Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen."

Transkript

1 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen. A Formänderungsarbeit ( 41 u. f.), Konstante. a bei elliptischen Querschnitten die grosse Halbachse, bei elliptischen Platten die grosse Achse der Ellipse; die eine Seite eines rechteckigen 4~uerschnitts, einer rechteckigen Platte; Seite des quadratischen Querschnitts, der quadratischen Platte; Abstand (unveränderlicher). ao grosse Halbachse der inneren Begrenzung eines Ellipsenringes. al a2 Abstände. B Konstante. b bei elliptischen Querschnitten die kleine Halbachse, bei elliptischen Platten die kleine Achse der Ellipse; die andere Seite eines rechteckigen Querschnitts, einer rechteckigen Platte; Seite eines regelmässigen Dreiecks oder Sechsecks; Breitenabmessung; Abstand (unveränderlicher). bo kleine Halbachse der inneren Begrenzung eines Ellipsenringes; Breitenabmessung. Cl C 2 Integrationskonstante. CI C2 cl Durchmesser im Allgemeinen, bei Hohlstäben der äussere Durchmesser. do innerer Durchmesser eines Hohlcylinders. d m mittlerer e e l e 2 Abstände, für gerade Stäbe s. 16, für gekrümmte s. M. e Kreishalbmesser; Basis der natürlichen Logarithmen. e = fl + f2 + f 3 ( 58, Gleichung 2, 66, 68). F Grösse einer Fläche. f Querschnitt. fofl Sonderwerthe von f f b Querschnitt an der Bruchstelle des zerrissenen Stabes, dessen ursprünglicher Querschnitt die Grösse f besass. GEigengewicht. H Horizontalkraft. h Höhe eines Querschnitts, eines Prisma; Stärke einer Platte. "0 Höhenabmessung. Anzahl der Windungen einer Schraubenfeder.

2 648 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen. K z Zugfestigkeit ( 3). K Druckfestigkeit ( 11). Biegungsfestigkeit ( 22'. Drehungsfestigkeit ( 35). Schubfestigkeit ( 15, 40). zulässige Anstrengung gegenüber Zug. k b k d k s 'b Druck. Biegung. Drehung. Schub. Länge des Körpers. die Länge, welche das ursprünglich 1 lange Stabstück nach dem Zerreissen besitzt. "11 Moment im Allgemeinen. M A Moment im Punkt A ( 18, Zift'.3). J11 b biegendes Moment. max (Mb) Grösstwerth von Mb' Md drehendes Moment. jl1 u Moment, herrührend von den auf den Umfang einer Platte wirkenden Widerlagskräften ( 61). e Jlf" = f 2 Y '1 d/i statisches Moment (s. 39). '1 11! Exponent, welcher die Veränderlichkeit der Dehnung zum Ausdruck bringt ( 4 und 5, insbesondere Ziff. 3 daselbst); Verhältniss der Längsdehnung zur Querzusammenziehung ( 7, 67); Koefficient ( 33). 1I!1 und 1/12 Sonderwerthe des Exponenten 111 ( 20, Ziff, 4). J! Grösse einer Strecke; Koefficient. P Zug- oder Druckkraft, Einzelkraft. P max Bruchbelastung. Po Knickbelastung ( 24). }J Belastung der Längeneinheit eines auf Biegung beanspruchten Stabes, Spannung im Allgemeinen. p, PI' P2' Pa' Pe Pressungen auf die Flächeneinheit ( 60, 53), Spannungen ( 65). Pi Pressung im Inneren eines Hohlgefässes, für Pa = innerer U eberdruck. Pa der das Hohlgefäss umschliessenden Flüssigkeiten, für Pi = äusserer Ueberdruck. P x P y P z Spannungen in drei zu einander senkrechten Ebenen ( 65). Q gleichmässig über den gebogenen Stab vertheilte Last, Einzellast ( 55, Zift'. 1). 2 Q Belastung eines Hohlcylinders auf die Längeneinheit ( 55, Ziff. 2). l' Kreishalbmesser, Krümmungshalbmesser insbesondere der Mittellinie eines gekrümmten Stabes vor der Formänderung, Trägheitshalbmesser ( 26). 1\ 1'"2 Sonderwerthe von T ( 57, Fig. 4 bis 6). 1'0 Sonderwerth von T ( 60, Fig. 17). I" i innerer Durchmesser eines Hohlcylinders, einer Hohlkugel. Ta äusserer

3 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen Sicherheitskoefficicnt gegenüber Knickung ( 25). S Schubkraft. 8 Wandstärke, Strecke. u Umfang des Querschnittes. V Volumen. x beliebige Strecke, Abscisse. x' Koordinate ( 65). V Koordinate, insbesondere Ordinate der elastischen Linie, Querschnittsabmessung. V' Koordinate, Durchbiegung eines Stabes infolge des biegenden Momentes ( 18), Zusammendrückung oder Verlängerung einer Schraubenfeder ( 57). V" Durchbiegung eines Stabes infoige der Schubkraft ( 52, Ziff.2b). W, W a und Wb Widerlagskräfte ( 61). X Y Z Komponenten von Massenkräften ( 65). Z = f,rv df ( 21, Gleichung 2). z Koordinate; Abstand, Querschnittsabmessung. z' Koordinate, Durchbiegung plattenförmiger Körper. zo' Sonderwerth von z'. Zo Schwerpunktsabstand (S. 237). ce Dehnungskoefficient ( 2, reciproker Werth des Elasticitätsmodul), Dehnung für die Spannung 1 ( 4 und 5); Winkel; Konstante. ((I und ce2 Sonderwerthe der Dehnung für die Spannung 1 ( 20, Ziff. 4). ceo Anstrengungsverhältniss ( 48). {J Schubkoefficient ( 29, reciproker Werth des Schubelasticitätsmodul, 67): Winkel, insbesondere der elastischen Linie mit der ursprünglichen Stabachse ( 18); Konstante. k {Jo = + ( 45, Ziff. 1). z r Schiebung, Winkeländerung ( 28), Gewicht der Volumeneinheit, Winkel. r x r y r z Winkel änderung (Schiebung) an der x-, v- bezw. z-kante ( 66, 67). r max Grösstwerth der Schiebung r. E verhältnissmässige Dehnung ( 2). ~' Sonderwerthe von E. E q - Querdehnung ( 7). EO - Dehnung der Mittellinie ( 54). EI E2 Ea die Dehnungen in den drei Hauptrichtungen ( 58), die Hauptdelmungen ( 66). E E E x y z Dehnungen in Richtung der x~achse, bezw. der v- und z-achse., Aenderung von z ( 58, 66). '1 Koordinate; Abstand, insbesondere eines Flächenelementes von der elllen Hauptachse des Querschnitts, Aenderllng,"on V ( 66). e Trägheitsmoment eines Querschnitts im Allgemeinen, meist jedoch in Bezug auf die eine Hauptachse.- e' polares Trägheitsmoment eines Querschnitts.

4 650 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen I9 x 19" Trägheitsmomente in Bezug auf besonders bezeichnete Achsen..[} verhältllissmässiger Drehungswinkel ( 33, 43). Koefficient ( 42). x Zerknickungskoefficient ( 26). x = - 15 _'I- dl ( 54). r+'i ).. Winkel ( 65). ).. )..' ).." Längenänderungen eines Stabes ( 1, 2, 4, 5, 41). ft Koefficient ( 46), insbesondere Berichtigungskoefficient ( 60, Ziff. 4, 61 u. f.). fo Koefficient ( 22, S. 237). v Winkel. ~ Koordinate, Aenderung von x ( 66). 71 = 3, I.! Krümmungshalbmesser, insbesondere der elastischen Linie; Abstand emes beliebigen Querschnittselementes von der Drehungsachse ( 32, Fig. 4, Gleichung 1). I.!a I.!b Sonderwerthe von I.! ( 61). U Normalspannung ( 1, 29, erster Absatz). U max Grösstwerth von Sonderwerthe von u. U x 6 y U z Normalspannungen in Richtung der x-achse, bezw. y- und z-achse. U a ub grösste Normalspannung im Streifen von der Länge a, bezw. b ( 61). 6 a Uz Druck-, bezw. Zugspannung ( 20, Ziff. 4). r Schubspannung ( 29). 7: max Grösstwerth von 7: bei Schub ( 38, 39). TI Sonderwerth von T. T x T!J Tz Schubspannungen senkrecht zur Richtung der x-achse, der y- bezw. z-achse ( 65). T' Schubspannung an näher bestimmter Stelle. T; T; die \Verthe von T!J und Tz an einer solchen Stelle. T s Ta Schubspannungen, unterschieden je nachdem sie von der Schubkraft oder vom drehenden Moment hervorgerufen werden. l~a x Schubspannung in den Endpunkten der kleinen Halbachse eines elliptischen Querschnitts. Ta Schubspannung m den Mitten der langen Seiten eines rechteckigen Querschnitts. T ~ Schubspannung m den Mitten der kurzen Seiten eides rechteckigen Querschnitts. '/! ljj Dehnung des zerrissenen Stabes in Procenten ( 8); Winkel (von veränderlicher Grösse), Koefficient ( 34). Querschnittsverminderung des zerrissenen Stabes in Procenten ( 8); Winkel, Koefficient ( 35, Ziff. 2, 60, Ziff. 4). w Befestigungskoefficient ( 24, 25), Winkel. Verhältnissmässige Aendernng des Querschnittswinkels ( 54).

5 Berlch tignngen. S.238, Zeile 14 von oben lies "kgm/ccm" statt" kg/ccm". S. 366, 16 - "diejenige" statt "derjenigen". S.384, 7 unten - "Cl' Cl'" statt" Cl' Cl' C C". S.429, 7 oben - im Nenner "bh 3 " statt "b 3 11". S. 582, 9 - " 4 Ga'" statt " 4 Ga 2 ". S.582, 10 - "9G a " statt "9u/". S. 623, Gleichung 8 ist auf der linken Seite zu Anfang der zweiten Zeile durch das Glied - G", Gy Gz zu ergänzen, sodass diese Zeile lautet - Gx Gy Gz + Gx Tx~ + Gy Ty 2 + Gz Tz 2-2 T", Ty Tz = O. S. 623, Gleichung 9 ist auf der linken Seite durch dasselbe Glied zu ergänzen.

6 ~._----_.. Verlag von JUlillS Springer in Berlin N. Versuche über Ventil belastung und Ventilwiderstand. Von C. Bach, K. WUrlt. Baudireklor, Professor d. Maschinen lngenleurwesens a. d. K. Techn. Hochschule Stuttgart. Mit 5 lithographischen Tafeln. - Preis M. 3,-. Versuche über die Widerstandsfähigkeit ebener Platten. Von C. Bach, K. WUrt!. Bandireklor, Professor d. Maschinen lngenienrwesens a. d. K. Techn. Hochschule Stuttgart. Mit in d en Text gedruckten Abbildungen. - Preis M.2,60. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen. Von C. Bach, K. WUrlt. Baudirektor, Professor d. Maschinen lngenieurwesens a. d. K. Techn. Hochschule Stuttgar!. Heft 1. Wasserkammerplatten von Wasserröhrenkesseln. Mit 77 in den Text gedruckten Abbildungen. Preis M. 2,40. Heft 2. Die Berechnung fiacher, durch Anker oder Steh bolzen unterstützter Kesselwandungen und die Ergebnisse der neuesten hierauf bezuglichen Versuche. - Die auf der kaiserlichen Werft in Danzig von 1887 bis 1892 ausgeführten Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Flammrohren. Mit S6 in den Text gedruckten Abbildungen und :l Tafeln. Preis M.3,-. Heft 3. UnterRuchnngen Uber die Formänderungen lind die Anstrengung fiacher Böden. Mit 67 Abbildungen im Text und auf:l Tafeln. Preis M.3,-. Heft 4. Versuche mit Flanschenverbindungen zu Rohrleitungen für hohen Dampfdruck und im Zusammenhange hiermit Untersnchungen fiber das Arbeitsvermögen von Gusseisen, Flusseisen, Bronce- und Stahlguss. Mit So Abbildungen im Text. Preis M. 2,-. Heft 5. Untersuchungen über die Formänderungen und die Anstrengung gewölbter Böden. Mit SI Abbildungen im Text und auf :l T afeln. Preis M.3,-. Geschichte der Dampfmaschine. Ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwicklung und ihre grossen Männer. Von Conrad Matschoss, Ingenieur. Mit 188 Abbildungen im Text, 2 Tafeln und 5 Bildnissen. Elegant gebunden Preis M. 10,-. Die Hebezeuge. Theorie und Kritik ausgeführter Konstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der elektrischen Anlagen. Ein Handbuch für Ingenieure, Techniker und Studirende. Von Ad. Ernst, Professor des Maschlnen lngenieurwesens a. d. Kgl. Techn. Hochschule zu Stuttgarl. Dritte neubearbeitete Auflage. _._---- Drei Blinde. Mit über 1000 Textfiguren und 85 lithographirten Tafeln. In 3 Leinwandbänden gebunden Preis M. 60,-. K 0 n den s a t ion. Ein Lehr- und Handbuch über Kondensation und alle damit zusammenhängenden Fragen, auch einschliesslich der Wasserrückkühlung. Für Studierende des Maschinenbaues, Ingenieure, Leiter grösserer Dampfbetriebe, Chemiker und Zuckertechniker. Von F. J. Weiss, Civilingenieur in Basel. In Leinwand gebunden Preis M. 10,-. Zu beziehen durch jede Buchhandlung.

7 Verlag von Julius Springer in Berlin N. Hilfsbuch für Dampfmaschinen -Techniker. Unter Mitwirkung von Professor A. Kis verfasst und herausgegeben von J osef Hrabak, Oberbel'grath und Professor an der k. k. Bergakademie zu Pribram. Dritte Auflage. - In zwei Theilen. Mit in den Text gedruckten Figuren. Zwei Bände. In Leinwand gebunden Preis M. 16,-. Steuerungstabellen für Dampfmaschinen mit Erläuterungen nach dem Müller'schen Schieberdiagramme und mit Berücksichtigung einer Pleuelstangenlänge gleich dem fünffachen Kurbelradius, sowie beliebiger Excenterstangenlänge fül' einfache und Doppel-Schiebcrsteuerungen. Mit zahlreichen Beispielen und in den Text gedruckten Figuren. Von Karl Reinhardt, Ingenieur. In Leinwand gebunden Preis M. 6,-. Die praktische Anwendung der Schieber- und Coulissensteuerungen von William S. Auchincloss, C. E. Autorisirte deutsche Uebersetzung und Bearbeitung von Oberingenieur A. Müller. Mit 18 lith. Tafeln und zahlreichen in den Text gedruckten Holzschnitten. In Leinwand gebunden Preis M. 8,-. Die Berechnung der Centrifugalregulatoren. Von W. Lynen, Regierungs Baumeister, Privatdocent an der Kg!. Techn. Hochschule Charlottenburg. Mit 69 in den Text gedruckten Figuren und 6 Tafeln. In Leinwand gebunden Preis M. 4,-. Die Bedingungen für eine gute Regulirung. Eibe Untersuchung der Regulirungsvorgänge bei Dampfmaschinen und Turbinen von J.Isaachsen, Ingenieur. Mit 34 in d en Text gedruckten Figuren. - Preis M. 2,-. Die Gebläse. Bau und Berechnung der Maschinen zur Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft. Von J. von Jhering, Regierungsbaumeister, Docent an der Königt. 'rechnischen Hochschule zu Aachen. Z. Zt. vergriffen; neue Auflage in Vorbereitung. Die Werkzeugmaschinen. Von Herm. Fischer, Geh. Regierungsrat und Professor an der Königl. Techn. Hochschule zu Hannover. I. Die Metallbearbeitungsmaschinen. 1"' Die Holzbearbeitungsmaschinen. Mit 1354 Figuren in Text "md Tafeln. Mit 421 Figuren im Text. Zwei Bände. In Leinwand geb. Preis :NI. 45,-. In Leinwand gebunden Preis ~L 15,-. Technische Mechanik. Ein Lehrbuch der Statik und Dynamik für Maschinen- und Bauingenieure. Von Ed. Autenrieth, Oberhaurath und Professor-an der König!. Techn. Hochschule zu Stuttgart. Mit 327 in den Text gedruckten Figuren. Preis M. 12,- ; in L einwand gebunden M. 13,20. Zu beziehen durch jede Buchhandlung.

Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen.

Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen. Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen. V Formänderungsarbeit ( 41 u. f.), Konstante. A k Schlagarbeit (S. 145, Fußbemerkung). a bei elliptischen Querschnitten die große Halbachse,

Mehr

Nachtrag. M = -k b2h. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen.

Nachtrag. M = -k b2h. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen. Denkt man sich den geraden stabförmigen Körper aus Fasern bestehend, so kommen die Voraussetzungen 't'x = 0 darauf hinaus, daß diese Fasern

Mehr

~ a d) r e g i fl er.

~ a d) r e g i fl er. ~ a d) r e g i fl er. '!lbblafen..... 251 ~bbam~f-~uieftot.. 6 ~bua~meuutetfud)uug. 244 ~bfd)ladeu..... 46 ~bf~en~a~u, ~bf~enneuti( 230 ~bam'fd)e ljeuetuug.. 101 ~et~et..... 2 ~m~~lett'fd)er ~d)wimmet

Mehr

Verlagsbuchhaudlung von Julius Springer in Berlin N., Monhijouplatz 3. Die Hebezeuge. Ein Handbnch

Verlagsbuchhaudlung von Julius Springer in Berlin N., Monhijouplatz 3. Die Hebezeuge. Ein Handbnch Verlagsbuchhaudlung von Julius Springer in Berlin N., Monhijouplatz 3. Die Hebezeuge. T h e 0 r i e und K r i t i kau s g e f ü h r t e r K 0 n s t r u k t ion e n. Ein Handbnch für Ingenieure und Architekten,

Mehr

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE VON DTPL.-ING. H. WINKELt S'l'UIJIENRAT AN lleu BEUTHSCHULE NACH DEM TODE DES VERFASSERS Bl

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Additional material from

Additional material from Additional material from ISBN 978-3-662-32355-7, is available at http://extras.springer.com Verlag von Julius Springer in Berlin. Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelgütern (Massengütern).

Mehr

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40'

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40' oe Cosinus Tangens 11 An- - ~ 0' 20' 40' 0' 20' 40' ~ 1,000 1,000 1,000 0,000 0006 0,012 1,000 1,000 1,000 0,017 0,023 0,029 2 0,999 0,999 0,999 0,085 0,041 0,047 3 0,999 0,998 0,998 0,052 0,058 0,064

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck,

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck, Vorträge über Mechanik als Grundlage für das Bau- und Maschinenwesen. Von Wilh. Keck, Geh. Regierungsrath, Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Zweiter Thell: Mechanik elastisch-fester

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Aufgaben aus der Technischen Mechanik

Aufgaben aus der Technischen Mechanik F. Wittenbauer Aufgaben aus der Technischen Mechanik I. Band AUgemeiner Teil 839 Aufgaben nebst Lösungen Fünfte, verbesserte Auflage bearbeitet von Dr.-Ing. Theodor Pöschl o. ö. Professor an der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Zia Taheri Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Eine neuartige Übersicht über Grundlagen, Methoden und Ergebnisse Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie - Kartesische

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO1), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO2), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO3), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO4), ISBN

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt 5. Schwerpunkt Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte G 1 G 2 G R G i G n P x x 1 S x S Gesucht: Angriffspunkt,

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen

Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen TEIL I Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen (Dipl.-Ing. A. Puck) Inhalt Bezeichnungen 9 1. Einführung

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. Punkt 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 2. Ebene und Ebene 3 3. Die körperliche Ecke 4 4. Der Körper 5 5. Einteilung der Körper 5 6. Die fünf regelmäßigen

Mehr

aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil

aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil Aufgaben aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil 843 Aufgaben nebst Losungan Vierte, vermehrte und verbesserte

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN VORLESUNGEN ÜBER BAUSTATIK ERSTER RANG Statisch bestimmte Systeme - Spannungsberechnung Elastische Formänderungen - Stabilitätsprobleme - Seile Dr. sc.

Mehr

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Spannungszustand 2 Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 D. Gross et al., Technische Mechanik 2, DOI 10.1007/978-3-662-53679-7_2 35 36 2

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen Bearbeitet von Hans Albert Richard, Manuela Sander 5., erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 221 S. Kartoniert

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Aufgabe S1 (4 Punkte) Aufgabe S1 (4 Punkte) Gegeben sei die Folge a 1 = 3, a 2 = 5, die für n 3 durch fortgesetzt wird Berechnen Sie a 2014 Wir setzen die Folge fort: a n = a n 1 a n 2 n = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a n = 3 5 2 3 5

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Schülerwettbewerb: Brücken für Erfurt Einführungsveranstaltung: Wettkampftag: , Uhr, Hörsaal 5.E.11

Schülerwettbewerb: Brücken für Erfurt Einführungsveranstaltung: Wettkampftag: , Uhr, Hörsaal 5.E.11 Schülerwettbewerb: Brücken für Erfurt Einführungsveranstaltung: 24.01.2014 Wettkampftag: 14.03.2014, 10.00 Uhr, Hörsaal 5.E.11 Grande Viaduc de Millau, www.zdf.de/terra Xpress 1. Aufgabenstellung 2. Statikvorlesung

Mehr

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband)

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband) Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband) Bisher sind erschienen: Ausgabe A, Heft 1 : Der EinßuB der

Mehr

g < w q= -6,52 kn/m'

g < w q= -6,52 kn/m' Dachpfette POS 2.02 Belastung kn/m 2 (cm) kn/m 2 (cm) kn/m' Trapezblech 0,10 2,50 0,25 EG Pfette - 0,22 0,24 0,32 Instalation 0,15 2,50 0,38 g= 0,94 Schnee s= 0,91 2,50 2,28 Wind w= -1,99 2,50-4,98 Andrückende

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Euler-Bernoulli-Balken

Euler-Bernoulli-Balken Euler-Bernoulli-Balken 2 2.1 Einführende Bemerkungen Ein Balken ist als langer prismatischer Körper, der schematisch in Abb. 2.1 dargestellt ist, definiert. Die folgenden Ableitungen unterliegen hierbei

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

r = qj 'cl8 +.~. V 2./ cos cp clcp,

r = qj 'cl8 +.~. V 2./ cos cp clcp, Anhang. Ableitung der Gleichungen der Durchhangskurve des bewegten Riemens [Gleichung (1) S.4] der Bogenlänge [Gleichung (2) S. 4] und der Riemenkl'~fte [Gleichung (7) S. 5]. Am Hiemen wirken (Abh.2, S.4-)

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Maschinenbau für Elektrotechniker

Maschinenbau für Elektrotechniker Maschinenbau für Elektrotechniker Teil 3 Von Prof. Dipl,lng. Dr. Hans G. Steger, Linz Mit 209 Bildern und Tabellen, 89 Beispielen und 115 Aufgaben 1992 B. G. Teu bner Stuttgart Hölder- Pichler-Tempsky

Mehr

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik c 2 B 2 Schwerpunkt S P 2 S P 1 c 1 m, J O O B 1 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.4-1 Aufgabenstellung: 4. Drehschwinger Der Drehschwinger besteht aus einem starren Körper, der im Punkt

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

7) QUERSCHNITTSWERTE

7) QUERSCHNITTSWERTE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 7) QUERSCHNITTSWERTE 1) Einleitung ) Schwerpunkt 3) Trägheitsmoment 4) Widerstandsmoment 5) Das statische Moment 6) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre. Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen?

Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre. Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen? Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre i ii Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen? Kapitel der Eingangsparameter 1. Materialauswahl und Einstellung der Einheiten 1.1 Berechnungseinheiten 1.2 Material

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich schriftlich Klassen: (Er, Fr, Hg, Mo, Ug, Wn) Prüfungsdauer: 4 h Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung "Fundamentum" und Taschenrechner TI 89 resp. TI Voyage 200. Alle Aufgaben ergeben je maximal 10 Punkte.

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darmstadt Prüfung Technische Mechanik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Jun. Prof. R. Müller am 5. Juli 005 (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.) (Studiengang)

Mehr

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018 Theorie zu Serie erstellt von A. Menichelli 16. Februar 018 1 Spannungen in D 1.1 Allgemein Die Definition der Spannung ist im allgemeinen die Verteilung einer Kraft auf der Fläche, auf der diese Kraft

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Aufgaben. aus der. Von. F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz Band. Flüssigkeiten und Gase.

Aufgaben. aus der. Von. F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz Band. Flüssigkeiten und Gase. Aufgaben aus der Te c h n i s c h e n M e c h a n i k. Von F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz. 111. Band. Flüssigkeiten und Gase. Dritte, vermehrte und verbesserte

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M3 Elastizität Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 9.01.001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das Hooksche Gesetz. Die elastische Biegung.3 Die elastische

Mehr

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr. Trigonometrie für Maschinenbauer und Elektrotechniker Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium von Dr. Adolf Heß Professor am kantonalen Technikum in Winterthur Siebente, verbesserte

Mehr

ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb die Bedingung

ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb die Bedingung 15.5 Der Mohrsche Spannungskreis 33 cos α sin α [ Q: ] = sin α cos α (15.36) ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb

Mehr