2. Mäuseburger Kaminabend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Mäuseburger Kaminabend"

Transkript

1 2. Mäuseburger Kaminabend Marschner Str. 22 D Zittau Frau Dr. rer. nat. Monika Möder Helmholtz Zentrum, UFZ Leipzig Mittwoch, , Uhr Ionen aus dem Feuer: Ionisierungstechniken in der Massenspektrometrie (MS) von Elementen bis zu Proteinen Fachlich sehr interessant mit fast 30 Gästen! Studenten der Biotechnologie, Chemie und aus dem IHI Masterstudiengang Biotech/Angew. Ökologie. Glühwein & Skripte Danke Monika! Ausklang der Veranstaltung noch vor 3.00 Uhr!

2 2. Mäuseburger Kaminabend

3

4 allmystery.de Ionisierungstechniken in der Massenspektrometrie von Elementen bis zu Proteinen M. Möder, Zittau,

5 Unterschiedlicher Energie für Ionisierung Elementanalytik Cd, Pb, Sn, Fe, Cu, Ni, Organische MS Peptide, Proteine, Vitamine, Mykotoxine,...

6 Warum so viel Hitze Energie nötig? Prinzip der Massenspektrometrie (MS): Umwandlung von neutralen Teilchen in Ionen Ionisierung Energie 700 kj/mol kj/mol Trennung der Ionen nach Masse-zu-Ladungsverhältnis m/z Massenanalyse Hochvakuum Detektion der Ionen Zerstörende Methode

7 Ionisierung von Elementen aus Lösung, Festproben von Oberflächen, imaging

8 Ionisierung von Elementen Ionen in wässriger Lösung (Wasserproben, Probevorbereitung z.b. Säureaufschluss von Boden, Biomaterial) ICP-MS Inductively coupled plasma C - hohe Elektronendichte im Plasma Ionisierung von Atomen (Oxiden) zum Massenspektrometer

9 Massenspektrum einer geogenen Probe U 238 Cr 52 Fe 56 Rh 103 Ce 140 Mn 55 Cu 63 Ni 60 As 75 Sr 88 Mo 95 Cd 111 Ba 137 Pb 208 Element Ionisierungsenergie IE 1. IE 2. IE Fe Eisen 762 kj/mol = 7,9 ev 1562 kj/mol =16,2 ev Rh Rhodium 719 kj/mol = 7,4 ev 1740 kj/mol = 18,0 ev Ce Cer 534 kj/mol= 5,5 ev 1050 kj/mol= 10,9 ev Pb Blei 715 kj/mol= 7,4 ev 1450 kj/mol = 15,0 ev U Uran 598 kj/mol = 6,2 ev 1420 kj/mol= 14,7 ev

10 Oberflächenuntersuchung Zusammensetzung von Mineralien (Bergbau) Altersbestimmung (Münzen, Mondgestein) Qualitätskontrolle (Halbleiterindustrie, Metallurgie) Imaging Zoriy et al. J Am Soc MS 20 (2009) 883 Medizin- und Umweltanalytik (Aluminium im Gehirn Alzheimer? Nano-Partikel (Silber, Katalysatorentwicklung) Candy et al (1992) Biol Cell 74:109

11 SIMS secondary ion mass spectrometry Ionenkanone bis 25 kev Probeoberfläche Cs + Cs + Massenspektrometer Laterale Auflösung: 30 nm - 1 µm nm <Tiefenauflösung < µm

12 Laser ablation (Verdampfung) Ionenkanone gepulster Laser ~ 100 ev Massenspektrometer Probeoberfläche verdampfen Plasmabildung zur Ionisierung Foto: pubs.rsc.org

13 Ionisierung organischer Moleküle

14 Ionisierung organischer Moleküle flüchtige, thermisch stabile Moleküle polare, thermisch labile Moleküle große Moleküle Moleküle an Oberflächen, imaging

15 Elektronen(stoß)ionisation EI Chemqapedia.de

16 Schema: EI-Ionenquelle Kathode + - Druck: ca Pa (10-5 mbar) vom GC e- eē zum Analysator Anode

17 Elektronen(stoß) Ionisierung (EI) (positive EI) Molekül M + e - Molekülion M e - e -

18 Ionisierungsenergien von organischen Molekülen Ionenstrom (ma) Ionisierungsenergie Elektronenenergie (ev) Molekülion M + 70 ev = 6750 kj/mol) IE (ev) Substanz 7.44 Toluidine 7.69 Dibutylamin 8.12 Naphthalin Chlorothiophen 9.24 Benzol ,1-dichloroäthen ,1-dichloroäthan 24,58 Helium Trägergas für GC-MS 7 ev < IE < 12 ev für viele organische Moleküle

19 Informationen aus Molekülion 100 OH Cl M rel. Intensität (%) m/z Cl Molekulargewicht 162 g/mol Isotopenmuster von m/z 162/164/166 2 Chloratome im Molekül gerade Masse kein Stickstoffatom im Molekül bzw. eine gerade Zahl von N möglich (Stickstoffregel)

20 Elektronen(stoß) Ionisierung (EI) viel Energie auf Molekülion übertragen starke Fragmentierung keine Molmassebestimmung Molekülion M + Fragmention F Radikal R Fragmention F Neutralteilchen N F 3+, F 4+, vias.org

21 Beispiel: EI Spektrum von alpha-terpineol OH C H 3 OH H 3 C CH 2 -H 2 O M (mainlib) Terpineol, cis-á CH Molekulargewicht nicht bestimmbar besser: Ionisierung mit weniger Energieübertrag Chemische Ionisierung CI

22 Chemische Ionisierung mit Methan (CI + ) Reaktantgas (Methan, Ammoniak, iso-butan, Wasser, ) EI CH 4 + e - + M CH 3 + CH + 5 M+H + + CH 4 + CH 4 CH + 4 H + CH 3+ C 2 H H 2 +M +M M-H + + CH 4 M+H + +C 2 H 4 Reactive species Molekülionen M+H + für Verbindungen mit -NH 2, -OH,-COOH,-CO,-SH

23 Vergleich EI / CI C H 3 OH OH EI spectrum H 3 C CH m/z 139 M Rel. Intensität (%) CI mit Methan Molekulargewicht mit CI bestimmbar geringe Fragmentierung (weniger Strukturinfos) 93 m/z M+H +

24 Anwendungen von EI und CI mit GC-(MS-)MS Produkt-, Synthesekontrolle Forensische Analytik Nahrungsmittelkontrolle derstandard.at Petrochemie Umweltmonitoring.. Chemietechnik.de spektrum.de Tagesecho , Schneibergova

25 Ionisierung thermisch instabiler Verbindungen polare Stoffe wie z.b. Pharmaka, Drogen, Pestizide, Proteine, Peptide, Aminosäuren, aus Plasma, Blut, Urine Wasser Nahrungsmitteln. Marktspiegel.de

26 Thermospray Interface 400 C Thermische Verdampfung, Zerfall thermisch instabiler Stoffe

27 Atmosphärendruck Ionisations API -Techniken Molekülgröße Photoionisation APPI Chemische Ionisation APCI Elektrospray ESI Polarität Analyt

28 Atmospheric pressure ionization (API) Elektrospay Ionisation ESI Hochspannung Zusatzgas zum Vernebeln des Sprays Öffnung zum Vakuum Gas- Vorhang

29 Ionisierungsmechanismus (soft ionization method) wenig Energie übertragen Bildung vorwiegend von (M+H) + bzw. (M-H) - kaum Fragmentierung Zusätzliche Stoßprozesse für Fragmentierung MS-MS

30 Neugeborenen-Screening Früherkennung von Stoffwechselerkrankungen z.b. Phenylketonuria PKU (1: 9000 Neugeborenen) 100 % Ala d 4 -Ala Leu d 3 -Leu Met Phe d 3 -Met d 5 -Phe Tyr Normal d 6 -Tyr % Phe Phenylalanin erhöht bei PKU m/z

31 Peptidsequenzierung kups.ub.uni-koeln.de/596/1/11w1130.pdf

32 Protein- Molekularmassebestimmung (M+nH) n+ Mehrfach geladene Ionen eines Moleküls Molekulargewichtsberechnung Deconvolution ABSciex, 2010

33 Analyse sehr großer Moleküle Matrix Assisted Laser desorption ionisation MALDI (TOF-MS) Makromoleküle ( 1 MioDalton ) Proteine, DNA Proteomics, Metabolomics Molmassebestimmung, Strukturmodifikationen Erfassung komplexer Muster z.b. Identifizierung von Bakterienstämme Polymere Materialwissenschaften

34 MALDI Ionisationsprozess Matrixmolekül Proton H + Analytmolekül M Laserpuls (337 nm) [M+H] + Flugstrecke Gitterelektrode Beschleunigungs -strecke Metallplatte mit Probespots Probe in Matrix eingebettet (z.b. 2,5- Dihydroxybenzoesäure )

35 MALDI zur Molekulargewichtsbestimmung von Proteinen

36 Polymercharakterisierung Polycarbonat mit Bisphenol A) Bestimmung: - mittleres Molekulargewícht - Oligomerenkettenlänge - Endgruppen - Verunreinigungen

37 Oberflächencharakterisierung Imaging mit MALDI-ToF-MS Römpp et al. Anal Bioanal Chem (2015) 407: 2329

38 Verteilung biologisch relevanter Komponenten in Organen (Ifa et al. 2007) 4 μm coronaler Bereich eines Rattenhirns Örtliche Auflösung erlaubt Abbildung morphologischer Merkmale

39 Zusammenfassung ICP-MS Laser ablation- MS EI und CI GC-MS Elemente thermisch stabile org. Moleküle Makromoleküle thermisch instabile org. Moleküle MALDI- TOF-MS API ESI LC-MS

40 und nun, einen gemühtlichen Kaminabend!

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Ionenausbeute als Funktion der Primärenergie der Elektronen Reaktionen in

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik Bioanalytik 11.01.16 Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001 Rev. 1.5 091206 - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2015-16 2015-2016 : 1 Folienbasis: Prof. Beyer Massenspektrometrie Einführung

Mehr

Massenspektrometrie II

Massenspektrometrie II Massenspektrometrie II (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Moderne Ionisationsmethoden Neuentwicklungen in der Massenspektrometrie erfolgten in den letzten

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Funktionseinheiten eines Massenspektrometers Grundprinzip der MS: Trennung von Ionen nach

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 Massenspektrometrie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Libi Leibniz Institut i für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie i E mail: markus.nett@hki jena.de Grundvorgänge

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 Teil I Grundlagen O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 3 1 Terminologie

Mehr

Stichworte zu Inhalten

Stichworte zu Inhalten Stichworte zu Inhalten API (atmospheric pressure ionisation) Methoden Ionisierung aus Lösungen ESI (electrospray ionisation) und APCI (atmospheric pressure chemical ionisation) ESI: Spray + Hochsp. > geladene

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Partielle Sequenzinformation

Partielle Sequenzinformation Analyse der Sequenz Traditionell: Bestimmung einer Teilsequenz, Herstellung einer DNA-Sonde, Klonierung des Gens oder der cdna, Sequenzierung der DNA Keine Information zu PTM Limitiert: Isoformen Heute:

Mehr

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Die Kopplung von Massenspektrometrie mit der Flüssigchromatographie (LC-MS) ist eine relativ junge Entwicklung. In Verbindung mit

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Massenspektrometrie Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Grundprinzipien Bildung von Ionen aus irgendwelchem geeigneten Stoffe Trennung von Ionen anhand m/z Qualitative und Quantitative

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr

Mehr

Schema eines Massenspektrometer-Systems

Schema eines Massenspektrometer-Systems Vakuumsystem Probe - 8-5 Druck 10... 10 hpa Einlaßsystem Ionenquelle Massenanalysator Detektor Signalverarbeitung Ausgabe Schema eines Massenspektrometer-Systems Einlasssystem für direkte Probenaufgabe

Mehr

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese Methoden der Proteomforschung 23.04.2003 Dr. Cornelia Kasper Geschichte der Proteomforschung Proteinforschung viel älter als Genomforschung Spektakuläre Analysenergebnisse sind jedoch viel schwieriger

Mehr

2 Massenspektrometrie

2 Massenspektrometrie 2 Massenspektrometrie 2.1 Grundlagen relative Atommasse Massenzahl Summe relative Molekülmasse M Isotope ein Element gleiche Protonenzahl, aber verschiedene Neutronenzahl Isobare Teilchen gleicher Masse,

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben

Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben Bernhard Lendl Institut für chemische Technologien und Analytik Inhalt der Vorlesung Motivation Anwendungsbereiche Gerätetechnik (MALDI, SIMS, DESI)

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

ESI: Electrospray Ionisation

ESI: Electrospray Ionisation ...zurück ESI: Electrospray Ionisation Der Begriff Elektrospray Ionisation basiert auf Arbeiten von Dole und wurde letztlich durch Fenn 1984 etabliert. Beim Elektrospray-Verfahren wird eine Lösung des

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Analytical Services Dr. Ralph Nussbaum

Analytical Services Dr. Ralph Nussbaum Analytical Services Dr. Ralph Nussbaum Medizintechnisches Zentrum Pauwelsstrasse 19 D-52074 Aachen Tel.: +49 241 963 2150 Fax: +49 241 963 2154 www.analytical-services.com www.analytical-services.com 1

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Massenspektrometrie. Georg Pohnert

Massenspektrometrie.  Georg Pohnert Massenspektrometrie http://masspec.scripps.edu/ Georg Pohnert 1 Massenspektren OH Elektrospray-Ionisation + O HOOC O100 209 [M+H] + 100 rel. Int. (%) 0 41 55 70 83 Elektronenstoss-Ionisation 106 148 112

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

5. Matrix unterstützte Laserdesorption/Ionisation (Matrix assisted laser desorption/ionisation

5. Matrix unterstützte Laserdesorption/Ionisation (Matrix assisted laser desorption/ionisation Kapitel 2 Ionenerzeugung 2.1 Ionisationsprozesse Ionenquellen (engl.: ion sources) sind von großer Bedeutung in der Massenspektrometrie. Nur durch effiziente Produktion und Ionisation der in den Massenspektrometer

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Wird ein mit Zuckerlösung (A) gefülltes Gefäß in reines Wasser (B) gebracht, und ist seine Wand nur für die gelösten Zuckermoleküle undurchlässig, so wird sich durch

Mehr

URL: uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf

URL:  uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf 2014-04-08 Massenspektrometrie Vorlesung Prof. Dr. Ralf Hoffmann URL: http:// uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf pw: 1 Einführung Massenspektrometrie ist kein spektroskopisches

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabenstellung: Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Maldi - TOF - Präparation der Ausgangslösungen - Untersuchung der Gemische mit Maldi-TOF Grundlagen: Maldi steht für Matrix Assisted Laserdesorption/

Mehr

Massenspektrometrie I

Massenspektrometrie I Forschungszentrum Karlsruhe In der Helmholtz-Gemeinschaft Universität Karlsruhe Institut für Organische Chemie Massenspektrometrie I Grundlagen Geräteaufbau ESI TOF MS LCMS Anwendungsbeispiele O. Zwernemann

Mehr

Massenspektrometrie. Die Faszination der chemischen Vielfalt gasförmiger Ionen. Aus der Sicht der allgemeinen Bedeutung

Massenspektrometrie. Die Faszination der chemischen Vielfalt gasförmiger Ionen. Aus der Sicht der allgemeinen Bedeutung cgi4you - Fotolia.com Massenspektrometrie Die Faszination der chemischen Vielfalt gasförmiger Ionen Aus der Sicht der allgemeinen Bedeutung und Anwendbarkeit ist die Massenspektrometrie wohl die wichtigste

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Der mikroskopische Blick auf die Moleküle des Lebens

Der mikroskopische Blick auf die Moleküle des Lebens Makroskopischer Wassertropfen vor dem Frankfurter Römer. Der mikroskopische Blick auf die Moleküle des Lebens Massenspektrometrie: Wäge- und Analysetechnik in einem von Bernd Brutschy und Michael Karas

Mehr

MALDI. Ionisationstechniken. Desorption-Ionisation Techniken: Ionisation in der Gasphase: Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken

MALDI. Ionisationstechniken. Desorption-Ionisation Techniken: Ionisation in der Gasphase: Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken MALDI Ionisation in der Gasphase: Electron Impact (EI) Chemical Ionisation (CI) Field Ionisation (FI) Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken Electrospray (ESI) API APCI (Chemical Ionization) APPI

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend

Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend %HVFKOHXQLJHU0DVVHQVSHNWURPHWULH Unterdrückung von molekularen Ionen SuperSIMS Die Geschichte mit den Sauriern 0H9&OXVWHULRQHQ Die Technik Coulomb-Explosion

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel? Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899,

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015 Schriftliche Prüfung 529-0058- 00J Analytische Chemie I&II Winter 2015 Vorname: Legi-Nr.: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Proteomics. Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint

Proteomics. Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint Proteomics Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint 1. Theorie 1.1 Massenspektrometrie 1.1.1 Überblick Die Massenspektrometrie ist eine Untersuchungstechnik

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

Die dritte Dimension

Die dritte Dimension Die dritte Dimension Proteinanalytik mittels mehrdimensionaler Flüssigkeitschromatografie mit monolithischen Phasen und Massenspektrometrie Jens Sproß, Fakultät für Chemie, Institut für Organische Chemie

Mehr

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium S. Richter, S. Meyer, M. Werner, C. Hagendorf Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Walter-Hülse-Str.

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN ANALYTIK 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN Ziel: Ermittlung einer Summenformel einer Substanz aus C, und O wenn die Massenprozent der Elemente und die Molmasse M r der Substanz

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 Ringversuche 2014/2015 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Massenspektrometrie. Auffänger. U + V cos ω t. Quelle

Massenspektrometrie. Auffänger. U + V cos ω t. Quelle 1 Massenspektrometrie (Massenspektroskopie, MS). Bez. für ein physikal. Verf., das Ionen entsprechend ihrem Verhältnis Masse/Ladung (m/z) auftrennt u. registriert. Die Registrierung der getrennten Ionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14595-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.10.2016 bis 13.10.2021 Ausstellungsdatum: 14.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Teil I Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Definition Unter dem Begriff rekombinante Überexpression werden die molekularbiologischen/biochemischen Verfahren zusammengefasst, bei denen:

Mehr

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele 1. Anwendung der Tandem-Massenspektometrie (MS/MS) für die Früherkennung der Phenylketonurie (PKU) im Rahmen des Neonatal- Screening Warum MS/MS zum

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr