2D-NMR- Spektroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2D-NMR- Spektroskopie"

Transkript

1 2. 2D-NMR-Spektroskopie 2D-NMR- Spektroskopie Organische Chemie Dr. I. Kempter

2 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick Der Einsatz von zweidimensionalen ermöglicht es die Nachteile eines eindimensionalen NMR-Experimentes zu beheben und neue Informationen über das Molekül zu erhalten. Die Anzahl der Resonanzen und deren Überlappungen erschweren die eindeutige Zuordnung. Strukturaufklärung komplexer Moleküle Organische Chemie Dr. I. Kempter

3 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick 2D-NMR-Spektren können Signale zweier Kerne durch unterschiedliche Korrelation in Verbindung bringen. Homonuklear Kopplungen über Bindungen ( 2 J, 3 J) COSY-Spektren Kopplungen über den Raum NOESY-Spektren Heteronuklear Kopplungen über Bindung 1 J (XH) HSQC-Spektren Kopplungen über mehrere Bindungen HMBC-Spektren Organische Chemie Dr. I. Kempter

4 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick Kopplungen zwischen den einzelnen Kernen können besser sichtbar gemacht werden: indirekte Spin-Spin-Kopplungen (über Bindungen) direkte Spin-Spin-Kopplungen über den Raum Informationen über die räumliche Struktur von Molekülen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

5 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick 1D-NMR-Spektrum x-achse: chemische Verbindung y-achse: Intensität der Signale 2D-NMR-Spektrum zwei Frequenzachsen Intensität ist die dritte Dimension 3D-NMR-Spektrum drei Frequenzachsen Intensität wird z.b. über Höhenlinien dargestellt Organische Chemie Dr. I. Kempter

6 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance oder Kernresonanzspektroskopie. Individuelle Identifizierung der Kerne. Organische Chemie Dr. I. Kempter

7 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Kernspin-Quantenzahl verschiedener Kerne: Für die NMR-Spektroskopie ist es wichtig, dass die Spin-Quantenzahl der Atomkerne I = ½ ist. Organische Chemie Dr. I. Kempter

8 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Beim Anlegen eines äußeren, homogenen, statischen Magnetfelds B 0 nimmt der Drehimpuls p nur bestimmte ausgewählte Orientierungen zum B 0 -Vektor ein (Richtungsquantelung). Die möglichen Orientierungen werden durch die mögliche Quantenzahl m beschrieben. m = +l, l 1, l 2,, l Organische Chemie Dr. I. Kempter

9 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Der sogenannte Zeeman-Effekt bewirkt die Aufspaltung in (2l+1) verschiedene Eigenzustände. Somit erhält man für das Proton mit I=1/2 zwei Energieniveaus. Organische Chemie Dr. I. Kempter

10 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Die Kernspins richten sich parallel oder antiparallel zum angelegten Magnetfeld aus, da die parallel ausgerichtete Momente in der Überzahl sind, wird die Probe magnetisiert. Anlegen des Magnetfeldes Elektromagnetische Strahlung mit der Frequenz ν o (Resonanzfrequenz) kann die Inversion des Spins vom energieärmeren α-zustand in den β-zustand bewirken. NMR-Signale durch Absorption. Organische Chemie Dr. I. Kempter

11 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Einstrahlung eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes B 1 (HF-Feld B 1 ) senkrecht zum statischen Feld B 0. Organische Chemie Dr. I. Kempter

12 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Detektion durch Induktion von Strom in einer Empfängerspule. Fourier-Transformation Organische Chemie Dr. I. Kempter

13 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Abschirmung des Kernspins durch die umgebenden Elektronen. Diesen Effekt nennt man chemische Verschiebung, diese erlaubt es chemisch nicht äquivalente Kerne zu unterscheiden, da ihr Signal im NMR-Spektrum bei unterschiedlichen Frequenzen erscheint. Organische Chemie Dr. I. Kempter

14 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Die δ-skala der H-Atome (Protonen) liegt im Bereich von 1 bis +13 ppm. Die Integrale der Signale in 1 H-NMR-Spektren entsprechen der Anzahl der beteiligten Protonen. Aufgrund der längeren Relaxationszeiten erlauben die Intergrale in 13 C-NMR- Spektren keine quantitativen Aussagen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

15 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie In einem 2-Spin-System AX (beide Kerne a und X besitzen einen Spin von I = 1/2) sind vier Kombinationen der Spinzustände mit jeweils unterschiedlichen Energien möglich. Ohne Spin-Spin-Kopplung sind die Energiedifferenzen für die Übergänge der Kerne identisch. Durch die Spin-Spin-Kopplung wird die Entartung der Übergänge aufgehoben. Organische Chemie Dr. I. Kempter

16 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Wenn ein Kern mehrere magnetische Nachbaratome hat, treten mehrere Linien auf. Organische Chemie Dr. I. Kempter

17 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Die Kopplungskonstante n J ist unabhängig vom Magnetfeld, sie wird in Hz angegeben. Die Zahl der Bindungen wird mit dem hochgestellten Präfix n angegeben. Die Kopplung ist am größten zwischen benachbarten Atom ( 1 J), sie nimmt mit zunehmender Zahl an dazwischen liegender Bindungen ab. Geminale 2 J-Kopplungen werden für die Strukturaufklärung kaum genutzt, da sie relativ unspezifisch sind. Organische Chemie Dr. I. Kempter

18 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie In der Strukturaufklärung wird häufig die vicinale 3 J-Kopplung genutzt. Organische Chemie Dr. I. Kempter

19 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Vicinale 3 J-Kopplungen 1 H/ 13 C-Kopplungen bewirken eine Aufspaltung zu komplexen Multipletts, diese Kopplungen lassen sich durch eine spezielle Aufnahmetechnik (Breitbandentkopplung) aufheben. 13 C/ 13 C-Kopplungen spielen im Gegensatz zu 1 H/ 1 H-Kopplungen aufgrund der geringen Isotopenhäufigkeit keine Rolle. Organische Chemie Dr. I. Kempter

20 2. 2D-NMR-Spektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie Einfaches 1 H- und 13 C-NMR-Spektrum. 1 H-NMR-Spektrum 13 C-NMR-Spektrum Organische Chemie Dr. I. Kempter

21 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip Genereller Aufbau eines zweidimensionalen Experimentes. Präparation Evolution Mischung Detektion Organische Chemie Dr. I. Kempter

22 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip J-aufgelöst 1. Achse: chemische Verbindung 2. Achse: Kopplungskonstante (J) nur noch selten verwendet, z.b. zur Bestimmung von Kopplungskonstanten verschiebungskorreliert beide Achsen chemische Verbindung Strukturaufklärung COSY, NOESY, HMBC, HSQC Organische Chemie Dr. I. Kempter

23 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip Beim 1D-NMR-Spektrum wird FID meist sofort nach dem Impuls aufgenommen. 2D-Experiment ist eine Aneinanderreihung von mehreren eindimensionalen Experimenten. Zusätzlich beim 2D-NMR-Experiment: Evolutionszeit Mischphase weitere Impulse während der Evolutions- und Mischzeit Organische Chemie Dr. I. Kempter

24 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip Präparationszeit Vorbereitung des Spinsystems, z.b. Entkopplung oder Erzeugung einer transvasalen Magnetisierung durch einen 90 -Impuls. Evolutionszeit t 1 ist variabel und wird während des 2D-Experimentes stufenweise erhöht. Spinsystem kann von verschiedenen Bedingungen beeinflusst, z.b. durch Lamorfrequenz oder durch Spin-Spin-Kopplung. Mischzeit bleibt konstant. Spinzustände können sich mischen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

25 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip Serie von n FIDs wird bezüglich t 2 -Fourier-transformiert, man erhält eine Folge von n 1D-NMR-Spektren. Aus jedem der n Spektren werden jeweils die ersten, zweiten,, n-ten Punkte zu FIDs zusammengefasst und bezüglich t 1 -Fourier-transformiert. Organische Chemie Dr. I. Kempter

26 2. 2D-NMR-Spektroskopie Messprinzip gestaffeltes Diagramm Konturdiagramm Organische Chemie Dr. I. Kempter

27 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Proton-Proton-Experiment basiert auf 2 J- und 3 J-Kopplungen der Protonen. Beziehungen zwischen Kerne durch skalare Spin-Spin-Kopplungen. Aufklärung von überlappenden Multipletts in 1D-NMR-Spektren. 1 H-chemische Verschiebung auf beiden Achsen, das Spektrum ist immer quadratisch. Diagonal-Peaks: Diagonale entspricht dem 1D- 1 H-NMR-Spektrum, Kopplung mit sich selbst, spielen für die Auswertung der Kopplungen keine Rolle. Kreuz-Peaks: Signale von koppelnden Protonen im Molekül, liegen außerhalb der Diagonale. Organische Chemie Dr. I. Kempter

28 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Kreuz-Signale für Strukturaufklärung von großer Bedeutung. Kreuz-Signale entstehen durch große Kopplungen, hauptsächlich geminale und vicinale Kopplungen von Protonen. 2 J- und 3 J-Kopplungen Jede skalare Kopplung zwischen zwei Kernen ist an vier Siganlen (zwei Kreuz- und zwei Diagonal-Signale) zu erkennen, die verbunden ein Quadrat ergeben. Organische Chemie Dr. I. Kempter

29 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

30 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

31 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Standard H,H-COSY Zwei 90 -Impulse durch die Evolutionszeit t 1 getrennt. COSY-45-Experiment Zur Unterdrückung von Diagonalsignalen bei Überlappungen der Kreuz- und Diagonal-Signale. Organische Chemie Dr. I. Kempter

32 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY COSY-Long Range Zwischen 90 -Impulsen Zeit einfügen, macht Kopplungen über vier und mehr Bindungen sichtbar. COSY-DQF dritter 90 -Impuls und eine weitere Zeit, unterdrückt störende Singulett- Signale von Lösungsmitteln. Organische Chemie Dr. I. Kempter

33 2. 2D-NMR-Spektroskopie H,H-COSY Aufgabe Organische Chemie Dr. I. Kempter

34 2. 2D-NMR-Spektroskopie HSQC (Heteronuclear Single Quantum Coherence) Korrelation von H-Atomen mit direkt gebundenem X-Kern ( 13 C, 15 N). Selektive Nutzung der 1 J-Kopplung. Komplexe Pulsfolgen. C,H-COSY sehr informativ, x-achse: 1 H-Spektrum, y-achse: 13 C-NMR. Kreuz-Signale für direkt gebundene 13 C- 1 H-Atome. Organische Chemie Dr. I. Kempter

35 2. 2D-NMR-Spektroskopie HSQC (Heteronuclear Single Quantum Coherence) HSQC-Impulsfolge Sowohl im X-Kern-Kanal als auch im Protonen-Kanal 90 - und 180 -Impulse. HSQC-Spektrum Zusammengesetzt aus einem 1 H-NMR und einem breitbandgekoppelten 13 C- NMR-Spektrum. Organische Chemie Dr. I. Kempter

36 2. 2D-NMR-Spektroskopie HSQC (Heteronuclear Single Quantum Coherence) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

37 2. 2D-NMR-Spektroskopie HSQC (Heteronuclear Single Quantum Coherence) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

38 2. 2D-NMR-Spektroskopie HSQC (Heteronuclear Single Quantum Coherence) Aufgabe Organische Chemie Dr. I. Kempter

39 2. 2D-NMR-Spektroskopie HMBC (Heteronuclear Multiple Bond Correlation) Detektiert Protonen und 13 C-Atome, die über kleine 2 J- und 3 J-Kopplungen verbunden sind. Hilfreich zur Detektion von quartären Kohlenstoffen. Extrem komplexe Pulsfolgen. x-achse: 1 H-Spektrum, y-achse: 13 C-NMR. Starke Kreuz-Signale für 3 J-Kopplungen. Schwache Kreuz-Signale über 2 oder 4 Bindungen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

40 2. 2D-NMR-Spektroskopie HMBC (Heteronuclear Multiple Bond Correlation) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

41 2. 2D-NMR-Spektroskopie HMBC (Heteronuclear Multiple Bond Correlation) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

42 2. 2D-NMR-Spektroskopie NOESY (Nuclear Overhauser Enhancement Spectroscopy) Dipolare Kopplungen der Protonen über den Raum. Magnetisierungstransfer über den Raum erfolgt über den Kern-Overhauser Effekt. Komplexe Impulsfolge aus mehreren 90 -Impulsen und zusätzlichen gepulsten Gradientenfelder. Häufigste Anwendung: homonukleares H,H-NOESY-Experiment. H,H-NOESY-Spektrum: auf beiden Achsen 1 H-chemische Verschiebungen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

43 2. 2D-NMR-Spektroskopie NOESY (Nuclear Overhauser Enhancement Spectroscopy) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

44 2. 2D-NMR-Spektroskopie NOESY (Nuclear Overhauser Enhancement Spectroscopy) Beispiel Acetylsalicylsäure Organische Chemie Dr. I. Kempter

45 2. 2D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Kopplung verschiedener Kerne über Bindungen oder über den Raum H,H-COSY HSQC HMBC NOESY Strukturaufklärung komplexer Moleküle Organische Chemie Dr. I. Kempter

46 2. 2D-NMR-Spektroskopie Vielen Dank! Organische Chemie Dr. I. Kempter

47 Massen- Spektrometrie Organische Chemie Dr. I. Kempter

48 Massenspektrometrie (MS) unverzichtbares analytisches Werkzeug. Anwendung in zahlreichen Fachgebieten. Organische Chemie Dr. I. Kempter

49 Anwendung in zahlreichen Fachgebieten. Organische Chemie Dr. I. Kempter

50 Gesamtheit der Massenspektrometrie besteht aus verschiedenen Teilgebieten. Organische Chemie Dr. I. Kempter

51 Bei der Massenspektrometrie wird die Masse von Molekülen bestimmt. Im Gaszustand werden neutrale Moleküle durch den Entzug von Elektronen zu Kationen ionisiert. Die gebildeten Ionen und die daraus entstehende Fragmente werden bezüglich ihres Massen/Ladungs-Verhältnis (m/z) detektiert. In den meisten Fällen ist z = 1 und liefert somit Radikalkationen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

52 Massenspektrometrie ist keine zerstörungsfreie Methode wie z.b. IR, UV/VIS oder NMR. hohe Empfindlichkeit Substanzverbrauch kann vernachlässigt werden Zersetzungsprodukte Verunreinigung der Messapparatur Organische Chemie Dr. I. Kempter

53 Die Masse von Atomen und Molekülen lässt sich in einem Bereich von 1 Da bis 100 kda mit einer Messgenauigkeit von bis zu 1 ppm bestimmen. Die verschiedene Fragmente geben Hinweise auf die Molekülstruktur charakteristisches Fragmentierungsmuster Organische Chemie Dr. I. Kempter

54 Massenspektrum ist die zweidimensionale Darstellung der Signalintensität (Ordinate) gegen m/z (Abszisse). Position des Peaks gibt den m/z-wert eines Ions an. Die Intensität des Peaks entspricht der Häufigkeit diese Ions. Peak mit dem höchsten m/z resultiert aus intaktem ionisierten Molekül. Fragmentierung des Moleküls. Molekül-Ion-Peak Fragment-Ion-Peak Peak mit höchster Intensität auf 100% relative Intensität normiert. Basis-Peak Organische Chemie Dr. I. Kempter

55 Die Peakhöhe wird auf den intensivsten Peak (100%) normiert. Probe in CH3OH REDLICH RED A 1 (1.279) Inst 05-Nov-2009 Scan ES+ 4.68e8 % m/z Die x-achse ist eine m/z Skala. M +. wird als Molekülionpeak bezeichnet. Organische Chemie Dr. I. Kempter

56 Charakteristische Peaks im Massenspektrum. Organische Chemie Dr. I. Kempter

57 Die angezeigten Massenwerte stellen die Schwerpunkte oder die Maximalwerte der Rohdatenpeaks dar (Profilspektrum). Oft werden die Rohdaten in ein Strichspektrum umgerechnet. Hier kann es zu Rundungsproblemen kommen. Probe in CH3OH Inst REDLICH RED A 1 (1.279) 100 % Nov-2009 Scan ES+ 1.44e m/z Probe in CH3OH Inst 05-Nov-2009 REDLICH RED A 1 (1.279) Cn (Cen,8, 80.00, Ht) e % m/z Organische Chemie Dr. I. Kempter

58 Das Signal-zu-Rausch-Verhältnis beschreibt die Unsicherheit einer Intensitätsmessung. Durch Quantifizierung des Verhältnisses zwischen der Intensität eines Signals relativ zum Rauschen erhält man ein quantitatives Maß für die Qualität eines Signals. Nachweisgrenze S/N > 10 (Signal gut sichtbar), gutes Spektrum erzeugt S/N > Organische Chemie Dr. I. Kempter

59 Wichtige Symbole in der Massenspektrometrie. Organische Chemie Dr. I. Kempter

60 Ein Massenspektrum setzt folgende Einzelschritte voraus: Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Organische Chemie Dr. I. Kempter

61 Generelles Schema eines Massenspektrometers. Organische Chemie Dr. I. Kempter

62 Gebräuchliche Massenanalysatoren Organische Chemie Dr. I. Kempter

63 Prinzipieller Aufbau eines TOF-Massenspektrometers Sobald die Ionen durch einen Laserpuls entstanden sind, werden sie kontinuierlich von der Spannung U beschleunigt. Bei ihrem Flug entlang der feldfreien Strecke s werden sie infolge unterschiedlicher Geschwindigkeiten zeitlich getrennt, leichtere Ionen erreichen den Detektor früher. Organische Chemie Dr. I. Kempter

64 Prinzipieller Aufbau eines Sektorfeld-Massenspektrometers Flugbahn der Ionen im homogenen Magnetfeld. Die Lorentz-Kraft wirkt auf elektrisch geladene Teilchen, die sich senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen und bedingt somit eine Kreisbahn der Ionen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

65 Prinzipieller Aufbau eines Linearen Quadrupol-Analysators Quadrupolfelder zur Massenanalyse. Besteht aus vier hyperbolisch oder zylindrisch geformten Stabelektroden, die sich in z-richtung erstrecken und quadratisch angeordnet sind. Organische Chemie Dr. I. Kempter

66 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Verdampfen der Probe ins Hochvakuum. Direkteinlass (Schubstange) Tiegeleinlass (Schubstange) Kopplung eines Gaschromatographen mit einem Massenspektrometer GC-MS. MS GC Organische Chemie Dr. I. Kempter

67 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Organische Chemie Dr. I. Kempter

68 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Elektronenionisation (EI) Durch den Elektronenstrahl wird ein Elektron aus dem höchsten Molekülorbital (1. Ionisierungsenergie) unter Bildung von Radikalkationen herausgeschlagen. Ins Vakuum einschleusen Verdampfen Ionisieren Radikalkationen + + Organische Chemie Dr. I. Kempter

69 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Bei der EI wird die Substanz im Hochvakuum mit 70eV Elektronen beschossen. Der größte Teil der Energie wird nicht auf das Molekül übertragen. Lediglich 6-10eV dienen zur Ionisation nach dem Schema: M + e - M e - Darüber hinaus werden noch 2-10eV Energie (sog. Überschußenergie) auf das Molekül übertragen. Das führt zur Anregung des Moleküls und zur Fragmentierung. Organische Chemie Dr. I. Kempter

70 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Elektronenionisation - EI mbar positive Spannung für positive Ionen 0V Turbomolekularpumpe Organische Chemie Dr. I. Kempter

71 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Vielfalt der Prozesse bei Elektronenbeschuss Organische Chemie Dr. I. Kempter

72 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Chemische Ionisation (CI) Grundlegende Mechanismen zur Ionenbildung Organische Chemie Dr. I. Kempter

73 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Chemische Ionisation (CI) Methan als Reaktandgas Organische Chemie Dr. I. Kempter

74 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Chemische Ionisation (CI) Typische Reaktandgase Organische Chemie Dr. I. Kempter

75 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor EI CI Fragmentierung im CI- Spektrum stark reduziert. Organische Chemie Dr. I. Kempter

76 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Quadrupolanalysator (Quadrupolmassenfilter) Quadrupolstäbe Wechselspannung Ioneneintritt Detektor Ionenbahnen Organische Chemie Dr. I. Kempter

77 Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Detektor Sekundärelektronenvervielfacher SEV Ionen Elektronen V 100V Hoher Verstärkungsfaktor >10 6 geringes Eigenrauschen, schnell. Organische Chemie Dr. I. Kempter

78 Auflösungsvermögen Auflösungsvermögen R = M / M wobei M bei 10% Höhe (10% Tal-Definition) oder bei 50% Peakhöhe (FWHM - full width at half maximum) gemessen wird. 1.8 x R 10% = R FWHM Beispiel: Masse von C 7 H 16 und C 6 H 12 O unterscheiden sich nur durch Masseneinheiten. Um diese Massendifferenz zu erfassen ist eine Auflösung von R = 100 / = 3600 erforderlich! Organische Chemie Dr. I. Kempter

79 Auflösungsvermögen R = 600 R = 3000 CO + m/z = N + 2 m/z = C 2 H + 4 m/z = Organische Chemie Dr. I. Kempter

80 Auflösungsvermögen M + von Toluol m/z = [M-CH 3 ] + von Xylol m/z = Organische Chemie Dr. I. Kempter

81 Isotope und Atomgewichte, alle Angaben in Dalton (Da). 12 C 98,9% 12, Cl 75,7% 34, Br 50,7% 81 Br 49,3% 1 H % 78, , , , C 1,1% 37 Cl 24,3% 36, , H 0.015% Kohlenstoff Chlor Brom Wasserstoff 12,011 35,46 79,9 1,0079 Das stöchiometrische Atomgewicht (average mass) ist das gewichtete Mittel der Isotopeneinzelgewichte. Organische Chemie Dr. I. Kempter

82 Das stöchiometrisches Molekulargewicht (average mass) ist die Summe der stöchiometrischen Atomgewichte. Darin sind die mit ihrer Häufigkeit gewichteten Isotope in ihrer natürlichen Verteilung enthalten. Das nominale Molekulargewicht ist die Summe der gerundeten Isotopenmassen (der häufigsten Isotope). Das monoisotopische Ion ist die Kombination der häufigsten Isotope (exakte Isotopenmassen). Es ist nicht notwendigerweise der intensivste Peak eines Isotopenclusters. Eine Massenangabe wird als exakte Masse bezeichnet, wenn sie mit einer Präzision von +/-5ppm (oder +/-5mDa) bestimmt oder berechnet wurde. Organische Chemie Dr. I. Kempter

83 Isotopenclusters von C 6 H 4 BrCl. average nominal nominal 192 monoistopisch exakte Massen C 61 H 4 37 Cl 79 Br C 61 H 4 35 Cl 81 Br 194 C 6 H 4 BrCl Organische Chemie Dr. I. Kempter

84 Nominalmasse ist die auf eine ganze Zahl gerundete Masse des jeweiligen Isotops. Isotop Nominalmasse exakte Isotopenmasse 14 N u 15 N u 16 O u 17 O u Organische Chemie Dr. I. Kempter

85 Die Differenz von exakter Masse zur Nominalmasse wird als Massendefekt bzw. Massenüberschuß bezeichnet. Organische Chemie Dr. I. Kempter

86 Isotope Organische Chemie Dr. I. Kempter

87 Isotope Isotopenverteilung der Halogene Organische Chemie Dr. I. Kempter

88 Fragmentierungen Was bestimmt den Zerfall von angeregten Radikalkationen? Bildung stabiler Kationen H 3 C C + H 3 C CH 3 C H 3 O + C H 3 C CH + NH 2 CH 2 + Abspaltung günstiger Radikale Abspaltung stabiler (kleiner) Neutralteilchen CH 3 I C H 3 C C H 3 O O H 2 HC N HCl H 3 C OH CO H 2 C CH 2 CH 3 Organische Chemie Dr. I. Kempter

89 Fragmentierungen Organische Chemie Dr. I. Kempter

90 Fragmentierungen Ethylbenzol Organische Chemie Dr. I. Kempter

91 Fragmentierungen α-spaltung Organische Chemie Dr. I. Kempter

92 Fragmentierungen McLafferty-Umlagerung O H Me OH Me O Me O Voraussetzung ein zur Doppelbindung γ-ständiges H-Atom. Organische Chemie Dr. I. Kempter

93 Fragmentierungen Retro-Diels-Alder-Reaktion Voraussetzung 6-gliedriger alicyclischer oder heterocyclischer Ring mit mindestens einer Doppelbindung. Organische Chemie Dr. I. Kempter

94 Fragmentierungen Benyzl- und Allyl-Spaltung Spaltung einer Allyl- oder Benzylbindung. Organische Chemie Dr. I. Kempter

95 Fragmentierungen Onium-Reaktion Voraussetzung ein Alkylsubstituent (außer Methyl) an einem Ladung tragenden Heteroatom (z. B. N oder O). Organische Chemie Dr. I. Kempter

96 Fragmentierungen CO-Verlust Voraussetzung cyclischer Carbonylverbindungen, Ketoformen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

97 Fragmentierungen Organische Chemie Dr. I. Kempter

98 GC/MS-Kopplung Zur Analyse komplexer Gemische wird die Massenspektrometrie mit Trennverfahren kombiniert. Mit Hilfe der Chromatographie lassen sich die Komponenten eines Gemischs nach ihren Retentionszeiten trennen. Organische Chemie Dr. I. Kempter

99 GC/MS-Kopplung Massenspektren der Einzelkomponenten Gaschromatogramm Organische Chemie Dr. I. Kempter

100 GC/MS-Kopplung Hintergrundsignale vom Säulenmaterial Subtraktion der Spektren Organische Chemie Dr. I. Kempter

101 Beispiel Massenspektrum n-butylamin Organische Chemie Dr. I. Kempter

102 Beispiel m/z = 185 m/z = 142 m/z = 58 m/z = 86 m/z = 44 m/z = 30 Organische Chemie Dr. I. Kempter

103 Vielen Dank! Organische Chemie Dr. I. Kempter

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel? Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899,

Mehr

Das INEPT-Experiment

Das INEPT-Experiment Das INEPT-Experiment Das Prinzip des Polarisations-Transfers (PT) ist im Zusammenhang mit dem heteronuklearen ( 13 C, 1 H) Experiment Selective Population Inversion (SPI) beschrieben worden. Hierbei wird

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt 6. Datenaufnahme mit dem FT-Spektrometer: Digitalisierung Anregung Detektion Auswertung RF-Pulse/ Delays Digitalisierung des im AD-Wandler Fouriertransformation, Fensterfunktion, Apodisierung... Der Analog-Digital-onverter

Mehr

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 6. Fachsemester, Sommersemester 2014 Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 1. Theoretische Grundlagen... 2 1.1. NMR-Spektroskopie Grundlagen und Probenanalyse... 2 1.2.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert) Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert laf, Prof. Weis Robert) Stand: Juni 2015 Termin: 30.06.2015 Gruppe A 2. Teilprüfung 1,5 STunden Zeit, ca. 75 erreichbare

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Magnet. Probenkopf. Computer

Magnet. Probenkopf. Computer Praktikum Modul 417 Strukturbiochemie SS 2010 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Molecular Life Sciences Aufbau eines NMR-Spektrometers Empfänger Lock - Empfänger Feld- Regulierung Magnet Shim- Spulen

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Joseph B. Lambert Scott Gronert Herbert F. Shurvell David A. Lightner Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie 2., aktualisierte Aulage Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Deutsche

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening Massenspektrometrie Target-Screening und Non-Target-Screening Angelina Taichrib, Hochschule Aalen Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken

Mehr

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundwissen Physik (9. Klasse) Grundwissen Physik (9. Klasse) 1 Elektrodynamik 1.1 Grundbegriffe Elektrische Ladung: Es gibt zwei Arten elektrischer Ladung, die man als positiv bzw. negativ bezeichnet. Kräfte zwischen Ladungen: Gleichnamige

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip 1 Einführung 1.1 Analytisches System N02_Einleitung_a_BAneu.doc - 1/11 Instrument. Analytik Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip Die Instrumentelle Analytik

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Titelfoto wurde entfernt, dafür wurden Links eingefügt: Materialien zur Vorlesung: https://www.chemie.uni-kl.de/sitzmann/lehre/allgemeine-chemie-fuer-maschinenbauer-und-bauingenieure-ch-v1/

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung + 4 Labormethoden 4.1 Konventionelle Testverfahren 4.1.1 TSH-Bestimmung Das aus einem Probenstanzling herausgelöste schilddrüsenstimulierende Hormon TSH wird in einem Immunoassay mit der direkten Sandwich-Technik

Mehr

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT)

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Die MRT ist ein nichtinvasives bildgebendes Schichtbildverfahren, welches ohne Strahlenbelastung arbeitet und den physikalischen Effekt der Magnetresonanz

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse Spektroskopie in der Organischen hemie Die 1 -chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse Der Resonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. OO oder

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

UV/Vis Spektroskopie

UV/Vis Spektroskopie Grundlagen der Spektroskopie Skriptum: www.uni-graz.ac.at/klaus.zangger/lehre.html Literatur: M.Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie Georg Thieme Verlag Stuttgart/New

Mehr

4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol

4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol 4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol Moeder, M., C. Martin, J. Harynuk, T. Gorecki, R. Vinken, and P. F. X. Corvini. 2006. Identification of isomeric 4-nonylphenol structures by

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 1 von 18 Eine Einführung in das Programm MestReC zur Auswertung von NMR-Spekten im Rahmen der OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 2 von 18

Mehr

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Chemie Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Trapp, Oliver Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Abteilung - Heterogene Katalyse Korrespondierender Autor Trapp,

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie

2 Einführung in die Atomtheorie 15 2 Einführung in die Atomtheorie Zusammenfassung Die moderne Atomtheorie geht auf die Arbeiten von John Dalton zurück und basiert auf dem Gesetz der Erhaltung der Masse und dem Gesetz der konstanten

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n 1 1. Was sind Orbitale? Wie sehen die verschiedenen Orbital-Typen aus? Bereiche mit einer bestimmten Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons werden als Orbitale bezeichnet. Orbitale sind keine messbaren

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Teil I Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Definition Unter dem Begriff rekombinante Überexpression werden die molekularbiologischen/biochemischen Verfahren zusammengefasst, bei denen:

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

X-ray crystallography of biomacromolecules needs crystals

X-ray crystallography of biomacromolecules needs crystals Einführung Strukturbestimmung durch NMR (S. Grzesiek 17.5.2005) Empfohlene Literatur: Lottspeich/Zorbas (Hrsg.), Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1998. Has one very nice long introductory

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Die 13 C-chemische Verschiebung

Die 13 C-chemische Verschiebung Spektroskopie in der rganischen hemie Die 13 -chemische Verschiebung Im Vergleich zur 1 H-chemischen Verschiebung ist der δ( 13 )-Bereich sehr viel größer, weil er durch den paramagnetischen Beitrag zur

Mehr

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Wird ein mit Zuckerlösung (A) gefülltes Gefäß in reines Wasser (B) gebracht, und ist seine Wand nur für die gelösten Zuckermoleküle undurchlässig, so wird sich durch

Mehr

Partielle Sequenzinformation

Partielle Sequenzinformation Analyse der Sequenz Traditionell: Bestimmung einer Teilsequenz, Herstellung einer DNA-Sonde, Klonierung des Gens oder der cdna, Sequenzierung der DNA Keine Information zu PTM Limitiert: Isoformen Heute:

Mehr

6. Instrumentelle Aspekte

6. Instrumentelle Aspekte Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS 99 6. Instrumentelle Aspekte 6. INSTRUMENTELLE ASPEKTE 1 6.1 Spektrometer 2 6.1.1 Messprinzip 2 6.1.2 Magnet 2 6.1.3 RF Spule und Schwingkreis 3 6.1.4 Detektion

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Einleitung Beobachtende optische Astronomie arbeitet mit sichtbarem Licht. Die Wellenlänge von optischem Licht liegt zwischen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung Chemische Bindung Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung 1 Was sind Ionen? Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen und hat elektrische Ladung Kationen

Mehr