing breast cancer-related lymphedema volume after intensive decongestive physiotherapy. Support Care Cancer, (7): p Ochalek, K., T. Gradalski, and Z. Szygula, Five-year assessment of maintenance combined physical therapy in postmastectomy lymphedema. Lymphat Res Biol, (1): p Finnane, A., M. Janda, and S.C. Hayes, Review of the Evidence of Lymphedema Treatment Effect. Am J Phys Med Rehabil, Lasinski, B.B., et al., A systematic review of the evidence for complete decongestive therapy in the treatment of lymphedema from 2004 to PM R, (8): p Klernas, P., et al., Health-related quality of life in patients with lymphoedema - a cross-sectional study. Scand J Caring Sci, Rowlands, I.J., et al., Quality of life of women with lower limb swelling or lymphedema 3-5 years following endometrial cancer. Gynecol Oncol, (2): p Rosedale, M. and M.R. Fu, Confronting the unexpected: temporal, situational, and attributive dimensions of distressing symptom experience for breast cancer survivors. Oncol Nurs Forum, (1): p. E Fukushima, T., et al., Immediate effects of active exercise with compression therapy on lowerlimb lymphedema. Support Care Cancer, (8): p Kim, D.S., et al., Effect of active resistive exercise on breast cancer-related lymphedema: a randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil, (12): p Brown, M.T. and J.K. Bussell, Medication adherence: WHO cares? Mayo Clin Proc, (4): p Vignes, S., et al., Long-term management of breast cancer-related lymphedema after intensive decongestive physiotherapy. Breast Cancer Res Treat, (3): p Leventhal, H., L.A. Phillips, and E. Burns, The Common-Sense Model of Self-Regulation (CSM): a dynamic framework for understanding illness self-management. J Behav Med, (6): p Ostby, P.L. and J.M. Armer, Complexities of Adherence and Post-Cancer Lymphedema Management. J Pers Med, (4): p Nutzungshinweise LymphLetter Der Inhalt des LymphLetter (LL) ist urheberrechtlich geschützt. Der LL darf durch die Abonnentin / den Abonnenten zum Eigengebrauch ausgedruckt werden. Ohne schriftliche Genehmigung durch (info@lymphbildung.ch) darf er nicht darüber hinaus verbreitet werden. Zitate sind mit einer Quellenangabe zu versehen und es dürfen keine Änderungen am zitierten Text vorgenommen werden. März 2018 Seite 6 von 6

Unterstützende Massnahmen: Kompression

Unterstützende Massnahmen: Kompression Andrea Lienert, Fachbereichsleitung Lymphologische Physiotherapie USZ Unterstützende Massnahmen: Kompression 12. Wound Specialist Day 2017 Physiotherapie in der Wundbehandlung Grunderkrankungen mit hemmendem

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Der diabetische Fuss in der lymphologischen Therapie Wann soll sie angewendet werden und wie? Luzia Fusco, med. Masseurin EFA Fachverantwortung passive Therapie 10. November 2017 Welche Bedeutung hat ein

Mehr

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft Brustkrebs: Welche Behandlungsmethoden helfen bei einem Lymphödem nach einer Brustkrebserkrankung? Eine Selbstbehandlung mit Kompressionsbandagen kann ein Lymphödem nach Brustkrebs zurückgehen lassen.

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen 1 - Kontrollverlust - Ärztehopping - Angstvermeidungsverhalten - Katastrophisierung - Externaler locus of control 2 Was sind Schmerzen????

Mehr

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO Mammographie Screening: PRO Prof. Dr. Beat Thürlimann 2 Mammography Screening: yes or no?...ist eine Scheindebatte Sollen wir screenen oder nicht? Diese Frage ist längst beantwortet! Realität ist dass

Mehr

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus Dieses Symptomtagebuch wird Ihnen von der Merz Pharma (Schweiz) AG zur Verfügung gestellt. Merz Pharma (Schweiz) AG Hegenheimermattweg 1 Allschwil Tel. 01 00 SYMOMTAGEBUCH Die praktische Alltagshilfe für

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PRIMÄREN UND SEKUNDÄREN LYMPHÖDEM

MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PRIMÄREN UND SEKUNDÄREN LYMPHÖDEM MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PRIMÄREN UND SEKUNDÄREN LYMPHÖDEM Soweit in diesem Kontext personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich generell

Mehr

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser.

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser. Brustkrebs assoziiertes Lymphödem Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen medi. ich fühl mich besser. Häufig vernachlässigt: Das Brustkrebs assoziierte Lymphödem Bei zwei von zehn Frauen tritt nach

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Hauke Cornelsen*, Katrin Will**

Hauke Cornelsen*, Katrin Will** different etiology with chronic wounds leads to successful outcome Hauke Cornelsen*, Katrin Will** *Med. Lymphdrainage & Wundtherapie Praxis Gefäßorientierte Therapiepraxis, Mühlenkamp 18, 22303 Hamburg,

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Effektivität der Manuellen Lymphdrainage in der Erhaltungsphase einseitiger, sekundärer Armlymphödeme Eine Pilotstudie *

Effektivität der Manuellen Lymphdrainage in der Erhaltungsphase einseitiger, sekundärer Armlymphödeme Eine Pilotstudie * 114 Effektivität der Manuellen Lymphdrainage in der Erhaltungsphase einseitiger, sekundärer Armlymphödeme Eine Pilotstudie * Efficacy of Manual Lymphatic Drainage in the Maintenance-Phase Treatment of

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Careum Congress, 11-12 November 2010 Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Dr. Bernadette Klapper 1 Robert Bosch Healthcare seit 2009 als 100%ige Tochter der Robert

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Informationen für Patienten und Angehörige Was ist IPF? Verlauf der IPF Was geschieht in der Lunge? Symptome Behandlungsmöglichkeiten Untersuchungen Leben mit IPF Wirksamkeit

Mehr

Spinomed : Das Original. 20 Jahre Kompetenz in der effektiven Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Gebrauchsinformation

Spinomed : Das Original. 20 Jahre Kompetenz in der effektiven Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Gebrauchsinformation Spinomed : Das Original 20 Jahre Kompetenz in der effektiven Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Gebrauchsinformation medi. ich fühl mich besser. Liebe Patientin, lieber Patient, Spinomed

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Symposium Diabetischer Fuss Physiotherapie Assessments und Behandlung Karin Läubli, Physiotherapeutin FH Fachverantwortung Technische Orthopädie 10. November 2017 Behandlungsteam Seelsorge Sozialdienst

Mehr

FÜR IHRE VENENTHERAPIE

FÜR IHRE VENENTHERAPIE FÜR IHRE VENENTHERAPIE DIE NEUE SOFTFIT-TECHNOLOGIE THERAPIEN. HAND IN HAND. KOMPRESSION IST DIE IDEALE THERAPIE Die Kompressionstherapie ist wesentlicher Bestandteil der Akut- oder Langzeitbehandlung

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Demenz und Humor Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Definition Ethisches Populäres Wissenschaftliches Beispiele Demensch CareClowns/Humorcare Ein Film Stiftung Humor & Gesundheit 16.11.2016

Mehr

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN CICELY SAUNDERS CICELY SAUNDERS 1918 LONDON 1941 PFLEGEAUSBILDUNG St.Thomas Hospital

Mehr

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. Patientenratgeber Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. 2 InhaltsVerzeIchnIs VORWORT VOR DEM GESPRÄCH WÄHREND DES

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression Katrin Bermbach Übersicht 01 02 03 Das Problem Selfapys Online Programm Wirksamkeit Das Problem Die Wartezeit

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum P Markus Deckert Gibt es überhaupt eine Tumor- Immunologie? Paul Ehrlich in seinem Arbeitszimmer im Frankfurter Georg-Speyer-Haus, 1910

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Spinomed Spinomed active men Spinomed active. Gebrauchsinformation. medi. ich fühl mich besser. Spinomed Gebrauchsinformation 1

Spinomed Spinomed active men Spinomed active. Gebrauchsinformation. medi. ich fühl mich besser. Spinomed Gebrauchsinformation 1 Spinomed Spinomed active men Spinomed active Gebrauchsinformation Spinomed Gebrauchsinformation 1 medi. ich fühl mich besser. Liebe Patientin, lieber Patient, Spinomed Rückenorthesen von medi ergänzen

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

Evidenzorientierung in der Physiotherapie

Evidenzorientierung in der Physiotherapie Evidenzorientierung in der Physiotherapie Liebe Kollegin, lieber Kollege, Vielen Dank für Deine Teilnahme an dieser Umfrage m Thema: Wie evidenzorientiert ist die Physiotherapie? Die Ergebnisse sind Teil

Mehr

Recovery 24. Juni 2014

Recovery 24. Juni 2014 Recovery Heilung trotz Krankheit Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Erkrankung 24. Juni 2014 Axel Baumann, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Recovery? 1. Klinisch:

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Rosidal Lymph Patienteninformation / Patient Information Mit beiden Beinen im Leben. Taking life in stride.

Rosidal Lymph Patienteninformation / Patient Information Mit beiden Beinen im Leben. Taking life in stride. Rosidal Lymph Patienteninformation / Patient Information Mit beiden Beinen im Leben. Taking life in stride. www.lohmann-rauscher.com Was ist ein Lymphödem? What is lymphoedema? Stau in der Lymphbahn Liegt

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Inhalt Psychische Belastung durch Krankheit am Beispiel von

Mehr

APN in der Grundversorgung

APN in der Grundversorgung APN in der Grundversorgung Praxisbeispiele «Die Betreuung von HI-Patienten als APN in der Grundversorgung» MediZentrum Schüpfen APN Wyss Christine MScN Herzinsuffizienz Dreiländertreffen 3.10.2014 MediZentrum

Mehr

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung Verein Skoliose Schweiz 8. April 2017 Skoliose: Bedeutung für mein Leben Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung KD Dr. med. Thomas Böni Leitender Arzt Technische Orthopädie / Konsiliararzt Wirbelsäule

Mehr

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden?

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden? Hinweise für Ärzte Mit dem am 10.03.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

CHATTANOOGA INTELECT F-SW

CHATTANOOGA INTELECT F-SW MEDIZINTECHNIK PRODUKTINFORMATION FÜR ARZT UND FACHHANDEL Neue Maßstäbe in der physikalischen Medizin CHATTANOOGA INTELECT F-SW Fokussierte Stoßwellentherapie CHATTANOOGA INTELECT F-SW Fokussierte Stoßwellentherapie

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

HELIOS Klinikum Wuppertal. Intensivtagebuch. für:

HELIOS Klinikum Wuppertal. Intensivtagebuch. für: HELIOS Klinikum Wuppertal Intensivtagebuch für: Inhaltsverzeichnis Individualität kontrolliert 4 6 Vorwort Gebrauchsanweisung - Wer schreibt in das Tagebuch? - Worüber kann geschrieben werden? - Wie wird

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss: Schulung, Beratung und Training Anita Keller-Senn, Pflegeexpertin HöFa II, RN Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Leiter Forschung & Entwicklung Pflege Zürcher

Mehr

Unterrichtseinheit 54

Unterrichtseinheit 54 Unterrichtseinheit 54!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.5 Mine zu entschärfen: Die Angst vor Stürzen hat ihren Sinn S. 3 9.6 Mine zu entschärfen: Das Gehen ist keine Aktivität "nach oben" S. 4 9.7 Mine zu entschärfen:

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Palliativzentrum Dr. Michael Schwarz-Eywill Christine Scheve Palliativzentrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg 8. Mai 2009 Palliativmedizin

Mehr

S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: OL

S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: OL S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: 032-045OL 4.7.6. Knochengerichtete Therapie S3-Leitlinie Früherkennung,

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 In Kooperation mit Berner Fachhochschule Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 1 Institut für Physiotherapie,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr