09 (nicht wie das in Beispiel 11 angeführte Geschäftsjahr 05) stellt sich wie folgt dar (Beträge. Aktiva Bilanz B AG zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09 (nicht wie das in Beispiel 11 angeführte Geschäftsjahr 05) stellt sich wie folgt dar (Beträge. Aktiva Bilanz B AG zum 31.12."

Transkript

1 43 Lösung zu Beispiel 11 Nr. 1: Kmmanditbeteiligung Im Jahr 09 entfällt auf die Beteiligung der B AG an der C KG ein anteiliger Verlust vn 5 % des Gesamtverlustes vn 9,5 Mill. = 475 Tsd.. Der Verlust ist peridengleich der B AG zuzurdnen. Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Kmmanditistin B AG für das Geschäftsjahr 09 (nicht wie das in Beispiel 11 angeführte Geschäftsjahr 05) stellt sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz B AG zum Passiva Kmmanditanteile an C KG AK Flüssige Mittel (Anschaffungsksten 1.000) 525 Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV B AG 09 Erträge Abschreibung Beteiligung 475 Jahresfehlbetrag 475 Im Jahr 10 entfällt auf die Beteiligung der B AG an der C KG ein anteiliger Verlust vn 5 % des Gesamtverlustes vn 12 Mill. = 600 Tsd.. Der Verlust ist, sweit die B AG als Kmmanditistin haftet, in der Bilanz zu erfassen. Die Haftung ist jedch auf die Einlage vn 1 Mill. beschränkt, s dass nur ein Betrag in Höhe vn 1 Mill Tsd. = 525 Tsd. berücksichtigt werden kann. Der im Jahr 10 den Betrag übersteigende Verlust vn 75 Tsd. ist außerhalb der Bilanz festzuhalten und bei späteren Gewinnen aus der Beteiligung zu verrechnen. Die Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung der Kmmanditistin B AG für das Geschäftsjahr 10 stellt sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz B AG zum Passiva Kmmanditanteile an C KG Flüssige Mittel (Vrjahr 525) 0 Jahresfehlbetrag Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV B AG 10 Erträge Abschreibung Beteiligung 525 Jahresfehlbetrag Vermerk der B AG außerhalb der Bilanz: Im Jahr 10 ist neben der Abschreibung der Beteiligung an der C KG auf null ein nicht verrechneter Verlust in Höhe vn 75 Tsd. entstanden.

2 44 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 11 Nr. 2: Kmmanditbeteiligung Im Jahr 09 entfällt auf die Beteiligung der A AG an der C KG ein anteiliger Verlust vn 10 % des Gesamtverlustes vn 9,5 Mill. = 950 Tsd.. In dieser Höhe sind außerplanmäßige Abschreibungen auf die Anschaffungsksten der Beteiligung vn 2 Mill. vrzunehmen, s dass die Beteiligung im Jahresabschluss 09 mit 1,05 Mill. zu bewerten ist. Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Kmplementärin A AG für das Geschäftsjahre 09 stellt sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG zum Passiva Kmplementäranteile an C KG Flüssige Mittel (Anschaffungsksten 2.000) Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 09 Erträge Abschreibung Beteiligung 950 Jahresfehlbetrag 950 Im Geschäftsjahr 10 entfällt auf die Beteiligung der A AG an der C KG ein anteiliger Verlust vn 10 % des Gesamtverlustes vn 12 Mill. = 1,2 Mill.. Der Verlust ist in vller Höhe in der Bilanz der A AG zu erfassen. Der Differenzbetrag zwischen anteiligem Verlust vn 1,2 Mill. und Beteiligungsbuchwert zum vn 1,05 Mill. ist unter den Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten anzusetzen. Da die A AG als alleinige Kmplementärin unbeschränkt haftet, hat sie auch die vn den Kmmanditisten in deren Bilanzen nicht angesetzten Verlustanteile als Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu passivieren. Der Betrag errechnet sich als Differenz zwischen der Summe der Verluste der C KG in den Geschäftsjahren 09 und 10 vn zusammen 21,5 Mill. und dem Eigenkapital der C KG vn zusammen 20 Mill.. Insgesamt ist damit eine Rückstellung vn 1,5 Mill. zu bilden, sfern die C KG ernsthaft mit der Inanspruchnahme Dritter rechnet. Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Kmplementärin A AG für das Geschäftsjahre 10 stellt sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG zum Passiva Kmplementäranteile an C KG Flüssige Mittel (Anschaffungsksten 2.000) 0 Rückst. ungewisse Verbindlichkeiten Jahresfehlbetrag Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Abschreibung Beteiligung Jahresfehlbetrag Snstige Aufwendungen 1.500

3 45 Lösung zu Beispiel 12 Nr. 1: Optinen Anschaffungsksten vn Wertpapieren auf der Grundlage der Ausübung vn zuvr erwrbenen Call-Optinen setzen sich aus dem bezahlten Optinspreis, den Anschaffungsksten bei der Ausübung der Optin und den Anschaffungsnebenksten beim Erwerb der Wertpapiere zusammen. Für den Erwerb der Call-Optinen und die Anschaffungsksten der erwrbenen B Aktien sind festzustellen: Erwerb vn Call-Optinen auf B-Aktien: Optinen 2 pr Optin = 20 Tsd. ; Gebühren bei Erwerb der Call-Optinen 250 ; Erwerb Call-Optinen: = zusammen Erwerb der B-Aktien: Aktien 125 pr Aktie = 1,250 Tsd. ; Maklerprvisinen und Spesen beim Erwerb der Aktien: 6 Tsd.. Anschaffungsksten der Wertpapiere: Tsd. bei den Maklerprvisinen und Spesen beim Erwerb der B-Aktien = Die Aufwendungen für den Erwerb der Call-Optinen vn 250 gehen nach der in der Praxis gehandhabten Übung nicht in die Anschaffungsksten der Wertpapiere ein und werden sfrt als Prvisinsaufwand behandelt. Tatsächlich stellen die Aufwendungen dem Erwerb der Optinen zurechenbare Auszahlungen dar, die bei der Bestimmung der Anschaffungsksten der Optin zu aktivieren sind. Wird die Optin ausgeübt, geht nicht nur der Nettpreis der erwrbenen Call-Optinen vn , sndern auch die Gebühren des Erwerbs der Call-Optinen vn 250 in die Anschaffungsksten der erwrbenen B-Aktien ein. Zusammen ergeben sich die Aufwendungen für den Erwerb der Call-Optinen mit Der Vrgang stellt sich in der Buchführung der A AG unter Einbeziehung der Call-Optinen und der erwrbenen Aktien wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva Buchführung A AG 10 Passiva Aktien (aus Call-Optinen Flüssige Mittel Erwerb Call-Optinen und Aktienerwerb ) Flüssige Mittel Erwerb Aktinen Im Ergebnis bestimmen die vn der A AG eingesetzten flüssigen Mittel vn zusammen mit dem Betrag vn die Anschaffungsksten der Aktien. Die Gegenbuchung betrifft den Abfluss des Kaufes der Call-Optinen und der Aktien. Es sind zum die Anschaffungsksten der B-Aktien zu bestimmen, wenn der Kurs der Optin bei Ausübung 15 pr Stück beträgt und die Aktie an der Börse mit 140

4 46 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB ntiert wird. Da weitere Daten in dem Beispiel nicht vrgegeben sind, sind die Gebühren für den Erwerb der Call-Optinen zugrunde zu legen. Für den Erwerb der Call-Optinen und die Anschaffungsksten der erwrbenen B Aktien sind festzustellen: Erwerb vn Call-Optinen auf B-Aktien: Optinen 15 pr Optin = 150 Tsd. ; Gebühren bei Erwerb der Call-Optinen 250 ; Erwerb Call-Optinen: = zusammen Erwerb der B-Aktien: Aktien 140 pr Aktie = Tsd. ; Maklerprvisinen und Spesen beim Erwerb der Aktien: 6 Tsd.. Anschaffungsksten der Wertpapiere: Tsd. bei den Maklerprvisinen und Spesen beim Erwerb der B-Aktien = Der Vrgang stellt sich in der Buchführung der A AG unter Einbeziehung der Call-Optinen und der erwrbenen Aktien wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva Buchführung A AG 10 Passiva Aktien (aus Call-Optinen Flüssige Mittel Erwerb Call-Optinen und Aktienerwerb Flüssige Mittel Erwerb Aktinen ) Im Ergebnis bestimmen die vn der A AG eingesetzten flüssigen Mittel vn zusammen mit dem Betrag vn die Anschaffungsksten der Aktien. Die Gegenbuchung betrifft den Abfluss des Kaufes der Call-Optinen und der Aktien.

5 47 Lösung zu Beispiel 12 Nr. 2: Optinen Wie vrgegeben hat die A AG am zur Absicherung eines Teils ihres Bestandes an B- Aktien Put-Optinen zu einem Preis vn 3 je Stück bei einem Basispreis vn 135 B- Aktie pr Stück. Die erwrbenen Put-Optinen auf die zuvr erwrbenen erwrbenen B-Aktien führen zu einer Absicherung vn 75 % der vn der A AG erwrbenen B- Aktien. Für die Anschaffungsksten der erwrbenen B-Aktien und Put-Optinen gelten: Erwerb vn Put-Optinen auf B-Aktien: Optinen 3 pr Put-Optin = Tsd. ; Gebühren bei Erwerb der Call-Optinen 300 ; Erwerb Put-Optinen: Gebühren 300 = zusammen Der Vrgang stellt sich in der Buchführung der A AG unter Einbeziehung der Put-Optinen wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva Buchführung A AG 10 Passiva Put-Optinen Flüssige Mittel (Erwerb Put)-Optinen Der beizulegende Zeitwert zum vn der A AG gehaltenen B-Aktien errechnen sich mit pr Aktie ist unabhängig davn, b es sich auf Grund vn Put-Optinen um gesicherte der um nicht gesicherte Aktien der B-AG handelt zusammen zu fassen zu einem Betrag vn Ein höherer Bilanzwert bei der A AG ist auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert abzuschreiben. Der beizulegende Zeitwert zum vn der A AG gehaltenen Put-Optinen rechnen sich mit ,50 getrennt vn den vn der A AG gehaltenen B-Aktien zu bewerten mit dem beizulegenden Zeitwert: Dieser berechnet sich mit dem Betrag vn Put- Optinen 0,50 = Der Betrag ist unabhängig vn der Bewertung der B-Aktien. Nach der Vrgabe wird zum die B-Aktie mit einem Kurs vn 150. Die Put-Optin mit 0,50 ntiert. Daraus ist die Bilanzierung der vn der A AG erwrbenen B-Aktien und die Put-Optinen wie flgt darzustellen: (Beträge in Tsd. ): Aktiva Jahresabschluss (Ausschnitt) A AG Passiva B-Aktien Flüssige Mittel Put-Optinen 3.750

6 48 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 13 Nr. 1: Financial Future Bei einer Kntraktgröße der 10 Bund-Futures vn zusammen 2,5 Mill. und einem Kurs vn 116 ergibt sich ein Gesamtbetrag vn 2,9 Mill.. Den zu leistende Initial Margin errechnet man mit 2,5 Mill. 0,04 = 100 Tsd.. Die Kursveränderungen während der Laufzeit verursachen eine Wertentwicklung der Bund- Futures entsprechend den angegebenen Kursen, die dem Margin-Knt gutzuschreiben der zu belasten sind. Die Wertentwicklung errechnet man aus Kursänderung Nminalbetrag der 10 Bund-Futures vn zusammen 2,5 Mill. geteilt durch 100. Für den Zeitpunkt gilt danach: 116,8 116,0 = 0,8 2,5 Mill./100 = Sie werden bei Verkauf der 10 Bund-Futures dem Bankknt der A AG belastet und als Ausgleichspsten auf dem Margin-Knt der A AG unter den Aktiva ausgewiesen. Die Wertentwicklungen mit Bankgutschriften bzw. Bankbelastungen stellen sich wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva A AG Bankknt 10 Passiva Gutschrift Initial Margin Gutschrift Belastung Gutschrift Belastung Belastung Aktiva A AG Margin-Knt 10 Passiva Initial Margin Belastung Gutschrift Belastung Gutschrift Belastung Gutschrift Zum hätte die A AG bei Verkauf des Financial Future einen nch nicht realisierten Gewinn vn (70 45) Tsd. = 25 Tsd. erzielt.

7 49 Lösung zu Beispiel 13 Nr. 2: Financial Future Bei Abstellen des Financial Future als ffene Psitin bleibt der Erwerb der zehnjährigen Bundesanleihen unberücksichtigt. Die beiden Vermögenswerte (Bundesanleihe) und (Financial Future) werden getrennt vneinander betrachtet. Die bilanziellen Wirkungen der Glattstellungsfiktin zum stellen sich wie flgt dar: Bei Zugrundelegung der Glattstellungsfiktin für den Financial Future wird unterstellt, dass die A AG zum ein Gegengeschäft in der Frm des Kaufs vn 10 Bund-Futures Kntrakten abschließt, das die gleiche Endfälligkeit wie der Verkaufskntrakt hat. Da sich mit der Glattstellungsfiktin Verkauf- und Kaufkntrakt des Financial Future aufheben, würde der hinterlegte Initial Margin für den Verkaufskntrakt in Höhe vn an die A AG zurückerstattet. Mit der Rückerstattung ergäbe sich im Beispiel auf dem Bankknt der A AG ein Aktivüberschuss in Höhe vn 25 Tsd.. Das Margin-Knt der A AG würde in Höhe vn 25 Tsd. erflgswirksam aufgelöst.

8 50 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 13 Nr. 3: Financial Future Die bis zum dargestellten Entwicklungen des Margin-Knts und des Bankknts der A AG werden für die Zeit vm 1.1. bis frtgeführt. Die saldierten Knten stellen sich wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva A AG Bankknt 11 Passiva Anfangsbestand Initial Margin Gutschrift Aktiva A AG Margin-Knt 11 Passiva Initial Margin Anfangsbestand Belastung Zum hat die A AG mit dem Verkauf der Financial Future insgesamt einen Gewinn vn 40 Tsd. erzielt. Bei gleichzeitiger Veräußerung der Anleihe des Bundes vn nminell 2,5 Mill. im Rahmen der Ausübungsfiktin, d.h. bei Verkauf vn 10 Anleihen des Bundes, entsteht für die A AG bei Veräußerung des zuvr gehaltenen Bund-Future am zum Kurs vn 114,4 ein Gewinn vn 360 Tsd..

9 51 Lösung zu Beispiel 13 Nr. 4: Financial Future Auf den Grundlagen der angegebenen Daten lassen sich für die A AG die flgenden Alternativen der Gewinnerzielung darstellen: Veräußerung der Anleihe zum und Verzicht auf den Bund-Future: Gewinn 2,5 Mill. 0,16 = Veräußerung der Anleihe zum und Verzicht auf den Bund-Future: Gewinn 2,5 Mill. 0,15 = Veräußerung der Anleihe zum und Verzicht auf den Bund-Future: Gewinn 2,5 Mill. 0,144 = Veräußerung der Anleihe zum und Glattstellung des Bund-Future zum : Gewinn 2,5 Mill. 0,16 = = Veräußerung der Anleihe zum mit Auslaufen des Bund-Future Kntrakts: Gewinn 2,5 Mill. 0,16 = = Veräußerung der Anleihe zum und Glattstellung des Bund-Future zum : Gewinn 2,5 Mill. 0,15 = = Veräußerung der Anleihe zum mit Auslaufen des Bund-Future Kntrakts: Gewinn 2,5 Mill. 0,15 = = Veräußerung der Anleihe zum mit Auslaufen des Bund-Future Kntrakts: Gewinn 2,5 Mill. 0,144 = = Die gewinnmaximale Entscheidung der A AG wäre demnach die Veräußerung der Anleihe zum mit Auslaufen des Bund-Future Kntrakts zum Bei dieser Alternative ergebt sich für die A AG ein Gewinn vn 2,5 Mill. 0,16 = =

10 52 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 14 Nr. 1: Zins-Swap Zinszahlungen im Jahr 10 Zinszahlung bei festem Zinssatz vn 8 % p.a.: 20 Mill. 0,08 = Tsd.. Zinszahlung im Jahr 10 bei FIBOR + 1,5 % = ((0, ,0775)./. 2 ) 20 Mill. = Tsd.. Die Zahlungsvrgänge stellen sich unter Berücksichtigung des Zins-Swap in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der A AG wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Flüssige Mittel (Zins vn Swap-Partner)1.525 Flüssige Mittel (Zins an Gläubiger) Flüssige Mittel (Zins an Swap-Partner) Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Zinsaufwendungen Zinserträge Zinsaufwendungen Jahresfehlbetrag Der variable Zinssatz im Jahr 10 liegt unter dem bei Ausgabe der FRN festen Zinssatz. Dies führt für das Jahr 10 bei der A AG zu erhöhten Zinsaufwendungen vn 75 Tsd.. Die Zahlungsvrgänge können verkürzt werden, indem die Swap-Partner jeweils nur die Zahlungsdifferenz transferieren. Im vrliegenden Fall ist das lediglich die Zinsdifferenz vn 75 Tsd., die die A AG an den Swap-Partner zu leisten hat. Die verkürzten Zahlungsvrgänge stellen sich unter Berücksichtigung des Zins-Swap in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der A AG wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva 0 Flüssige Mittel (Zins an Gläubiger) Flüssige Mittel (Zins an Swap-Partner) 75 Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Zinsaufwendungen Jahresfehlbetrag 1.600

11 53 Lösung zu Beispiel 14 Nr. 2: Zins-Swap Zinszahlungen im Jahr 11: Feste Zinszahlung vn 8 % p.a.: 20 Mill. 0,08 = Tsd.. Zinszahlung im Jahr 11 bei FIBOR + 1,5 % = ((0, ,0845)./. 2 ) 20 Mill. = Tsd.. Die Zahlungsvrgänge stellen sich unter Berücksichtigung des Zins-Swap in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der A AG zum wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Flüssige Mittel (Zins vn Swap-Partner)1.620 Flüssige Mittel (Zins an Gläubiger) Flüssige Mittel (Zins an Swap-Partner) Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 11 Erträge Zinsaufwendungen Zinserträge Zinsaufwendungen Jahresfehlbetrag Der variable Zinssatz im Jahr 10 liegt über dem bei Ausgabe der FRN festgelegten festen Zinssatz. Dies führt für das Jahr 11 bei der A AG zu verminderten Zinsaufwendungen vn 20 Tsd.. Die Zahlungsvrgänge können wie für das Jahr 10 dargestellt verkürzt werden, indem die Swap-Partner jeweils nur die Zahlungsdifferenz transferieren. Im vrliegenden Fall ist das lediglich die Zinsdifferenz vn 20 Tsd., die der Swap-Partner an die A AG zu leisten hat. Die verkürzten Zahlungsvrgänge stellen sich unter Berücksichtigung des Zins-Swap in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der A AG wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Flüssige Mittel (Zins vn Swap-Partner) 20 Flüssige Mittel (Zins an Gläubiger) Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Zinsaufwendungen 8 % Jahresfehlbetrag 1.600

12 54 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 15 Nr. 1: Zins-Währungs-Swap Die Auswirkungen des Swap-Geschäftes im Jahresabschluss der A AG zum berühren die Darlehensaufnahme in Eur, die Weiterleitung an den Swap-Partner, den Zufluss der Darlehensaufnahme des Unternehmens B in US-Dllar swie die Zinsaufwendungen. Die vrgegebenen Zinszahlungen in dem Beispiel betragen 7,5 % p.a. für den Kredit in Deutland swie 8 % p.a. für den Kredit in den USA, zusammen als 15,5 %, davn entfallen auf die A AG 10,75 % p.a., auf das Unternehmen B 4,75 % p.a. Beide Swap-Partner leisten die Zinszahlungen an ihre Gläubiger. Auf den Gesamtbetrag der Zinszahlungen vn Tsd. entfallen auf: die A AG 7,5 % p.a. auf 12 Mill. = 900 Tsd. ; das Unternehmen B 8 % p.a. auf 15 Mill. US-$ = Tsd. US-$ = 960 Tsd.. Entsprechend der Swap-Vereinbarung, nach der die A AG 10,75 % und das Unternehmen B 4,75 % der Zinsverpflichtungen übernimmt, stellt sich die Zinsbelastung wie flgt dar: die A AG übernimmt Zinsen p.a. vn 10,75 % vn 12 Mill. = Tsd. ; das Unternehmen B übernimmt Zinsen p.a. vn 4,75 % vn 12 Mill. = 570 Tsd.. Zur Verminderung des Zahlungsverkehrs wird lediglich der Sald der Zinsaufwendungen als Zinszahlung an den Swap-Partner überwiesen. Im vrliegenden Fall hat die A AG an den Swap-Partner B jährlich den Differenzbetrag zwischen den aufgrund der Swap-Vereinbarung zu zahlenden Zinsen vn Tsd. und den an seinen Kreditgeber gezahlten Zinsen vn 900 Tsd., d.h. vn 390 Tsd. zu überweisen. Die Auswirkungen des Zins-Währungs-Swaps auf die Bilanz (brutt) und die Gewinn- und Verlustrechnung der A AG im Jahr 10 stellen sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Frderung gegen Swap-Partner Darlehensverbindlichkeiten Flüssige Mittel (15 Mill. US-$) Verbind. gegen Swap-Partner (15 Mill. US-$) Flüssige Mittel (Darlehenszins) 900 Flüssige Mittel (Swap-Partner) 390 Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Zinsaufwendungen Darlehen 900 Jahresfehlbetrag Zinsaufwendungen Swap-Partner 390

13 55 Lösung zu Beispiel 15 Nr. 2: Zins-Währungs-Swap Die Auswirkungen des Swap-Geschäftes im Jahresabschluss der A AG zum berühren die Darlehensaufnahme in Eur, die Weiterleitung an den Swap-Partner, den Zufluss der Darlehensaufnahme des Unternehmens B in US-Dllar, die Zinsaufwendungen swie die Veränderung des Devisenkurses. Die Zinszahlungen betragen wie im vrhergehenden Geschäftsjahr 7,5 % p.a. für den Kredit in Deutschland swie 8 % p.a. für den Kredit in den USA, zusammen 15,5 %, davn entfallen auf die A AG 10,75 % p.a., auf das Unternehmen B 4,75 % p.a. Beide Swap-Partner leisten die Zinszahlungen an ihre Gläubiger: die A AG 7,5 % p.a. auf 12 Mill. = 900 Tsd. ; das Unternehmen B 8 % p.a. auf 15 Mill. US-$ = Tsd. US-$ = Tsd.. Auf den Gesamtbetrag der Zinszahlungen vn Tsd. entfallen auf: die A AG 8 % p.a. auf 15 Mill. US-$ = Tsd. US-$ = Tsd., zuzüglich 7,5 % - 4,75 % = 2,75 % auf 12 Mill. = 330 ; zusammen das Unternehmen B 4,75 % p.a. auf 12 Mill. = 570 Tsd.. Zur Verminderung des Zahlungsverkehrs wird, wie im vrhergehenden Beispiel, lediglich der Sald der Zinsaufwendungen als Zinszahlung an den Swap-Partner überwiesen. Im vrliegenden Fall hat die A AG an den Swap-Partner B die Differenz zwischen dem aufgrund des Swap-Vertrags zu zahlenden Betrag vn Tsd. und den an seinen Kreditgeber gezahlten Betrag vn 900 Tsd., d.h. den Betrag vn 430 Tsd. zu überweisen. Die Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung der A AG im Jahr 07 stellen sich wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Frderung gegen Swap-Partner in Darlehensverbindlichkeiten in Flüssige Mittel ( $) Verbind. gegen Swap-Partner ( $) Flüssige Mittel (Darlehenszins) 900 Flüssige Mittel (Swap-Partner) 430 Aufwendungen GuV A AG 11 Erträge Zinsaufwendungen Darlehen 900 Jahresfehlbetrag Zinsaufwendungen Swap-Partner 430 Die Erhöhung der Zinsaufwendungen vn 30 Tsd. aufgrund der Veränderung des Devisenkurses gehen entsprechend der Vrgaben zu Lasten A AG.

14 56 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 16 Nr. 1: Anschaffungsksten in Fremdwährung Für die Ermittlung der Anschaffungsksten des Elektrnikhändlers E GmbH für PCs in gelten die im Flgenden angeführten Regeln: Die Anschaffungsksten in setzen sich aus dem Preis in US-$ und dem maßgeblichen Umrechnungskurs zusammen; Maßgeblich ist der Umrechnungskurs ist nach 256a Abs. 1 HGB der Devisenkassamittelkurs. Der Abschluss des Devisentermingeschäfts erflgte als Sicherungsgeschäft, z.b. am , die Lieferung war am ; es gilt der Sicherungskurs vn 1 = 0,95 US-$. Die Anschaffungsksten errechnet man z.b. wie flgt: 800 Tsd. US-$ / 0,95 = ; der Betrag entspricht den Verbindlichkeiten in Höhe des angeführten Betrages.

15 57 Lösung zu Beispiel 16 Nr. 2: Anschaffungsksten in Fremdwährung Die Bewertung des vrhandenen Lagerbestandes vn 300 PCs ist wie flgt vrzunehmen: Anschaffungsksten des Lagerbestandes: / = Wiederbeschaffungsksten des Lagerbestands ergeben sich mit: (300 PCs 700 US- $./.PC) = US-$./.1,3 pr US-$ = Nettveräußerungspreis des Lagerbestands: = Der Lagerbestand ist nach 253 Abs. 4 HGB mit dem niedrigeren Marktpreis vn zu bewerten. Der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungsksten vn und Wiederbeschaffungsksten vn in Höhe vn ist unter der Annahme, dass die vrzunehmenden Abschreibungen die üblichen Abschreibungen überschreiten in der Gewinnund Verlustrechnung für das Jahr 10 nach 275 Abs. 1 Nr. 9 HGB als außerplanmäßige Abschreibungen anzusetzen. Der Jahresabschluss der E GmbH bezgen auf das PC-Geschäft stellt sich für das Jahr 10 wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva Bilanz E GmbH Passiva Vrräte PC (AK ) Verbindlichkeiten geg. Kreditinstitut Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV E GmbH 10 Erträge Materialaufwand Umsatzerlöse Abschreibungen Jahresfehlbetrag

16 58 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 17 Nr. 1: Anschaffungsksten mit Gesamtpreis und zinslsem Kredit Der Vrgang beinhaltet zwei Prblembereiche: die Bestimmung der gesamten Anschaffungsksten der vn der A AG bezgenen unterschiedlichen Vermögensgegenstände und die Aufteilung der gesamten Anschaffungsksten auf die bezgene Hlzbearbeitungsmaschine und das erwrbene zu verarbeitende Eichenhlz. Die gesamten Anschaffungsksten bestimmen sich bei Einräumung eines zinslsen Lieferantenkredits nach dem Barwert des Gesamtpreises vn Tsd.. Die gesamten Anschaffungsksten errechnet man mit: /.1,06 5 = Die Anschaffungsksten für die einzelnen erwrbenen Vermögensgegenstände errechnen sich bei prprtinaler Wertzurdnung unter Heranziehung der Listenpreise wie flgt: Hlzbearbeitungsmaschine = ,9 = Eichenhlz: = x 0,1 = Ein Bewertungswahlrecht bei der Aufteilung der gesamten Anschaffungsksten auf die erwrbenen, preislich nicht ausgezeichneten Vermögensgegenstände wird vr allem in den flgenden Alternativen gesehen: Prprtinale Aufteilung, wie in biger Rechnung; Bewertung eines der gelieferten Vermögensgegenstände mit dem Listenpreis und des anderen gelieferten Vermögensgegenstandes mit dem Restbetrag, z.b. Festlegung der Anschaffungsksten mit dem Listenpreis der Hlzbearbeitungsmaschine vn und Bestimmung des Restbetrages für das Eichenhlz mit

17 59 Lösung zu Beispiel 17 Nr. 2: Anschaffungsksten mit Gesamtpreis und zinslsem Kredit Die Bestimmung der Bilanzwerte unter Berücksichtigung der vrzunehmenden Abschreibungen für die Hlzbearbeitungsmaschine und das Eichenhlz stellt sich wie flgt dar: (a) Hlzbearbeitungsmaschine: Anschaffungsksten = ; bei planmäßiger linearer Abschreibung mit einer Nutzungsdauer vn 10 Jahren ergibt sich für ½ Jahr eine Abschreibung in Höhe vn Den Bilanzwert errechnet man zunächst mit Der aktuelle Listen- bzw. Marktpreis vn 750 Tsd. liegt unter dem Bilanzwert. Nach 253 Abs. 3 Satz 3 HGB muss bei einer Wertminderung vn Sachanlagen, die vraussichtlich nicht vn Dauer ist, eine außerplanmäßige Abschreibung nicht vrgenmmen werden. Es kann damit bei dem errechneten Bilanzwert vn bleiben. (b) Eichenhlz: Anschaffungsksten = ; das Eichhlz ist nach 253 Abs. 4 HGB mit dem niedrigeren Marktpreis, hier in Höhe vn 75 Tsd., zu bewerten. Die Wertminderung ist unabhängig davn, b für die Zukunft eine Erhöhung des Marktpreises für das Eichenhlz erwartet wird der die Wertminderung vn Dauer ist, vrzunehmen. Im Jahresabschluss der A AG zum stellt sich für den Fall, dass beide Vermögensgegenstände anzusetzen sind, der Vrgang wie flgt dar (Beträge in ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Hlzbearbeitungsmaschine Verbindlichkeiten/Cash Zahlung (AK ) Jahresfehlbetrag Eichenhlz (AK ) Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Abschreibungen Maschine Jahresfehlbetrag Abschreibungen Eichenhlz

18 60 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 17 Nr. 3: Anschaffungsksten mit Gesamtpreis und zinslsem Kredit Bei vraussichtlich dauernder Wertminderung sind die Vermögensgegenstände des Anlageund des Umlaufvermögens mit dem niedrigeren Börsen- der Marktpreis, bei fehlendem Börsen- der Marktpreis mit dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert anzusetzen. Für die ben genannten Vermögensgegenstände stellt sich die Wertminderung wie flgt dar: Bilanz: (1) Hlzbearbeitungsmaschine: Frtgeführte Anschaffungsksten, d.h. Anschaffungsksten abzüglich planmäßiger Abschreibung, wurden mit ermittelt. Zur Ermittlung des Bilanzwertes bei dauernder Wertminderung ist der Wiederbeschaffungszeitwert festzustellen. Ist er nicht bekannt, muss der Feststellung der Wiederbeschaffungsneuwert, hier in Höhe vn 750 Tsd., zugrunde gelegt werden. Auf Wiederbeschaffungsneuwert sind entsprechend der Nutzungsdauer der zu bewertenden Sachanlage planmäßige Abschreibungen vrzunehmen. Bei einer Nutzungsdauer vn ½ Jahr, ist auf den Wiederbeschaffungsneuwert vn 750 Tsd. eine planmäßige Abschreibung vn 5 %, d. h. in Höhe vn 37,5 Tsd., vrzunehmen, s dass sich der als Bilanzwert anzusetzende niedrigere Wiederbeschaffungszeitwert mit ergibt. Zur bilanziellen Bewertung ist auf die frtgeführten Anschaffungsksten vn zum eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe vn vrzunehmen. (2) Eichenhlz: Das Eichenhlz ist, wie ben angeführt, unabhängig davn, b eine vraussichtlich vrübergehende der eine dauernde Wertminderung vrliegt, mit dem niedrigeren Marktpreis, hier in Höhe vn 75 Tsd., zu bewerten.

19 61 Gewinn- und Verlustrechnung: Bei der Hlzbearbeitungsmaschine umfasst die Wertminderung: die planmäßige Abschreibung in Höhe vn ; swie die außerplanmäßige Abschreibung vn Ingesamt werden die Anschaffungsksten vn um zusammen auf den Wiederbeschaffungszeitwert vn abgeschrieben. Bei dem Eichenhlz umfasst die Wertminderung die außerplanmäßige Abschreibung in Höhe vn Die Anschaffungsksten vn werden auf den niedrigeren beizulegenden Marktpreis vn abgewertet. Die Zinsen für die Zeit vm 1.7. bis belaufen sich bei vereinfachter Ermittlung auf ,06 /. 2 = Sie sind in der Gewinn- und Verlustrechnung unter Zinsaufwendungen, in der Bilanz als Erhöhung der Verbindlichkeiten der als gesnderter Ausweis vn Zinsverbindlichkeiten anzusetzen. Die Vrgänge stellen sich in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der A AG für das Jahr 10 wie flgt dar (Beträge in Tsd. ): Aktiva Bilanz A AG Passiva Hlzbearbeitungsmaschine Verbindlichkeiten aus Lieferungen (AK ) snstige Verbindlichkeiten (Zinsen) Eichenhlz (AK ) Jahresfehlbetrag Aufwendungen GuV A AG 10 Erträge Planmäßige Abschreibung Jahresfehlbetrag Außerplanmäßige Abschreibung Zinsaufwand

20 62 Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB Lösung zu Beispiel 18 Nr. 1: Herstellungsksten 1. Kstenzurdnung nach altem Recht Die Untergrenze der Herstellungsksten der Lagerprdukte, d.h. der Prdukte, die fertiggestellt, aber nicht veräußert sind, ist nach 255 Abs. 2 HGB a.f. bestimmt durch die Summe der Einzelksten als Materialeinzelksten, Fertigungseinzelksten, Lhneinzelksten und Sndereinzelksten. Entsprechend errechnet man für den bigen Fall die Untergrenze der Herstellungsksten für Einzelksten, d.h. hier für Material- und Fertigungseinzelksten: Materialeinzelksten für Stück 100 /Stück = und Fertigungseinzelksten in Höhe vn / Stück Stück = Herstellungsksten Untergrenze = 600 Tsd Tsd. = der 120 pr Stück. Die Obergrenze der Herstellungsksten der Lagerprdukte, d.h. der Prdukte, die fertiggestellt, aber nicht veräußert sind, ist nach 255 Abs. 2 HGB bestimmt durch die Summe der Einzelksten zuzüglich der angemessenen Teile der ntwendigen Material- und Fertigungsgemeinksten swie der Ksten der allgemeinen Verwaltung, sweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen: Material- und Fertigungseinzelksten, wie ben, in Höhe vn ; Angemessene Teile der ntwendigen Material- und Fertigungsgemeinksten ergeben sich mit / Stück Stück = ; Angemessene Teile der Abschreibungsksten der Fertigungsanlage mit / Stück Stück = ; Verwaltungsksten = / Stück Stück = ; Herstellungsksten Obergrenze = der 193,84 pr Stück.

Lösungen zu den Aufgabenbeispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 3. Auflage

Lösungen zu den Aufgabenbeispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 3. Auflage Lösungen zu den Aufgabenbeispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 3. Auflage vn Prf. Dr. Gerhard Scherrer erschienen bei Verlag Franz Vahlen, München 2011 Entsprechend der 2. Auflage beinhaltet

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG 16/10/03 www.tmmy-tdeskante.cm Page 1 f 5 SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze rdnungsgemäßer Buchführung... S.2 5 1.1 Allgemeines... S.1 1.2 Grundsatz der Bilanzklarheit

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Februar 2006 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß österreichischem HGB der Arbeitsgruppe CO 2 -Emissionszertifikate Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Mitglieder

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Zahlungsmodalitäten. Patrick Pfister. Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Zahlungsmodalitäten. Patrick Pfister. Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Zahlungsmdalitäten Patrick Pfister Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Übersicht Zahlungsart Tauschknstellatinen Kreditkartengeschäft Zahlungszeitpunkt eigenfinanzierte

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr