Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern"

Transkript

1 1 Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern Workshop auf der 4. DZLM Jahrestagung Erfurt Prof. Dr. Mariann Grassmann, Erfurt,, Eine Initiative der

2 2 Was habe ich mir vorgenommen? Mathematische Begabung und Ihre Merkmale Modelle; Merkmale; Identifikation; Beispielaufgaben Aufgaben bearbeiten mathematischer Inhalt; Analyse von Schülerlösungen; Beziehung zu Merkmalen mathematischer Begabung, Diskussion können alle Kinder im Unterricht gefördert werden; Lernumgebungen für alle?

3 3 Zum Einstieg Aufgaben bearbeiten Was haben die Aufgaben mit Begabung zu tun? Was ist für Sie (mathematische) Begabung? Begabung und Intelligenz? Angeboren oder erworben? Begabung und Leistung? Ein Modell nach der Aufgabenbearbeitung

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8 Busaufgabe: In einem Bus ist ein Drittel der Plätze mit Erwachsenen besetzt. Sechs Plätze mehr werden von Kindern eingenommen. Neun Plätze bleiben frei. Wie viele Plätze hat der Bus?

9 9

10 10

11 11 Hier siehst du Darstellungen der ersten fünf Dreieckszahlen: Was kannst du feststellen, wenn du sie miteinander vergleichst? Berechne/zeichne bis zur 10. Dreieckszahl! Kannst du herausfinden, wie die 30. (50.) Dreieckszahl heißt?

12 12

13 13

14 14

15 15 Zurück zu den Anfangsfragen: Was haben die Aufgaben mit Begabung zu tun? Was ist für Sie (mathematische) Begabung? Begabung und Intelligenz? Angeboren oder erworben? Begabung und Leistung? Bitte an den Tischen Meinungen austauschen.

16 Marianne Grassmann, Münster Besonderheiten mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Münsteraner Förderprojekt 16

17 17 Begabungsmerkmale Käpnick Gedächtnisfähigkeit für mathematische Zusammenhänge (Überlegenheit bereits bei der Informationsaufnahme) Fähigkeit zum Strukturieren (Erkennen und Bilden von Mustern bzw. Anordnungs- und Gliederungsprinzipien in vorgegebenen oder zu konstruierenden Zusammenhängen) Fähigkeit zum Wechsel der Repräsentationsebenen Fähigkeit zur Reversibilität und zum Transfer (Umkehren von Gedankengängen; analoges Schließen) Mathematische Sensibilität (Gefühl für Zahlen und geometrische Figuren, für mathematische Operationen und andere strukturelle Zusammenhänge sowie für ästhetische Aspekte der Mathematik) eher begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaft?? Räumliches Vorstellungsvermögen Bei allem bleibt der Einfluss des Wissens, der Vorbildung unklar.

18 18 Weitere Merkmale einer mathematischen Begabung im Grundschulalter (Heinze 2004) Metakognitive Fähigkeiten bewusste Planung, Steuerung und Kontrolle des Lösungsprozesses, effektive Strategiewahl, bewusste Suche nach Mustern und Strukturen Beweisbedürfnis Streben nach Erkenntnissen und deren Begründung Hohe Begründungsqualität Exaktheit und Vollständigkeit

19 19 Begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften Käpnick Hohe geistige Aktivität Intellektuelle Neugier Anstrengungsbereitschaft, Leistungsmotivation Freude am Problemlösen Konzentrationsfähigkeit Beharrlichkeit Selbständigkeit Kooperationsfähigkeit Notwendig, hinreichend welche Rolle Leistung oder Begabung

20 20 Zu den gestellten Fragen: Begabung als Potenzial, Begabung nicht zu identifizieren mit Leistung (Underachiever) Mathematische Begabung muss nicht mit hohem IQ zusammenfallen Zweifaktoren Modell: Anlage und Umwelt sind entscheidend Lehrerin/ Lehrer kann Einfluss ausüben Mathematische Begabung nicht in allen mathematischen Bereichen: Krutezkij: Begabungstypen: algebraisch/arithmetischer Typ; geometrischer Typ; Mischtyp gut entwickelte Raumvorstellung nicht unbedingt ausgeprägt

21 21 Indizien, mögliche Beobachtungen im Unterricht Intellektuelle Neugier, tiefe Interessen Schnelle Auffassungsgabe, Langeweile bei Übungen und Wiederholungen Abstraktes Denken, Fähigkeiten zum Verallgemeinern Enormes Vorwissen, meist sehr bereichsspezifisch Komplexe Fähigkeiten Kreative (unerwartete) Lösungen, divergentes Denken Produktives, problemlösendes Denken Streben nach Perfektion, kommen mit eigenen Fehlern nicht zurecht Häufig uneigennützig und hilfsbereit Sehen von Lösungen, Schreiben von sich aus häufig wenig auf Gefühl für Mathematik Nicht immer hoher IQ!!! Nicht, wer schell rechnet ist begabt. Warum so wenig Mädchen identifiziert?

22 22 In Gruppen Aufgaben bearbeiten Welche mathematischen Inhalte stehen im Vordergrund? Welche Beziehungen sehen Sie zu den Begabungsmerkmalen? Einsatzmöglichkeiten? Erwartungen an Schülerlösungen? Aufgaben lösen, Ergebnisse präsentieren- jede Gruppe eine Aufgabe aussuchen

23 23 Aufgaben Gruppen I Streichholzdreieck, Schokoladenaufgabe II Seeschiff, Summe von Reihenfolgezahlen III Zahlenketten, Schnittpunkte von Geraden IV über den Fluss, Hühner + Kaninchen u.a. V Nussaufgabe, Kombinatorische Aufgaben

24 24 Streichholzdreiecke: 1. Wie viele kleine Dreiecke enthält die Figur? 2. Sind es mehr Dreiecke der Form A (liegen) oder mehr Dreiecke der Form B (auf der Spitze stehend)? 3. Um wie viel unterscheiden sich die Anzahl von A und B? 4. Wie viele Hölzer werden für die Figur benötigt? 5. Beantworte die Fragen 1. bis 4. auch für die Seitenlänge von 100 Hölzern.

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30 Schokoladenaufgabe Auf einem Tisch liegen zehn Stapel mit je zehn Tafeln Schokolade. In neun Stapeln liegen nur Tafeln, die 100 g wiegen. In einem Stapel hat jede der zehn Tafeln ein Gewicht von 110 g. Wie kann man durch eine einzige Wägung mit einer Digitalwaage feststellen in welchem der zehn Stapel sich die 110 g - Tafeln befinden?

31 31

32 32 Bewegungsaufgaben Das Seeschiff Ein Seeschiff ging auf große Fahrt. Als es 180 Seemeilen von der Küste entfernt war, flog ihm ein Wasserflugzeug mit Post nach. Die Geschwindigkeit des Flugzeugs war zehnmal so groß wie die des Schiffes. In welcher Entfernung von der Küste holte das Flugzeug das Schiff ein?

33 33

34 34

35 35

36 36 Summen von Reihenfolgezahlen a) Finde alle Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen, für die die Ergebnisse nicht größer als 30 sind. b) Kannst du die 45 als Summe von Reihenfolgezahlen schreiben? Wie viele Möglichkeiten findest du? c) Suche dir selbst eine Zahl aus und versuche sie auf möglichst viele Weisen als Summe von Reihenfolgezahlen darzustellen. d) Welche Zahlen kann man als Summe von zwei Reihenfolgezahlen schreiben?

37 Erkennen und Fördern mathematisch begabter (Grundschul) Kinder 37

38 38

39 39

40 40

41 41 Erkunde alle Möglichkeiten für die Anzahlen von Schnittpunkten bei 1,2,3,4 und 5 Geraden. Stelle zuerst Vermutungen zu den Anzahlen der Schnittpunkte und zu Zahlbeziehungen zwischen den Anzahlen auf. Überlege wie du deine Ergebnisse übersichtlich und geordnet darstellen kannst. Meine Vermutung: Folgende Anzahlen treten auf: Folgende besondere Zahlbeziehungen bestehen: Meine Entdeckungen:

42 42

43 43

44 44 Ihr wollt heute draußen am Fluss spielen. Da es aber keine Brücke gibt, müsst ihr die Steine im Wasser benutzen, um bis zum anderen Ufer zu gelangen. Ihr könnt dabei von einem Stein entweder zum folgenden Stein springen oder maximal einen auslassen. Wie viele Möglichkeiten habt ihr den Fluss zu überqueren, wenn sich 1 Stein oder 2 Steine im Wasser befinden? Wie viele Möglichkeiten habt ihr bei 3, 4, 5 Steinen? Wie viele Möglichkeiten gibt es, falls sich 10 Steine im Wasser befinden?

45 45

46 46

47 47 Hühner und Kaninchen, Pferde und Fliegen. In einem Stall sind Kaninchen und Hühner. Peter hat 35 Köpfe und 94 Beine gezählt. Wie viele Hühner und wie viele Kaninchen sind im Stall? Auf einem Bauernhof leben Katzen und Enten. Max hat 36 Beine gezählt. Wie viele Katze und wie viele Enten können es sein? An einem Wintertag werden in einem Stall 15 Tiere gezählt. Es sind Pferde und Fliegen. Insgesamt haben sie 72 Beine. Wie viele Pferde und wie viele Fliegen sind es? Ein Bauer hat in seinem Pferdestall auch Fliegen. Er hat insgesamt 48 Beine gezählt. Wie viele Pferde und wie viele Fliegen können es sein? In einem Schullandheim gibt es Zimmer mit drei und mit vier Betten. In allen Zimmern zusammen sind es 66 Betten. Wie viele Dreibett- und wie viele Vierbettzimmer können es sein?

48 48

49 49

50 50 Die Nussaufgabe: Vier Nüsse sind auf einem 6x6 Feld so zu Platzieren, dass in jeder Reihe und jeder Spalte genau zwei oder keine Nüsse liegen. erlaubt nicht erlaubt Wie viele Möglichkeiten der Anordnung gibt es?

51 51

52 52

53 53 Kombinatorische Aufgabenstellungen Beispiele Händeschütteln; Gläseranstoßen 10 Personen, jeder stößt mit jedem an. Wie oft klingen die Gläser? Familie Meier hat zur Silvesterfeier wieder Gäste. In diesem Jahr sind es zwei Gäste mehr als im vergangenen Jahr. Frau Meier überlegt: Wenn wir um Mitternacht auf das neue Jahr anstoßen, wird es 33 Anstöße mehr geben als im vergangenen Jahr. Wie viele Gäste nehmen in diesem Jahr an der Feier teil, wie viele waren es im vergangenen Jahr? (u.v.a.m.) Sechs Kinder sollen Dreiergruppen bilden. Wie viele Möglichkeiten gibt es unterschiedliche Dreiergruppen zu bilden?

54 54 Lösungsbeispiel Anstoßen

55 55 Lösungsbeispiel Auswahlproblem

56 56

57 57

58 58 Aufgaben für alle Kinder und trotzdem Begabungen erkennen und fördern? Besonders geeignete Aufgaben: Kombinatorische Problemstellungen Summe von Reihenfolgezahlen Würfelsummen Schnittpunkte Sachaufgaben Bewegungsaufgaben können unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben Zauberfiguren.

59 59 Der fruchtbare Boden, auf dem die Früchte der Hochbegabung gedeihen, ist konsequente Breitenförderung....Wer nur die Bäume gießen will, die in Zukunft viele Früchte bringen können, der wird letztlich überhaupt keine Bäume mehr haben, denn wie sollte er von vornherein wissen, welche Stämmchen die richtigen sind. Und umgekehrt, wer auf keinen Fall Bäume haben will., die den normalen Ertrag übertreffen, der fördert auch die Vielzahl der Setzlinge nicht. (Zehetmair) Jedes Kind braucht seine und nicht alle Kinder die gleiche Chance.

60 60

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 02. Februar 2017 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Frank Förster & Wolfgang Grohmann Technische Universität Braunschweig Lessing-Grundschule Braunsbedra Zur Einstimmung

Mehr

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Problemlösen Die Schülerinnen und Schüler greifen beim Suchen nach Aufgaben auf ihr Vorwissen zurück (bekannte Zerlegungen) und finden die Lösungen. Die Schülerinnen

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen?

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern

Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern 8. ÖZBF-Kongress Salzburg, den 8.11.2013 Aufgabenfelder für eine prozessbezogene Förderung im Mathematikunterricht in außerunterrichtlichen

Mehr

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht im Mathematikunterricht Die Raumvorstellung ist die Fähigkeit, in der Vorstellung räumlich zu sehen und räumlich zu denken Peter H. Maier Vorstellung ersetzt erst dann das Handeln, wenn es von diesem

Mehr

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr: AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende I. Schulhalbjahr Schuljahr: 2008-2009 Grundschule Kirchschule AG-Leitung: Dez., Mathematische Knobeleien Frau Albers

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 5

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................ 5 1 Mathematische Interessen und Begabungen erkennen.......................................... 9 1.1 Der pädagogische Begabungsbegriff..................

Mehr

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 in Mathematik 18.10.2016 Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 Aktueller Stand der Umsetzung Fertige Texte: Drehtürmodell Offene Aufgaben Stationenlernen Außerschulische Fördermaßnahmen Vorzeitiges

Mehr

Der Sache mathematisch auf den Grund gehen

Der Sache mathematisch auf den Grund gehen Heinz Slcinbring, Dortmund Der Sache mathematisch auf den Grund gehen heißt Begriffe bilden Wie wird der Rcalitätsgelialt von Sacbaurgaben cingescliäi/l? Die folgende Suchaufgabc gehört zu den Licbiingsaufgaben

Mehr

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Esther Brunner, PHTG Drei zentrale Fragen: 1. Begabungsförderung = Begabungs- und Begabtenförderung? 2.

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz SINUS an Grundschulen Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts SINUS 2017-2019 Problemlösendes Denken in der sachbezogenen Mathematik und im Geometrieunterricht für Kinder mit unterschiedlichen

Mehr

Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht

Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht Fakultät für Erziehungswissenschaft Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Marianne Nolte, Kirsten Pamperien Ablauf 1. Die Faltaufgabe Selbsterfahrung

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr

Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen?

Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen? Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen? 14.- 16.9.2017 Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung 15.09.2017 R. Benölken Westfälische

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: 978--66-579-9 Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen zu A.1: n 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug. Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt?

Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug. Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt? Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt? Inhalte (Mathematische) (Hoch-) Begabung Merkmale Mathematisch begabt oder einfach «gut» in Mathe? Unterschiedliche Förderansätze,

Mehr

Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018

Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018 Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018 Potenziale erkennen Talente fördern Prof. Dr. H.-W. Wollersheim & Prof. Dr. F. Käpnick Übersicht 1. Leistungsbegriff 2. Zum Zusammenhang

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen 16. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, Universität Würzburg Dr. Ralf Benölken 22.03.2013 Gliederung 1.

Mehr

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können 11.07.2007 Anita Pfeng Die Schüler haben Schwierigkeiten mit Textaufgaben beim Verstehen beim Lösen besonders

Mehr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Peter Prewitz Esther Schmitt. MatheTreff 3456

Peter Prewitz Esther Schmitt. MatheTreff 3456 Peter Prewitz Esther Schmitt MatheTreff 3456 Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 3, 4, 5 und 6 Bericht 2012 Stand: 1.Feb.2013 MatheTreff

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) Klärung von Begriffen;

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn Reihe 6 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Anne Forell, Paderborn Ein interessantes Gebilde: akg / De Agostini Pict.

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 01. Februar 2018 2 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Didaktische Hinweise............................................ 5 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr 1.1 Übungen zur visuellen Wahrnehmung AB 1 Üben der Wahrnehmungskonstanz.........................

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule BESCHREIBUNG DER FÄHIGKEITSNIVEAUS Mathematik VERA 2008 Projekt VERA Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner,

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung Lehrer-Info: Links und rechts Materialbedarf KV 1, S. 5: Flipp und Flo (ohne Sprechblase!) für die Tafel vergrößern oder auf Folie ziehen Lied (evtl. Lied-Kassette): Die rechte Hand fängt an [in: Jöcker,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule im Grünen Berlin Lichtenberg Unterrichtsbeispiel Addieren von Ergebnissen

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carina Windisch Kompetenzen

Mehr

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 4. Schuljahr circa 35-45 Minuten Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Mehr

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude. Aufgabe 2.1 Idee und Aufgabenentwurf Christina Meiser und Susanne Treib, Grundschule Lebach, St- Michael Klassenstufe 4 (November 2012) Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20,

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Überblick Einstieg: Infiziert vom Knobel-Virus? Problemstellung: Warum wehren manche Kolleginnen ab? Gute Aufgaben

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Basel Mittwoch, 11. Februar 2015 Dr. Peter

Mehr

Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden. Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule

Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden. Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule Herausforderungen im Anfangsunterricht der Grundschule? Transition

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Lerntagebuch. Seite 1 von 7 Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr