Chemisch reine Verbindungen ergeben ein Gemisch von Massenspektren -----> Isotopenmuster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemisch reine Verbindungen ergeben ein Gemisch von Massenspektren -----> Isotopenmuster"

Transkript

1 Cl B Cl Cl Verhältnis Relative Intensität Basispeak Fragmentionen Molekülion Masse/Ladungsverhältnis (Abzisse) - (rdinate) = 81; intensivster Peak (automatisch, muß immer angegeben werden) Ionen, die durch Zerfall des Molekülions entstehen = 116 (M ; 11 B 3x 35 Cl), berechnet sich immer aus den häufigsten Isotopen der Elemente Chemisch reine Verbindungen ergeben ein Gemisch von Massenspektren -----> Isotopenmuster

2 A D HB=? D F H J EA HK C > A E) H = JEI? D A 5 I JA A - E = I I JA F M = C "!! " $! # '! " "! " " # "!! 5? = - 1 ' A $ # ' $ # & $ ' # ' ' #! ' $ ' & # # $ ' " ' & ' $ & & $ '! '! ' ' & " #!! & & '! ' ' ' &! $ # & $ $ ' # "! & '! $ # & # ' # "! " & " "! ' # $ & '! " # $ & '! " &!! '! $

3 M = C " ' # & #! $ # & # & # & # ' # # $ " $ 5? = - 1! " & A # = I I A $ = I I A = D ' 5 E & # # " # $ # & # ' $! $ # & $ ' $ ' & & " ' ' ' '! $! # $ &! # " " # $ & '! " # $ & '! " " " " ' # # " # $ $ $ & $ & & & " ' ' ' $ & '! "! A 8 ' & "! $ # "! " #! " $!! 5 E

4 Grundprinzip eines Massenspektrometer Hochvakuum Ionisierung Ionenbeschleunigung - Probenzuführung Ionenerzeugung Massentrennung Ionennachweis

5 Ionisierungsmethoden Methode Ionisierungsort Beladung Probenart Kopplung/ Probenzuführung Elektronenstoßionisation (EI) Chemische Ionisation (CI) Gasphase z = 1 (2) Verdampfbare Proben (einfache organische Substanzen) Gaschromatographie Direkteinlass Felddesorpion (FD) Fast Atom Bombardment (FAB) Laserdesorption (LD) kondensierte Materie z = 1 nicht verdampfbare Proben (anorganische Salze; Komplexverindungen; Cluster) Direkteinlass Probe in Matrix gelöst Themospray (TS) Atmospheric Pressure Chemical Ionisation (APCI) z = 1-4 nicht verdampfbare Proben (Proteine, Enzyme, Polymere, Makromoleküle) HPLC Lösung Elektrospray (ESI)

6 Vergleich unterschiedlicher Ionisierungstechniken 98 EI-Spektren: starke Fragmentierung Molekülion schwach x4 Modellsubstanz CH 2 H Si CH 2 CH 2 N 325 M CI-Spektren: geringe Fragmentierung Molekülion intensiv Scan CI 326 [MH] APCI-Spektren: keine Fragmentierung Molekülpeak intensiv 326 [MH]

7 Massentrennung Gerät Methode Messsgrösse Maximale messbare Massenzahl (amu) Hochauflösung Einsatz Quadrupol Ion-Trap Massenfilter (- Verhältnis) Massenfilter (- Verhältnis) -3 nein Benchtop-Geräte; GC-MS; LC- MS -3 nein Benchtop-Geräte; GC-MS; LC- MS; MS/MS n Sektorfeld Impuls d. Ionen ~8 ja Standard-MS-Analytik Time of Fligt (TF) Flugzeit d. Ionen unbegrenzt nein schnelle GC-MS; Polymeranalytik; Biomoleküle Ion-Cyclotron-Resonanz-MS Resonanzfrequenz d. Ionen unbegrenzt ja Ion-Molekülreaktionen; Biomoleküle

8 Auflösung, Massendefekt und Präzisionsmasse m h h/1 m m m A = m m = Masse m = Abstand zur Nachbarmasse Substanz Nominalmasse exakte Masse C 28 27,99491 C 2 H ,6148 N ,31296 Massendefekt.1.5. Wasserstoff Stickstoff x x xx Kohlenstoff x x xx x xx x xxx Chlor Beispiele: 1 H: : Si: S: Radon x x x x x Sauerstoff x x Brom Zinn x x x x x x x x x Hochaufgelöstes Massenspektrum Niedrig aufgelöster Massenpeak für C 23 H 35 2 Si rdnungszahl

9 Quadrupol Ion-Trap-MS Sektorfeld-MS

10 Flugzeit-MS (Time of flight-ms) Ion-Cycloton-Resonanz-MS

11 Massenspektrum Massenspektrum Massenspektrum rt Kopplung Totalionenchromatogramm Gaschromatograph Massenspektrometer Injektor Gaschromatograph Ionenerzeugung in der Ionenquelle Anode Glühkathode e- e- e- e- e- e- e- Ionennachweis Verstärker Massentrennung Beschleunigungsspannung

12 GC-MS: Fullscan/Selected Ion Monitoring (SIM) Beispiel: Dichlorbenzol; 1 ng Fullscan: schlechtes Signal/Rausch-Verhältnis Selected Ion Monitoring: gutes Signal/Rausch-Verhältnis ---> bessere Quantifizierung möglich cal Scan EI TIC 1.53e4 S/N = 27 S/N = 597 cal SIR of 1 Channel EI TIC 8.33e Time Time cal (2.953) 146 Scan EI 1.73e3 cal (2.973) 146 SIR of 1 Channel EI 5.99e

13 / 5. K I? = 5 A A? 1 EJ H E C 5 1 * A EI F EA * H * EF D A # F C. K I? = I? D A? D JA I 5 EC = 4 = K I? D 8 A HD J EI 5 EC = EA C JK JA HD = A H* A I JE K C I C HA A 5 A A? 1 EJ HE C C K JA I 5 EC = 4 = K I? D 8 A HD J EI 3 K = JEBE EA HK C C E? D,. / 5 '! 5 EC = A JEC # * EF D A #, E* H > EF D A 3 7 ) # " 5? = ! $ 6 1 # $ " ' A! " # $ # $! "! #! ' ' " ' " " # # $! #! $ "! $ " ' # " # "! #! $ &! ' " " ' #! #! " # " ' # #! ' "! " " $ "! " & & # &! & " $! " '!! & * H * EF D A 3 7 ) # # 5 14 B! D = A I ! & & 6 1!! " A # 5! 5!! "! $! & " " " " " $ " & # # # " # $ # & 6 E A! "! $! & " " " " " $ " & # # # " # $ # & 6 E A # * EF D A #, E* H > EF D A 3 7 ) # " "! " # " & "!! " # " # 5? = - 1 #!! * H * EF D A 3 7 ) # #! " " #! $ 5 14 B! D = A I - 1 # " A #!! "! " $! # # # # # # # $ $ $ ' & & $ & & ' $! #!! $ " ' ' #! # " $ # & & " & #! $! & ' ' " " $ & " $ & " $ &! " $ & " $ & " $ &!

14 Grundlagen von Fragmentierungsreaktionen Teil I 1. Ionisierung M e - M 2 e - Sigma (σ) RH 2 C:CH 2 R' Pi (π) RH 2 C::CH 2 R' e _ e _ RH 2 C CH 2 R' RH 2 C CH 2 R' Ionisierung wird einfacher nicht bindend (n) R R' e _ R R' 2. Fragmentierung M EE R E N EE E R N Ion mit gerader Anzahl v. Elektronen Ion mit ungerader Elektronenzahl Radikal Neutralteilchen

15 Spaltung einer Bindung CH 3 CH 2 CH 3 CH 3 CH 2 CH 3 EE R CH 3 CH 2 CH 3 R EE Stevenson-Regel: Das Fragment mit der höheren IE besitzt eine grössere Tendenz, das ungepaarte Elektron zu halten F: CH 3 -CH M

16 Spaltung von zwei Bindungen H H 2 C=CHH H 2 C=CH 2 E N Ladungserhalt H 2 C=CHH H 2 C=CH 2 N E Ladungswanderung (ungünstig) F:6 CYCLBUTANL 44 H 2 C=CHH H 2 C=CH 2 H M

17 Zerfälle von Ionen mit gerader Elektronenzahl CH 3 CH 2 =CH 2 Ladungswanderung CH 3 CH 2 =CH 2 CH 2 =CH 2 H=CH 2 Umlagerung, Ladungserhalt CH 3 CH 2 =CH 2 Trennung eines e-paares F: ETHANE, METHXY- 29 CH 3 CH 2 45 CH 3 _ =CH H =CH M

18 Zerfälle von Ionen mit gerader Elektronenzahl F:35 ETHANE, (METHYLTHI)- S HS=CH M CH 3 CH 2 El=CH 2 El = S, Se CH 3 CH 2 El=CH 2 CH 2 =CH 2 HEl=CH 2 = 48 (El = S) = 95 (El = Se) Field Regel: F:2 : ETHANE, (METHYLSELEN) Se HSe=CH [M -H] Bei Zerfällen von EE -Ionen, die zum gleichen EE -Produkt führen, ist die Tendenz, ein Teilchen ohne Ladung abzuspalten, bei Molekülen mit geringer Protonenaffinität (PA) grösser z.b.: =CH 2 (PA = 7,4 ev) S=CH 2 (PA = 8,9 ev)

19 irk32b 565 (7.182) [M-CH 2 Cl-C 2 H 4 ] ClCH 2 ClCH 2 Si CH 2 Cl CH 2 Cl [M-CH 2 Cl] [M-CH 2 Cl-C 3 H 6 ] Cl Cl Si Cl Cl - CH 2 Cl Cl Si Cl Cl -C 2 H 4 Cl Si Cl Cl = 143 EE = 224 = 175 E EE SiCl -Cl SiCl 2 = 63 = 98 EE E -C 3 H 6 -Cl Cl Si Cl Cl = 133 EE

20 Natürliche Isotopenhäufigkeiten häufig vorkommender Elemente a A-Element, z.b. :31 P A1-Element:z.B. 12 C, 13 C A2-Element: z.b: 32 S, 33 S, 34 S Isotopenbeiträge von Kohlenstoff und Wasserstoff, bei einer relativen Intensität d. A-Peaks von C 15

21 Isotopenmuster enhält essentielle Information über die Elementarzusammensetzung SiCl :4:6 Si1 Cl4 17,35,3, Cl Cl Si Cl Cl Simulation SiCl4 Profile Resolution: Daltons,5 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 15 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Abundance,2 172 Nominalmasse: 168,15,1,5, SiC6H14ClF :41:45 Si1 C6 H14 Cl1 F1,65,6,55,5,45,4 168 H 5 C 2 Si CH 2 Cl Simulation SiC6H14ClF Profile Resolution: Daltons,5 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 216 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Abundance,35,3 H 5 C 2 CH 2 F,25,2,15 17 Nominalmasse: 168,1 169, ,

22 B :1:27 B1,8,75,7,65,6,55,5 11,1 Simulation B Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 2 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Li :3:11 Li1,9,85,8,75,7,65,6,55 7,1 Simulation Li Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 2 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Abundance,45,4,35 Abundance,5,45,4,3,35,25,3,2 1,1,25,2,15,15,1,1 6,2,5,5, 8,5 9, 9,5 1, 1,5 11, 11,5 12, 12,5 13,, 4,5 5, 5,5 6, 6,5 7, 7,5 8, 8,5 9, C :6:2 C1 12,,95,9,85,8,75,7,65,6,55,5,45 Abundance Simulation C1 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 2 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 C :6:51 C5 6,,9,85,8,75,7,65,6,55,5,45 Abundance Simulation C5 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 6 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,4,4,35,35,3,3,25,25,2,2,15,15,1,1,5 13,, 1, 1,5 11, 11,5 12, 12,5 13, 13,5 14, 14,5 15, 61,,5 62,1 63,1 64,1 65,2, c :7:14 C2 24,,8,75,7,65,6,55 Simulation c2 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 13 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 C :7:32 C 121,,36,34 12,,32,3,28,26 Simulation C Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 22 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Abundance,5,45,4,35 Abundance,24,22,2,18,16 122,,3,14,25,12,2,15 241,,1,8,6 123,1,1,4,5 242, 243,1 244,1 245,1 246,2 247,2 248,2 249,3 25,3 251,3 252,4, ,1,2 125,1 126,2 128,2 121,3 1211,3 1213,4 1215,5 1217,5 1218,6 122,6, Si :7:59 Si1 27,98,9,85,8,75,7,65 Simulation Si Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 3 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Si :8:27 Si2 55,95,85,8,75,7,65,6 Simulation Si2 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 6 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,6,55,55,5 Abundance,5,45,4 Abundance,45,4,35,35,3,3,25,25,2,2,15,15,1 28,97,5 29,97, 26, 26,5 27, 27,5 28, 28,5 29, 29,5 3, 3,5 31, 31,5,1 56,95 57,95,5 58,95 59,94, Ge :1:16 Ge1,36,34,32,3 Abundance,28 71,91,26,24,22 69,92,2,18,16 73,91 Simulation Ge Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 5 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Ge :1:46 Ge2 Abundance,23 143,84,22,21,2,19,18,17,16,15,14,13,12 141,84,11,1 145,84 147,84 Simulation Ge2 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 15 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,14,9,12,1 72,91 75,91,8,6,4,2, ,8,7,6 146,84 149,84,5 139,85 144,84,4 142,84,3,2 148,84,1 151,84,

23 Sn :11:1 Sn1,32,3,28,26,24,22 117,89 119,89 Simulation Sn Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 1 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 SNGe :11:31 S1 N1 Ge1 119,89,34,32,3,28 117,89,26,24 Simulation SNGe Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,2,22 Abundance,18,16,14,12 115,89 Abundance,2,18,16,14,12 115,9,1,8 116,89 118,89,1,8 118,89 121,89,6 121,89 123,9,6,4,4,2 111,9 113,89 114,89, ,2 12,89 116,89 122,89 123,89 124,88 125,89 126,88, Pb :11:58 Pb1,5,45,4 27,97 Simulation Pb Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Fe :12:26 Fe1,9,85,8,75,7,65 55,93 Simulation Fe Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,35,6 Abundance,3,25 25,97 26,97 Abundance,55,5,45,4,2,35,3,15,25,1,2,15,5 23,97, ,1 53,94,5 56,93 57,93, U :12:48 U1 238,5,95,9,85,8,75,7,65,6,55,5 Abundance,45,4,35,3,25,2,15,1,5 234,4 235,4, Simulation U Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 3 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Pu :13:8 P1 U1 269,2 Simulation Pu,95 Profile Resolution:,9 Daltons,25 at 5 height,85 Charges 1 Chrg dist,8 Ions 3,75 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5,7 Max Ions. 2,65,6,55,5 Abundance,45,4,35,3,25,2,15,1,5 265,1 266,1, Ba :13:38 Ba1,7,65,6,55,5 137,9 Simulation Ba Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 7 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 s :13:59 S1 31,97,95,9,85,8,75,7,65 Simulation s Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,45,6 Abundance,4,35 Abundance,55,5,45,3,4,25,35,3,2,25,15 136,9,1 135,9 134,9,5 133,9 129,91 131,9, ,2,15,1,5 33,97 32,97 35,97, Se :14:3 Se1,45,4,35 79,91 Simulation Se Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 6 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Zn :14:58 Zn1 63,93,45,4,35 Simulation Zn Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 5 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,3,3 65,92 Abundance,25 77,91 Abundance,25,2,2 67,92,15,15,1 75,91 76,91 81,91,1,5,5 66,92 73,92, ,92,

24 Cl :15:2 Cl1,75,7,65,6,55 34,97 Simulation Cl Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 2 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 Cl :15:32 Cl2 69,94,55,5,45 Simulation Cl2 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 3 Min Ion Ab. 1e-2,5 Min Ions 5,4 Max Ions. 2,45 71,93 Abundance,4,35,3 Abundance,35,3,25,25 36,96,2,2,15,15,1,1,5 73,93,,5 33, 33,5 34, 34,5 35, 35,5 36, 36,5 37, 37,5 38, 38,5, Cl :15:57 Cl :15:44 Cl4 Cl3 14,91 Simulation,42 141,87 Simulation Cl4,42 16,9 Cl3 Profile,4 Profile Resolution:,4,38 Resolution: Daltons,25 at 5 height,38,36 Daltons,25 at 5 height Charges 1,36 Charges 1 Chrg dist,34 139,88 Chrg dist Ions 5,34,32 Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5,32,3 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,3 Max Ions. 2,28,28,26 Abundance,26,24,22,2,18,16 Abundance,24,22,2,18,16,14 143,87,14,12 18,9,12,1,1,8,6,4,2 11,9, ,8,6 145,87,4,2 147,86, Br :16:22 Br2 Br :16:9 Br1 78,92 Simulation 159,83 Simulation Br2 Profile,5,45 8,91 Br Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1,45,4 Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 3,4 Chrg dist Ions 2 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5,35 Max Ions. 2,35 Max Ions. 2,3 Abundance,3,25 Abundance,25,2 157,84 161,83,2,15,15,1,1,5,5,, 77, 77,5 78, 78,5 79, 79,5 8, 8,5 81, 81,5 82, 82, Br :16:36 Br3 238,75,38,36,34,32,3,28,26 24,75 Simulation Br3 Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2 BrCl :16:51 Br1 Cl1,45,4 113,89,35 115,88 Simulation BrCl Profile Resolution: Daltons,25 at 5 height Charges 1 Chrg dist Ions 4 Min Ion Ab. 1e-2 Min Ions 5 Max Ions. 2,24,22,3 Abundance,2,18 Abundance,25,16,2,14 236,76,12 242,75,15,1 117,88,8,1,6,4,5,2, ,

25 Beispiel 1

26 Silan #42 RT:,96 AV: 1 SB: 4 1,6-2,44 NL: 3,26E5 T: {;} c EI Full ms [ 1,-2,] 73 x2 x Beispiel Relative Abundance

27 German #17 RT: 1,18 AV: 1 SB: 26 1,25-1,43, 1,4-1,13 NL: 1,17E5 T: {;} c EI Full ms [ 1,-2,] 119 x Beispiel Relative Abundance

28 MM (11.35) Cm (754: :763) 212 Scan EI 1.51e6 155 Scan EI 2.27e

29 Int. Normalisiert 31 P 32 S 16 C 1 C 11 S A ,89 ±,2 3, ±, , ,85 ±,7 12,1 ± 1,2,8, 11, 12, ,47 ±,2 5,3 ±,5 4,4,2,54,67 klein 215,38 ±,2,58 ±,5,4 ** PSC 11 Y 211 PSC 1 Y 199 (Wasserstoffe nicht berücksichtigt) ** zu 11 liegt 12 C 7 13 CS vor davon: 95,6 12 C 7 13 C 32 S und 4,4 12 C 7 13 C 34 S

30 Quadrupolanalysator Druck in mbar freie Weglänge 8 in cm Atmosphärendruck 3,5x1-6 1 ca ca Quelle zur Ionenerzeugung Beschleunigung und Fokussierung Ion mit stabiler Flugbahn _ (U V costt) Ion mit instabiler Flugbahn zum Detektor _ -(U V costt) Ionenstrahl Ionenfokussierungslinse Quadrupolstäbe

31 Instabile Flugbahn von Ionen m < m res trifft Stab z m > m res z x y Stabile Flugbahn von Ionen z z x y graphische Lösung der Mathieu-Gleichung ~U m3 m2 m1 Scanlinie U ~V

32 Verschmutzte Prefilter Ausgebauter Quadrupol

33 Elektrische Anschlüsse am Quadrupol

34 / 5 8 A H C A E? D M A EA H A I I K C A EJK JA H I? D E? D A 5? = H = JA * A EI F EA 7 A? = A? = D D A 5? = H = JA 5 9 $ $ 5? = - 1 & " 6 1 # A # 5? = H= JA # # I & ' & & & &! & " & # & $ & & & & ' ' 6 E A A? = D D A 5? = H = JA 5 9 $ # 5? = - 1 &! 6 1 "! A # 5? = H= JA & I & ' & & & &! & " & # & $ & & & & ' 6 E A

35 / 5 > A H K C A E A H 5 K A, A JA J H C A I JJEC J. = I? D A. H = C A JE A E JA I EJ JA & E & - 6! 5? = - 1 & ' # 6 1 & # " A $ 5 E! - 6! 5? = - 1 & & 6 1 # $ A $ 5 E 5 E 6 E A & & # &! &! # & " & " # & # & # # & $ & $ # & & # & & & & # & ' & ' # ' ' # ' ' # ' & E & - 6! ' $ & ' # " ' # ' 5? = - 1 $ A $ # & 6 E A & # & & # &! &! # & " & " # & # & # # & $ & $ # & & # & & & & # & ' & ' # ' ' # ' ' # 5 E! - 6! ' $ & & ' $ ' ' '! & '! & ' ' 5? = - 1 N " '! ' A # # & # &!! # $ # '! # # ' # " " # " " & $ $!!! $! # & # " ' '! $ & $ ' # $ ' '!! $ "!! " " & $ $ # $! " '!!! "!! &! " & # $ & '! " # $ & '! " # $ & '!!!!!! " # $ # '! # # '! $ # #! " # " # # $ & # & $ " & $! $ &! ' '! ' # ' '! #!! " " & $ $ " $ #! " $ & " '!!! #! " & # $ & '! " # $ & '! " # $ & '!!!!!! "

36 5 E 5 E 5 E 5 E! $ _ 5 E 5 E 5 E 5 E H ) 5 E _ 5 E 5 E 5 E!! 5 E 5 E 5 E A 5 E 5 E H ) 5 E 5 E # &!! 5 E 5 E A 5 E 5 E _!

37 Ion-Trap-Quadrupolmassenfilter Prinzip: bere Polkappe 1. Alle Ionen werden in d. Trap gefangen 2. V steigt an ---> Einzelne Ionenbahnen werden instabil ---> Ionen verlassen die Trap U V costt Ringelektrode Untere Polkappe Vorteile: Kurze Scanzeiten Hohe Empfindlichkeit Ringelektroden Abstandringe Linsen Nachteile: Einlaßfokussierung Ionen stoßen sich gegenseitig ab Auftreten von Ion/Molekül-Reaktionen Ionen in Ionen aus Polkappe Polkappe

38 Aufbau von Massenspektrometern Einfach fokussierendes Massenspektrometer Auflösung wird verschlechtert durch: Richtungsdispersion: Energie-Dispersion Ionen fliegen nicht streng parallel aus dem Austrittsspalt Ionen haben unterschiedliche Geschwindigkkeit

39 Aufbau von Massenspektrometern Doppelt-fokussierdendes Massenspektrometer Prinzip: Geschickte Anordnung eines magnetischen und elektrischen Sektors Elektrischer Sektor Trennung nach kinetischer Energie der Ionen Magnetischer Sektor: Trennung nach Massen Elektrostatischer Analysator Magnetischer Analysator Ionenstrahlen; nach Energie getrennt Hypotetischer Ionenstrahl eine Masse, zwei Energien Energiefokussierter Ionenstrahl

40 Vergleich der Auflösung Sektorfeldmassenspektrometer - Quadrupolmassenspektrometer Quadrupol MS A variabel m konstant Sektorfeld MS A konstant m variabel Tuning eines Quadrupol-MS

41 Ion Cyclotron-Resonanz-Fourier-Transform-Massenspektrometer ICR-FT-MS Prinzip Empfängerplatte Platte abgegebene Signalleistung Senderplatte Massenspektrum nach FT Magnetfeld B RF anregende Hochfrequenz 7kHz -3,6 MHz Cyclotronfrequenz: f c (Hz) = v/r = zeb/m ist umgekehrt proportional zum -Wert Energieaufnahme durch das Resonanz-Ion rf Frequenz = Cyclotron Frequenz f c des Ion

42 Fourier-Transform-Massenspektrometer Einfache Pulssequenz 7kHz bis 3,6 MHz Reaktionszeit ca 1-1sec Ionisierung (1) Anregung ca 5 ms (2) Detektion (3) (1) Ionisierung der Ionen erfolgt durch Ionenbeschuß (2) Anregung erfolgt duch Einstrahlung eines elektr. Wechselfeldes mit linear ansteigender Frequenz rf wenn f c = rf ----> Ionen gleicher Masse bewegen sich kohärent ----> Geschwindigkeit d. Ionen nimmt zu ----> Bahnraduis nimmt zu ----> Ionen erzeugen Spiegelfrequenzstrom

43 ESI FT-ICR of Multiple-Metal, Multiple Charged Dendritic Complexes Dendrimere vom Typ C c H h Si s o F f Ru n n = 12 n = 36

44 Ion/Molekül Reaktionen des Silen-Radikal-Kations mit Alkenen H 3 C H 3 C Si CH 2 H 2 C CH 2 5 ms 1.1-dimethyl-1-silacyclopentane IN GENERATIN (external ion source) 8 ms (ELECTRN BEAM) Pulsed valve H 3 C H 3 C Si CH 2 3 s ms (1-4 mbar, Ar or C 2 ) ISLATIN (CH 3 ) 2 SiCH 2 ( = 72) (1.1-dimethylsilene cation),5 ms 3 s H 3 C H 3 C Si CH 2 R 2 C CH 2 Pulsed Valve ms (1-4 mbar, Ar or C 2 ) ( ms H 2 C=CH 2, D 2 C=CD 2, CH 3 -CH=CH 2 ) ALKENE INTRDUCTIN EXITATIN H 3 C H 3 C Si CHR H 3 C H 3 C Si CH 2 Reaction-time 2-12s.15 ms Detection Quenching

45 72 Source: 1,1-Dimethyl-1-silacyclobutan In Cell: Propene Select: 72 Pulsed valved: Ar 2 /4ms; Delay 2s Reaction time: 2.1 s [22] -Cycloaddition 86 H 3 C H 3 C Si CH 2 H 3 C H 3 C Si CH 2 HC CH 2 72 H 3 C H 3 C Si CH H 3 C HC CH 2 H 3 C

46 MALDI-TF-MS Prinzip -3V E 1 E 2 E 1 > E2; Massen sind gleich -3V Low resolution Linear mode 13V Flugzeit- Massenspektrometer Beschleunigungsgitter Laser Puls Analyte Matrix Cation (z.b Na ) -3V L 1 -First Field-Free Drift Region L 2 -Second-Free Drift Region Reflection High resolution utilizing reflection

47 MALDI-TF-MS eines Dendrimers der 2-Generation Christian Schenk, Dr. Holger Frey, Prof. Dr. Rolf Muelhaupt Freiburger Materialforschungszentrum 2262,3 2263,3 2264,4 2261,3 2267,3 2266,4 2265,3 2263,3 Si Si Si 226,4 2268,3 2269,3 Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si 2111,3 Si 2263 = M Ag 2111 = M Ag HSi(CH2CHCH2) = M Ag 2*HSi(CH2CHCH2)3 1959,

48 * A EI F EA A H E A H A EJ4 *. " / A A J= - K H D A & "!

49 D = H = JA H EI EA H K C L, H E A H A / A A J= - K H D A & "! = 4 5 F A JH I F EA > E6. 5 = > 2 2 D 8 A HC A E? A H# D 4 5 F A JHA L / / " ), 16. = I I A I F A JHK L /!

50 Dissoziation einer F-Bindung σ R CR 3 R CR 3 Fragmention, das die pos. Ladung am besten stabilisiert, ist am stabilsten Spaltung erfolgt bevorzugt am höher subst. Kohlenstoff n-dodecan ,2,4,6,6 Pentamethylheptan

51 Spektrum von 2,2-Dimethylbutan auf unterschiedlichen Geräten vermessen

52 Radikalisch induzierte Spaltung ("-Spaltung) R _ CR _ α 2 YR R CR 2 =YR Auslöser: Starke Tendenz zur Elektronenpaarung Mit einem ungepaarten Elektron wird eine Bindung zu einem Nachbaratom ("-Atom) gebunden und gleichzeitig wird eine andere Bindung gespalten H _ CH 2 _ CH 2 _ NH 2 α HCH 2 CH 2 =NH 2 Monoethanolamin 3 CH 2 =NH

53 "-Spaltung an Alkenen α CH 3 CH 2 CH CH 2 CH 3 CH 2 =CH-CH 2 41 CH 2 =CH-CH 2 1-Buten

54 "-Spaltung am Phenylsystem CH 3 _ CH 2 _ C 6 H 5 α CH 3 CH 2 =C 6 H 5 = Ethylbenzol Methoxymethylbenzol Ethoxybenzol

55 "-Spaltung am Carbonylsystem R C Y α R CR Y R 3-Pentanon H 5 C 2 C α C 2 H 5 C 2 H 5 C H 5 C 2 = 57 Acylium-Ion

56 Abspaltung des grössten Alkylradikals ist bevorzugt [C 2 H 5 C(CH 3 )=H] = 73 [C 3 H 7 C(CH 3 )=H] 5 = 87 [C 3 H 7 C(C 2 H 5 )=H] 1 = CH 3 C 3 H 7 C H C 2 H

57 Ladungsinduzierte Spaltung (induktive Spaltung) R Y R` i R YR` E R R YH i 2 YH 2 EE Die Spaltung wird durch Elektronenzug d. pos. Ladung ausgelöst. --> Es bewirkt eine Wanderung d. e-paares Beispiel C 2 H 5 C 2 H 5 i C 2 H 5 C 2 H 5 H 5 C 2 C H 5 C 2 C i C 2 H 5 (C 2 H 5 ) 2 C= H 5 C 2 H 5 C Pentanon

58 Ringspaltungsreaktionen (Cycloalkane) -e - α CH 2 =CH

59 Ringspaltungsreaktionen (Heterocyclen) -e - α α CH 2 = = 58 i 28 CH 2 = CH 2 CH 2 = N α N α N =71 α CH 2 = N = N

60 Ringspaltungsreaktionen (Cycloalkene) R R R R α rh H -e - α CH 3 -e - R α R α R R = H R = H; = 67 = 54 R i R 54 R = Ph; =

61 Radikalische Wasserstoff-Umlagerung (Mc-Lafferty-Umlagerung) R H rh R H α R H H R = CH 3 α = 58 CH 3 C =43 R H i R H = 14: R = Ph

62 Ladungsinduzierte Wasserstoff-Umlagerung H NH=CH 2 α H 3 C CH 2 NH CH 2 CH 3 H 2 C CH 2 = 58 rh CH 2 =CH 2 H 2 N=CH =

63 Ladungsinduzierte Wasserstoff-Umlagerung (Mc-Lafferty1-Umlagerung) R H R H rh Ph Ph α R = CH 3 R H =122 Ph R H C H H rh R H H = H H Ph

64 Chemische Ionisation: Anwendung Si H HCl/H 2, C Si? H 2 N C()Et H 2 N C()H? = Cl oder H EI-MS (7 ev):? =? 16 M -Cl oder M -H CI-neg. (Methan):? = Cl [M - H]

65 Bildung positiv geladener Ionen: CH 5 C 2 H 5 Methan 1. Primärreaktion: R 7 ev {HR } n C 3 H 5 Beispiel Methan: (CH 3 H H) Methanol CH 4 7 ev CH 4 ; CH 3 ; CH 2 CH 4 CH 4 7 ev CH 5 CH 3 = 17 CH 3 CH 4 7 ev C 2 H 5 H 2 = 29 C 2 H 5 CH 4 7 ev C 3 H 5 H 2 = 41 (CH _ 3 _ CH 3 H) NH 4 Ammoniak Weitere Reaktandgase: Methanol, Ammoniak, Wasser, Isobutan

66 2. Protonenübertragung RH M MH R Einfluss d. Protonenaffinität d. Reaktandgasionen auf die Intensität von MH und auf d. Fragmentierung von Propylbenzol Reaktandgas H 2 N 2 /H 2 CH 4 CH 4 C 3 H 8 NH 3 Ion H 3 N 2 H CH 5 C 2 H 5 C 3 H 7 NH 4 PA(R) Hydrid-Abspatlung M R RH [M-H] 4. Anlagerungsreaktionen M HR [MHR]

67 Beispiel 1 Wagsist #1457 RT: 25,13 AV: 1 SB: 7 25,28-25,66, 24,63-25,3 NL: 4,51E6 T: {;} c EI Full ms [ 5,-8,] 98 x Si CH 2 H CH 2 CH 2 N Relative Abundance WASIP2CI 764 (11.368) Cm (762: :761) 326 Scan CI 8.2e

68 Beispiel 2 Merg9 #913 RT: 9,35 AV: 1 SB: 69 7,7-8,31, 1,59-11,21 NL: 2,87E3 T: {;} c EI Full ms [ 45,-5,] H N C 2 H 5 N C 2 H 5 Si Me Me Relative Abundance Merget11 #75 RT: 9,41 AV: 1 SB: 1 9,1-9,38, 9,52-9,95 NL: 1,35E5 T: {;} c CI Full ms [ 45,-5,] Relative Abundance

69 Thermische Hoffmann-Abbau: Abstraktion eins H-Atoms in ß-Stellung zum quartären Stickstoff R 3 R 2 X - N R 1 R 3 N R 1 X R 2 C32H44BrN34Si JD617P1 236 (2.189) Cm (218:258-(286:32568:133)) [CH 3 Br H] CH 2 R 4 CH 2 R 4 Scan CI 4.86e5 N Si N Br - N M (Kation) = 562 N N Si Br H 548 [M-CH 3 H]

70 5? = 1! ' A " # &! 9 5 E 5 E 9 ' & & # A! & $ & " & & " & & " ' # # # & & & &! &! &! $ $! $ # $ $ '! # ' & &! & #

71 Negative chemische Ionisation Elektronenionisationen bei niedrigen Druck erzeugt neben pos. auch neg. Ionen: > Ausbeute ist ca. x geringer Bei d. chemischen Ionisatioen werden durch Kollision d. Primärelektronen (7eV) mit den Reaktandgasmolekülen auch sek. Elektronen mit niedriger Restenergie gebildet CH 4 e p CH 4 2 e s 1. Elektroneneinfang M e s M 2. Dissoziativer Elektroneneinfang M e s (M _ X) X 3. Ion-Molekülreaktionen X e s M X X (M H) HX 4. Ionenadduktbildung M X MX

72 Abhängigkeit der Adduktbildung von der Quellentemperatur 261 ClCH 2 ClCH 2 Si CH 2 Cl CH 2 Cl Cl ClCH 2 ClCH 2 Si CH 2 Cl CH 2 Cl Quelltemp 15 C Quelltemp 24 C Quelltemp 24 C

73 Vergleich zweier identischer Proben: (a): Totalionenchromatogramm aufgenommen mittels pos. CI RT: 7,65-17, ,41 NL: 9,1E5 TIC MS Merget11 Relative Abundance ,71 8,17 8,84 1,58 9,54 11,27 11,82 11,73 14,18 14,35 13,7 14,7 13,3 15,19 16,18 16,84 17, Time (min) (b): Totalionenchromatogramm aufgenommen mittels neg. CI RT: 7,97-2, ,35 NL: 1,63E6 TIC MS Merget ,32 Relative Abundance ,4 15,45 17,71 16,44 19,2 8,65 9,56 9,88 19,6 8,32 1,6 12,12 13,32 16,77 19, Time (min)

74 Tandem-Massenspektrometrie MS 1 MS 2 m p md n Ionenerzeugung Trennung Trennung Ionennachweis m p : Parent ion m d : Daughter ion Ursprüngliches Spektrum Stoßinduzierter Zerfall (CID) M m 1 ; m 2 ; m 3 m 31 ; m 32 ; m 33 ;... m 21 ; m 22 ; m 23 ;... m 11 ; m 12 ; m 13 ;... Spektrum des Fragmentions Fragmentierung durch Kollision mit einem inertem Stoss-Gas m 111 ; m 122 ;...

75 Neutral-Loss-Scan: Man selektiert ein Neutralteilchen und detektiert alle Fragmente die zu einem Verlust des Neutralteilvhens führen

76 Produkt-Ion-Scan Mutterion wird selektiert und dessen Produktspektrum (nach Stoßanregung) analysiert MS/MS Produktionenanalyse (CH 3 ) 3 Si NH Si(CH 3 ) 3 MS/MS Produktionenanalyse

77 Precursor-Scan Man wählt ein Tochterion und bestimmt alle dazugehörigen Mutterionen MS/MS Ausgangsionenanalyse (CH 3 ) 3 Si _ NH Si(CH 3 ) 3 CH 3 CH 3 CH 3 Si _ NH Si(CH 3 ) CH 3 5 MS/MS Ausgangsionenanalyse 147 CH 3 _ Si Si N H CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 Si Si N H CH 3 CH

78 Feldionisation Ziehspannung 11kV Ionenstrahl zum Massenanalysator Feldemitter Heizbarer Probengeber (CH 3 ) 3 Si NH Si(CH 3 ) 3

79 Felddesorption Ziehspannung 11kV Probengeber zum Massenanalysator Ionenstrahl Feldemitter Ge CH 2 H CH 3 I CH 2 CH 2 CH 2 N -

80 D = H = JEA H EI EA H K C L JA JH = EI F L 5 E= A F L I E= A EC F D A L E I E= A 5 E $! $! " A A., 5 A D HB=? D F H J EA HK C J F EI? D B H) H = JA HA 1 JA I EJ 5 E!! "! 5 E! "! " # # #! A E A H, A JA HJ2 I JA H> A EJH= C K H15 5 : 111E / K = = K = J / J A N E #! &

81 D = H = JEA H EI EA H K C L JA JH = EI F L 5 E= A " 5 E &! & # # # #!! #! & "., 5 H A 1 JA I EJ E6. "! A E A H, A JA HJ2 I JA H> A EJH= C K H15 5 : 111E / K = = K = J / J A N E #! &

82 Aufbau einer FAB-Kanone [M-H]- Ph Ph Ph Ph Si H HN(CH 2 CH 2 ) 3 Typisches Fab-Massenspektrum: Matrix: NBA; negative Ionen

83 Matrix Matrix 3-Nitrobenzylalkohol Krone Glycerin 92 Thioglycerin 18 Sulfonlan 12 Triethanolamin 149 Polyethylenglycol Butyl(benzyl)phthalat 312 Glycerin-Matrix pos. Ionen 2-Nitrophenyl(octylether)-Matrix

84 N Si N Br - N C32H44BrN34Si JD617P1 236 (2.189) Cm (218:258-(286:32568:133)) Scan CI 4.86e

85 Aufbau einer APCI-Quelle Quadrupol Ion ptic Sample Cone Needle Corona Discharge Heater LC- Eluent N 2 Skimmer cone Beispiel: Typisches APCI-Massenspektrum; Solvent: Acetonitril; positive Ionen MSENDBI 5 (.442) 344 [MH] Scan AP 2.14e5 CH 2 H Si CH 2 CH 2 CH 3 N I

86 Beispiel: PRFR2 15 (.151) x4 APCI negative Ionen Scan AP- 1.82e6 Si (CH 2 ) 4 H N(CH 3 ) [MH] PRFR1 15 (.15) x2 Scan AP 1.57e5 APCI positive Ionen 334 [MH]

87 Beispiel: Lösungsmitteleinfluß bei APCI-MS LM: Methanol 227 x8 Scan AP- 4.22e5 Ph Ph Ph Ph Si H CH 3 H Ph Ph Ph Ph Si CH LM: Acetonitril 522 Scan AP- 1.15e4 Ph Ph Ph Ph Si H CH 3 CN Ph Ph Ph Ph Si NCCH

88 Cone-Voltage beeinflußt Fragmentierungsverhalten Skm 2 V C H N H Skm 12 V 276 C H N H

89 Aufbau einer ESP-Quelle Flüssige Probe Nadel Kapillare Quadrupol Gasstrom Skimmer Vorvakuum Hochvakuum Cone-Voltage beeinflußt Fragmentierungsverhalten cone Voltage 25 V 5 cone Voltage 85 V 5

90 Prinzip der Elektrospray-Ionisation 3 bis 6 kv LC-Kapillare Geladenes Aerosol freie Ionen MS elektrisch leitender Überzug Desolvatisierung Ionenemission Typisches ESP-Spektren (Mehrfachprotonierung) Insulin M.W. = ca 5.7 Cytochrom C M.W. = ca Lysozyme M.W. = ca 14. Myoglobin M.W. ca. 17.

91 Molekülgewicht. Elektrospray EI/CI APCI Unpolar Polar APCI ESI Anwendungen Bestimmung von Proben mit relativ geringem Molekulargewicht, die relativ unpolar sind (oft kleiner amu, z. B. Pestizide, Herbizide, Pharmaka, Steroide) Ionenerzeugung Koronaentladung und Ladungstransfer in der Gasphase, Erzeugung einfach geladener Ionen Flußrate,2-2 ml/min,1-1, ml/min Bestimmung polarer Moleküle und großer Bio-Moleküle (z.b. Pestizide, Herbizide, Pharmaka, polare Metabolite, Peptide, Proteine) Ionenverdampfung aus der flüssigen Phase heraus, Erzeugung einfach und mehrfach geladener Ionen

92 ) = I A L EC I =?? D = H E@ A EJJA B H = JE A > A H 5 A G K A 8 A H F BK C 8 A H M A EC K C = 5 A G K A * A I JE K C ; ;! ; * * *! 4 4 4!

93 > 8 A H M A EC K C > A H "! " " 5! # & " ' 5 * A EI F EA 2 A J= I =?? D = HE@ / = " /? )?! / = " /?!. K?

94 ? 8 A H F BK C > A H 5 A 8 A H> K C = > C A I F = JA A I A K JH= 6 A E? D A / = " /? )?! $! " & " / = " / = "! $! " & " / =! / = $

95

96

97 Fragmentierung von Peptiden A n B n C n H 2 N CHR n C NH CHR n1 CH X p Y p Z p A: Spaltung Cα-C B: Spaltung C()-N C: Spaltung N-Cα X: Spaltung C α-c Y: Spaltung C()-N Z: Spaltung N-Cα Ladung verbleibt am N-terminalen Rest Ladung verbleibt am C-terminalen Rest A n R R n H (HN CH C) n-1 NH CH X n R n R C HN CH C (HN CH C)n-1 H B n R n R H (HN CH C) n-1 NH CH C Y n R n R H 3 N CH C (HN CH C)n-1 H C n R n R H (HN CH C) n-1 NH CH C NH3 Z n R n R CH C (HN CH C)n-1 H

98

99 NH 2 HN NH 2 Cl NH NH H N N H H N N H H H N N H H N N N H H N NH 2 GeMe 3 N Ac D-Nal 1 (4-Cl)-D-Phe 2 D-Pal 3 Ser 4 (Me D-Cit 6 Leu 7 Arg 8 Pro 9 3 Ge)-Ala 5 D-Ala NH 2 B Y Ac ,1 NAL , ,1 ClPHE , ,2 PAL , ,2 SER , ,2 ALA (*1) , ,3 CIT , ,4 LEU , ,5 ARG , ,6 PR , ,6 ALA 71 87,1 1 NH2 16 * 7 Ge(CH 3 ) 3

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Funktionseinheiten eines Massenspektrometers Grundprinzip der MS: Trennung von Ionen nach

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

2 Massenspektrometrie

2 Massenspektrometrie 2 Massenspektrometrie 2.1 Grundlagen relative Atommasse Massenzahl Summe relative Molekülmasse M Isotope ein Element gleiche Protonenzahl, aber verschiedene Neutronenzahl Isobare Teilchen gleicher Masse,

Mehr

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Ionenausbeute als Funktion der Primärenergie der Elektronen Reaktionen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 Massenspektrometrie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Libi Leibniz Institut i für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie i E mail: markus.nett@hki jena.de Grundvorgänge

Mehr

Massenspektrometrie II

Massenspektrometrie II Massenspektrometrie II (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Moderne Ionisationsmethoden Neuentwicklungen in der Massenspektrometrie erfolgten in den letzten

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Übersicht Massenanalysatoren

Übersicht Massenanalysatoren Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.)

Mehr

Schema eines Massenspektrometer-Systems

Schema eines Massenspektrometer-Systems Vakuumsystem Probe - 8-5 Druck 10... 10 hpa Einlaßsystem Ionenquelle Massenanalysator Detektor Signalverarbeitung Ausgabe Schema eines Massenspektrometer-Systems Einlasssystem für direkte Probenaufgabe

Mehr

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 Teil I Grundlagen O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 3 1 Terminologie

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik Bioanalytik 11.01.16 Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001 Rev. 1.5 091206 - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2015-16 2015-2016 : 1 Folienbasis: Prof. Beyer Massenspektrometrie Einführung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie Analytische Chemie Kurztest 3 Dauer: Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen, Lehrbücher, Taschenrechner und eigene Formelsammlungen Alle Berechnungen sind am Schluss zusammen mit diesen Aufgabenblättern

Mehr

Instrumentierung 2/1

Instrumentierung 2/1 Instrumentierung 2/1 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Sekundärelektronenvervielfacher (SEM) + + + 2/2 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Kanalelektronenvervielfacher

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr

Mehr

Stichworte zu Inhalten

Stichworte zu Inhalten Stichworte zu Inhalten API (atmospheric pressure ionisation) Methoden Ionisierung aus Lösungen ESI (electrospray ionisation) und APCI (atmospheric pressure chemical ionisation) ESI: Spray + Hochsp. > geladene

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Fragmentierung geradelektronischer Ionen

Fragmentierung geradelektronischer Ionen Fragmentierung geradelektronischer Ionen Problem: unterschiedliche Fragmentierungswege für geradelektronische Ionen [M+H] +, [M-H] - und Radikalionen [M] + umfangreiche Kenntnisse über die Fragmentierung

Mehr

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer I Grundlagen Massenspektrometrie, Fünfte Auflage. H. Budzikiewicz, M. Schäfer Copyright 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30822-9 7 1 Terminologie Ein Massenspektrometer ist

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) 1 EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Massenspektrometrie Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Grundprinzipien Bildung von Ionen aus irgendwelchem geeigneten Stoffe Trennung von Ionen anhand m/z Qualitative und Quantitative

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

2. Mäuseburger Kaminabend

2. Mäuseburger Kaminabend www.papa-gey.de 2. Mäuseburger Kaminabend Marschner Str. 22 D 02763 Zittau Frau Dr. rer. nat. Monika Möder Helmholtz Zentrum, UFZ Leipzig Mittwoch, 09. 12.2015, 19.00 Uhr Ionen aus dem Feuer: Ionisierungstechniken

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

LCMS Single Quadrupole MS

LCMS Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS Shimadzu http://www.shimadzu.de/lcms-2020-single-quadrupole-ms Home / Produkte / LCMS / LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS 2020 - Single

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Wolfram Seitz und Thomas Lucke Einleitung Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation Einführung In den letzten Jahren sind viele LC-MS-Geräte auf den Markt gekommen, die in puncto Auflösung, Massenbereich, Massengenauigkeit und MS/MS-Funktionalitäten weit mehr bieten als klassische GC-MS-Systeme

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304 Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem004 KAPITEL 1 Einige klassische Experimente zur Struktur der Materie Elektrisch geladene Teilchen im E- und B-Feld, Massenspektrometrie Vorlesungsfolien

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

2D-NMR- Spektroskopie

2D-NMR- Spektroskopie 2. 2D-NMR-Spektroskopie 2D-NMR- Spektroskopie Organische Chemie Dr. I. Kempter - 28 - 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick Der Einsatz von zweidimensionalen ermöglicht es die Nachteile eines eindimensionalen

Mehr

URL: uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf

URL:  uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf 2014-04-08 Massenspektrometrie Vorlesung Prof. Dr. Ralf Hoffmann URL: http:// uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf pw: 1 Einführung Massenspektrometrie ist kein spektroskopisches

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 27. September 2006 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Massenspektrometrie I

Massenspektrometrie I Forschungszentrum Karlsruhe In der Helmholtz-Gemeinschaft Universität Karlsruhe Institut für Organische Chemie Massenspektrometrie I Grundlagen Geräteaufbau ESI TOF MS LCMS Anwendungsbeispiele O. Zwernemann

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Musterlösung Übung 5

Musterlösung Übung 5 Musterlösung Übung 5 Aufgabe 1: Elektromagnetische Wellen und die Wellengleichung a) Da das Magnetfeld B senkrecht zum elektrischen Feld E und senkrecht zum Wellenvektor k steht ( k E B), zeigt das Magnetfeld

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN ANALYTIK 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN Ziel: Ermittlung einer Summenformel einer Substanz aus C, und O wenn die Massenprozent der Elemente und die Molmasse M r der Substanz

Mehr

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung 30. Lektion Moleküle Molekülbindung Lernziel: Moleküle entstehen aus Atomen falls ihre Wellenfunktionen sich derart überlappen, daß die Gesamtenergie abgesenkt wird. Begriffe Begriffe: Kovalente Bindung

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Massenspektrometrie

Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Massenspektrometrie Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Otto, M. Analytische Chemie 2011 ISBN: 978-3-527-32881-9 Schwedt, G., Vogt,

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Marc J-F J F Suter Umwelttoxikologie Juliane Hollender,, Heinz Singer Umweltchemie Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 196

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

Fragmentierungs-Reaktionen - 1 Spektroskopie in der rganischen hemie Fragmentierungs-Reaktionen - 1 Weil nicht alle Bindungen in einem Molekül gleich fest sind, verlaufen Fragmentierungen nicht regellos und zufällig, sondern meist nach

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Genom = Gesamtaustattung der Gene eines Organismus (statisch) Proteom = quantitative Darstellung des gesamten Proteinexpressionsmusters einer

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 24. August 2010 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Übungen LÖSUNGEN

Übungen LÖSUNGEN Übungen 24.01.2012 - LÖSUNGEN Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung C1a (Grundvorlesung rganische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Aufgabe 1.1 (5 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Massenspektrometrie. Georg Pohnert

Massenspektrometrie.  Georg Pohnert Massenspektrometrie http://masspec.scripps.edu/ Georg Pohnert 1 Massenspektren OH Elektrospray-Ionisation + O HOOC O100 209 [M+H] + 100 rel. Int. (%) 0 41 55 70 83 Elektronenstoss-Ionisation 106 148 112

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr