DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17"

Transkript

1 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte DISSERTATION vorgelegt von Diplom-Ingenieur Robert Koob aus Bensheim Berichterstatter: Professor Dr. J. J. Veith Mitberichterstatter: Professor Dr. H. J. Lindner Tag der Einreichung: Tag der mündlichen Prüfung: Darmstadt 2000 D 17

2 Die vorliegende Arbeit wurde auf Anregung von Prof. Dr. J. J. Veith in der Zeit von August 1995 bis Juli 2000 am Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt.

3 Verzeichnis der Abkürzungen und Variablen CAM: m/z : IR-MS: ID-MS: GC: MS: MS/MS GC-MS: GC-C-MS: EI: CI: FD: FAB: ESI: MALDI: TIC: rel. Int. CID: STAW: MSTFA: BSA: TMS: TMS-Äpfelsäure: SEV: RT: LM: Ether: t R : Crassulaceen-Säuremetabolismus (crassulacean acid metabolism) Masse-zu-Ladungsverhältnis Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (isotope ratio mass spectrometry) Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (isotope dilution mass spectrometry) Gaschromatographie Massenspektrometrie Tandem-Massenspektrometrie Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung Gas chromatography combustion mass spectrometry Elektronenstoß-Ionisation (electron impact) Chemische Ionisation (chemical ionisation) Felddesorption (field desorption) Fast atom bombardment Elektrospray-Ionisation (electrospray ionisation) Matrix-assisted laser desorption/ionisation Totalionenstrom (total ion current) Relative Intensität Stoßaktivierter Zerfall (collision-induced dissociation) Standardabweichung N-Methyl-N-trimethylsilyl-trifluoracetamid N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid Trimethylsilyl Tris(trimethylsilyl)äpfelsäure Sekundärelektronen-Vervielfacher Raumtemperatur Lösungsmittel Diethylether Retentionszeit

4 Unmarkierte Äpfelsäure: Markierte Äpfelsäure: Äpfelsäure mit der natürlichen Isotopenverteilung der Elemente. Äpfelsäure, die positionsspezifisch markiert wurde. Biologisch markierte Äpfelsäure: Äpfelsäure, die im Pflanzen-Experiment mit 13 CO 2 markiert wurde. Definition verwendeter Variablen Zur Beschreibung der relativen PRozentualen Konzentrationsanteile der s-fach positionsspezifisch markierten Äpfelsäuren einer Mischung (Σ = 100 %) wurde folgende Kennzeichnung gewählt: PRsfach PR0fach PR1fach PR2fach PR3fach PR4fach Prozentuale Konzentration unmarkierter Äpfelsäure Prozentuale Konzentration 1-fach markierter Äpfelsäure Prozentuale Konzentration 2-fach markierter Äpfelsäure Prozentuale Konzentration 3-fach markierter Äpfelsäure Prozentuale Konzentration 4-fach markierter Äpfelsäure Die Äpfelsäuren werden hierbei noch nach den Positionen der Markierung untergliedert: PRp PR0 PR1 PR2 PR3 PR4 Prozentuale Konzentration unmarkierter Äpfelsäure (= PR0fach) Prozentuale Konzentration der [1-13 C]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [2-13 C]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [3-13 C]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [4-13 C]Äpfelsäure PR12 PR13 PR14 PR23 PR24 PR34 Prozentuale Konzentration der [1,2-13 C 2 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [1,3-13 C 2 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [1,4-13 C 2 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [2,3-13 C 2 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [2,4-13 C 2 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [3,4-13 C 2 ]Äpfelsäure

5 PR123 PR124 PR134 PR234 PR1234 Prozentuale Konzentration der [1,2,3-13 C 3 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [1,2,4-13 C 3 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [1,3,4-13 C 3 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [2,3,4-13 C 3 ]Äpfelsäure Prozentuale Konzentration der [1,2,3,4-13 C 4 ]Äpfelsäure Zur Kennzeichnung der s-fach markierten Äpfelsäuren, die in 1-Position eine Markierung tragen oder nicht, wurden folgende Variablen eingeführt: PR1f1m PR1fn1m PRozentuale Konzentration 1-fach markierter Äpfelsäuren, die in 1-Position markiert sind. = PR1 PRozentuale Konzentration 1-fach markierter Äpfelsäuren, die nicht in 1-Position markiert sind. = PR2 + PR3 + PR4 Entsprechend: PR2f1m = PR12 + PR13 + PR14 PR2fn1m = PR23 + PR24 + PR34 PR3f1m = PR123 + PR134 + PR124 PR3fn1m = PR234 Die relative Intensität eines Ions bei m/z = m ist folgendermaßen gekennzeichnet: Int(m) Die Intensitätsverhältnisse (R) der Produkt-Ionen B und C des Vorläufer-Ions A sind wie folgt definiert: R(m B,m C ) ma = Int(m B ) / Int(m C ) Im Text sind arabische Zahlen in eckigen Klammern Literaturhinweise, z. B. [56]. Nummern von Verbindungen sind fett gedruckt. Ionen sind durch fett gedruckte Kleinbuchstaben gekennzeichnet.

6 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen und Variablen Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung CAM-Pflanzen Methoden zur Untersuchung von Stoffwechselprozessen Problemstellung Theoretische Grundlagen Sektorfeld-Massenspektrometer Ionenfallen-Massenspektrometer Die Ionenfalle als Massenanalysator Mass-selective instability scan Resonant ejection Tandem-Massenspektrometrie in Ionenfallen Ergebnisse und Diskussion Derivatisierung der Äpfelsäure (1) Fragmentierungsreaktionen der TMS-Äpfelsäure (TMS-1) Isotopenmarkierungen der Äpfelsäure (1) Isotopenmarkierungen im Derivatisierungsreagenz Summenformeln der Fragment-Ionen Metastabile Ionen Fragmentierungsschema der TMS-Äpfelsäure (TMS-1) Isotopen-Einbauratenbestimmung aus Massenspektren Das Massenspektrum zur 13 C-Einbauratenbestimmung in Äpfelsäure (1)...27

7 4.3.2 Untersuchung verschiedener Mischungen Berechnung positionsspezifischer Konzentrationsanteile Ergebnisse zur 13 C-Einbauratenbestimmung aus Massenspektren Tandem-Massenspektrometrie zur Bestimmung der positionsspezifischen 13 C-Einbauraten in Äpfelsäure (1) Auswahl geeigneter Vorläufer-Ionen Intensitätsverhältnisse der Produkt-Ionen-Signale Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 1-fach markierten Äpfelsäuren Vorläufer-Ion b (m/z 336) Vorläufer-Ion d (m/z 308) und c (m/z 234) Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 2-fach markierten Äpfelsäuren Vorläufer-Ion b (m/z 337) Vorläufer-Ion d (m/z 308) und c (m/z 234) Vorläufer-Ionen d (m/z 309) und c (m/z 235) Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 3-fach markierten Äpfelsäuren Vorläufer-Ionen b (m/z 338) Vorläufer-Ionen d (m/z 310) und c (m/z 236) Untersuchung verschiedener Mischungen Berücksichtigung des natürlichen Isotopengehalts Zusammensetzung der Vorläufer-Ionen Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsfaktoren W Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung aus korrigierten Intensitätsverhältnissen der Produkt-Ionen Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure (1) Bestimmung der Konzentrationsanteile s-fach markierter Äpfelsäuren Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 1-fach markierten Äpfelsäuren Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 2-fach markierten Äpfelsäuren...76

8 4.5.4 Positionsspezifische 13 C-Einbauratenbestimmung der 3-fach markierten Äpfelsäuren Untersuchung verschiedener Mischungen Biologische Proben C-Gesamteinbauraten fach markierte Äpfelsäuren fach markierte Äpfelsäuren fach markierte Äpfelsäuren Zusammenfassung Synthese isotopenmarkierter Äpfelsäuren [1-13 C]Äpfelsäure ([1-13 C]1), [2-13 C]Äpfelsäure ([2-13 C]1), [1,4-13 C 2 ]Äpfelsäure ([1,4-13 C 2 ]1), [1,3,4-13 C 3 ]Äpfelsäure ([1,3,4-13 C 3 ]1) [3-13 C]Äpfelsäure ([3-13 C]1) [4-13 C]Äpfelsäure ([4-13 C]1) [3-D 2 ]Äpfelsäure ([3-D 2 ]1) [2-D]Äpfelsäure ([2-D]1) Interpretation des Massenspektrums der TMS-Äpfelsäure (TMS-1) Zur 13 C-Einbauratenbestimmung geeignete Fragment-Ionen Bildung des Fragment-Ions b (m/z 335) Bildung des Fragment-Ions g (m/z 319) Bildung des Fragment-Ions d (m/z 307) Bildung des Fragment-Ions e (m/z 265) Bildung des Fragment-Ions f (m/z 263) Bildung des Fragment-Ions h (m/z 245) Bildung des Fragment-Ions c (m/z 233) Bildung des Fragment-Ions i (m/z 191) Bildung des Fragment-Ions j (m/z 189) Zur 13 C-Einbauratenbestimmung nicht geeignete Fragment-Ionen Das Molekül-Ion a (m/z 350)...103

9 7.2.2 Die Fragment-Ionen bei m/z 221, 149, 147 und Bildung des Fragment-Ions bei m/z Bildung des Fragment-Ions bei m/z 147 und Bildung des Fragment-Ions bei m/z Bildung des Fragment-Ions bei m/z Bildung des Fragment-Ions bei m/z Bildung des Fragment-Ions bei m/z Bildung des Fragment-Ions bei m/z Berechnung der Wahrscheinlichkeitsfaktoren Vorläufer-Ion b (m/z 336) Fragmentierung des Ions b (m/z 336) nach d (m/z 307 und m/z 308) Fragmentierung des Ions d (m/z 308) nach e (m/z 263 und m/z 264) Fragmentierung des Ions d (m/z 308) nach f (m/z 265 und m/z 266) Vorläufer-Ion b (m/z 337) Vorläufer-Ion b (m/z 338) Vorläufer-Ion d (m/z 308) Vorläufer-Ion c (m/z 234) Automatisierung der 13 C-Einbauratenberechnung B Experimenteller Teil Massenspektrum der TMS-Äpfelsäure (TMS-1) Synthese isotopenmarkierter Äpfelsäuren [1-13 C]Äpfelsäure ([1-13 C]1) Formylessigester-Natriumsalz (8) [ 13 C]Cyano-3-hydroxypropansäureethylester ([4-13 C]9) [1-13 C]Äpfelsäure ([1-13 C]1) [2-13 C]Äpfelsäure ([2-13 C]1)...131

10 2.2.1 [3-13 C]Formylessigester-Natriumsalz ([3-13 C]8) Cyano-3-hydroxy-[3-13 C]propansäureethylester ([3-13 C]9) [2-13 C]Äpfelsäure ([2-13 C]1) [1,4-13 C 2 ]Äpfelsäure ([1,4-13 C 2 ]1) [1-13 C]Essigsäureethylester ([1-13 C]7) [1-13 C]Formylessigester-Natriumsalz [1-13 C] [ 13 C]Cyano-3-hydroxy-[1-13 C]propansäureethylester ([1,4-13 C 2 ]9) [1,4-13 C 2 ]Äpfelsäure ([1,4-13 C 2 ]1) [1,3,4-13 C 3 ]Äpfelsäure ([1,2,3-13 C 3 ]1) [1,2-13 C 2 ]Essigsäureethylester ([1,2-3 C 2 ]7) [1,2-13 C 2 ]Formylessigester-Natriumsalz [1,2-13 C 2 ] [ 13 C]Cyano-3-hydroxy-[1,2-13 C 2 ]propansäureethylester ([1,2,4-13 C 3 ]9) [1,3,4-13 C 2 ]Äpfelsäure ([1,3,4-13 C 2 ]1) [3-13 C]Äpfelsäure ([3-13 C]1) [3-13 C]Oxalessigsäurediethylester-Natriumsalz (13) [3-13 C]Äpfelsäurediethylester (14) [3-13 C]Äpfelsäure ([3-13 C]1) [4-13 C]Äpfelsäure ([4-13 C]1) Chlor-2-hydroxypropansäure (16) [ 13 C]Cyano-2-hydroxypropansäure (17) [4-13 C]Äpfelsäure ([4-13 C]1) [2-D]Äpfelsäure ([2-D]1) [3-D 2 ]Äpfelsäure [[3-D 2 ]1) Massenspektren der [D 27 ]TMS-Derivate Hochauflösungsmessungen Hochauflösungsmessungen der TMS-derivatisierten Äpfelsäure (TMS-1) Hochauflösungsmessungen der [D 27 ]TMS-derivatisierten Äpfelsäure ([D 27 ]TMS-1)...141

11 5 Massenspektren metastabiler Ionen Äpfelsäuremischungen C-Einbauratenbestimmung Mischung A Mischung B Mischung C Mischung D Mischung E Mischung F Mischung G Mischung H Mischung I Mischung J Mischung K Mischung L Mischung M Mischung N Mischung O Mischung P Mischung Q Mischung R Mischung S MS/MS-Referenzmessungen unmarkierter TMS-Äpfelsäure (TMS-1) Biologische Proben Clusia minor I Clusia minor II Clusia minor III Kalanchoe pinnata I Kalanchoe pinnata II...165

12 9 Produkt-Ionen-Spektren Literaturverzeichnis Anhang I II III IV V VI Massenspektren isotopenmarkierter TMS-Äpfelsäuren Verschiebung der Ionensignale isotopenmarkierter TMS-Äpfelsäuren 13 C-Einbauratenbestimmung der Mischungen C bis H und K über Massenspektren Produkt-Ionen-Spektren Natürliche Häufigkeit der Isotopomere charakteristischer Fragment-Ionen unmarkierter und positionsspezifisch markierter TMS-Äpfelsäuren Korrektur der Intensitätsverhältnisse Danksagung Abriß des Lebens- und Bildungsganges Eidesstattliche Erklärung

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Apothekerin Friedburg Preßmar

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen Untersuchungen zur Gasphasen-Photolyse atmosphärenrelevanter Carbonylverbindungen (Acetaldehyd, Diacetyl, Acetylcyanid, Essigsäure, Propionaldehyd, Butyraldehyd) im Wellenlängenbereich 193-355 nm Dissertation

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachbereich Chemie und Biotechnologie Studiengang: Angewandte Chemie Bachelorarbeit vorgelegt zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science. Enantioselektive

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

MALDI. Ionisationstechniken. Desorption-Ionisation Techniken: Ionisation in der Gasphase: Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken

MALDI. Ionisationstechniken. Desorption-Ionisation Techniken: Ionisation in der Gasphase: Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken MALDI Ionisation in der Gasphase: Electron Impact (EI) Chemical Ionisation (CI) Field Ionisation (FI) Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken Electrospray (ESI) API APCI (Chemical Ionization) APPI

Mehr

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) 1 EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Die Kopplung von Massenspektrometrie mit der Flüssigchromatographie (LC-MS) ist eine relativ junge Entwicklung. In Verbindung mit

Mehr

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit 1 Allgemeine Richtlinien 1.1 Abfassung des Protokolls Die Abfassung des Protokolls folgt der heute üblichen

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS 1. Massenspektrometrie Allgemeine Einführung Wichtige Komponenten Gerätetypen 2. Ionisierungstechniken Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisierung (MALDI) Elektrospray-Ionisierung

Mehr

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel? Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899,

Mehr

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Hormonell wirkende Umweltchemikalien Hormonell wirkende Umweltchemikalien Entwicklung eines Screening-Verfahrens zur Ermittlung der Stoffeigenschaften als Grundlage für eine prospektive Abschätzung der Umweltverteilung von Chemikalien Dissertation

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Massenspektrometrische Analysatoren

Massenspektrometrische Analysatoren Massenspektrometrische Analysatoren allgemeines Arbeitsprinzip: Überführung von neutralen Spezies in Ionen (Ionenquelle) Trennung der Ionen (Masse zu Ladungsverhältnis, m/z) (Analysator) Nachweis der Ionen

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION

INAUGURAL - DISSERTATION INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplomchemikerin Nancy Holzhey

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser 3 Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser vorgelegt von Diplom-Biochemikerin Kerstin Bark aus Tübingen Vom

Mehr

5. Matrix unterstützte Laserdesorption/Ionisation (Matrix assisted laser desorption/ionisation

5. Matrix unterstützte Laserdesorption/Ionisation (Matrix assisted laser desorption/ionisation Kapitel 2 Ionenerzeugung 2.1 Ionisationsprozesse Ionenquellen (engl.: ion sources) sind von großer Bedeutung in der Massenspektrometrie. Nur durch effiziente Produktion und Ionisation der in den Massenspektrometer

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

MSTFA und MSTFA-D 9 unverzichtbare Werkzeuge für die massenspektrometrische Strukturaufklärung

MSTFA und MSTFA-D 9 unverzichtbare Werkzeuge für die massenspektrometrische Strukturaufklärung Toxichem Krimtech 212;79(3):137 MSTA und MSTA-D 9 unverzichtbare Werkzeuge für die massenspektrometrische Strukturaufklärung Dieter Urbach Bundeskriminalamt (BKA), KT 12 Zentrale Analytik II, 65173 Wiesbaden

Mehr

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger Transkriptionsprozesse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich

Mehr

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Inaugural-Dissertation zur Erlangung, der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt

Mehr

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren Merkblatt Universitätsmedizin EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren 1. Inhaltliche Reihenfolge Dissertation (gebunden) - schriftliche wissenschaftliche Abhandlung,

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Phenolische Verbindungen einiger Flechten aus der Familie Physciaceae

Phenolische Verbindungen einiger Flechten aus der Familie Physciaceae Herzogia 19 (2006): 199 203 199 Phenolische Verbindungen einiger Flechten aus der Familie ceae Siegfried Huneck & Jürgen Schmidt Zusammenfassung: Huneck, S. & Schmidt, J. 2006. Phenolische Verbindungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie

Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele 1. Anwendung der Tandem-Massenspektometrie (MS/MS) für die Früherkennung der Phenylketonurie (PKU) im Rahmen des Neonatal- Screening Warum MS/MS zum

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie Betreuerin: Oxana Upir upir@cluster.pc.chemie.tu-darmstadt.de 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis i 2. Einleitung 1 3. Theorie

Mehr

Homoleptische Methylverbindungen von Elementen. der 4. und 5. Nebengruppe

Homoleptische Methylverbindungen von Elementen. der 4. und 5. Nebengruppe Homoleptische Methylverbindungen von Elementen der 4. und 5. Nebengruppe INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereiches Chemie der Freien Universität Berlin von Dipl. Chem. Sven

Mehr

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT 4 Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager - Eine empirische Untersuchung

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 004 Schriftliche Prüfung. Vordiplom Frühling 004 D CAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Organische Massenspektrometrie

Organische Massenspektrometrie Organische Massenspektrometrie Methode Die Entwicklung der Massenspektrometrie geht auf die Arbeiten von J.J. Thomson im Jahre 1913 zurück, in denen er zeigte, daß das Edelgas Neon aus einer Mischung von

Mehr

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Joseph B. Lambert Scott Gronert Herbert F. Shurvell David A. Lightner Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie 2., aktualisierte Aulage Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Deutsche

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System/ Physiologische Untersuchungen zur Herz- und Nierenfunktion in AT 2 -Rezeptordefizienten Mäusen nach L-NAME und DOCA-Salz-Behandlung Dissertation zur Erlangung

Mehr

4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol

4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol 4 Analytische Charakterisierung des technischen Nonylphenol Moeder, M., C. Martin, J. Harynuk, T. Gorecki, R. Vinken, and P. F. X. Corvini. 2006. Identification of isomeric 4-nonylphenol structures by

Mehr

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Inauguraldi ssertation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Perspektiven von Diktatur und Gewalt in ausgewählten Werken von Autoren des Exils und der Inneren Emigration

Perspektiven von Diktatur und Gewalt in ausgewählten Werken von Autoren des Exils und der Inneren Emigration Perspektiven von Diktatur und Gewalt in ausgewählten Werken von Autoren des Exils und der Inneren Emigration Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich

Mehr

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening Massenspektrometrie Target-Screening und Non-Target-Screening Angelina Taichrib, Hochschule Aalen Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton Dem Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

PUNKTFEHLORDNUNG, NICHTSTÖCHIOMETRIE UND TRANSPORTEIGEN- SCHAFTEN VON OXIDEN DER ÜBERGANGSMETALLE KOBALT, EISEN UND NICKEL

PUNKTFEHLORDNUNG, NICHTSTÖCHIOMETRIE UND TRANSPORTEIGEN- SCHAFTEN VON OXIDEN DER ÜBERGANGSMETALLE KOBALT, EISEN UND NICKEL PUNKTFEHLORDNUNG, NICHTSTÖCHIOMETRIE UND TRANSPORTEIGEN- SCHAFTEN VON OXIDEN DER ÜBERGANGSMETALLE KOBALT, EISEN UND NICKEL dem Fachbereich Chemie der Universität Hannover zur Erlangung der Lehrbefugnis

Mehr

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen Wirtschaft Andreas Schalk Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Technischen

Mehr

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Wird ein mit Zuckerlösung (A) gefülltes Gefäß in reines Wasser (B) gebracht, und ist seine Wand nur für die gelösten Zuckermoleküle undurchlässig, so wird sich durch

Mehr

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Technik Christoph Zoller Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint Diplomarbeit FH JOANNEUM - University of Applied Sciences Integration

Mehr

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Mehr

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen Dissertation dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Erlangung des Grades

Mehr

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer: nat.) der Naturwissenschafllichen Fakultät

Mehr

Titel der Arbeit ...

Titel der Arbeit ... Titel der Arbeit... Untertitel... Diplomarbeit/Inauguraldissertation/Habilitation (zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor der...) im Fachbereich... der Universität Ort vorgelegt von Titel Vorname

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium von Nicole Frank Zur Autorin Nicole Frank studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Lehramt an Gymnasien

Mehr

Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln

Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln Soziologische Fallrekonstruktion zum Potenzial ästhetischer Erfahrung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte) Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte) Eutergesundheitsstörungen bei Mutterkühen Inaugural Dissertation

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation Aus der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. dent. habil. Jürgen M. Setz) Sektion Zahnärztliche Propädeutik (Leiter:

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten Ausfüllhilfe Titelblätter für Die vorliegende wissenschaftliche dokumentiert einen wichtigen Schritt, den Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung an der Uni Wien absolviert haben. Um die Zugehörigkeit Ihrer Person

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3984.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-03-08 bis 2011-03-07 Urkundeninhaber: Kriminaltechnisches

Mehr

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung: Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr