Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren"

Transkript

1 Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren Bence Sipos Inhalt 1 Einleitung Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) Hauptgang-IPMN IPMN vom pankreatobiliären Typ IPMN vom onkozytären Typ IPMN vom Seitengangtyp Molekulare Veränderungen bei IPMN Muzinös-zystische Neoplasien (MZN) Serös-zystische Neoplasien (SZN) Solid-pseudopapilläre Neoplasien (SPN) Diagnostische pathologische Untersuchungen... 6 Literatur Einleitung Pankreasläsionen, die in der Bildgebung oder makroskopisch zystisch imponieren, können neoplastischer oder nicht neoplastischer Natur sein. Zystische Pankreasläsionen können aufgrund histologischer Eigenschaften als epithelial oder als nicht epithelial eingeteilt werden. Die klinisch wichtigste nicht epitheliale Läsion ist die pankreatische Pseudozyste, die infolge von Pankreatitiden entsteht. In diesem Kapitel werden schwerpunktmäßig die epithelialen neoplastischen zystischen Pankreasläsionen diskutiert, da sie die größte Bedeutung f ur den klinischen Alltag besitzen. Die histologische Einteilung der zystischen Pankreastumoren beruht einerseits auf den Eigenschaften der Epithelauskleidung (z. B. duktal oder intestinal), andererseits auf der Zusammensetzung des Stroma (z. B. ovarielles Stroma bei der muzinös-zystischen Neoplasie). Ein weiteres wichtiges Merkmal f ur die Klassifizierung ist der bestehende oder fehlende Gangbezug des zystischen Tumors (Hruban et al. 2007; World Health Organization und International Agency for Research on Cancer 2010). 2 Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) B. Sipos (*) Allgemeine Pathologie, Universitätsklinikum T ubingen, T ubingen, Deutschland bence.sipos@med.uni-tuebingen.de Die IPMN werden aufgrund des Phänotyps des auskleidenden Epithels (gastrisch, intestinal, pankreatobiliär oder onkozytär) eingeteilt. Der # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 H. Lehnert et al. (Hrsg.), DGIM Innere Medizin, Springer Reference Medizin, DOI / _

2 2 B. Sipos zweite wichtige Aspekt ist die Lokalisation der Tumoren: Man unterscheidet zwischen Hauptgang- und Seitengang-IPMN. 2.1 Hauptgang-IPMN Abb. 1 A Intraduktale villöse Proliferate einer IPMN vom intestinalen Typ. Die Morphologie der intraduktalen Tumorkomponente erinnert an ein villöses kolorektales Adenom (40, HE-Färbung). B Invasive IPMN vom intestinalen Typ. Die Tumorzellen weisen eine ausgeprägte extrazelluläre Verschleimung auf (muzinöses oder kolloides Karzinom) (100). C IPMN vom pankreatobiliären Typ. Komplexe intraduktale papilläre Proliferate ohne Muzinbildung, welche die Gänge ausf ullen (40). D Nukleäre Atypie (mäßiggradige Dysplasie) in IPMN von pankreatobiliären Typ (400) Der häufigste Typ der Hauptgang-IPMN ist der intestinale Typ. Die IPMN vom intestinalen Typ ist durch intraduktale papilläre Proliferate charakterisiert, die meistens eine deutliche Muzinbildung aufweisen. Die Schleimproduktion f uhrt zu Sekretstau und einer Erweiterung des Pankreasganges. In dessen Folge entsteht in vielen Fällen eine chronisch-obstruktive Pankreatitis. Diese geht mit Parenchymschwund sowie periduktaler Fibrose einher. Im Gegensatz zur alkoholinduzierten chronischen Pankreatitis sind Verkalkungen nicht typisch f ur die IPMN. Das auskleidende Epithel ähnelt in hohem Maße dem Epithel, das man bei klassischen kolorektalen Adenomen findet. Die Epithelzellen sind hochprismatisch und bilden villöse Strukturen (Abb. 1A). Die Einteilung der Dysplasie erfolgt dreistufig (leichtgradige Dysplasie, mäßige Dysplase hochgradige Dysplasie/Carcinoma in situ) und ist weitgehend vergleichbar mit der histologischen Klassifikation der kolorektalen Adenome. 10 bis 50 % der resezierten IPMN vom intestinalen Typ enthalten eine invasive Karzinomkomponente, die beinahe immer ein Muzin produzierendes, in der Regel extensiv verschleimendes Adenokarzinom darstellt (Abb. 1B) (Adsay et al. 2004). Die IPMN vom intestinalen Typ zeigt nicht nur morpholo-

3 ?Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren 3 Abb. 2 A IPMN vom gastrischen Typ. Zystisch erweiterte benachbarte Gangstrukturen mit zylindrischer einreihiger Epithelauskleidung (40, HE-Färbung). gisch, sondern auch immunphänotypisch einen intestinalen Phänotyp. Die Tumorzellen exprimieren die intestinalen Marker MUC2, Zytokeratin- 20 und CDX2 mit einer variablen Expression des Pankreasgangepithel-typischen Markers Zytokeratin IPMN vom pankreatobiliären Typ Die IPMN vom pankreatobiliären Typ ist die zweithäufigste Form der Hauptgang-IPMN. Sie ist aus komplexen intraduktalen papillären Proliferaten aufgebaut (Abb. 1C). Das Epithel ähnelt dem ortstypischen Pankreasgangepithel mit einer flach-zylindrischen, kuboiden Morphologie. Die Tumorzellen weisen zum Zeitpunkt der Resektion meistens eine mittel- bis hochgradige Polymorphie auf (Abb. 1D). Dieser IPMN-Typ geht mit einer geringen Schleimbildung einher. Ca. 50 % der Fälle sind mit einem invasiven Karzinom assoziiert, das die Charakteristika eines klassischen duktalen Adenokarzinoms trägt. Die invasiven Karzinome haben ein hohes Malignitätspotenzial und sind häufig bereits lokal fortgeschritten. Immunphänotypisch zeigen die Tumorzellen ein ähnliches Profil wie die duktalen Adenokarzinome: Expression von Zytokeratin 7, aberrantem basolateralem MUC1, CEA sowie MUC5AC. B Leichtgradige Dysplasie (LG) mit Übergang in eine hochgradige Dysplasie (HG) in einer IPMN vom gastrischen Typ (200) 2.3 IPMN vom onkozytären Typ Die seltene Hauptgang-IPMN vom onkozytären Typ zeigt Ähnlichkeiten zum pankreatobiliären Typ. Sie bildet ebenfalls komplexe intraduktale Proliferate und weist häufig eine hochgradige Dysplasie auf. Der Begriff onkozytär bezeichnet ein breites, deutlich eosinophiles Zytoplasma der Tumorzellen. Bisher sind wenige assoziierte invasive onkozytäre Karzinome beschrieben (Basturk et al. 2010). 2.4 IPMN vom Seitengangtyp Die IPMN vom Seitengangtyp entsteht in sekundären Pankreasgängen. Sie bildet meistens kleine multizystische traubenartige Läsionen an der Peripherie des Dr usengewebes (Abb. 2A), die in ca. 30 % der Fälle multifokal sein können (Correa-Gallego et al. 2010). Diese charakteristische Erscheinung ermöglicht eine präoperative Diagnose in der Bildgebung. Die Seitengang- IPMN sind fast ausschließlich durch ein gastrales Epithel ausgekleidet, das in hohem Maße auch mit dem Zelltyp der pankreatischen intraepithelialen Neoplasien (PanIN) vergleichbar ist. Weder morphologisch noch durch molekulare Untersuchungen ist es möglich, kleine IPMN vom gastralen Typ von erweiterten kleinen Gängen mit PanIN- Läsionen zu unterscheiden, sodass die Definition

4 4 B. Sipos der beiden Läsionen arbiträr ist. Erweiterte Gänge/kleine Zysten unter 5 mm werden als PanIN bezeichnet, größere Läsionen gelten als Seitengang-IPMN (Hruban et al. 2004). IPMN vom gastrischen Typ sind zum Zeitpunkt der Diagnose in ca % der Fälle mit einem invasiven Karzinom assoziiert (Fritz et al. 2012; Rodriguez et al. 2007; Crippa et al. 2010). Das Karzinom entsteht auf dem Boden einer klassischen Adenom-Karzinom-Sequenz, die mit zunehmender Komplexität des auskleidenden Epithels und zunehmenden zytologischen Atypien einhergeht (Abb. 2B). Das invasive Karzinom zeigt eine ähnliche Morphologie wie die meisten duktalen Adenokarzinome des Pankreas. Immunhistochemisch zeigen die gastrischen IPMN eine Expression von gastralen Muzinen wie MUC5AC und MUC Molekulare Veränderungen bei IPMN Die bisher bekannten molekularen Veränderungen bei den IPMN sind vergleichbar mit den molekularen Alterationen beim duktalen Adenokarzinom: F uhrend ist eine aktivierende KRAS- Mutation im Kodon 12. Die drei weiteren dominanten molekularen Veränderungen sind inaktivierende genetische und epigenetische Modifikationen in den p53-, SMAD4/DPC4- und CDKN2a (p16)- Genen. Bemerkenswert ist eine neu beschriebene Mutation im GNAS-Gen, die unter den Pankreastumoren ausschließlich in IPMN zu finden ist. Die Frequenz der Mutationen beträgt zwischen 25 % (im gastrischen IPMN) und 100 % (im intestinalen IPMN) (Dal Molin et al. 2013; Wu et al. 2011a). 3 Muzinös-zystische Neoplasien (MZN) Im Gegensatz zu IPMN haben muzinös-zystische Neoplasien keinen Bezug zum Gangsystem des Pankreas. Sie entstehen fast ausschließlich bei Frauen charakteristischerweise im Pankreasschwanz. Diese Tumoren können unilokulär (Abb. 3A) oder multilokulär sein. Ihre Größe schwankt zwischen 3 und 15 cm (Kosmahl et al. 2004a). Der Inhalt der Zysten ist häufig zähfl ussig glasig (Abb. 3A). Allerdings gibt es auch MZN, die serös anmutende Fl ussigkeit enthalten. Das auskleidende Epithel ist meistens hochprismatisch oder bei größeren Tumoren kuboid abgeflacht (Abb. 3B). Diagnoseweisend ist allerdings nicht die Morphologie des Epithels, sondern das typische ovarielle Stroma (Abb. 3B), das sowohl lichtmikroskopisch als auch immunphänotypisch dem Stroma des normalen Ovars ähnelt. Die kompakt gelagerten spindeligen, mesenchymalen Stromazellen exprimieren den Östrogenrezeptor, den Progesteronrezeptor sowie Inhibin-A. Die MZN weisen eine Adenom- Karzinom-Sequenz auf. Mit zunehmendem Dysplasiegrad wird das Epithel mehrreihig und bildet komplexe papilläre oder kribriforme (siebförmige) Formationen. Die zytologischen Unregelmäßigkeiten nehmen ebenfalls zu. Auf dem Boden der MZN entstehen invasive Karzinome, die man in ca % der Fälle findet (Crippa et al. 2008). Diese Karzinome haben meistens einen duktalen Phänotyp. Seltener entstehen auch undifferenzierte Karzinome. Das Vorhandensein eines invasiven Wachstums ist entscheidend f ur die Prognose der Patientin. Invasive Karzinome, die innerhalb der Grenzen der MZN bleiben, weisen eine exzellente Prognose ( uber 95 % 5-Jahres-Überlebensrate) auf (Lewis et al. 2013). Hingegen weisen Karzinome, welche die umliegenden Geweben infiltrieren, nur eine 5-Jahres-Überlebensrate um die 50 % auf (Wilentz et al. 1999; Fritz et al. 2009). 4 Serös-zystische Neoplasien (SZN) Die serös-zystischen Neoplasien können in drei Subgruppen, das serös-mikrozystische Adenom, das serös-oligozytische Adenom und das Von- Hippel-Lindau-Syndrom-assoziierte seröse Zystadenom, eingeteilt werden, wobei die erste Gruppe weitaus am häufigsten vorkommt. Alle drei serös-zystischen Neoplasien sind durch einen multizystischen Aufbau gekennzeichnet. Die serös-mikrozystische Neoplasie zeigt einen

5 ?Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren 5 Abb. 3 A Unilokuläre muzinös-zystische Neoplasie mit eingedicktem gallertartigen Inhalt. B Zellreiches ovarielles Stroma (S), das histologisch pathognomonisch f ur die MZN ist. Das Epithel ist einreihig uncharakteristisch mit schwammartigen Aufbau, wobei größere Tumoren eine zentrale Vernarbung zeigen (Abb. 3C). Das auskleidende Epithel ist kuboid und einschichtig angeordnet. Typischerweise zeigen die Tumorzellen ein glykogenreiches helles Zytoplasma (Abb. 3D). Atypien kommen nicht vor. Immunphänotypisch sind diese Zellen Alpha- Inhibin- und MUC6-positiv (Kosmahl et al. 2004b). Eine Adenom-Karzinom-Sequenz ist bei diesen Tumoren nicht bekannt, da praktisch alle SZN gutartig sind. Maligne SZN stellen mit ca. 20 publizierten Fällen eine Rarität dar, sodass man im klinischen Alltag mit einem malignen Verlauf nicht rechnen muss. Die serös-oligozystischen Adenome entstehen häufiger im Pankreaskopf und sind schlecht umschrieben, sodass eine präoperative Unterscheidung von einer IPMN sehr schwierig sein kann. Molekularbiologisch geringgradiger Dysplasie (200). C Serös-mikrozystisches Adenom mit schwammartigem Aufbau und zentraler Narbe. D Flaches kuboides hellzelliges Epithel ohne Atypie in einem SZA (400) gibt es eine f uhrende Veränderung bei MZN, nämlich die Inaktivierung des VHL-Gens durch Punktmutationen oder loss of heterozygosity (Wu et al. 2011b). 5 Solid-pseudopapilläre Neoplasien (SPN) Im engeren Sinne sind die solid-pseudopapillären Neoplasien primär solide aufgebaut, weisen aber mit zunehmender Größe ausgedehnte zentrale Nekrosen und Einblutungen auf und imponieren dadurch in der Bildgebung meistens als zystische Tumoren (Abb. 4). Diese Neoplasien können in jeder Pankreasregion auftreten. Typischerweise entsteht die SPN bei jungen Frauen. Die Tumorzellen sind recht monomorph und in pseudopapil-

6 6 B. Sipos Abb. 4 A Die solid-papilläre Neoplasie besteht aus monomorphen epithelähnlichen Zellen, die fokal papillär angeordnet sind (400, HE-Färbung). B Diagnostisch ist die nukleäre Beta-Catenin-Färbung in den Tumorzellen (T). lären Formationen angeordnet. Die Proliferationsrate dieser Tumoren ist bei den meisten Fällen sehr gering. Immunzytochemisch weisen diese Tumoren einen besonderen Phänotyp auf, der keine R uckschl usse auf eine Ursprungszelle erlaubt: Das mesenchymale intermediär Filament Vimentin ist immer nachweisbar, und der B urstensaummarker CD10 ist ebenfalls exprimiert. Epitheliale Marker wie Zytokeratine oder neuroendokrine Marker wie Synaptophysin und Chromogranin sind nicht oder nur fokal in Einzelzellen in den SPN nachweisbar. Diagnoseweisend ist die nukleäre Translokation des physiologisch membranständigen Onkogens Beta-Catenin. Die molekulare Grundlage f ur dieses charakteristische Färbemuster liegt in einer Punktmutation des Beta-Catenin-Gens (Wu et al. 2011b). Die Morphologie der SPN ist in dieser Tumorgruppe sehr einheitlich und gibt keine Hinweise auf das biologische Verhalten dieser Tumoren. Ca % aller SPN verhalten sich maligne, wobei das einzig sichere Malignitätskriterium das Vorhandensein von Metastasen ist. Angioinvasion oder invasives Wachstum gelten nicht als Merkmale f ur einen malignen Verlauf (Hruban et al. 2007). Die umliegenden normalen Azinuszellen (N) weisen eine regelhafte membranständige Beta-Catenin-Expression auf (400) 6 Diagnostische pathologische Untersuchungen Die präoperative histologische und zytologische Diagnostik haben einen geringen Stellenwert in der Behandlung zystischer Läsionen. Dies liegt zum einen an der Tatsache, dass die meisten symptomatischen oder malignitätsverdächtigen Läsionen primär chirurgisch behandelt werden (Hartwig et al. 2009). Zum zweiten beträgt die Sensitivität der Endosonographie gesteuerten Feinnadelpunktionen hinsichtlich Unterscheidung zwischen muzinösen und nicht muzinösen Läsionen nur um 50 % (Thornton et al. 2013). Das Ziel einer präoperativen Punktionsdiagnostik ist in erster Linie der Malignitätsausschluss, der allerdings wegen des %igen negativen prädiktiven Werts der Zytologie nicht sicher gewährleistet werden kann. Diese Unschärfe der Methode entsteht aufgrund der heterogenen Verteilung der dysplastischen oder malignen Veränderungen innerhalb der zystischen Neoplasien, die zum Probenahmefehler f uhrt.

7 ?Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren 7 Literatur Adsay NV, Merati K, Basturk O, Iacobuzio-Donahue C, Levi E, Cheng JD, Sarkar FH, Hruban RH, Klimstra DS (2004) Pathologically and biologically distinct types of epithelium in intraductal papillary mucinous neoplasms: delineation of an intestinal pathway of carcinogenesis in the pancreas. Am J Surg Pathol 28: Basturk O, Khayyata S, Klimstra DS, Hruban RH, Zamboni G, Coban I, Adsay NV (2010) Preferential expression of MUC6 in oncocytic and pancreatobiliary types of intraductal papillary neoplasms highlights a pyloropancreatic pathway, distinct from the intestinal pathway, in pancreatic carcinogenesis. Am J Surg Pathol 34: Correa-Gallego C, Ferrone CR, Thayer SP, Wargo JA, Warshaw AL, Fernández-Del Castillo C (2010) Incidental pancreatic cysts: do we really know what we are watching? Pancreatol Off J Int Assoc Pancreatol IAPAl 10: Crippa S, Salvia R, Warshaw AL, Domínguez I, Bassi C, Falconi M, Thayer SP, Zamboni G, Lauwers GY, Mino- Kenudson M, Capelli P, Pederzoli P, Castillo CF (2008) Mucinous cystic neoplasm of the pancreas is not an aggressive entity: lessons from 163 resected patients. Ann Surg 247: Crippa S, Fernández-Del Castillo C, Salvia R, Finkelstein D, Bassi C, Domínguez I, Muzikansky A, Thayer SP, Falconi M, Mino-Kenudson M, Capelli P, Lauwers GY, Partelli S, Pederzoli P, Warshaw AL (2010) Mucin-producing neoplasms of the pancreas: an analysis of distinguishing clinical and epidemiologic characteristics. Clin Gastroenterol Hepatol Off Clin Pr J Am Gastroenterol Assoc 8: Dal Molin M, Matthaei H, Wu J, Blackford A, Debeljak M, Rezaee N, Wolfgang CL, Butturini G, Salvia R, Bassi C, Goggins MG, Kinzler KW, Vogelstein B, Eshleman JR, Hruban RH, Maitra A (2013) Clinicopathological correlates of activating GNAS mutations in Intraductal Papillary Mucinous Neoplasm (IPMN) of the pancreas. Ann Surg Oncol Fritz S, Warshaw AL, Thayer SP (2009) Management of mucin-producing cystic neoplasms of the pancreas. Oncologist 14: Fritz S, Klauss M, Bergmann F, Hackert T, Hartwig W, Strobel O, Bundy BD, B uchler MW, Werner J (2012) Small (Sendai negative) branch-duct IPMNs: not harmless. Ann Surg 256: Hartwig W, Schneider L, Diener MK, Bergmann F, B uchler MW, Werner J (2009) Preoperative tissue diagnosis for tumours of the pancreas. Br J Surg 96:5 20 Hruban RH, Takaori K, Klimstra DS, Adsay NV, Albores- Saavedra J, Biankin AV, Biankin SA, Compton C, Fukushima N, Furukawa T, Goggins M, Kato Y, Klöppel G, Longnecker DS, L uttges J, Maitra A, Offerhaus GJA, Shimizu M, Yonezawa S (2004) An illustrated consensus on the classification of pancreatic intraepithelial neoplasia and intraductal papillary mucinous neoplasms. Am J Surg Pathol 28: Hruban RH, Pitman MB, Klimstra DS, American Registry of Pathology, Armed Forces Institute of Pathology (U.S.) (2007) Tumors of the pancreas. American Registry of Pathology in collaboration with the Armed Forces Institute of Pathology, Washington, DC Kosmahl M, Pauser U, Peters K, Sipos B, L uttges J, Kremer B, Klöppel G (2004a) Cystic neoplasms of the pancreas and tumor-like lesions with cystic features: a review of 418 cases and a classification proposal. Virchows Arch Int J Pathol 445: Kosmahl M, Wagner J, Peters K, Sipos B, Klöppel G (2004b) Serous cystic neoplasms of the pancreas: an immunohistochemical analysis revealing alphainhibin, neuron-specific enolase, and MUC6 as new markers. Am J Surg Pathol 28: Lewis GH, Wang H, Bellizzi AM, Klein AP, Askin FB, Schwartz LE, Schulick RD, Wolfgang CL, Cameron JL, O Reilly EM, Yu KH, Hruban RH (2013) Prognosis of minimally invasive carcinoma arising in mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Am J Surg Pathol 37: Rodriguez JR, Salvia R, Crippa S, Warshaw AL, Bassi C, Falconi M, Thayer SP, Lauwers GY, Capelli P, Mino- Kenudson M, Razo O, McGrath D, Pederzoli P, Fernández-Del Castillo C (2007) Branch-duct intraductal papillary mucinous neoplasms: observations in 145 patients who underwent resection. Gastroenterology 133:72 79, quiz Thornton GD, McPhail MJW, Nayagam S, Hewitt MJ, Vlavianos P, Monahan KJ (2013) Endoscopic ultrasound guided fine needle aspiration for the diagnosis of pancreatic cystic neoplasms: a meta-analysis. Pancreatol Off J Int Assoc Pancreatol IAP Al 13:48 57 Wilentz RE, Albores-Saavedra J, Zahurak M, Talamini MA, Yeo CJ, Cameron JL, Hruban RH (1999) Pathologic examination accurately predicts prognosis in mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Am J Surg Pathol 23: World Health Organization, International Agency for Research on Cancer (2010) WHO classification of tumours of the digestive system. 4. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon Wu J, Matthaei H, Maitra A, Dal Molin M, Wood LD, Eshleman JR, Goggins M, Canto MI, Schulick RD, Edil BH, Wolfgang CL, Klein AP, Diaz LA, Allen PJ, Schmidt CM, Kinzler KW, Papadopoulos N, Hruban RH, Vogelstein B (2011a) Recurrent GNAS mutations define an unexpected pathway for pancreatic cyst development. Sci Transl Med 3:92ra66

8 8 B. Sipos Wu J, Jiao Y, Dal Molin M, Maitra A, De Wilde RF, Wood LD, Eshleman JR, Goggins MG, Wolfgang CL, Canto MI, Schulick RD, Edil BH, Choti MA, Adsay V, Klimstra DS, Offerhaus GJA, Klein AP, Kopelovich L, Carter H, Karchin R, Allen PJ, Schmidt CM, Naito Y, Diaz LA, Kinzler KW, Papadopoulos N, Hruban RH, Vogelstein B (2011b) Whole-exome sequencing of neoplastic cysts of the pancreas reveals recurrent mutations in components of ubiquitindependent pathways. Proc Natl Acad Sci 108:

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Zystische Pankreastumoren: Klassifikation und malignes Potenzial Esposito I, Schlitter AM Klöppel G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (3), 30-36 Homepage: www.kup.at/

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren?

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Hana Algül II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München München 17. Oktober 2015 Zystische Pankreasläsionen

Mehr

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 8.03.2017 Laffan et al. AJR 2008 Lee et al. Am J Gastro 2010 Zhang et al. Radiology 2002 Kimura et al. Int J Pancreatol 1995 5 85% der Patienten

Mehr

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter?

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Pascale Tinguely, Daniel Candinas, Beat Gloor Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universität Bern Korrespondenz: Prof. Dr.med. Beat

Mehr

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor FORTBILDUNG_ÜBERSICHT Dr. med. Jan G. D Haese Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum der Universität München, Standort Großhadern Koautoren: Prof. Dr.

Mehr

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen Kittner T, Klinik für Radiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden nforderungen

Mehr

Das Pankreaskarzinom stellt bis heute

Das Pankreaskarzinom stellt bis heute 2007;102:127 35 (Nr. 2), Urban & Vogel, München 127 Intraepitheliale Neoplasien (PanIN) und intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMN) des Pankreas als Claudia Ott 1, Ernst Heinmöller 2, Andreas

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-011-2182-9 Springer-Verlag 2012 H.J. Brambs M. Juchems Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm Radiologische Diagnostik der

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin

Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin Der Gastroenterologe Zeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie Elektronischer Sonderdruck für J. Werner Ein Service von Springer Medizin Gastroenterologe 2014 9:31 37 DOI 10.1007/s11377-013-0821-z

Mehr

Die Zytologie ist notorisch unzuverlässig

Die Zytologie ist notorisch unzuverlässig Schwerpunkt Gastroenterologe 2018 13:444 449 https://doi.org/10.1007/s11377-018-0304-3 Online publiziert: 25. Oktober 2018 Der/die Autor(en) 2018 J.-M. Löhr 1 T. Hackert 2 1 Gastrozentrum, Karolinska University

Mehr

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose ÜBERSICHTSARBEIT Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose Robert Grützmann, Stefan Post, Hans Detlev Saeger, Marco Niedergethmann ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)

Mehr

5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen

5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen 5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen Die meisten Tumoren des exokrinen Pankreas sind maligne, aber es existieren auch eine Reihen von benignen Pankreastumoren oder Tumoren mit ungewissem malignen Potential

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Das Pankreaskarzinom Vortrag Peter Brader am OERG 2012 zusammengefasst von Thomas Rand und Peter Brader Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Brader Onkologische und Molekulare Bildgebung Universitätsklinik

Mehr

Benigne und maligne Tumore des Pankreas

Benigne und maligne Tumore des Pankreas Vo r l e s u ngsre ih e G a s t r oenterologie 2 0 1 8 Benigne und maligne Tumore des Pankreas PD Dr. med. Thomas Karlas Diese PDF der Vorlesung () ist nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden

Mehr

Schwierige endosonografische Differenzialdiagnosen am Pankreas zystische Läsionen

Schwierige endosonografische Differenzialdiagnosen am Pankreas zystische Läsionen Übersicht 253 Schwierige endosonografische Differenzialdiagnosen am Pankreas zystische Läsionen Difficult Pancreatic Diagnoses in Endosonography Cystic Lesions Autoren C. Jenssen 1, K. Möller 2 Institute

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie 11. Praktikum Brustpathologie Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie Überblick 1. - Gutartige Läsionen - Puerperale Mastitis - Nicht-puerperale Mastitis (Duktektasie) - Fettnekrose - Fibrozystische

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil II

Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kieferpathologie - neoplastisch PathoBasic 29.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Odontogenes Epithel mit reifem fibrösen Stroma Ameloblastom Plattenepithelialer odontogener Tumor

Mehr

Workshop Endosonographie

Workshop Endosonographie Workshop Endosonographie Der interessante Fall Pankreaserkrankung Ch. Siebert Klinik für Innere Medizin Fallvorstellung/Rückschau 2/2003 S.G. 73 J. männl. peranale Blutabgänge/Gewichtsverlust Koloskopie:

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen CT der Pankreasraumforderung Pankreasbildgebung Pankreasraumforderungen 1 Pankreasgang/RF Aufgaben der bildgebenden Diagnostik Detektion Charakterisierung: solider vs. zystischer Tu Differenzierung: Ca

Mehr

Originaldokument gespeichert auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg

Originaldokument gespeichert auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg Originaldokument gespeichert auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg http://archiv.ub.uni-marburg.de Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung Keine kommerzielle

Mehr

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Die Tumorzelle Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Themen Begriffsdefinition Diagnostische Kriterien Pathogenetische Konzepte Tumorpathologie Bedeutung 400 von 100 000 Einwohner erkranken jährlich

Mehr

Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik?

Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik? Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik? Johannes Wessling Clemenshospital Münster j.wessling@clemenshospital.de Münster Alliance

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Identifikation von Risikofaktoren einer malignen Transformation von intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des Pankreas

Identifikation von Risikofaktoren einer malignen Transformation von intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des Pankreas Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen Abteilung Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Ärztlicher Direktor: Professor Dr. N. Malek Identifikation

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Prostata Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Neues zum Nierenzellkarzinom: Von der Vancouver- zur WHOKlassifikation 2016

Neues zum Nierenzellkarzinom: Von der Vancouver- zur WHOKlassifikation 2016 A. Hartmann, Institut für Pathologie der Universität Erlangen-Nürnberg, M. Siebels, Praxis für Urologie München-Pasing. 02. Dezember 2015 Neues zum Nierenzellkarzinom: Von der Vancouver- zur WHOKlassifikation

Mehr

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Katharina Glatz 28. September 2011

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Katharina Glatz 28. September 2011 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts Katharina Glatz 28. September 2011 Nomenklatur neuroendokrine Neoplasien G1, G2 neuroendokriner Tumor (NET) Heissen nicht Karzinom, obwohl potentiell metastasierungsfähig

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Pankreasinzidentalome

Pankreasinzidentalome Chirurg 2007 78:713 720 DOI 10.1007/s00104-007-1373-x Online publiziert: 14. Juli 2007 Springer Medizin Verlag 2007 U. Hopt T. Keck Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik,

Mehr

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren 3 ERGEBNISSE 9 3. ERGEBNISSE 3. Allgemeine Aussagen 3.. Alter 54 Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Das mittlere Alter des gesamten Patientengutes lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Mehr

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Luzerner Kantonsspital Departement Institute Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Prof. Dr. med. Joachim Diebold, Leiter Departement Institute und Chefarzt Pathologie, Leiter Zentralschweizer Krebsregister

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

Wichtige Aspekte der Pathologie bei seltenen Ovarialtumoren

Wichtige Aspekte der Pathologie bei seltenen Ovarialtumoren Wichtige Aspekte der Pathologie bei seltenen Ovarialtumoren Steffen Hauptmann Department of Pathology AGO State of the Art 2017 08. April 2017 München Definition und Problem RARECARE:

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder Speeding Update Pankreaskarzinom F. Romeder 12.11.2016 Agenda Epidemiologie Diagnostik + Vorstufen kuratives Pankreaskarzinom Fortgeschrittenes/metastasiertes Pankreaskarzinom 1 Epidemiologie Siegel Ca

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative Prof. Dr. Oliver Pech Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie Krankenhaus

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Das mikrozystische seröse Zystadenom des Pankreas

Das mikrozystische seröse Zystadenom des Pankreas 298 Das mikrozystische seröse Zystadenom des Pankreas Serous Microcystic Cystadenoma of the Pancreas Autor Institut Schlüsselwörter l" seröses Zystadenom l" Pankreas l" mikrozystisches seröses Zystadenom

Mehr

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen (Rätselecke) Protokoll des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke") Samstag, den 10. November 2007 9.30 Uhr c.t. bis 14 Uhr Ort: Hörsaal S im Theoretischen Institut II der Medizinischen Hochschule

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Abklärung von Pankreaszysten

Abklärung von Pankreaszysten Abklärung von Pankreaszysten Erstellt durch Rainer Schöfl & Andreas Maieron Innere Medizin 4, KH der Elisabethinen Linz Arbeitsgruppe Endoskopie Februar 2015 Dilemma - Pankreaszyste mehr Bildgebung produziert

Mehr

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Universitätsklinikum Ulm Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans - Jürgen Brambs Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Dissertation

Mehr

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase 7. Praktikum Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Definition der Neoplasie Abnormale Gewebemasse Klonale Proliferation

Mehr

Diskrepante Befunde an der Cervix uteri bei wem liegt das Problem?

Diskrepante Befunde an der Cervix uteri bei wem liegt das Problem? Diskrepante Befunde an der Cervix uteri bei wem liegt das Problem? 25. Tagung für klinische Zytologie 23. März 2017 in Konstanz Katrin Marquardt, Schwerin Diskrepante Befunde Zytologie-Histologie 1. Falsch

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Prognostische und prädiktive Marker beim KRK Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Prognose oder Prädiktion? Prognosefaktor

Mehr

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Bearbeitungsmethoden in der Pathologie Zytologie Beurteilung von Einzelzellen und kleinen Zellgruppen Histologie Beurteilung von zusammenhängenden Geweben

Mehr

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Blockbuster Medicine

Blockbuster Medicine Stratifizierende Diagnostik als erster Schritt zur personalisierten Therapie Personalized Medicine Stratified Medicine Blockbuster Medicine Stratifizierende Medizin ist das Management einer Gruppe von

Mehr

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut)

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut) Analtumor (1) Epidemiologie: Das Analkarzinom tritt eher selten auf. Insgesamt erkranken in Deutschland pro Jahr 0,5-1,5 pro 100.000 Einwohner daran, mit steigender Tendenz. Frauen sind etwa dreimal so

Mehr

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer Allgemeine Pathologie Teil 6 Institut für Pathologie Marion Pollheimer Erkrankungen der Brustdrüse Entzündungen = Mastitis (Wochenbett Stillen) Mammapathologie Gutartige Tumore Fibroadenom: aus Bindegewebe

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mantelzell-Lymphom (MCL) 1/8 Mantelzell-Lymphom (MCL) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin obligat FISH

Mehr

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen M.-L. Kromrey Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald 4. Greifswalder Ryck-Symposium 09.09.2017 Pankreasanatomie

Mehr

Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1)

Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1) Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1) Epidemiologie: Die Häufigkeit von Krebs der Bauchspeicheldrüse in Deutschland wird vom Robert-Koch-Institut 2010 auf 15,8 pro 100 000 Männer und 16,6 pro 100

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Prof. Dr. med. Werner Hartwig, MBA

Prof. Dr. med. Werner Hartwig, MBA Prof. Dr. med. Werner Hartwig, MBA Chefarzt der Chirurgischen Klinik Professor Hartwig ist seit 1. Januar 2017 Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Nach seinem Studium und

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom

Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom Leipzig, 3. März 2018 Histopathologische Mechanismen der Progression vom Reflux zum Barrett-Ösophagus und -karzinom Christian Wittekind Institut für Pathologie

Mehr

Merke. Differenzialdiagnose. Maligne Tumoren anderer Entität, benigne Herdbefunde.

Merke. Differenzialdiagnose. Maligne Tumoren anderer Entität, benigne Herdbefunde. Befunde in der Bildgebung.4 Invasive Tumoren.4.1 Invasiv-duktale Karzinome Das IDC stellt einen im terminalen Milchgang entstandenen, durch die Basalmembran gewachsenen malignen Mammatumor dar, der keine

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Ergebnisse der Diagnostik, des Follow-ups und der Operation bei Verdacht auf Intraduktale Papillär Muzinöse Neoplasie des Pankreas

Ergebnisse der Diagnostik, des Follow-ups und der Operation bei Verdacht auf Intraduktale Papillär Muzinöse Neoplasie des Pankreas Aus der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. J. Werner Ergebnisse der Diagnostik, des Follow-ups

Mehr

Merkmale sporadischer und hereditärer medullärer Schilddrüsenkarzinome

Merkmale sporadischer und hereditärer medullärer Schilddrüsenkarzinome - 7-1 Einleitung Maligne Schilddrüsentumoren treten in Europa mit einer Inzidenz von 20-50 / 1 Million Einwohner / Jahr auf. Dabei werden die von den follikulären Zellen ausgehenden differenzierten sowie

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Praxis für Prostatapathologie Prof. Dr. med. H. Bonkhoff. Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN)

Praxis für Prostatapathologie Prof. Dr. med. H. Bonkhoff. Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN) Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN) Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN) 1986 beschreibt John McNeal die intraduktale Dysplasie als eine prämaligne Läsion der Prostata John McNeal 3.

Mehr

vielversprechende Marker für eine Therapieprädiktion durchgesetzt haben. Möglicherweise werden fortschrittliche Sequenzierungsmethoden

vielversprechende Marker für eine Therapieprädiktion durchgesetzt haben. Möglicherweise werden fortschrittliche Sequenzierungsmethoden Pathologie und Molekularpathologie des Pankreaskarzinoms Steffen Ormanns 1, Irene Esposito 2, Jens T. Siveke 3, Thomas Kirchner 1, Jens Neumann 1 Zusammenfassung Duktale Adenokarzinome des Pankreas (PDAC)

Mehr

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm Reihe, PARETO Mamma Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2006. Buch. 256 S. ISBN 978 3 13 137231 4 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann Klinischer Samstag Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth in der KAR Kaiserin Elisabeth Spital Rudolfstiftung B.K. 35 jährige

Mehr

Lungenkarzinom Sensitivität und Spezifität der histologischen Diagnose Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 02. bis 03. Nov.

Lungenkarzinom Sensitivität und Spezifität der histologischen Diagnose Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 02. bis 03. Nov. Lungenkarzinom Sensitivität und Spezifität der histologischen Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 02. bis 03. Nov. 2012 PD Dr.med. Iris Bittmann Pathologisches Institut Diakoniekrankenhaus

Mehr