Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug. Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug. Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt?"

Transkript

1 Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt?

2 Inhalte (Mathematische) (Hoch-) Begabung Merkmale Mathematisch begabt oder einfach «gut» in Mathe? Unterschiedliche Förderansätze, ihre Chancen und Risiken Integrative Förderung von mathematisch Begabten in der Regelklasse Überlegen Sie: «Was sind Merkmale mathematischer Hochbegabung für mich?» 2

3 (Mathematische) Begabung Schule Freunde (Hoch-)Begabung Familie o Situatives hochbegabtes Verhalten in einer bestimmten Domäne o Wechselspiel zwischen Anlage, Umwelt- und Persönlichkeitsmerkmalen (Modelle nach Renzulli und Mönks) 5

4 Engagement ist entscheidend Ab Stunden spricht man von Expertenwissen. Experten haben eine grössere Expertise. Muss aber noch lange keine Hochbegabung sein. Der Vorwissensaufbau ist entscheidend. Die Begabung begünstigt den Vorwissensaufbau bei entsprechendem Lerneinsatz Persönlichkeitsmerkmale sind bedeutsam 6

5 e=iu&ictx=1&fir=_pfpllxu2fvcqm%253a%252clzf-a0g-kmuyam%252c_&usg=ai4_- ksdtxzho0qzo65jihsygrxrd22vsa&sa=x&ved=2ahukewjqrtdljvzeahwgliskhdtednkq9qewaxoecaa QBg&biw=1238&bih=536&dpr=1.5#imgrc=_pFPLLXu2fvcqM: 10

6 Mathematikspezifische Begabungsmerkmale (Käpnick, 1998) Mathematische Sensibilität Originalität und Fantasie bei mathematischen Aktivitäten Gedächtnisfähigkeit für mathematische Sachverhalte Fähigkeit zum Strukturieren Fähigkeit zum Wechseln der Repräsentationsebenen Fähigkeit zur Reversibilität und zum Transfer Räumliches Vorstellungsvermögen Selbststeuerung als Grundlage 12

7 Merkmale guter RechnerInnen Hoher Automatisierungsgrad Hohe Genauigkeit Gute domänenspezifische Strategien Tradierte Vorgehensweisen Nicht zwingende kreative, neue Lösungen oder Denkansätze 14

8 Unterricht: Bedürfnis und Bedarf Mathematisch Begabte Bedürfnis: Herausforderungen Offenen Aufgaben, komplexe Problemstellung Gute RechnerInnen Bedürfnis: Kompetenzerleben Geschlossenen Aufgaben, Umsetzung von Bekanntem Bedarf: Sorgfalt und Genauigkeit in Grundlagen Bedarf: Divergentes Denken 15

9 «Die Kompetenzbereiche sowie die Handlungsaspekte sind gleichwertig, aus der gewählten Reihenfolge ist keine Hierarchie abzuleiten. Das Lernen und Lehren von Mathematik kann sich unabhängig von Lernstand und Lernniveau nicht auf einzelne Zellen der Tabelle beschränken, sondern bezieht in unterschiedlichen Ausprägungen das gesamte Feld mathematischen Tuns ein, das durch Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte aufgespannt wird.» Institut Primarstufe

10 Ein Plan des Programmier-Genies Santiago Gonzalez. Es stellt das Setup eines Computerservers dar, den er bereits gebaut hat. Quelle: Santiago Gonzalez/radicalmedia 17

11 Fördermassnahmen - Förderung Gefördert werden müssen alle Kinder und Jugendlichen. Nur wenige brauchen besondere Fördermassnahmen. 18

12 Begabungsförderung Reichhaltiger Unterricht für ALLE! Angereicherter Unterricht nach Interesse, Neigung Wahl-/Pflicht-Angebot Offene und geschlossenen Projekte Natürliche Differenzierung im Klassenverband. 19

13 Quelle: Thema: Dauer: Material: Die Lernumgebung wird in Hengartner, E, Hirt, U. und Wälti, B. (2006) Lernumgebungen für Rechenschwac bis Hochbegabte, Zug S.71ff ausführlich beschrieben (Aufgabenstellung, Sachanalyse, Vorgehen, Kinderdoku mente, Hinweise zur Heterogenität) Grosse Zahlen an der Stellentafel 2 bis 3 Lektionen Stellentafel und Wendeplättchen (auch als Demonstrationsmaterial) An der Stellentafel lassen sich Zahlen mit Plättchen darstellen, zum Beispiel HT ZT T H Z E Wie viele neue Zahlen findest du, wenn du a. ein Plättchen wegnimmst / dazulegst? b. zwei Plättchen dazulegst? c. ein Plättchen verschiebst? Wähle eine sechsstellige (oder fünfstellige Zahl und probiere: Ordne die gefundenen Zahlen jeweils nach der Grösse. 20

14 Merkmale eines begabungsfördernden Mathematikunterrichts Kinder sind Produzierende, nicht Konsumierende Benutzung neuer Materialien Wissen, Kognition und Emotion werden integriert, herausfordernde Aufgaben Möglichkeit zum entdeckenden Lernen Verknüpfung mit anderen Gebieten/ Themen Alltagsbezug herstellen/ Mathematik als Werkzeug Originalität und Ästhetik sind wertvoll Weg und Produkt sind wertvoll und werden bewertet 21

15 Begabtenförderung Besondere Massnahmen für EINZELNE Gehen über das reguläre Angebot hinaus Kosten zusätzlich Besondere Massnahmen müssen: Legitimiert sein, spezifisch wirken, wirksam sein. Keine Stoffvorwegnahme, sondern Vertiefung Kein Zusatz, sondern Ersatz. 22

16 Gute Aufgaben für mathematisch Begabte müssen anspruchsvollere Denkprozesse initiieren Weisen über fundamentale Ideen und Verfahren dieser Stufe hinaus und beinhalten deshalb reichhaltiges Potenzial für mathematische Aktivitäten Fördern und fordern Reflexion und Metakognition. Problemdiskussionen Knobelaufgaben Thematische Aufgabenkomplexe/ Themenfelder Mathematischen Experimente Erkundungs- und Anwendungsprojekte (Käpnick, 2003) 23

17 Erkundungs- und Anwendungsprojekte am Beispiel von Fermi Aufgaben Wie viele Kühe bräuchte es, um unsere ganze Schule während einer Woche zu versorgen? Wie viele Pullis hast du in deinem Leben schon getragen? 24

18 Schwerpunkte der Förderung mathematisch begabter Kinder (Bardy, 2003/7) Einsatz heuristischer Hilfsmittel Strategieentwicklung Logisches, schlussfolgerndes Denken Argumentieren und Begründen (einfaches) Beweisen Muster und Strukturen erkennen, Verallgemeinern und Abstrahieren Kreativität Selbständiges Erweitern und Variieren von Aufgaben Beginn des algebraischen Denkens (Allgemeine Aussagen) Förderung der Raumvorstellung 25

19 27

20 Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller Ausgezeichnetes Arbeitsmodell für die Beratung besonders begabter Kinder im schulischen Kontext. Zeigt den Stellenwert der Intelligenzmessung im Gesamtzusammenhang Beschreibt Moderatoren welche für die Entwicklung und Manifestation der besonderen Begabung bedeutsam sind. Bindet Leistungskriterien (Exzellenzen) mit ein und betont zudem die Bedeutung der besonderen Leistung auf einem Gebiet oder in mehreren Teilbereichen. Hilfreich auch, mögliche Schwachstellen - oft innerhalb der Persönlichkeitsmerkmale zu erkennen, über Interventions- und Veränderungsmöglichkeiten zu diskutieren und vorschnell gefasste, monokausale Ursachenzuschreibungen (typisches Beispiel: Mein Kind lernt nicht, weil es im Unterricht unterfordert ist. ) zu hinterfragen. 28

21 Interesse, Eigen-verantwortung, fachspezifische Problemlösestrategien 29

22 Compacting Was ist das? Abholen, wo das Kind steht, gilt auch für Begabte Anpassung des Schulstoffes auf individuelle Bedürfnisse des begabten Kindes Komprimierung des Stoffes nach erbrachtem Leistungsbeweis (Vortest). Wird auch als Akzeleration beschrieben. WOZU? Individualisierung auch für Begabte (mathematisch anspruchsvollere Art) Zeit sinnvoll nutzen und für Neues einsetzen Stärken würdigen Herausforderungen schaffen Ansporn für alle 30

23 Verpflichtung beim Compacting 1. Leistungsnachweis muss erbracht werden 2. Dokumentationspflicht 3. Leistungen dürfen durch Compacting nicht zurück gehen, sonst wäre die Massnahme falsch! 32

24 Voraussetzungen für erfolgreiches Compacting Bereitschaft der Beteiligten Selbständige Arbeitsweise des Kindes Akzeptanz der Klasse: Klima und Kultur Dokumentation auch als Legitimation Flexible Handhabung: auswerten, anpassen, überprüfen 34

25 35

26 Gluggerbahn auch interaktiv:

27 Programmieren: Scratch.jr. / Scratch 37

28 Literaturangaben Bardy, P. (2003). Aufgaben zur Förderung mathematisch leistungsstarker Viertklässler. ln S. Ruwisch & A. Peter-Koop, Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S ). Offenburg: Mildenberger. Bardy, P. (2007.). Mathematisch begabte Grundschulkinder. Diagnostik und Förderung. Heidelberg: Spektrum. Brunner, E., Gyseler D., Lienhard P., Hochbegabung (k)ein Problem? Klett und Balmer, 2005 Zug. Käpnick, F., Mathematisch begabte Kinder, Spektrum Verlag Känguru Wettbewerb, Zuletzt aufgerufen KIRA- Dortmund: zuletzt aufgerufen am Hengartner et all. Lernumgebungen von Rechenschwach bis Hochbegabt; Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht, Klett und Balmer Verlag Zug,

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Esther Brunner, PHTG Drei zentrale Fragen: 1. Begabungsförderung = Begabungs- und Begabtenförderung? 2.

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 02. Februar 2017 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1 hochbegabt in Hessen Modul 1 / Setting 1 Hess. Landesinstitur für Pädagogik: Schule und Beratung, Besondere Begabungen - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Rost: Hochbegabung und Hochbegabte,

Mehr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Basel Mittwoch, 11. Februar 2015 Dr. Peter

Mehr

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Kurzdefinition Natürliche Differenzierung bezeichnet im schulischen Kontext ein Konzept für Aufgabenstellungen im Fach Mathematik. Konstitutiv ist,

Mehr

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1 Agenda im Mathematikunterricht der Grundschule Fachtag SINUS an Grundschulen LS Stuttgart, 11. Dezember 2013 Charlotte Rechtsteiner-Merz vor welchem Hintergrund? Blick auf die Mathematik Blick auf das

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen?

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Kinder in der Grundschule. Mathematische Kompetenzen und Logiktraining

Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Kinder in der Grundschule. Mathematische Kompetenzen und Logiktraining Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Kinder in der Grundschule Mathematische Kompetenzen und Logiktraining Identifikation Wer soll mathematisch gefördert werden???? Beobachtungen der Eltern Besonderes

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung Frank Förster & Wolfgang Grohmann Technische Universität Braunschweig Lessing-Grundschule Braunsbedra Zur Einstimmung

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) Klärung von Begriffen;

Mehr

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben Lernumgebungen zum Produktiven Üben Auch der Zufall ist nicht unergründlich, er hat eine Regelmäßigkeit (Novalis 1797) Lukas Der Fisch kann nicht klettern. Der Elefant kann auch nicht klettern. Der Lehrer

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Kinder sind unterschiedlich. Ebenso wie sie unterschiedliche Charaktereigenschaften haben, lernen sie

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 2. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 2.

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 2. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 2. Ralph Birkholz 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 2. Klasse Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen Ralph Birkholz Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 2. Klasse

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 01. Februar 2018 2 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule 1. Ausgangspunkt: Unser Leitbild 2. Grundlagen: Ziele und Struktur 3. Diagnostische Schritte 4. Fördermaßnahmen 5. Lernende Schule 1. Ausgangspunkt:

Mehr

Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg

Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg An der Universität Würzburg besteht seit einigen Jahren ein Lehr-Lern-Labor für die Sekundarstufe. Diese Tradition

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Aspekte der schulischen Begabtenförderung LI-Hamburg 19. September 2016 Prof. Dr. Christian Fischer Internationales Centrum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 4. Klasse: Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht

Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht Fakultät für Erziehungswissenschaft Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Marianne Nolte, Kirsten Pamperien Ablauf 1. Die Faltaufgabe Selbsterfahrung

Mehr

Herzlich willkommen. Mathematik für alle alle Kinder fördern und fordern

Herzlich willkommen. Mathematik für alle alle Kinder fördern und fordern Herzlich willkommen Mathematik für alle alle Kinder fördern und fordern (Begabungs-)fördernder Mathematikunterricht für alle in heterogenen Lerngruppen der VS von Anne Fellmann Begabung und Begabungsförderung

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Talk im Talente-Check, WKO Salzburg, 4. Mai 2017 Dr. Claudia Resch Geschäftsführerin ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung

Mehr

Zentrum für Mathematik

Zentrum für Mathematik Zentrum für Mathematik Begabte und leistungsbereite Jugendliche fördern - Die Angebote des Zentrums für Mathematik Das (ZFM) ist neben dem Zentrum für Chemie (ZFC) ein Bereich des eingetragenen gemeinnützigen

Mehr

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Was kennzeichnet ein Portfolio? Zielgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten Demonstration von Anstrengung, Lernfortschritt

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln Mathematische Fähigkeiten wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln Notwendigkeit mathematische Fähigkeiten wahrzunehmen. Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in die

Mehr

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Begabungsförderung VSG Bischofszell Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler, 3. Klasse: Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik

Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik Workshop Sabine Kirsch Dr. Helga Ulbricht Staatliche Schulberatungsstelle München 21.11.2007, Anton-Fingerle-Bildungszentrum Ziele bei

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik

Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik Fachtagung der Fraktion Heilpädagogik LEGR Begabung inklusive Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik Wie die Lust am (Weiter-)Denken gefördert werden kann Chur, 28.03.2015 Dr. Peter Flury Einstieg

Mehr

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte!

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte! Didaktik der Arithmetik Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte! Modell des Ma-U in der GS (in Anlehnung an Radatz & Schipper 1983, S.

Mehr

Zahlen Differenzierung

Zahlen Differenzierung Zahlen Differenzierung Dr. Elke Warmuth Wintersemester 2017/18 1 / 34 Quelle: http://www.mathe2000.de 2 / 34 Quelle: http://http://www.mathe2000.de/materialien/kooperation-kindergarten-grundschule 3 /

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

BEGABTE FINDEN UND FÖRDERN Ein BEITRAG DER NÖ BEGABTENAKADEMIE ZUR LEHRERINNENFORTBILDUNG

BEGABTE FINDEN UND FÖRDERN Ein BEITRAG DER NÖ BEGABTENAKADEMIE ZUR LEHRERINNENFORTBILDUNG BEGABTE FINDEN UND FÖRDERN Ein BEITRAG DER NÖ BEGABTENAKADEMIE ZUR LEHRERINNENFORTBILDUNG Chancen für SchülerInnen Chancen für Lehrende Chancen für die Zukunft NICHT FÜR ALLE DAS GLEICHE, SONDERN FÜR JEDEN

Mehr

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Zitat von Remo H. Largo Es wäre doch sinnvoller, ihre Stärken zu fördern, anstatt auf ihren Schwächen herumzureiten. Die Stärken bestimmen ihre

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 12329 Studiengang Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich

Mehr

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Angepasste Lernumgebung Schon eine Lernumgebung kann begabungsorientiert gestaltet werden, z.b. durch: - das Bereitstellen von Lernmaterialien zur Differenzierung

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Inhalt und Qualifikationsziele: Inhalt: - mathematisch-logische Begriffe und Strukturen und mathematische Beweismethoden, die für die Schulmathematik

Mehr

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit? Bewerbung Atelier Rottenschwil Vorname: Adresse: Telefonnummer: Schulhaus/Ort: Klasse (aktuell): Telefonnummer Klasse (neu): Telefonnummer: Name: Wohnort: E-Mail: Geburtstag: Lehrperson: E-Mail: Lehrperson:

Mehr

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Dr. Astrid Brinkmann Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Themen- und Literaturliste Einführung Vorstellung und Verteilung der Themen I. Begabungsforschung, begriffliche

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Begabungsförderung in der Schule Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Heterogenität der Lerngruppen Dreigliedrigkeit des Schulsystems -? ca. 60 Prozent

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder gress Begabungs- und Begabtenförderung, 14.-16.09.2017, Campus Brugg-Windisch fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder Peter Flury ǀ peter.flury@

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Begabungsförderungskonzept

Begabungsförderungskonzept Ein Talent hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es aufzufinden. Man braucht nicht geistreich zu sein, um zu beweisen, dass man begabt ist. Aber man braucht viel Geist, um

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Kongress Begabungs- und Begabtenförderung B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Campus Brugg-Windisch Samstag, 06.09.2014, 09:00-09:45 Dr. Peter Flury http://www.stern.de/wissen/mensch/stern-kolumne-dobelli-denken-gibt-es-ideen-die-sie-hassenobwohl-sie-gut-sind-2081484.html

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung im Schulunterricht Dozent: Walter Diehl Referentin: Halima Oualkadi Gliederung Theoretische

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Sinn des Lebens mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? 1 Was ist das größte Ergebnis, das man mit den Zahlen

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Überblick Einstieg: Infiziert vom Knobel-Virus? Problemstellung: Warum wehren manche Kolleginnen ab? Gute Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts 1.8 Gestaltung des Unterrichts Gestaltungsprinzipien 1. Sachrechnen als eigener Inhaltsbereich 2. Auswahl der Aufgaben mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler 3. Methodische Gestaltung 4. Aus Fehlern

Mehr

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern

Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern 1 Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern Workshop auf der 4. DZLM Jahrestagung Erfurt 2015 www.dzlm.de Prof. Dr. Mariann Grassmann, Erfurt,, 19.9.2015 Eine Initiative der 2 Was habe

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 3.2 Mathe Modul GS Ma 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Mathematiklernens

Mehr

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr: AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende I. Schulhalbjahr Schuljahr: 2008-2009 Grundschule Kirchschule AG-Leitung: Dez., Mathematische Knobeleien Frau Albers

Mehr

Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004

Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004 Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004 Veranstalter: Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung des Kantons St.Gallen der Unterstufe 8. August 2003 St.Gallen St.Georgen E. Hengartner, G. Wieland Veranstalter:

Mehr

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen: Die Hälfte färben Gut geeignet: für die 2. und 3. Jahrgangsstufe (mit dem 20er- Feld auch für die 1. Klasse und dem Tausenderbuch für die 4. Klasse geeignet) Darum geht es: Die Kinder müssen auf der Hundertertafel

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr