Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25"

Transkript

1 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa Kapitel 1: Staat und Staatsrecht Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands Teil II: Die Staatsstrukturprin zipien des Art. 20 GG Kapitel 3: Art. 20 GG als Grundgerüst des Staates: Staatsstrukturprinzipien Kapitel 4: Das Demokratieprinzip Kapitel 5: Rechtsstaatsprinzip Kapitel 6: Bundesstaatsprinzip Kapitel 7: Sozialstaatsprinzip Kapitel 8: Republikprinzip Teil III: Die Verfassungsorgane Kapitel 9: Die Verfassungsorgane im Überblick Kapitel 10: Der Bundestag Kapitel 11: Der Bundesrat Kapitel 12: Die Bundesregierung Kapitel 13: Der Bundespräsident Kapitel 14: Das Bundesverfassungsgericht Kapitel 15: Das Gesamtgeflecht der politischen Beziehungen auf einen Blick Teil IV: Staatsaufgaben und -Funktionen des Bundes Kapitel 16: Die Gesetzgebung Kapitel 17: Die Verwaltung als Staatsfunktion Kapitel 18: Die Staatsfunktion Rechtsprechung Kapitel 19: Die Staatsaufgaben Teil V: Fälle zum Staats organisa tionsrecht Kapitel 20: Fall 1:»Der Genosse der Bosse« Kapitel 21: Fall 2:»Familienwahlrecht« Kapitel 22: Fall 3:»Wahlkampf aus der Staatskasse« Kapitel 23: Fall 4:»Langzeitstudent« Kapitel 24: Fall 5:»Das Betreuungsgeld« Heinicke713103_ftoc.indd 9 1/10/2018 8:33:53 PM

2 10 Auf einen Blick Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 25: Die wichtigsten zehn Probleme aus dem Staatsorganisationsrecht Kapitel 26: Zehn Artikel des Grundgesetzes, die Sie kennen sollten Kapitel 27: Die wichtigsten zehn Klausurtipps Kapitel 28: Zehn Begriffe aus dem Staatsorganisationsrecht zum Angeben Stichwortverzeichnis Heinicke713103_ftoc.indd 10 1/10/2018 8:33:53 PM

3 Inhaltsverzeichnis Über den Autor Einleitung Über dieses Buch Was Sie alles nicht müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil I Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa Teil II Die Staatsstrukturprinzipien des Art. 20 GG Teil III Die Verfassungsorgane Teil IV Staatsaufgaben und -funktionen des Bundes Teil V Fälle zum Staatsorganisationsrecht Teil VI Der Top-Ten-Teil Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht TEIL I DIE BASICS STAAT, GRUNDGESETZ, EUROPA Kapitel 1 Staat und Staatsrecht Staatlichkeit und Verfassung Das Verfassungsrecht und seine zwei Hauptteile Wann ist ein Staat ein Staat? Jellineks Drei-Elemente-Lehre Das Staatsgebiet Das Staatsvolk Die Staatsgewalt Kapitel 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands Entstehung und Bedeutung des Grundgesetzes Das Grundgesetz im Überflug das Quadrantenmodell Teil I: Grundrechte Teil II: Staatsstrukturprinzipien Teil III: Verfassungsorgane Teil IV: Staatsfunktionen und -aufgaben Grundgesetz und Europa Heinicke713103_ftoc.indd 11 1/10/2018 8:33:53 PM

4 12 Inhaltsverzeichnis TEIL II DIE STAATSSTRUKTURPRIN ZIPIEN DES ART. 20 GG Kapitel 3 Art. 20 GG als Grundgerüst des Staates: Staatsstrukturprinzipien Die fünf Säulen des Grundgesetzes Rückgrat der Verfassung Kapitel 4 Das Demokratieprinzip Die Herrschaft des Volkes Wahlen und Abstimmungen Kaum Abstimmungen Wer die Wahl hat Die Wahlrechtsgrundsätze Allgemeinheit der Wahl Unmittelbarkeit der Wahl Freiheit der Wahl Gleichheit der Wahl Geheimheit der Wahl Öffentlichkeit der Wahl Periodizität von Wahlen »Wir sind das Volk!«Die Frage nach der Legitimation Direkte Legitimation und Legitimationskette Sachliche Legitimation Politische Willensbildung Kapitel 5 Rechtsstaatsprinzip Geteilte Gewalt ist halbe Gewalt: Die Gewaltenteilung Aus eins mach drei: Die drei Gewalten Wenn schon Gewaltenteilung, dann auch richtig: Die beiden Ebenen der Staatsgewalt Verschränkt statt geteilt: die Gewaltenverschränkung Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes Gesetz geht vor: der Vorrang des Gesetzes Nicht ohne Gesetz: der Vorbehalt des Gesetzes Nicht mit Kanonen auf Spatzen: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip Der legitime Zweck (heiligt nicht immer die Mittel) Geeignetheit das grobe Raster Die Frage nach der Erforderlichkeit Angemessen oder voll daneben Ganz bestimmt! Bestimmtheit und Vertrauensschutz So genau wie möglich: Das Bestimmtheitsgebot Vertrauensschutz oder Versprochen ist versprochen! Das Rechtsschutzsystem: Recht haben und Recht bekommen Heinicke713103_ftoc.indd 12

5 Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 6 Bundesstaatsprinzip Der Bund Gesetze des Bundes Exekutive und Judikative des Bundes Jeder Bund braucht Treue! Die Länder Zwar verschieden, aber im Kern gleich: Das Homogenitätsgebot Kapitel 7 Sozialstaatsprinzip Sozialverträgliches Gemeinwesen Anspruch auf Existenzminimum Kapitel 8 Republikprinzip Gewählt und auf Zeit Keine Monarchie oder Aristokratie TEIL III DIE VERFASSUNGSORGANE Kapitel 9 Die Verfassungsorgane im Überblick Fünf plus zwei Sieben Verfassungsorgane und drei Gewalten Kapitel 10 Der Bundestag Wahl des Bundestages (nur) ein Überblick! Mehr Stimmen als die anderen: die Mehrheitswahl Alles im richtigen Verhältnis: Verhältniswahl Und wie wählen wir jetzt? Zu viele Direktmandate: Überhangmandate Ausgeglichener: Ausgleichsmandate Besonderheiten des deutschen Wahlrechts Die Stellung der Bundestagsabgeordneten Das liebe Geld Indemnität: Redefreiheit für Abgeordnete Immunität: Vor strafrechtlicher Verfolgung geschützt Zeugnisverweigerungsrecht Aufgaben und Funktionen des Bundestages Die Kernaufgabe: Gesetzgebungsfunktion Alle Macht geht vom Volke aus: die Legitimationsfunktion Vertrauen ist gut: Die Kontrollfunktion Das liebe Geld: Die Budgetfunktion Heinicke713103_ftoc.indd 13

6 14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Der Bundesrat Zusammensetzung des Bundesrates Abstimmungen im Bundesrat Aufgaben und Bedeutung des Bundesrates Mitwirkung des Bundesrates bei der Gesetzgebung Mitwirkung des Bundesrates bei der Verwaltung Mitwirkung des Bundes bei Angelegenheiten der Europäischen Union Kapitel 12 Die Bundesregierung Wie werde ich Kanzler? Möglichkeit 1: Der Bundespräsident schlägt vor Möglichkeit 2: Der Bundestag ist am Zug Möglichkeit 3: Der letzte Wahlgang Ernennung und Entlassung der Bundesminister Der Letzte macht das Licht aus: So endet die Amtsdauer der Bundesregierung Es knirscht im Gebälk: Das konstruktive Misstrauensvotum gegen den Bundeskanzler Auch der Kanzler kann es: Die Vertrauensfrage Organisationsformen innerhalb der Bundesregierung Das Kanzlerprinzip Das Ressortprinzip Das Kollegialprinzip Kapitel 13 Der Bundespräsident Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten Was macht der Bundespräsident den ganzen Tag? Der Bundespräsident repräsentiert Der Bundespräsident ist der»staatsnotar« Die Integrationsfunktion des Bundespräsidenten Jetzt läuft es schief: Die Auffangfunktion des Bundespräsidenten Die Gegenzeichnungspflicht Die Mutter aller Probleme im Staatsorganisationsrecht: das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Nicht bloße Formsache: Das formelle Prüfungsrecht Auf den Inhalt kommt es an: Das materielle Prüfungsrecht Kapitel 14 Das Bundesverfassungsgericht Zusammensetzung des Gerichts und Wahl der Richter Bundestag und Bundesrat wählen die Richter Lange Amtszeit ohne Wiederwahl Wer kann Richter am Bundesverfassungsgericht werden? Überblick über die Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht Der Klassiker: Die Verfassungsbeschwerde Das Organstreitverfahren Heinicke713103_ftoc.indd 14

7 Inhaltsverzeichnis 15 Die abstrakte Normenkontrolle Die konkrete Normenkontrolle Der Bund-Länder-Streit Das Parteiverbotsverfahren Kapitel 15 Das Gesamtgeflecht der politischen Beziehungen auf einen Blick Das Zusammenspiel der Verfassungsorgane Die beiden wichtigsten Beziehungen TEIL IV STAATSAUFGABEN UND -FUNKTIONEN DES BUNDES Kapitel 16 Die Gesetzgebung Die Gesetzgebungskompetenz Wer macht es? Grundsatz: Die Länder machen Gesetze Ausnahme 1: Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes Ausnahme 2: Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz Ausnahme 3: Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen Das Gesetzgebungsverfahren Das Gesetzesinitiativrecht Die Behandlung und Abstimmung über das Gesetz im Bundestag Jetzt ist der Bundesrat dran Ausfertigung und Verkündung von Gesetzen Kapitel 17 Die Verwaltung als Staatsfunktion Die Ausführung der Landesgesetze durch die Länder Die Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder als eigene Angelegenheiten Die Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder als Auftragsangelegenheiten Die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bund Kapitel 18 Die Staatsfunktion Rechtsprechung Bundesgerichte Rechtsprechung durch Richter Sachliche Unabhängigkeit Persönliche Unabhängigkeit Die Berufung der Bundesrichter Kapitel 19 Die Staatsaufgaben Freiheit Sicherheit Gemeinwohl Heinicke713103_ftoc.indd 15

8 16 Inhaltsverzeichnis Ein Balanceakt Staatszielbestimmungen im Grundgesetz Umweltschutz als Gemeinwohlaufgabe, Art. 20 a GG Wirtschaftliche Stabilität und Schuldenbremse, Art. 109 Abs. 2 und 3 GG Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 und 3 GG TEIL V FÄLLE ZUM STAATSORGANISATIONSRECHT Kapitel 20 Fall 1:»Der Genosse der Bosse« Sachverhalt Aufgabenstellung Vorüberlegungen Lösungshinweise A. Zulässigkeit B. Begründetheit Ergebnis Anmerkungen zur Falllösung Kapitel 21 Fall 2:»Familienwahlrecht« Sachverhalt Aufgabenstellung Vorüberlegungen Lösungshinweise Frage 1: Ist das Gesetzgebungsverfahren zur Einführung des Familienwahlrechts ordnungsgemäß durchlaufen und welche Möglichkeiten hat der Bundesrat, das Verfahren zu verzögern? Frage 2: Wäre die Einführung eines Familienwahlrechts verfassungsmäßig? Ergebnis Anmerkungen zur Falllösung Kapitel 22 Fall 3:»Wahlkampf aus der Staatskasse« Sachverhalt Arbeitsauftrag Vorüberlegungen Lösungshinweise A. Die grundsätzliche Zulässigkeit von Öffentlichkeitsarbeit B. Der Inhalt der Öffentlichkeitsarbeit C. Der Zeitpunkt der Öffentlichkeitsarbeit Ergebnis Anmerkungen zur Falllösung Heinicke713103_ftoc.indd 16

9 Inhaltsverzeichnis 17 Kapitel 23 Fall 4:»Langzeitstudent« Sachverhalt Aufgabenstellung Vorüberlegungen Lösungshinweise A. Formelle Verfassungsmäßigkeit B. Materielle Verfassungsmäßigkeit Ergebnis Anmerkungen zur Klausur Kapitel 24 Fall 5:»Das Betreuungsgeld« Sachverhalt Arbeitsauftrag Vorüberlegungen Lösungshinweise A. Zulässigkeit B. Begründetheit Ergebnis Anmerkungen zur Falllösung TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL Kapitel 25 Die wichtigsten zehn Probleme aus dem Staatsorganisationsrecht Der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl Die Rückwirkung von Gesetzen Die Berücksichtigung von Überhang- und Ausgleichmandanten bei der Bundestagswahl Die fehlerhafte Abstimmung im Bundesrat Die unechte Vertrauensfrage Mehrheiten im Bundestag Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen Die Gegenzeichnungspflicht Abweichungsgesetzgebungskom-petenzen der Länder Zu wenige Lesungen im Bundestag Kapitel 26 Zehn Artikel des Grundgesetzes, die Sie kennen sollten Art. 1 Abs. 1 GG die Menschenwürde Art. 20 Abs. 1-3 GG die Staatsstrukturprinzipien Art. 63 GG die Wahl des Bundeskanzlers Art. 65 GG die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers Heinicke713103_ftoc.indd 17

10 18 Inhaltsverzeichnis 5. Art. 70, 30 GG die Grundzuständigkeit der Länder Art GG das Gesetzgebungsverfahren Art. 79 Abs. 3 GG die Ewigkeitsklausel Art. 82 GG Ausfertigung und Verkündung Art. 93 GG die Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht Art. 116 GG der Deutschenbegriff des Grundgesetzes Kapitel 27 Die wichtigsten zehn Klausurtipps Lesen Sie den Sachverhalt Lesen Sie den Sachverhalt Lesen Sie die Aufgabenstellung Erstellen Sie eine Lösungsskizze Wo liegt der Schwerpunkt meiner Klausur? Planen Sie genügend Zeit für die Niederschrift ein Üben Sie, schnell zu schreiben Prägen Sie sich gute Formulierungen ein Arbeiten Sie mit dem Gesetz Freuen Sie sich über eine schwere Klausur! Kapitel 28 Zehn Begriffe aus dem Staatsorganisationsrecht zum Angeben Präambel Volkssouveränität Konstruktives Misstrauensvotum Kollegialprinzip Richtlinienkompetenz Evidenzprüfung Ewigkeitsgarantie Verhältnismäßigkeitsprinzip Das magische Viereck pouvoir constitué/constituant Stichwortverzeichnis Heinicke713103_ftoc.indd 18

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" 1 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 1 Recht und Rechtsquellen 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Gewaltenteilung Was bedeutet das eigentlich? Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger des Verbands und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.v.

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät Vorlesungsgliederung 26.04.2004 Erster Teil: Einführung Einführung; Stoff- und Veranstaltungsüberblick; Abgrenzung Privatrecht Öffentliches Recht; Grundbegriffe;

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht

Einführung in das Öffentliche Recht Max Planck Institute for Research on Collective Goods Einführung in das Öffentliche Recht Vorlesung Sommersemester 2011 Dr. Niels Petersen Dr. Emanuel Towfigh Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Präambel:

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben 1 Innere

Mehr

Übungsklausur im Staatsrecht I für Nichtjuristen

Übungsklausur im Staatsrecht I für Nichtjuristen Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 Juristische Fakultät Professur für Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie ivm öffentlichem Recht Prof. Dr. Carola Schulze Übungsklausur im Staatsrecht I für

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen Öffentliches Recht Erster Teil: Grundlagen des Rechts 1 Funktionen des Rechts 1. Ordnungsfunktion: Regelung des sozialen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft 2. Akzeptanzfunktion: Die dem Recht Unterworfenen

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze Falter Extra Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz Grundlagen / Institutionen / Aufgaben Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Artikel 20 104) In Deutschland herrscht

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Übersicht. S Allgemeines. S Aufgaben/Befugnisse. S Sonstiges

Übersicht. S Allgemeines. S Aufgaben/Befugnisse. S Sonstiges Der Bundestag S Übersicht S Allgemeines S Aufgaben/Befugnisse S Sonstiges Übersicht S Allgemeines S Aufgaben/Befugnisse S Sonstiges Allgemeines S Begriff: S Parlament S Versammlung der vom Volk gewählten

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Staatsorganisation Inhaltsübersicht 1. Elemente des Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) 2. Staatsform (Monarchie, Republik) 3. Prinzipien der Staatsstruktur

Mehr

Vorlesungsgliederung. Teil 1 Einführung

Vorlesungsgliederung. Teil 1 Einführung Vorlesungsgliederung Teil 1 Einführung A. Begriff des Verfassungsrechts I. Staatsorganisationsrecht und Staatsfunktionsrecht II. Materielles Staatsrecht B. Besonderheiten des Verfassungsrechts I. Erlass

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis. XVII Literaturverzeichnisse. XX Teil I: Historische Grundlagen. 1 1 Deutsches Verfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis. XVII Literaturverzeichnisse. XX Teil I: Historische Grundlagen. 1 1 Deutsches Verfassungsrecht Inhaltsverzeichnis: Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis. XVII Literaturverzeichnisse. XX Teil I: Historische Grundlagen. 1 1 Deutsches Verfassungsrecht vor 1848. 1 2 Die Reichsverfassung von 1848/1849. 2

Mehr

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Grundwissen Sozialkunde 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Sozialkunde 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Sozialkunde 10. Jahrgangsstufe 10.1 Grundlagen unserer Verfassungsordnung Grundgesetz Menschenwürde Grundrechte Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Sozialstaatsprinzip Republikprinzip Rechtsstaatprinzip

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Fälle Grundrechte, Staatsorganisationsrecht

Fälle Grundrechte, Staatsorganisationsrecht Fälle - Alpmann-Schmidt Fälle Grundrechte, Staatsorganisationsrecht Bearbeitet von Ralf Altevers 7., überarbeitete Auflage 2014. Buch. III, 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 374 5 Format (B x L): 16,5

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Wahlen und Abstimmungen: Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden sind: o Bürgerbegehren => Antrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zum Verfasser 3 Inhaltsverzeichnis 4 Literaturhinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Fallsammlung 14 Abbildungsverzeichnis 16 Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem SS 2015 Vorüberlegung Welche Verfahrensarten kommen in Betracht? - Bund-Länder-Streit - abstrakte Normenkontrolle Vgl. Fallfrage:

Mehr

Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse

Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse 1 Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse 1. Grundlagen der Verfassungsordnung Grundgesetz Menschenbild im GG Menschenrechte Grundrechte Bürgerrechte Menschenwürde (Art. 1 GG) Staat Staatsgewalt Normative Grundlage

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät 28112011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Wintersemester 2011/12 Ref iur Maximilian Bowitz 0 Funktion des Staatsoberhaupts Notwendiges Verfassungsorgan? Kurzer Rechtsvergleich

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder) Politik Sebastian Filipowski Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder) Rezension / Literaturbericht Rezension Universität Essen-Duisburg, Standort Duisburg Proseminar: Einführung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Staatsorganisationsrecht Fall 3 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 3 WS 2013/2014 I. Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens Regelungen des Gesetzgebungsverfahren Ein Bundesgesetz kommt nur dann wirksam zustande,

Mehr

GRUNDGESETZ. für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: August Bundeszentrale für politische Bildung

GRUNDGESETZ. für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: August Bundeszentrale für politische Bildung GRUNDGESETZ für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe Stand: August 2006 Bundeszentrale für politische Bildung " Präambel 10 I. Die Grundrechte 11 1 Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen

Mehr

Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea

Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea Do-Hyub Kim Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIX ERSTES KAPITEL: Einleitung

Mehr

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe? Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 9: Wiedereinführung der Todesstrafe? Verfassungsrecht, Verfassungsprozeßrecht (091/SS 00/SS02) Sachverhalt Als sich in

Mehr

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Staatsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 9. Auflage einfach l verständlich

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Leseprobe Text. Staatsstrukturprinzipien

Leseprobe Text. Staatsstrukturprinzipien Leseprobe Text Die Staatsstrukturprinzipien Die Staatsstrukturprinzipien bilden die Grundlage der Verfassung. Diese Prinzipien sind: Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat. Sie gestalten

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Das politische System Deutschlands

Das politische System Deutschlands Das politische System Deutschlands Eckpfeiler der demokratischen Ordnung Alle Macht geht vom Volk aus Das Demokratieprinzip als Grundlage staatlicher Ordnung Die Quintessenz des politischen Systems der

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Staatsorganisationsrecht Fall 2 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2 WS 2013/2014 Allgemeines I. Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Allgemeinheit der Wahl Wahlrecht steht grundsätzlich allen Staatsbürgern

Mehr