Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden. Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden. Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule"

Transkript

1 Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule

2

3

4 Herausforderungen im Anfangsunterricht der Grundschule?

5 Transition Begriffsbestimmung (Griebel & Niesel 2004) - komplexe ineinander übergehende und sich überblendende Wandlungsprozesse - wenn Lebenszusammenhänge eine massive Umstrukturierung erfahren - Phasen beschleunigter Veränderungen, lernintensive Zeit - auf Lebensereignisse bezogen, die eine Bewältigung auf mehreren definierten Ebenen (individuell, interaktional, kontextuell) erfordern

6 Transitionsmodell nach Griebel & Niesel (Staatsinstitut für Frühpädagogik München) - Übergang als ko-konstruktiver Prozess, der alle beteiligten Akteure berücksichtigt, - Neubewertung der Rolle der Eltern (Doppelrolle), - Anforderungen auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene (Bedeutung von Diskontinuitäten), - Anforderungen als Entwicklungsaufgaben auffassen, Vermeiden von Über- und Unterforderungen, - Neudefinition des Begriffs Schulfähigkeit

7

8

9 Fallbeispiele Sven (4 Jahre): Wie viele Nullen hat eine Trillion? Jan (4 Jahre): Ist Null eine gerade Zahl? Til (4 Jahre): Also dreht sich die Erde in 6 Stunden ein Viertel mal! Hanna (4 Jahre): Viermal eine 5 und fünfmal eine 4 sind 20!

10 Fallbeispiele Max (1.Kl.): Ich habe Mathe geforscht. 16 ist die geradeste Zahl. Durch 2 hat sie 8 und 4 und 2 und 1! Und dann geht es immer so weiter: 32, 64, 128, 256, bis unendlich. Birk (2.Kl.): Das sind alles Ergebnisse aus der 16er-Malfolge und 256 ist eine Quadratzahl, nämlich 16 mal 16!

11

12 Erstindikatoren für das Vorhandensein einer mathematischen Begabung im Kindergartenalter Soziale Indikatoren Spezielle individuelle Eigenarten Besonderheiten im kindlichen Reifeprozess

13 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale sehr früh ausgeprägte Zähl-, Zahl- und Rechenkompetenzen

14 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale besondere Fähigkeiten zum Speichern mathematischer Sachverhalte unter Nutzung selbsterkannter mathematischer Strukturen Beispiel: Zahlen würfeln

15 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale Fähigkeiten im Erkennen, im Angeben und im Nutzen mathematischer Strukturen (d.h. die Kinder können Muster und Strukturen in vorgegebenen Sachverhalten erkennen, diese nutzen und übertragen, sie können z.b. Gegenstände oder Personen ordnen und strukturieren, sie stellen selbst kreative Zahlenmuster her, kopieren bzw. übertragen oder entwickeln selbst geometrische Muster) Beispiel: Janne (5 J.): Rot ist die Mitte und von außen erst immer 4 grüne und dann 4 gelbe.

16 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale mathematisch geprägte Sensibilität (d.h. die Kinder haben ein besonderes Zahlgefühl, sind von Zahlen, vom Zahlsystem wie auch von anderen mathematischen Systemen fasziniert, entwickeln selbst gern Systeme, sie sortieren z.b. gern Spielsachen nach der Größe oder Funktion) Jonathan ist fasziniert von der Kalenderrechnung.

17 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale eine besondere mathematische Kreativität (die sich z.b. im Entwickeln origineller, andersartiger oder fantasiereicher Lösungen für Rechenrätsel, für Legeprobleme, Sachaufgaben usw. zeigt) Welche Zahlen ergeben 5? Jonathan: 1 und 4! Jannis: Ergibt auch 5? Jonathan stimmt zu und begründet: da -1+1=0 ist

18 Begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften ein sehr früh ausgeprägtes Interesse an Zahlen und Formen eine große Neugier und großen Spaß am Knobeln sowie an intellektuellen Fragestellungen eine schnelle Auffassungsgabe eine sehr gute Beobachtungsgabe ein nicht durchgängiges, aber häufig vorhandenes hohes Konzentrationsvermögen sowie eine große Ausdauer beim Ausüben mathematischer Spiel- und Lerntätigkeiten die Fähigkeit zur Selbststeuerung des Verhaltens

19 Hanna Längsschnittstudie zu einem mathematisch begabten Mädchen

20 Bunte Ketten Hanna (4 Jahre) hatte viel Freude die Muster in Zahlen zu verwandeln. Dabei erkannte sie sehr schnell Zahlbeziehungen, z.b. dass in der ersten Kette 5 gelbe und 5 grüne Ringe zusammen 10 ergeben. Bei den unteren Ketten erkannte sie, dass viermal eine 5 und fünfmal eine 4 immer 20 sind.

21 Mit Steckwürfeln bauen Das sind insgesamt 16 Würfel, rechts und links 5 und oben und unten 3. Sie baute ein Quadrat, malte ihr Bauwerk ab und markierte ihre Entdeckungen mit Zahlen. Hanna fand genau 3 Lösungen und freute sich sehr über das Muster, welches entstanden war.

22 Merkmalssystem (Käpnick 1998) Mathematikspezifische Begabungsmerkmale Speichern mathematischer Sachverhalte im Arbeitsgedächtnis unter Nutzung erkannter Strukturen Strukturieren mathematischer Sachverhalte Mathematische Sensibilität Mathematische Fantasie Selbstständiger Transfer erkannter Strukturen Selbstständiges Wechseln der Repräsentationsebenen Selbstständiges Umkehren von Gedankengängen Begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften Jeweils auf mathematische Aktivität bezogene Hohe geistige Aktivität Intellektuelle Neugier Anstrengungsbereitschaft Freude am Problemlösen Konzentrationsfähigkeit Beharrlichkeit Selbstständigkeit Kooperationsfähigkeit

23

24

25 Parkettieren

26

27 Parkettieren

28 Zettelmathematik Wer faltet die meisten Vierecke? 4 4 = = = 256

29 Zettelmathematik Das kann man auf Dreiecke übertragen!

30 Untersuchung zu Problemlösestilen (Fuchs, 2006) Abwechselndes Überlegen und Probieren Suchen nach Lösungsmustern Systemhaftes Vorgehen Ich versuche immer ein von den Zahlen vorgegebenes System zu entdecken. Intuitives Vortasten Ich hab da manchmal so Geistesblitze! Hartnäckiges Probieren

31 Hannas Problemlösestil Systemhaftes Vorgehen sachbetontes Problemlösen nach bestimmten Ordnungsprinzipien erkennt sehr schnell mathematische Strukturen und bildet Superzeichen sucht stets nach Lösungsmustern unter ganzheitlicher Sicht entwickelt einseitige Lösungsansätze, denkt in eine Richtung bevorzugt die formal-symbolische Ebene, kann jedoch flexibel die Repräsentationsebenen wechseln hat eine enorm hohe mathematische Sensibilität und ein Gefühl für Zahlen und mathematische Zusammenhänge zeigt Freude am Problemlösen und arbeitet bevorzugt allein sehr ausgeprägte Selbstständigkeit ruhiges und zurückhaltendes Verhalten ausgeglichen und emotional stabil hoher Selbstanspruch

32 Hannas Bedürfnisse innerhalb einer heterogenen Lerngruppe braucht herausfordernde Lernsituationen und anregende Interaktionen mit Gleichgesinnten hat große Freude an Strategiediskussionen Möglichkeit der Arbeit mit und am Computer vielfältige Gelegenheiten vor der Gruppe zu präsentieren nutzt gern Materialien und Visualisierungen, um davon Formeln und Strukturen abzuleiten bereichert die Lerngruppe durch ihre selbst erfundenen Systeme hat nicht nur Freude an mathematischen Themen vielseitigen anderen Interessen berücksichtigen (Kochen, Handarbeiten, Reisen, )

33 Was brauchen kleine Matheasse im Anfangsunterricht der Grundschule?

34 Bedürfnisse von Matheassen im Mathematikunterricht herausfordernde Lernsituationen (z.b. offene Problemaufgaben, Fermi-Aufgaben, ) und anregende Interaktionen mit Gleichgesinnten Befreiung von lästigen Übungsaufgaben, Freiraum für eigene Themen anregende Strategiediskussionen sowie Arbeit mit dem Computer Herausforderung und Wertschätzung bei vielfältigen Gelegenheiten vor der Lerngruppe zu präsentieren, hierbei bereichern Matheasse das Lernen aller durch selbst erfundene Systeme und spannende Themen beim Bearbeiten mathematischer Problemaufgaben Materialien und Visualisierungen nutzen lassen bzw. anregen, um davon Formeln und Strukturen abzuleiten HA selbst wählen lassen, Zahlenräume nach oben nicht deckeln, Klassenarbeiten vor der zu behandelnden Stoffeinheit schreiben lassen

35 Schlussfolgerungen für die Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder prinzipielles Ermöglichen und Akzeptieren verschiedener Vorgehensweisen beim Bearbeiten mathematischer Problemaufgaben als ein Aspekt der durchgängigen individuellen und differenzierten Förderung von Kindern ein konstruktives Nutzen der Verschiedenartigkeit von Problemlösestilen für ein wechselseitig bereicherndes gemeinsames Lernen aller Kinder (z.b. in gemeinsamen Strategiediskussionen) ein prozessorientiertes Diagnostizieren der subjektiv bevorzugten Problemlösestile, um Besonderheiten des Lernens jedes Kindes verstehen und es dementsprechend individuell fördern zu können

36 Anforderungen an die inhaltliche Substanz von Problemaufgaben Aufgaben mit einer reichhaltigen mathematischen Substanz einsetzen (z.b. Entdecken von Mustern in Figuren oder Zahlanordnungen) Offenheit bzgl. der Wahl von Hilfsmitteln, Lösungswegen, Lösungsdarstellungen usw. gewähren Anregen selbst Anschlussprobleme zu finden bzw. ähnliche Aufgaben zusammenzustellen Auswertungen von Problembearbeitungen im Mathematikunterricht und in Förderstunden große Aufmerksamkeit widmen

37 Zur Anschlussfähigkeit des Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der Perspektive kleiner Matheforscher und Matheasse Kleine Matheforscher und kleine Matheasse freuen sich in der Regel wie alle Kinder sehr auf den Schulstart, wollen zeigen, was sie bereits können, lernen bereits früh sich ihrer Umgebung sowie vorhandenen Strukturen und Erwartungen in ihrem Umfeld anzupassen.

38 Zur Anschlussfähigkeit von der Kita in die GS aus der Perspektive der Kita: die mathematischen Interessen und Themen der Kinder, egal welcher Art diese sind, stets aufgreifen, die mathematischen Kompetenzen regelmäßig beobachten und ressourcenorientiert dokumentieren, Keine Verschulung! Umsetzen des Numeracy-Ansatzes der mathematischen Handlungskompetenz pädagogischer Fachkräfte große Aufmerksamkeit widmen

39 Zur Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Kita und der Grundschule: Kooperation und enge Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule auf der Basis einer gemeinsamen Bildungsphilosophie verbunden mit dem aktuellen Kindbild ist entscheidende Grundlage für einen erfolgreichen und anschlussfähigen Übergang, Erziehungspartnerschaft mit den Eltern der noch Kindergartenkinder und zukünftigen Schulkinder ist aus beiden Institutionen heraus so zu gestalten, dass sowohl die Kinder als auch die Eltern direkte Akteure des Übergangsprozesses werden können, Kindergartenkinder sollten die Möglichkeit erhalten, bereits am Schulleben teilzunehmen, Aus- und Weiterbildung zum Thema Hochbegabung in beiden Institutionen

40 Zur Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Grundschule: die Portfolios aus der Kita weiter führen, Hinweise von Erziehern und Eltern zu besonderen mathematischen Potentialen von Kindern von Beginn an ernst nehmen, Materialien mit einem gewissen mathematischen Potential sowie Knobel- und Strategiespiele zur Förderung nutzen, inklusive Förderung innerhalb des Mathematikunterrichts und außerunterrichtliche Enrichmentprojekte kombinieren, Matheasse (in Absprache mit den Eltern) teilweise vom Mathematikunterricht freistellen

41 Zur Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Grundschule Didaktisch-methodische Grundorientierungen: Anknüpfen an die sehr beachtlichen und zugleich differenzierten Vorkenntnisse von Schulanfängern, gründliches Erfassen und Analysieren der Vorkenntnisse aller Schulanfänger in den ersten Schulwochen, differenzierendes Lernen vom ersten Schultag an, eine ganzheitliche Erarbeitung des Zahlenraumes bis 10 bzw. bis 20 in einem ersten Stoffkomplex, ein behutsames, aber konsequentes Auseinandersetzen mit fehlerhaften bzw. scheinbar fehlerhaften Vorkenntnissen, Strategien, Automatisierungen von Schulanfängern (Käpnick 2014, S. 79)

42 Zur Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Eltern aktive Beteiligung am Übergangsprozess, kontinuierliche Dialog zwischen Eltern und Kindern, Fortführung des Portfolios zulassen und der Übergabe spezifischer Dokumentationsunterlagen zustimmen, Information über eine potentielle mathematische Begabung des Kindes an die Schule, die mathematischen Interessen und Themen der Kinder vor der Schule, egal welcher Art diese sind, stets aufgreifen und begleiten.

43 Organisationsformen für einen offenen und inklusiven Mathematikunterricht 1. Offene substanzielle Aufgaben und Aufgabenfelder 2. Mathekonferenzen 3. Stationenlernen 4. Mathematische und andere Spiele 5. Aufgabenbriefe 6. Binnendifferenziertes Üben 7. Projektarbeit 8. Lernpatenschaften 9. Lernen mit Wochenplänen und Forscheraufträgen 10.Stuhl- und Gesprächskreise

44

45

46 Mathematik im Spiel

47 Mathematik im Spiel

48 Lernen mit Forscheraufträgen Eisbecher Holzwürfel Deckel von Getränkekartons Wäscheklammern Zettel aus der Zettelbox Stäbchen Centstücke Büroklammern Sudoku

49 Gummibärenmathematik Eine Forscherkartei für kleine Matheforscher in der Grundschule

50 Wattestäbchenmathematik Eine Forscherkartei für kleine Matheforscher in der Grundschule

51

52 Inklusive Pädagogik (nach Prengel 2013) - Ansatz zur Umsetzung von Inklusion im pädagogischen Kontext - Ausgangspunkt ist die Gleichheit und Verschiedenheit der Kinder (egalitäre Differenz) - Kinder gleich zu behandeln, heißt sie nicht gleich zu behandeln - Recht auf Gleichheit als auch das Recht auf Verschiedenheit (individueller Eigensinn) - Bedarf neuer didaktischer Überlegungen, die der Vielfalt der Kinder gerecht werden

53 Inklusive Pädagogik (nach Prengel 2013) Das für die Inklusive Pädagogik grundlegende Theorem der Heterogenität umfasst die Verschiedenheit, die Vielschichtigkeit, die Veränderlichkeit und die Unbestimmbarkeit der Adressaten von Bildung. Verschiedenheit Vielschichtigkeit Veränderlichkeit Unbestimmbarkeit der Adressaten von Bildung

54 Ziel inklusiver Pädagogik Begabungsförderung & Potenzialentfaltung - die Entwicklung der Potenziale aller Kinder in heterogenen Gruppen - die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit - die Förderung persönlicher Lebensziele - die Achtung der individuellen Bedürfnisse nach Glück

55 Fazit Eine inklusive Pädagogik bedarf neuer Überlegungen, die der Vielfalt der Kinder gerecht wird. Jedes Kind hat sowohl das Recht auf Gleichheit als auch das Recht auf Verschiedenheit, sodass ihm sein individueller Eigensinn zugestanden wird. (Fuchs, 2015)

56 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie meine Webseite und folgen Sie meinem Blog: Kontaktieren Sie mich über: Folgen Sie mir auf Instagram, Facebook und auf Pinterest: Matheforscher

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Frank Förster & Wolfgang Grohmann Technische Universität Braunschweig Lessing-Grundschule Braunsbedra Zur Einstimmung

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Gummibärenmathematik. Gummibärenmathematik

Gummibärenmathematik. Gummibärenmathematik Eine Forscherkartei für kleine Matheforscher in der Grundschule Hinweise zur Arbeit und zum Aufbau der Kartei Die Forscherkartei ist prinzipiell bei allen Organisationsformen innerhalb eines offenen und

Mehr

Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern

Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern 8. ÖZBF-Kongress Salzburg, den 8.11.2013 Aufgabenfelder für eine prozessbezogene Förderung im Mathematikunterricht in außerunterrichtlichen

Mehr

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr: AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende I. Schulhalbjahr Schuljahr: 2008-2009 Grundschule Kirchschule AG-Leitung: Dez., Mathematische Knobeleien Frau Albers

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 in Mathematik 18.10.2016 Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 Aktueller Stand der Umsetzung Fertige Texte: Drehtürmodell Offene Aufgaben Stationenlernen Außerschulische Fördermaßnahmen Vorzeitiges

Mehr

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Gliederung Begriffsklärung Ein gelingender Transitionsprozess Übergang vorschulischer/schulischer Bereich Gestaltungsmöglichkeiten Gruppenarbeit

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen?

Mehr

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Fachtagung zum Elternprogramm Schatzsuche 22. September 2017 Dagmar Lettner Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Was Sie

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Von der Kita in die Schule den Übergang gestalten

Von der Kita in die Schule den Übergang gestalten Von der Kita in die Schule den Übergang gestalten Wedel, den 25. Februar 2012 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Gliederung des Vortrags (1) Übergänge und Anschlussfähigkeit (2) Startpunkt Kindergarten

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen 16. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, Universität Würzburg Dr. Ralf Benölken 22.03.2013 Gliederung 1.

Mehr

Leben ist Bewegung und Veränderung. Transitionsprozesse. Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten

Leben ist Bewegung und Veränderung. Transitionsprozesse. Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten Transitionsprozesse Ein Focus außerhalb pathologischer Rahmenbedingungen Transitionen und was sie für unser Leben bedeuten (lat.) transire hinübergehen Zeugung und geboren werden Kindergartenkind werden

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

ipege-symposium auf dem ICBF-Kongress in Münster am

ipege-symposium auf dem ICBF-Kongress in Münster am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik Fliednerstraße 21 48149 Münster Prof. Dr. F. Käpnick, Telefon: 0251-83-33077, Telefax: 0251-83-33067, E-Mail: kaepni@math.uni-muenster.de Sekretariat:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder?

Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder? Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder? Anschlussfähige Bildung in Kita und Schule Northeim 12.6.13 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern

Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern 1 Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern Workshop auf der 4. DZLM Jahrestagung Erfurt 2015 www.dzlm.de Prof. Dr. Mariann Grassmann, Erfurt,, 19.9.2015 Eine Initiative der 2 Was habe

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen?

Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen? Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen? 14.- 16.9.2017 Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung 15.09.2017 R. Benölken Westfälische

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

Kita und Grundschule

Kita und Grundschule Kita und Grundschule Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Universität Osnabrück, den 1. März 2013 Gliederung des Vortrags 1. Anschlussfähigkeit: Kita-Schule

Mehr

12. Inklusives Lernen im Mathematikunterricht Chancen und Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive

12. Inklusives Lernen im Mathematikunterricht Chancen und Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive 12. Inklusives Lernen im Mathematikunterricht Chancen und Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive 18.01.2017 Prof. Dr. F. Käpnick WWU Münster 1 Forscherauftrag: Erstelle neue Kleidung für die

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Tschüss Mami i jitz gross!

Tschüss Mami i jitz gross! Tschüss Mami i jitz gross! Übergangsbewältigung von Familien und ihren Kindern mit Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeiten Christina Koch PH Zürich, Vorgehen Theoretische Grundlagen Transition Übergangszeit

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de Paderborn, den 12. April 2013 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Problematisierung Warum sollen Bildungsprozesse

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Begabungsförderung als integrierter Bestandteil der Lehrerausbildung F. Käpnick WWU Münster

Begabungsförderung als integrierter Bestandteil der Lehrerausbildung F. Käpnick WWU Münster Begabungsförderung als integrierter Bestandteil der Lehrerausbildung 1 Meine Gliederung 1. Das Projekt Mathe für kleine Asse an der Universität Münster 1.1 Hauptziele und Organisationsstruktur 1.2 Inhalte

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Zum Konzept der Forscherkarten und Vorlagen

Zum Konzept der Forscherkarten und Vorlagen Hinweise zum Aufbau der Materialien Zum Konzept der Forscherkarten und Vorlagen Die tabellarische Übersicht der S. 3 5 gibt einen Überblick über die konkreten Forscherkarten und Faltvorlagen zu den einzelnen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder gress Begabungs- und Begabtenförderung, 14.-16.09.2017, Campus Brugg-Windisch fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder Peter Flury ǀ peter.flury@

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Fachgespräch Bildung von Anfang an 6.6.2013 Haus der Wissenschaft, Bremen Paderborn, den 12. April 2013, Universität Bremen www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Basel Mittwoch, 11. Februar 2015 Dr. Peter

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Kindertagesstätte Kinderland Schloßberg 28 Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Gliederung I Schule der Gleichheit und Differenz Individuelles Lernen Binnendifferenzierung Formen von Binnendifferenzierung Kooperatives Lernen Offene

Mehr

Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018

Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018 Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018 Potenziale erkennen Talente fördern Prof. Dr. H.-W. Wollersheim & Prof. Dr. F. Käpnick Übersicht 1. Leistungsbegriff 2. Zum Zusammenhang

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Materialien und didaktische Planungsgrundlagen für den inklusiven Unterricht

Materialien und didaktische Planungsgrundlagen für den inklusiven Unterricht Materialien und didaktische Planungsgrundlagen für den inklusiven Unterricht Differenzierte und individualisierte Angebote einerseits und ein gemeinsames Lernen an einem gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch Angela Sommerlatte Inhalte des Wokshops Chancen und Stolpersteine der Jahrgangsmischung Konzept des Zahlenbuches Organisationsformen der Jahrgangsmischung

Mehr

Übung macht den Meister! Aber welche Übungen eignen sich für welche Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. F. Käpnick WWU Münster

Übung macht den Meister! Aber welche Übungen eignen sich für welche Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. F. Käpnick WWU Münster Übung macht den Meister! Aber welche Übungen eignen sich für welche Schülerinnen und Schüler? Meine Gliederung 1. Vorbemerkungen zur Bedeutung und zu grundsätzlichen Problemen des Übens im Mathematikunterricht

Mehr

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Überblick Einstieg: Infiziert vom Knobel-Virus? Problemstellung: Warum wehren manche Kolleginnen ab? Gute Aufgaben

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

Pädagogisches Personal:

Pädagogisches Personal: Einfühlungsvermögen ist eine der entscheidendsten Faktoren erzieherischer Kompetenzen. Alles theoretische Wissen und praktische Können nützt nichts, wenn es nicht mit der Fähigkeit gekoppelt ist, sich

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. FREINET Die Durchführung Die erste

Mehr

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Mathematiklernen im Gespräch Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Abb. 1: Aufgabenformat der Zahlentafeln Quelle: Brandt/ Nührenbörger (2009b),

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 02. Februar 2017 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) Klärung von Begriffen;

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Fachtagung Lebensphasen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr