Barbara Ostendorf. Produktions strukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barbara Ostendorf. Produktions strukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation"

Transkript

1 Barbara Ostendorf Produktions strukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation

2 Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme Band 15

3 Barbara Ostendorf Produktions strukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse Leske + Budrich, Opladen 1998

4 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. ISBN DOI / Leske + Budrich, Opladen ISBN (ebook) Das Werk einschließlich ajler seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

5 Inhalt 1. Einleitung Das Forschungsproblem Aufbau der Arbeit Zur Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes: Technik und Arbeit im Prozeß der Systemtransformation Der Untersuchungsgegenstand Systemtransformation: Das Phänomen in theoretischer Perspektive Zum Begriff der "Transformation", oder: Anforderungen an eine (betriebliche) Transformationsforschung Dimensionen betrieblicher Transformation Arbeit und Technik im staatssozialistischen System Der "volkseigene Betrieb" und seine Stellung im Wirtschaftssystem der DDR "Sozialistische Rationalisierung": Die Gestaltung von Technik und Arbeit im Maschinenbau der DDR Produktions strukturen Betriebs- und Arbeitsorganisation im DDR-Maschinenbau..30 Die Mikroelektronik als Hoffnungsträger einer "neuen Rationalisierungsetappe" Resümee Die Konstitution der Akteure: "Top Down" und "Bottom Up" Exkurs: Betrieb und Unternehmen im marktwirtschaftlichen System Vom "volkseigenen Betrieb" zum Unternehmen: Wirkungen des Privatisierungsprozesses Transformation von unten Resümee...41 I

6 3.3. Die Transformation von Technik und Arbeit: Ein Überblick über Forschungsergebnisse Exkurs: Zur Gestaltbarkeit von Technik und Organisation unter marktwirtschaftlichen Bedingungen...42 Betriebliche Produktionsmodernisierung im Transformationsprozeß: Ein Überblick über Forschungsergebnisse...48 Produktstrukturl Absatzstrategie...49 Fertigungssystem Personal system Arbeits-lBetriebsorganisation...57 Typisierung betrieblicher Transformationsverläufe Zusammenfassung und Bewertung der vorliegenden Befunde zur betrieblichen Transformation Datenbasis und theoretischer Zugang: Möglichkeiten und Grenzen des NIFA-Panels bei der Analyse betrieblicher Transformationsprozesse Zur Datenbasis: Aufgabenstellung und empirische Reichweite des NIFA-Panels Aufgabenstellung und Erhebungsmethode Empirische Reichweite: Ausschöpfung und Abbildungsgenauigkeit Rücklaufentwicklung Exkurs: Das NIFA-Panel als finite Grundgesamtheit oder: wann ist ein Ergebnis "signifikant"? Die Abbildungsgenauigkeit des NIFA-Panels Auswertungsstrategie und Ergebnisinterpretation Strukturelle Einflußfaktoren technisch-arbeitsorganisatorischer Gestaltung und ihre Operationalisierung Klassische kontingenztheoretische Ansätze Organisation und Umwelt: Stabilität und Heterogenität Die Rolle der Technologie Organisations größe als Einflußfaktor der technischorganisatorischen Gestaltung Theoretische Weiterungen Abhängigkeit: Die Umwelt als Quelle knapper Ressourcen.. 97 Pfadabhängigkeit Technikeinsatz als Einflußfaktor arbeitsorganisatorischer Gestaltung

7 5. Konturen eines ostdeutschen ProduktionsmodeUs: Technik und Arbeit im Ost-W est-vergleich Betriebs- und produktionsstrukturelle Merkmale Betriebsgröße Produktspektrum Fertigungstechnologie/Seriengröße Einbindung in Unternehmensstrukturen Betriebsstatus Eigentumsverhältnisse Zwischenfazit und weitergehende Implikationen Die technische Gestaltung des Produktionsprozesses Exkurs: C-Technikeinsatz und informationstechnische Vernetzung.117 Die Computerunterstützung des Produktionsprozesses...,.117 Fertigungstechniken Transport-, Handhabungs- und Montagetechniken Einsatz von CIM-Komponenten und informationstechnische Vernetzung Innerbetriebliche Diffusion computergestützter Techniken und informationstechnisches Konzept Umfang betrieblicher Techniknutzung in der Fertigung Informationstechnische Unterstützung des Produktionsprozesses Form der informationstechnischen Unterstützung betrieblicher Rahmenplanungsfunktionen Fazit: Technikzentrierte Rationalisierung im ostdeutschen Maschinenbau? Die organisatorische Gestaltung des Produktionsprozesses Die Betriebsorganisation Organisatorische Strukturierung... '"... '" Leistungstiefe Fertigungsorganisation... '" Zwischenfazit Die innerbetriebliche Arbeitsorganisation Die funktionale Arbeitsteilung Grobplanungskompetenzen Feinplanungskompetenzen Indirekte Produktions- und Servicefunktionen Formen funktionaler Arbeitsteilung und strukturelle Rahmenbedingungen III

8 Zwischenfazit Die fachliche Arbeitsteilung Maschinenbezogene Tätigkeiten Unqualifizierte Hilfstätigkeiten Indirekt-produktive Tätigkeiten Formen fachlicher Arbeitsteilung und strukturelle Rahmenbedingungen Zwischenfazit Die Verbreitung von Gruppenarbeit Der Einsatz von Gruppenarbeit unter Berücksichtigung struktureller Rahmenbedingungen Gestaltungsmerkmale von Gruppenarbeit Zwischenfazit Innerbetriebliche Arbeitsteilung: Eine zusammenfassende Typisierung Zwischenbetriebliche Arbeitsorganisation: Interorganisationsbeziehungen im ostdeutschen Maschinenbau Analytischer Bezugsrahmen und begriffliche Abgrenzung Interorganisationsbeziehungen I: Unternehmens netzwerke Umsatz- und Auftragsstruktur Die Stabilität der Netze Lieferbeziehungen, Betriebsstatus und Eigentumsverhältnisse Netzwerke und strukturelle Rahmenbedingungen: Eine transaktionskostentheoretische Interpretation Zwischenfazit Interorganisationsbeziehungen II: Zwischenbetriebliche Kooperation Kooperation und Ressourcenknappheit Kooperation und Innovationsverhalten Zwischenfazit Interorganisationsbeziehungen im ostdeutschen Maschinenbau: Ein Resümee Resümee und Ausblick Literatur Anhang A. Abkürzungsverzeichnis B. Systematik der Teilbranchen IV

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Darstellung des Planungsablaufs Abbildung 2: Durchschnittliche Umsatzanteile im ostdeutschen Maschinenbau...49 Abbildung 3: Struktur des F&E-Personals in Deutschland Abbildung 4: Dichtefunktion der Stichprobenverteilung des Anteilswertes Abbildung 5: Normalverteilungen mit unterschiedlichen Varianzen Abbildung 6: Betriebsgrößenverteilung Abbildung 7: Strukturelle Einflußfaktoren der technischarbeitsorganisatorischen Gestaltung Abbildung 8: Standardisierungsgrad des Produktspektrums Abbildung 9: Anteil von Mehrbetriebsunternehmen Abbildung 10: Einsatz und Vemetzung von CIM-Komponenten Abbildung 11: Technikausstattung in der Fertigung Abbildung 12: Technikausstattung in der Fertigung in privatisierten Betrieben Abbildung 13: Umfang der edv-technischen Unterstützung betrieblicher Funktionen Abbildung 14: Durchführung betrieblicher Planungsfunktionen Abbildung 15: Gründe für den Wechsel eines PPS-Systems Abbildung 16: EDV -Unterstützung betrieblicher Planungsfunktionen Abbildung 17: Die Organisatorische Strukturierung Abbildung 18: Organisatorische Strukturierung und Betriebsstatus Abbildung 19: Eigenfertigungsanteil, Betriebsgröße und Einbindung in Unternehmensstrukturen Abbildung 20: Anteilobjektorientierter Fertigungsorganisationsformen und dominante Seriengröße Abbildung 21: Rahmenplanung, Produktstandardisierung und Technikeinsatz Abbildung 22: Indirekte Funktionen und Technikeinsatz Abbildung 23: Formen funktionaler Arbeitsteilung Abbildung 24: Zuständigkeit der Maschinenbediener für maschinenbezogene Tätigkeiten v

10 Abbildung 25: Aufgabenspektrum der Maschinenbediener Abbildung 26: Programmierkompetenz und Technikausstattung Abbildung 27: Boxplot Indexvariable fachliche Arbeitsteilung Abbildung 28: Der Einfluß der Seriengröße und der Technikausstattung auf die fachliche Arbeitsteilung Abbildung 29: Die Diffusion von Gruppenarbeit nach Betriebsgröße Abbildung 30: Die Diffusion von Gruppenarbeit im ostdeutschen Maschinenbau unter Berücksichtigung von Betriebsstatus und Eigentumsverhältnissen Abbildung 31: Eigenschaften von Arbeitsgruppen in der Fertigung Abbildung 32: Dispositve Kompetenzen der Gruppen und funktionale Arbeitsteilung Abbildung 33: Strukturen innerbetrieblicher Arbeitsteilung Abbildung 34: Umsatzstruktur des Maschinenbaus Abbildung 35: Die Gestaltung von Lieferbeziehungen Abbildung 36: Der Einfluß von Transaktionsmenge und Zahl der Transaktionspartner auf die Transaktionsstückkosten Abbildung 37: Längerfristig vertraglich gesicherte Lieferbeziehungen und dominante Seriengröße Abbildung 38: Betriebliche Kooperation außerhalb von Auftragsverhältnissen Abbildung 39: Kooperationsbereiche Abbildung 40: Kooperation und Innovationsverhalten Abbildung 41: Produktivitätsunterschiede im deutschen Maschinenbau.215 VI

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufentwicklung im NIFA-Panel Tabelle 2: Teilbranchenzugehörigkeit in Grundgesamtheit und Stichprobe Tabelle 3: Betriebsgrößenklassenverteilung alte Bundesländer Tabelle 4: Betriebsgrößenklassenverteilung im Ost-West-Vergleich Tabelle 5: Fertigungsarten Tabelle 6: Betriebsstatus Tabelle 7: Eigentumsverhältnisse im ostdeutschen Maschinenbau... I13 Tabelle 8: Der Einsatz computergestützter Techniken Tabelle 9: Der Einsatz computergestützter Fertigungstechniken Tabelle 10: Der Einsatz von Transport-, Handhabungs- und Montagetechniken im Ost-West-Vergleich Tabelle 11: Technikausstattung in der Fertigung Tabelle 12: Anzahl computerunterstützter Funktionen Tabelle 13: C-Techniknutzung in privatisierten Betrieben Tabelle 14: Rechnerunterstützung von PPS-Funktionen Tabelle 15: Leistungstiefe und Produktstandardisierung Tabelle 16: Durchschnittlicher Anteil von Fertigungsorganisationsformen Tabelle 17: Grobplanungskompetenzen der Werkstatt Tabelle 18: Feinplanungskompetenzen der Werkstatt Tabelle 19: Die Zuständigkeit der Werkstatt für indirekte Produktions- und Servicefunktionen Tabelle 20: Varimax-rotierte Faktorladungsmatrix Tabelle 21: Aufgabenspektrum der Werkstatt Tabelle 22: Strukturelle Einflußfaktoren und funktionale Arbeitsteilung im Ost-West-Vergleich Tabelle 23: Strukturelle Einflußfaktoren und funktionale Arbeitsteilung in ostdeutschen Betrieben Tabelle 24: Clustermittelpunkte der Faktoren Tabelle 25: Typisierung der innerbetrieblichen Arbeitsteilung Tabelle 26: Auftragsarten Tabelle 27: Langfristige Lieferbeziehungen und Seriengröße VII

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften Lebensverläufe in der Moderne 1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften Laszlo A. Vaskovics MarinaRupp Barbara Hofmann Lebensverläufe in der Modeme

Mehr

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel Reihe Alter(n) und Gesellschaft Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Band 3 Wolfgang Clemens.. Altere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Forschung Soziologie Band 141 Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit Wieland Jäger Reorganisation der Arbeit Hagener Studientexte zur Soziologie Band 4 Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe "Hagener Studientexte zur Soziologie"

Mehr

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Christian Zettl Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Christian Zettl Zeppelin Universität Friedrichshafen Deutschland Dissertation Universität

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Eine empirische Studie Springer Fachmedien

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben

Mehr

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Christian Alt Kindheit in Ost und West Christian Alt Kindheit in Ost und West Deutsches Jugendinstitut F mnilien -S urvey Band 9 Christian Alt Kindheit in Ost und West Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Andreas Kapphan Das arme Berlin Andreas Kapphan Das arme Berlin Stadt, Raum, Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Häußermann Detlev Ipsen Thomas Krämer-Badoni Dieter Läpple Marianne Rodenstein Walter Siebel Band 18 Andreas Kapphan

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen Gerlinde SeidenspinnerlBarbara Keddi/ Svendy WittmannIMichaela Grass/ Karin HildebrandtIPetra

Mehr

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/10707 Die Akteure im Bildungssystem verfügen zusammen genommen über ein immenses

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland Die Dichotomie des Grundgesetzes

Mehr

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Stadtforschung aktuell Band 85 Herausgegeben von Hellmut Wollmann Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Ein Modell für Ostdeutsch land Springer Fachmedien

Mehr

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Bibliografische

Mehr

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Detnokratietnessung Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich Springer

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Forschung Gesellschaft Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität

Mehr

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Schriften zur politischen Didaktik Band 29 Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Strategische Stakeholder-Ansprache

Strategische Stakeholder-Ansprache Strategische Stakeholder-Ansprache Alexandra Simtion Strategische Stakeholder- Ansprache Eine Fallstudie zur BtB- Kundenkommunikation auf Messen Alexandra Simtion Stuttgart, Deutschland D100, Universität

Mehr

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.) Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland N euvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Leske

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-322-93698-1

Mehr

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext Arne Stiksrud Jugend im Generationen-Kontext Für Dr. Jutta Margraf-Stiksrud - vitae notas mihi fecis vias - Arne Stiksrud Jugend im Generationen-Kontext Sozial- und entwicklungspsychologische Perspektiven

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung Schriften der Deutschen Oesellschaft fiir Erziehungswissenschaft (DOtE) A. Schelten P.F.E. SIoane G.A. Straka

Mehr

Stefan Marschall Parlamentsreform

Stefan Marschall Parlamentsreform Stefan Marschall Parlamentsreform Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göurik Wewer Band 67 Stefan Marschall Parlamentsreform Ziele, Akteure,

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Marc Neu SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Eine empirisch-soziologische Bestandsaufnahme Marc Neu Bochum, Deutschland Dissertation an der Ruhr-Universität

Mehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache DJI-Reihe Kinder Band 10 Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen

Mehr

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild Studies in Contemporary Economies Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild Jörg Althammer Okonomische Theorie der Familienpolitik Theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten

Mehr

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Anna-Maria Schielicke Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009 Anna-Maria Schielicke

Mehr

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Gabriele Niepel Alleinerziehende Gabriele Niepel Alleinerziehende Gabriele Niepel Alleinerziehende Abschied von einem Klischee Leske + Budrich, Opladen 1994 Die Deutscbe Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Niepel, Gabriele: Alleinerziehende:

Mehr

Manfred Kappeler/Gundula Barsch! Katrin GaffronlEkkehard Hayner/ Peter LeinenlSabina Ulbricht Jugendliche und Drogen

Manfred Kappeler/Gundula Barsch! Katrin GaffronlEkkehard Hayner/ Peter LeinenlSabina Ulbricht Jugendliche und Drogen Manfred Kappeler/Gundula Barsch! Katrin GaffronlEkkehard Hayner/ Peter LeinenlSabina Ulbricht Jugendliche und Drogen Manfred Kappeler/Gundula Barsch! Katrin GaffronlEkkehard Hayner/ Peter Leinen/Sabina

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 13 Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Erik Meyer, Die Techno-Szene Erik Meyer, Die Techno-Szene Forschung Soziologie Band 60 Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meyer, Erik: Die Techno-Szene: einjugendkulturelles

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Konrad Fees Werte und Bildung

Konrad Fees Werte und Bildung Konrad Fees Werte und Bildung Konrad Fees Werte und Bildung Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht Leske + Budrich, Opladen 2000 Gedruckt auf säurefreiem und alterungs

Mehr

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute Vielfalt als Notwendigkeit und Chance Springer

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement Ulrich atto. Josef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank.

Mehr

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Wahlen in postsozialistischen Staaten Wahlen in postsozialistischen Staaten Klaus Ziemer (Hrsg.) Wahlen in postsozialistischen Staaten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von Ralf Bohnsack Christian Lüders J 0 Reichertz Band 11 Andreas Wemet Einführung

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland Forschung Politikwissenschaft Band 168 Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland Georgios Papanikolaou Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland Eine empirische Analyse des Einflusses der Raumstruktur und individueller Merkmale auf das Pendelverhalten von Berufspendlern

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997 Für Jufta, die verständnisvolle

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Evaluation von Studium und Lehre

Evaluation von Studium und Lehre Evaluation von Studium und Lehre Marion Becker-Richter Edna Habel Bemhard Rinke Hans Georg Tegethoff Evaluation von Studium und Lehre V erfahren - Methoden - Erfahrungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Tobias Linberg. Kind und Kontext. Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand

Tobias Linberg. Kind und Kontext. Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand Kind und Kontext Tobias Linberg Kind und Kontext Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand Tobias Linberg Bamberg, Deutschland Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm? Groebel/Gleich Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 6 Jo Groebel mit Uli Gleich Gewaltprofil des deutschen

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums Tine Stein Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums Tine Stein Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums Zur ökologischen Kritik und Reform des demokratischen Verfassungsstaates

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets Bibliografische

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr