Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen. von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig. 14., neubearbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen. von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig. 14., neubearbeitete Auflage"

Transkript

1 Staatsrecht I Staatszielbestimmungen Staatsorgane Staatsfunktionen von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig 14., neubearbeitete Auflage CFM CR Müller Verlag Heidelberg

2 Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur Zur Arbeit mit diesem Buch Rn Erster Teil Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen Einführung: Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1 1 Das demokratische Prinzip des Grundgesetzes 4 I. Volkssouveränität und repräsentatives Prinzip des Grundgesetzes 4 1. Das Volk als Träger der Staatsgewalt 6 2. Staatsgewalt und Demokratie in der Europäischen Integration 8 a) Ausübung von Staatsgewalt durch die EU 8 b) Folgerung: Demokratiegebot auch für die EU 10 c) Maastricht" 11 d) Amsterdam" Wahlen und Abstimmungen Legitimation durch Wahlen - die maßgeblichen Wahlgrundsätze 15 a) Bedeutung der Wahlen - Wahlrechtsgrundsätze b) Die einzelnen Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG 16 c) Insbesondere: Gleichheit der Wahl und Wahlsystem.. 17 d) Sperrklauseln, Grundmandate, Überhangmandate - Verfassungsfragen des geltenden Wahlrechts 18 c) Demokratie und periodische Wahlen Zum Ausländerwahlrecht 21 a) Der Grundsatz: Volk" in Art. 20 Abs. 2 GG als Staatsvolk 21 b) Kommunalwahlrecht und Unionsbürgschaft Deutsche Einigung, Verfassungsgebung und Verfassungsreferendum 25 Anhang zu I: Landesverfassungsrecht 29

3 Inhaltsv erze lehn is II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments Funktionen des Parlaments - Überblick Parlamentsvorbehalte III. Die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes als Parteiendemokratie" Politische Parteien - Begriff und grundsätzliche Bedeutung Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien Verfassungsfeindliche Parteien und Parteienprivileg Insbesondere: Parteienfinanzierung Demokratische Binnenstruktur Politische Parteien im Verfassungsprozeß Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes I. Begriffliche Grundlagen - Gesamtstaat und Gliedstaaten - Staatlichkeit der Länder Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes Bundesstaatlichkeit als grundlegendes Verfassungsprinzip Zuordnung der Staatsfunktionen: die Kompetenzordnung des Grundgesetzes Grundsätzliche Bedeutung des bundesstaatlichen Prinzips II. Bundesstaatliche Kompetenzordnung des Grundgesetzes: Gesetzgebung Die Grundsatznorm: Art. 70 GG Ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes: geschriebene und ungeschriebene Kompetenzen Konkurrierende Gesetzgebung - wann darf der Bund tätig werden? Kriterien kompetenzrechtlicher Zuordnung und Auslegung von Kompetenznormen Rahmenkompetenz des Bundes Verbleibende Länderkompetenzen im Bereich der Gesetzgebung Unitarischer Bundesstaat und kooperativer Föderalismus in der Gesetzgebung 117a Rückübertragung von Gesetzgebungsbefugnissen auf die Länder - Rückholklauseln" Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG Anhang: Prüfungsschema Gesetzgebungszuständigkeit III. Verwaltungskompetenzen Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich VIII

4 2. Der Normalfall: Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen Regelzuständigkeit der Länder für nicht gesetzesakzessorisehe Verwaltung Abweichung vom Regelfall: Bundesauftragsverwaltung Bundeseigene Verwaltung Ungeschriebene Bundeskompetenzen auch für die Verwaltung? Unzulässige Mi seh Verwaltung und zulässige Kooperation im Bundesstaat Bundesaufsicht, Bundeszwang, Bundesintervention b Exkurs: Der verfassungsrechtliche Auftrag der Bundeswehr IV. Die Rechtsprechung in der bundesstaatlichen Ordnung V. Die bundesstaatliche Finanzverfassung Überblick Der Ausgangspunkt: gesonderte Ausgabentragung (Konnexität), Art. 104a GG Steuerertragshoheit und Finanzausgleich a) Verteilung des Steueraufkommens b) Ausgleich unterschiedlicher Finanzkraft: sekundärer Finanzausgleich Verteilung der Steuergesetzgebung a) Der Steuerbegriff des Grundgesetzes b) Weitestgehende Bundeszuständigkeit für Steuern c) Verbleibende Länderkompetenzen Nichtsteuerliche Abgaben a) Die Begrenzungs- und Schutzfunktion der bundesstaatlichen Finanzverfassung b) Prinzipiell zulässige Abgaben c) Sonderabgaben VI. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten Verfassungssystematischer Standort und grundsätzliche Bedeutung Einzelne Folgerungen a) Kompetenzschranken b) Verfahrenspflichten c) Sachwalterschaft" des Bundes für die Länder VII. Vertragsschlußkompetenzen im Bundesstaat, Art. 32, 59 GG Völkerrechtliche Verträge: Zuständigkeiten und Verfahren Völkerrechtliche Verträge zu Gegenständen der Landesgesetzgebung: Vertragsschlußund Transformationsgesetz Vertragsgesetz und Vertragswandel IX

5 3 Das rechtsstaatliche Prinzip des Grundgesetzes I. Das Rechtsstaatsprinzip im Grundgesetz - Struktur und grundsätzliche Bedeutung II. Das Rechtsstaatsprinzip im Grundgesetz: Gewaltenteilung Gewaltenteilung im Grundgesetz Legislative, Exekutive, Judikative - die typischen Aufgaben a) Legislative: Normsetzung b) Exekutive: Gesetzesvollzug als typische Aufgabe c) Die Judikative Abgrenzungsprobleme, Kompetenzkonflikte 222a 90 a) Legislative - Exekutive 222a 90 b) Zur Rechtsprechung III. Rechtsstaatlichkeit nach dem Grundgesetz: Der Aufbau der Rechtsordnung Die Verfassung Gesetzgebung und Gesetzesbegriff des Grundgesetzes a) Ausgangspunkt: Formeller Gesetzesbegriff des Grundgesetzes b) Maßnahmegesetze" und Einzelfallgesetze c) Rechtsschutz und Gewaltenteilung Delegierte Rechtsetzung: Verordnungsgebung Anhang: Bestimmtheit landesgesetzlicher Verordnungsermächtigungen und Landesverfassungsrecht Rechtsetzung durch Selbstverwaltungskörperschaften: Satzungserlaß Verwaltungsvorschriften Recht der EU in der Rechtsordnung des Grundgesetzes a) Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts b) Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz - EuGH und BVerfG IV. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes Vorrang des Gesetzes Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für behördliche Warnungen Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung Gesetzes vorbehält (Parlamentsvorbehalt) kraft Grundrechtswesentlichkeit Insbesondere: Gesetzesvorbehalt und besonderes Gewaltverhältnis" Zusammenfassung: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes X

6 V. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit Grundsätzliche Bedeutung Insbesondere: Rechtsklarheit a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 307a Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz a) Das Problem b) Verbot rückwirkender Strafgesetze: Art. 103 Abs. 2 GG c) Im übrigen: rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot d) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? Zusammenfassung: rückwirkende Gesetze und Vertrauensschutz VI. Rechtsstaat und Übermaßverbot Grundsätzliche Bedeutung, Elemente des Verhältnismäßigkeitsprinzips a) Das Verhältnismäßigkeitsgebot im Grundgesetz: Bedeutung und Geltungsbereich b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit c) Geeignetheit und Erforderlichkeit in Verwaltung und Gesetzgebung d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn: Das Prinzip der Abwägung Zum Anwendungsbereich des Verhältnismäßigkeitsprinzips a) Ermessensentscheidungen b) Eingriffsakte c) Zwischen Hoheitsträgern? VII. Die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG als Bestandteil grundgesetzlicher Rechtsstaatlichkeit Grundsätzliche Bedeutung Akzessorietät zum materiellen Recht Letztentscheidungsrecht der Verwaltung? Verfahrensordnungen und effizienter Rechtsschutz Aktuelle Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG VIII. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes I. Begriff und grundsätzliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips II. Zum Inhalt des Sozialstaatsprinzips XI

7 III. Zur aktuellen Bedeutung des Sozialstaatsprinzips Sozialstaatsprinzip als unmittelbare Anspruchsgrundlage Sozialstaatsprinzip als Bestandsgarantie Sozialstaatsprinzip als Eingriffslegitimation IV. Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat a Staatsziel Umweltschutz Anhang zum ersten Teil: Die Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen Zweiter Teil Staatsorgane Zusammenfassender Ausgangsfall (Bundestagsauflösung 1983) Der Bundestag I. Rechtsstellung und grundsätzliche Bedeutung des Bundestags IL Bildung des Bundestags, Zusammensetzung und Verfahren Wahl des Bundestags, Wahlperioden, Auflösung des Bundestags Zum parlamentarischen Verfahren Insbesondere: Fraktionen und Ausschüsse III. Organspezifische Rechte des Bundestags, insbesondere: Untersuchungsausschüsse Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses Verfassungsmäßige Bestimmung des Untersuchungsgegenstands 391a 170 a) Hinreichende Bestimmtheit 391a 170 b) Materielle Schranken des Untersuchungsrechts c) Untersuchungsausschüsse zu Vorgängen im nichtstaatlichen Bereich? Zum Verfahren im Untersuchungsausschuß - Beweiserhebungsrechte Exkurs: Landesverfassungsrecht 396 a 173 IV. Die Rechtsstellung des Bundestagsabgeordneten Repräsentation, freies Mandat und parteienstaatliche Demokratie a) Der Ausgangspunkt: der Abgeordnete als Vertreter des ganzen Volkes b) Freies Mandat, Parteizugehörigkeit und Fraktionsdisziplin XII

8 2. Repräsentation und Gleichheit der Abgeordneten - insbesondere: der fraktionslose Abgeordnete Weitere Rechte und Pflichten des Abgeordneten Der Bundesrat I. Rechtsstellung, Bedeutung und Zusammensetzung des Bundesrats Zur Funktion des Bundesrats in der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes: Teilhabe der Länder an der Staatsgewalt im Bund Zusammensetzung und Verfahren des Bundesrats 418 a 186 IL Aufgaben und Befugnisse Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes a) Einspruchs-und Zustimmungsgesetze b) Problemfall: Änderung des zustimmungsbedürftigen Gesetzes in seinen nicht zustimmungsbedürftigen Teilen Mitwirkung bei der Verwaltung des Bundes Bundesrat und Europa-Art. 23 GG Die Bundesregierung I. Die Bundesregierung als Verfassungsorgan: Rechtsstellung und grundsätzliche Bedeutung IL Bildung und Amtsdauer der Bundesregierung Bildung der Bundesregierung Amtsdauer der Bundesregierung, Mißtrauensvotum Die Vertrauensfrage III. Interne Organisation und Aufgabenverteilung Kanzlerprinzip, Ressortprinzip, Kollegialprinzip - zur Aufgabenverteilung innerhalb der Bundesregierung a) Systematik des Art. 65 GG b) Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers c) Ressortkompetenzen, Kollegialprinzip Das Beschlußverfahren der Bundesregierung 450 a 202 IV. Einzelne Kompetenzen der Bundesregierung Der Bundespräsident I. Rechtsstellung und Bedeutung Stellung im Grundgesetz Zur Gegenzeichnungspflicht IL Kompetenzen des Bundespräsidenten, insbesondere Prüfungsrecht Ausfertigung von Gesetzen und Prüfungskompetenz Vertretung der Bundesrepublik nach außen XIII

9 3. Weitere Befugnisse Politische" Befugnisse des Bundespräsidenten? Anhang zu 5-8: Staatsorgane der Länder Das Bundesverfassungsgericht I. Bedeutung und verfassungsrechtliche Stellung IL Einzelne verfassungsgerichtliche Verfahren Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr 1 GG, 13 Nr 5, 63ffBVerfGG Bund-Länder-Streit, Art. 93 Abs. 1 Nr 3 GG, 13 Nr 7, 68ffBVerfGG Sonstige föderale Streitigkeiten, Art. 93 Abs. 1 Nr 4 GG, 13 Nr 8, 71,72BVerfGG Die abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr 2 GG, 13 Nr 6, 76ffBVerfGG Abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr2aGG Die konkrete Normenkontrolle (Richtervorlage), Art. 100 Abs. 1 GG, 13 Nr 11, 80 ff BVerfGG Weitere Verfahren a) Verfassungsschutzverfahren b) Wahlprüfung c) Völkerrechtsqualifikationsprüfung d) Kommunalverfassungsbeschwerde III. Allgemeine Fragen des Verfahrens und der Entscheidung Besonderheiten der Normprüfungsverfahren a) Verfassungskonforme Auslegung b) Zurückhaltung gegenüber dem Gesetzgeber c) Die Entscheidung des BVerfG: Nichtigerklärung oder Feststellung der Verfassungswidrigkeit Einstweilige Anordnungen des Bundesverfassungsgerichts Anhang I zu 9: Landesverfassungsgerichtsbarkeit IV. Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Verhältnis zueinander Der Grundsatz: Selbständiges Nebeneinander Insbesondere: Landesverfassungsbeschwerde wegen Verletzung von Landesgrundrechten in Anwendung von Bundesrecht Anhang II zu 9: Hinweise zur verfassungsprozessualen Seite einiger Ausgangsfälle XIV

10 Dritter Teil Staatsfunktionen: Gesetzgebung, Rechtsprechung 10 Gesetzgebung - Das Gesetzgebungsverfahren I. Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens Gesetzesinitiative a) Initiativrecht b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative Beschlußfassung in Bundestag und Bundesrat a) Gesetzesbeschluß des Bundestags b) Beteiligung des Bundesrats aa) Verfahren bei Einspruchsgesetzen bb) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen c) Zustandekommen eines Gesetzes Ausfertigung und Verkündung II. Verfassungsändernde Gesetzgebung, Art. 79 GG Rechtsprechung: Gerichtsorganisation, Gerichtsverfahren I. Gerichtsorganisation und Grundgesetz Grundlinien der Gerichtsorganisation a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit? b) Gewährleistung einer mehrinstanzlichen Gerichtsbarkeit? Das Recht auf den gesetzlichen Richter IL Gerichtsverfahren und Grundgesetz Das Recht auf Gehör Rechtsstaatlichkeit und Fairneß" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozeß Schematische Übersicht: Gesetzgebungsverfahren 276 Sachregister 279 XV

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig 23., neu bearbeitete Auflage % CFM CK Müller Verlag Heidelberg 4 Vorwort Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 28., neu bearbeitete Auflage 2012. Taschenbuch. XXIII, 377 S. Kartoniert

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig Richter am Sächsischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis V VI VII XIX XXV

Inhaltsverzeichnis V VI VII XIX XXV wir generiert Vorwort... VorwortzurerstenAuflage... Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015)..... Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise... ZurArbeitmitdiesemBuch... Seite V VI VII XIX XXV Teil I Verfassungsgestaltende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015)... Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise... Zur Arbeit mit diesem Buch... V VI VI XVII XXIII Teil I

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 33., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXIV,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig : i C.F.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag 13.00 15.00 Uhr Audimax Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Audimax

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig CFM CR

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch Neuausgabe Klausurenkurs im Staatsrecht schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F.

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht Grundkurs im öffentlichen Recht Prof. Dr. Alfred Katz 18., völlig neu bearbeitete Auflage r> C.R Müller / Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten und dritten Auflage Arbeitsempfehlungen und allgemeine Literaturhinweise

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort..................................................... Vorwort zur 1. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.....................................

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung... 19 Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa.... 25 Kapitel 1: Staat und Staatsrecht.... 27 Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands....

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" 1 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 1 Recht und Rechtsquellen 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Prof. Dr. Christian Waldhoff christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Montag, 12-14 Uhr, Hörsaal 2116 (Auditorium Maximum) Dienstag

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Staatsorganisations recht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Hill I, 03561810 Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.... Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch...

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg 2., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012 Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt Vorlesung Staatsrecht I Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Grundbegriffe des Staatsrechts II. Verwandte Wissenschaften III. Literatur zum Staatsrecht 2 Verfassungsgeschichte

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Prof. Dr. Christian Waldhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht Humboldt-Universität zu Berlin christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de Wintersemester 2013/14 Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht 1

Grundkurs Öffentliches Recht 1 Start ins Rechtsgebiet Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Bearbeitet von Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke 2., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP DAS BUNDESSTAATSPRINZIP Fall 1: Bundesland X ändert die Landesverfassung, insofern entweder a) ein auf fünf Jahre durch das Landesparlament gewählter und auf repräsentative Aufgaben beschränkter Landespräsident

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH von Dr. Klaus Schlaich em. o. Professor an der Universität Bonn fortgeführt von Dr. Stefan Korioth o. Professor an der Universität

Mehr

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP Fall: Im September 2008 erlässt der Bundesgesetzgeber formell ordnungsgemäß ein Gesetz, durch das mehrere steuerliche Sondertatbestände, die bestimmte Einkommen steuerfrei stellen,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Begriff Bundesstaatsprinzip (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

Mehr

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät Vorlesungsgliederung 26.04.2004 Erster Teil: Einführung Einführung; Stoff- und Veranstaltungsüberblick; Abgrenzung Privatrecht Öffentliches Recht; Grundbegriffe;

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33 Inhalt 1. Teil: Verfassungsprozessrecht 7 Die abstrakte Normenkontrolle 8 Das Organstreitverfahren 14 Der Bund-Länder-Streit 21 Die konkrete Normenkontrolle 26 2. Teil: Fälle und Lösungen 33 Fall 1: Länger

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage 5 1. Die Verfassung der Bürger: Grundlagen 17 2. Vor dem Gesetz: Rechtssicherheit und Gleichheit 53 3. Der Schutz der Person und ihrer Privatsphäre 78 4. Entfaltung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht II

Klausurenkurs im Staatsrecht II Schwerpunkte Klausurenkurs Klausurenkurs im Staatsrecht II Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 7., völlig neu bearbeitete

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT STELLUNG, VERFAHREN, ENTSCHEIDUNGEN- EIN STUDIENBUCH VON DR. KLAUS SCHLAICH PROFESSOR AN DER UNIVERSITÁT BONN 4., neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013 Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht 16. Januar 2013 4. Teil: Bundesstaat C. Gesetzgebung im Bundesstaat V. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes VI. Landesgesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Dominic Kohnen Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europâischen Union Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr